Video-Marketing fuer Solopreneure
  • Angebote
    • 1:1 Coaching
    • Youtube Optimierung >
      • Videoskript
    • Video-Marketing Club >
      • Training
    • Zoom >
      • Zoom-Workshop
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt

Die neuesten Tipps zu Video-Marketing & Zoom



Loading...
Alle Blogposts

Darum geht Videos schneiden ganz einfach in 2022

5/31/2022

0 Kommentare

 
Bild
Wusstest du, dass du Videos schneiden kannst, ohne dafür extra ein teures Schnittprogramm zu kaufen?
​
Videos schneiden und bearbeiten war noch nie so einfach wie heute. Durch das live streamen musst du deine Videos nicht noch einmal schneiden. Das ist die einfachste und authentischste Art, dich mit Videos zu zeigen. Aber ich weiß, dass die meisten Menschen davor Angst haben. Deshalb möchte ich dir auch andere Wege zeigen, wie du deine Videos bearbeiten und schneiden kannst.

​Denn es gibt heutzutage Tools, wo du nicht mehr über die Audiospur deine Videos bearbeiten musst, was sehr mühsam ist, weil du immer erst die richtige Stelle finden musst. Wo habe ich mich versprochen? Wo habe ich etwas doppelt gesagt?

​Sondern es gibt Tools, die transkribieren deine gesprochene Sprache in Text, und dann kannst du einfach den Versprecher herausschneiden, einen ganzen Satz herausschneiden oder auch einen ganzen Absatz herausnehmen. 

Ich zeige dir in diesem Beitrag meine zwei Lieblingstools, mit denen ich am liebsten und am schnellsten arbeite - eines davon ist sogar kostenlos. 

Wichtige Funktionen für Anfänger

Doch was sind eigentlich die wichtigsten Funktionen, die du, wenn du mit Videos anfängst, überhaupt brauchst? Ich achte immer sehr auf einfache Bedienung, wenn ich Programme teste und aussuche. Denn je komplexer die Programme sind, je mehr Funktionen sie haben, desto schwieriger ist es auch, damit umzugehen. Deshalb möchte ich dir hier mal die wichtigsten Funktionen, die du am Anfang brauchst, erklären. 

1. Text schneiden, das heißt herausschneiden überhaupt. Ich empfehle dir das über den Text zu machen, denn das geht am einfachsten und schnellsten, weil du die Stellen am direkt findest.

2.  Text hinzufügen, damit du zusätzliche Informationen an deine Zuschauer weitergeben kannst. Das kannst du über das Videobearbeitungstool machen oder auch schon während der Aufnahme.

3. Bilder hinzufügen, wie zum Beispiel einen „abonnieren Button“ oder ein Logo, dass du mal einblenden möchtest oder ein Bild, was du erklären möchtest, während du darüber sprichst.

4. Untertitel generieren, denn die meisten Videos werden erst mal ohne Ton abgespielt. Wenn die Menschen dann die Untertitel sehen und lesen, dann wissen sie, worum es in deinem Video geht. Deshalb sind Untertitel heutzutage so viel wichtiger geworden als früher.
​
Es gibt Programme, die all diese Funktionen in sich vereinen. 

​Es gibt aber auch viele unnötige Funktionen, die du am Anfang gar nicht brauchst, wie zum Beispiel Übergänge. Du brauchst keine fancy Übergänge mehr. Das lenkt nur von dem was du sagst ab. Du benötigst auch keine Intros, weil auch die bergen die Gefahr, dass Menschen abspringen, wenn dein Intro zu lang ist, wenn es langweilig gemacht ist. Du musst auch keine Musik hinterlegen, weil für diese Art von Videos, wo du dich zeigst, wo du erzählst, Tipps gibst, Empfehlungen gibst, ist das gar nicht nötig. 

Diverse Videobearbeitungsprogramme

Kostenlose Videobearbeitungsprogramme
Als ich angefangen habe mit Videos vor mehr als zehn Jahren, da habe ich auch meine Videos noch geschnitten. Ich habe angefangen mit dem Windows Movie Maker. Das war damals das erste kostenlose Programm, das ich benutzt habe. Als ich dann später auf Mac gewechselt habe, habe ich iMovie benutzt. Auch das ist ein kostenloses Programm. Aber diese Programme arbeiten alle über die Audio- und Videospur. Das macht es deutlich mühsamer die richtigen Stellen zu finden, die man rausschneiden möchte.

Mein aktuelles Videoschnitt-Programm: Movavi
Movavi ist das Programm meiner Wahl, wenn ich mal besondere Videoschnitte oder Effekte brauche, z. B. Videos für Anzeigen oder für meine Homepage. Es ist einfach in der Bedienung und hat alle Effekte und Funktionen, die ich brauche. Besonders gut finde ich an Movavi, dass ich meine Videos auch beschleunigen kann, ohne dass sich die Stimme verändert. Diese Funktion brauche ich sehr oft.
​
Ich probiere auch Apps auf dem Smartphone aus, die in den letzten Jahren dazugekommen sind. Wenn ich mal etwas Besonderes schneiden möchte. Aber ich muss sagen, es ist mir zu viel umständlich auf dem Smartphone. Ich bearbeite meine Videos lieber am PC mit einem großen Bildschirm.

Zusätzlich gibt es Onlineprogramme, die du gar nicht auf deinem Rechner installieren musst, sondern du bearbeitest das Ganze im Browser. Auch das ist in den letzten Jahren immer mehr geworden und macht die Videobearbeitung einfacher. Dort gibt es kostenlose Programme, die du nutzen kannst. Wie Filmora zum Beispiel, die die wichtigsten Funktionen haben. Und momentan teste ich auch Flexclip, das auch tolle Vorlagen für Videos hat. Das nutze ich für meine Youtube Shorts oder meine Ads.

Meine  beiden Lieblingstools

​Auf der einen Seite verwende ich sehr gerne Type Studio.* Als ich vor zwei Jahren damit anfing, nutzte ich es  zuerst für die Untertitel für meine Videos, aber nun schneide ich dort auch meine Videos. Das Programm wurde im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt. Ich kann damit Texte und Bilder hinzufügen und auch automatisch Pausen rausschneiden. Man kann es auch für die Bearbeitung von Audiopodcasts nutzen. 
 
Das zweite Programm, was ich ab und zu benutze, ist ein kostenloses Programm. Das ist der Online Video Cutter. Warum brauche ich das? Manchmal spreche ich sehr langsam, wenn ich meine Videos einspreche. Mit dem Online Video Cutter kannst du einfach dein Audio beschleunigen, ohne dass deine Stimme zu einer Micky Maus Stimme wird. Deshalb beschleunige ich manchmal meine Videos, wenn ich zu langsam gesprochen habe. 

Die Tools für die Videobearbeitung verändern sich natürlich mit der Zeit, weil laufend neue Tools hinzukommen. Ich habe zum Beispiel auch eins, was auch mit künstlicher Intelligenz arbeitet Pictory, mit dem ich auch ab und zu mal kurze Videos erzeuge, weil es auch über Text funktioniert und ein paar zusätzliche Funktionen hat.

​Also macht dir deine Videobearbeitung so einfach wie möglich. Bearbeite deine Videos am besten über den Text und arbeite dich nicht in ein kompliziertes Videoschnitt Programm ein, wenn du mit Videos anfängst. 

*Rabattcode: SABINE20 (damit bekommst du es günstiger)
0 Kommentare

Wie kann man bessere Texte schreiben für Videos? (CopyCockpit)

4/26/2022

0 Kommentare

 
Bild
Du hast Probleme damit, gute Texte für deine Videos zu schreiben? Bessere Texte für deine Videos zu schreiben ist wichtig, aber nicht immer einfach. Die meisten Menschen wissen zwar, was sie sagen wollen, aber sie können nicht gut formulieren.

​Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie du die Texte für deine Videos schneller und einfacher vorbereiten kannst mit einem Tool, das mit KI arbeitet (künstlicher Intelligenz).

​Ich bereite damit meine Videos schon seit mehreren Wochen vor und ich bin einfach begeistert, was dieses Tool alles kann und wie es mir auch bei der Erstellung meiner Videos hilft. 

Gute Formulierungen finden

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, gute Texte für ihre Videos zu schreiben. Denn du musst dir nicht nur überlegen, was du sagen willst, sondern auch, wie du es am besten formulierst. Denn gute Formulierungen wirken einfach professioneller. Und mit diesem KI- Tool geht das so viel schneller.
​
Ich möchte jetzt nicht sagen, dass dir das Tool 100 Prozent deiner Texte entwirft, aber du kommst viel schneller auf gute Ideen damit und bekommst neue Impulse, was du anders formulieren kannst. 

Webseite CopyCockpit

Das Tool CopyCockpit* hilft dir nämlich, gute Texte für deine Videos zu schreiben und das in kürzester Zeit. Es ist ein Tool, das mit künstlicher Intelligenz beeindruckend schnell kreative Texte für deine Videos erstellt. Das geht für ganz viele verschiedene Bereiche, zum Beispiel auch für Mailings, für Landingpages, für YouTube, aber auch für jede andere Art von Marketingtexten oder auch zum Beispiel für ein E-Book.

​Du kannst dir erst einmal für einen Monat einen Account anlegen. Damit hast du 20000 Wörter, die du produzieren kannst. Ich kann dir sagen, das reicht am Anfang vollkommen aus.

Wenn du damit startest, empfehle ich dir unbedingt auch die Trainingsvideos anzuschauen, denn damit lernst du wirklich, wie man CopyCockpit am besten bedient. Wenn du dich in CopyCockpit angemeldet hast, nachdem du dir einen Account erstellt hast, dann landest du auf der Einstiegsseite, wo du übrigens auch noch einmal Links zu verschiedenen Anleitungs- Videos findest.

Wenn du einen neuen Text erstellen willst, klickst nun auf die entsprechende Vorlage, z. B. Youtube Marketing. Du findest alle möglichen Vorlagen, die CopyCockpit dir anbietet zum Erstellen von unterschiedlichen Texten.
Bild
Für Youtube kannst du zum einen Themenideen für eigene Videos generieren oder auch den Videoskript Einstieg schreiben, YouTube Titel generieren lassen oder auch nachher die Beschreibung für deinen YouTube Text.

Hier siehst du das Eingabefenster  für Youtube Themenideen für deine Videos und du siehst, du musst nur eine kurze Beschreibung eingeben, um was es in deinem Video gehen soll. ​Den Rest macht CopyCockpit für dich.

Ersteinstieg Text generieren

Nehmen wir einmal das Thema „bessere Texte schreiben für Videos“. Du kannst ein Zielpublikum eingeben, musst du aber nicht. Nun werden jetzt Themen erstellt. Wenn dir die ersten drei Ergebnisse nicht gut genug sind, dann klick noch einmal einen der Texte an und klick oben auf 'Copy Variation erstellen'. Dann bekommst du drei weitere Vorschläge. Wenn du den passenden Titel gefunden hast, dann kopiere ihn einfach in die Zwischenablage.

Nun gehe zurück und CopyCockpit soll uns jetzt einen Ersteinstieg generieren. Füge dafür einfach den Titel in die Beschreibung ein. Wähle noch einen Projektnamen aus.
Bild
Hier siehst du die Texte Vorschläge, die CopyCockpit gebracht hat. Wenn man nicht alles sehen kann, klick einfach mal drauf, dann siehst du auch den Rest des Textes. Als Empfehlung: Lass dir gerne noch mal drei weitere Texte vorschlagen, denn das Tool ist sehr kreativ und bringt dir dann weitere Variationen dazu.
​

Hier könnte ich jetzt zum Beispiel aus den vorgeschlagenen Unterpunkten weitere Abschnitte für mein Video machen und damit weiterarbeiten. ​

Mit den Ergebnissen, die dir CopyCockpit liefert, kannst du weitere neue Ergebnisse generieren lassen und so nach und nach einen längeren Text erstellen lassen.

Video-Titel erstellen

Auch hier musst du einen Produkt- oder Projektnamen vergeben und in die Beschreibung kommt wieder ein kurzer Text rein. Jetzt braucht es hier noch ein Keyword für YouTube, damit das im Titel integriert wird.

Es kann bei den Ergebnissen manchmal vorkommen, dass leere Felder dabei sind oder dass Dinge dabei sind, die nicht so gut klingen. Wenn dir die vorgeschlagenen Texte nicht gefallen, dann mach einfach noch einmal eine Variation davon.
​
So kann dir CopyCockpit helfen, bessere Texte für deine Videos zu schreiben, weil du auf mehr Ideen kommst, weil es dir mehr Input gibt und du nicht vor einem leeren Blatt sitzt und dir überlegen musst: „wie formuliere ich das Ganze jetzt?“ Probiere es aus, teste es für dich. 

Hier geht es zu: CopyCockpit*
​
*Dies ist ein Affiliate-Link. Du bezahlst damit nicht mehr.
0 Kommentare

Hand heben in Zoom mit Tastaturkürzel

4/25/2022

0 Kommentare

 
Bild
Kennst du die Tastenkombination für Hand heben in Zoom? In Zoom Meetings wird das Hand heben immer wichtiger, wenn du dich zu Wort melden willst.

Deshalb solltest du auch die Tastenkombination dafür kennen, damit du dich schnell zu Wort melden kannst, gerade wenn viele Teilnehmer im Meeting sind.

​Ich zeige dir nicht nur diese eine Kombination, sondern die aus meiner Sicht sieben wichtigsten Shortcuts oder Tastenkombinationen, die du in Zoom kennen solltest, damit du schneller und effizienter wirst.  Es gibt natürlich auch eine Menge anderer Tastenkombinationen. Doch diese alle zu lernen, das ist überflüssig, denn du brauchst sie gar nicht alle.

Wenn du Teilnehmer bist, dann brauchst du sogar nur drei davon. Wenn du Host bist, dann sind die anderen vier davon sehr hilfreich. Zwar sind sie unterschiedlich für den für Mac und für Windows, aber in diesem Beitrag schauen wir uns bei beiden Systemen die jeweiligen Kombinationen an. 

Sie funktionieren übrigens nur in der Zoom App am PC oder am Notebook.

Wichtig dabei ist, du musst sie erst aktivieren auf Zoom in den Einstellungen und ich zeige dir im Video auch, wo du das einstellen musst, damit sie bei dir funktionieren. 

Welche Tastenkombinationen brauchst du und wo findest du sie?

Zoom Tastaturkürzel
Zunächst geht du in Zoom in deine Videoeinstellungen. Dort findest du dann die Tastaturkürzel (siehe Screenshot).

Dort musst du dann ein Häkchen setzen, damit die Tastaturkürzel für die wichtigsten Funktionen aktiviert sind für deine Meetings:
​
  • Ton stummschalten/Stummschaltung aufheben
  • Video starten/beenden 
  • Bildschirm Freigabe starten/beenden und
  • Lokale Aufzeichnung starten und beenden
  • Cloud Aufzeichnung starten und beenden
  • Hand heben / senken.

Hier sind die 3 wichtigsten Tastenkombinationen, die du als Teilnehmerin in Zoom brauchst:

1. Hand heben und senken

Für Mac und Windows sind die Shortcuts etwas unterschiedlich:
Mac:         
Option+Y
Windows: Alt+Y


2. Audio stummschalten oder anschalten

Auch das Mikrofon ein- und ausschalten gehört dazu:
Mac:          Cmd+Umsch+A
Windows: Alt+A


3. Video an- und ausschalten

Du willst schnell mal deine Kamera ausschalten, weil du dir ein Glas Wasser oder einen Kaffee holen willst? Das geht ganz einfach so:
Mac:          Cmd+Umsch+V

Windows: Alt+V

Wenn du selber zu Zoom Meetings einlädst als Host, dann gibt es noch 4 weitere wichtige Tastenkombinationen. Die erkläre ich dir im aktuellen Video:
​Ich habe für die wichtigsten Tastaturkürzel in einem pdf zusammengestellt.
​
Wenn du dir diese Tastenkombinationen  gerne runterladen möchtest, dann findest du hier ein PDF dafür. Das kannst du dir herunterladen und neben deinen PC legen, damit du sie dir immer wieder vor Augen führen kannst. So lange, bis du die Tastenkombination im Gedächtnis hast und das pdf nicht mehr brauchst.
0 Kommentare

Zoom Avatare: Mehr Spass in Zoom Meetings

4/11/2022

0 Kommentare

 
Bild
Hast du bisher auch geglaubt, Avatare sind etwas für Computerspiele? Das sind diese animierten Figuren, die man sich selber gestalten kann, um in einem Computerspiel eine bestimme Rolle zu spielen.

Ja, das war bisher so. Doch jetzt gibt es ganz neu auch in Zoom: Avatare!

Dies bedeutet, dass du dir eine Tierfigur auswählen kannst und diese Figur übernimmt deine Mimik und spricht mit deiner Stimme. Du kannst zwischen verschiedenen Tieren wählen und sie sehen alle ganz sympathisch aus: Katze, Hund, Fuchs, Kuh, Waschbär, Panda, Wolf, und noch einige mehr. 

Das ist eine ganz neue Funktion, die es erst seit ein paar Wochen gibt.


Diese Avatare funktionieren übrigens so: Sie erkennen nur dein Gesicht, deinen Mund und deine Augen. Der Rest, wie beispielsweise deine Hände, erkennen sie nicht. Sie machen genau deine Mundbewegungen nach. Sie sehen, wenn du zwinkerst oder auch die Augenbraue hebst und ahmen diese Mimik nach.

Voraussetzungen für Avatare in Zoom

Was du dazu brauchst, um diese neue Funktion mit den Avataren zu nutzen, ist die neueste Zoom Version. Das geht ab der Version 5.10, die gerade vor kurzem herausgekommen ist.
​
Ich empfehle dir deshalb: lade dir die neueste Zoom Version herunter, damit du wirklich alle Funktionen von Zoom nutzen kannst, auch die allerneuesten.
Bild
Dann musst du als nächstes in deinen Zoom Account im Browser in deine Zoom Einstellungen gehen. Dort findest du die Meeting Einstellungen und dort unter „erweitert“ findest du den neuen Bereich „virtuelle Avatare“. Dort musst du darauf achten, dass der Schalter für Avatare umgelegt ist. Sonst kannst du die Avatare für deine Zoom Meetings gar nicht nutzen. 

Wo diese Einstellung ist, siehst du im Video:

Die Funktion 'Avatar' auswählen

Bild
Um dir einen Avatar auszuwählen gehst du, nachdem du die neueste Version heruntergeladen hast, unten in deinem Zoom-Fenster bei Video auf die 'Videoeinstellungen'. Dort klickst du auf 'virtuelle Hintergründe' und dort siehst du neu rechts die Avatare noch in der Beta Version. 

Du kannst dir dann den entsprechenden Avatar aussuchen. 
​


Es dauert immer ein Weilchen, bis sie geladen sind und angezeigt werden. Hab einfach etwas Geduld.
Die Ladezeit hängt auch von deinem Computer ab, ob deine Hardware die Voraussetzungen dafür erfüllt.

Sobald du einen Avatar ausgewählt hast, findest du unten neben den Videoeinstellungen auch eine neue Funktion: Die heisst Avatar ausschalten. Damit kannst du den Avatar wieder entfernen und du bist wieder du selber in deinem Meeting.


Einsatzmöglichkeiten für Avatare

Stell dir einmal einen Klassenlehrer vor, der online Unterricht geben muss. Für den Unterricht ist es zwischendrin mal eine Abwechslung, wenn er einmal mit seinen Schülern in eine andere Rolle schlüpfen kann. 

Oder für ein Rollenspiel in einem Training oder Workshop ist das sicher auch mal eine Variante. Wie wäre es mal eine Parabel vorzulesen, in der Rolle und Figur einen Fuchses. 

Falls du Ideen hast, was man noch damit machen kann, schreib es gerne unten in die Kommentare. 
0 Kommentare

Jetzt Perfektionismus ablegen und sichtbar werden

3/22/2022

0 Kommentare

 
Bild
Du möchtest Erfolg haben, aber der Perfektionismus steht dir im Weg? Du hast das Gefühl, dass du nie fertig wirst und alles erst perfekt sein muss, bevor du anfangen kannst? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du aus dieser Falle rauskommst.

Perfektionismus ist dein bester Freund, aber auch dein größter Feind. Du willst alles richtig machen. Jede Kleinigkeit muss stimmen, aber dadurch passieren dir immer mehr Fehler, die dich stören. Somit dauert es einfach zu lange, bis du mit Videos anfängst und überhaupt sichtbar wirst. Bis dahin haben dich deine anderen Kolleginnen schon überholt. 

​Du musst verstehen, dass Perfektionismus deinen Erfolg blockiert. 

Beispiele für Perfektionismus

Ich möchte dir das mal anhand von Beispielen meiner früheren Kundinnen erklären. Wenn meine Kundinnen zu mir kommen, dann geht es immer um das erste Video. Somit sehe ich wie sie aufnehmen, höre ihre Stimme und mache mir einen Eindruck von ihrer Technik.

Aber manche meiner Kundinnen legen so viel Wert auf die Technik. Da muss erst der Greenscreen bestellt werden. Dann warten wir bis der ankommt, bis alles eingerichtet ist, bevor ich ihr erstes Video sehe.

Oder eine andere Kundin hat erst einmal rumprobiert mit ihrem Hintergrund. Sie wollte unbedingt einen virtuellen Hintergrund und dort ihr Corporate Branding einbauen. Das heißt: sie hat das Foto genommen, was sie normalerweise auf ihrer Webseite hat. Sie hat ihr Logo eingebaut, hat ihre erste Aufnahme gemacht und dann musste ich ihr sagen: Passt leider überhaupt nicht. Vergiss dein Corporate Branding, denn sie hatte einen weißen Hintergrund und vor dem Hintergrund sah sie einfach nicht gut aus. Und das hat uns einfach ein paar Wochen gekostet und das muss nicht sein.
​
Erkennst du dich vielleicht in einigen dieser Punkte wieder? Wenn du nämlich versuchst, erst alles wirklich Punkt für Punkt abzuarbeiten und perfekt zu machen, dann vergehen Wochen oder Monate an Zeit, bis du dich mit Videos in die Öffentlichkeit traust. Je länger es dauert, desto schwieriger wird es. Deshalb brauchen manche Leute auch mehrere Anläufe, bis sie wirklich mit Videos anfangen. 

Meine 3 Geheimnisse

Jetzt möchte ich dir meine Geheimnisse verraten, was bei mir alles schief gegangen ist in meinen Anfängen.

1. Falsche Kleidung
In einem meiner ersten Videos hatte ich ein schönes Sommerkleid an, schwarz mit weißen Pünktchen, was ich einfach gerne getragen habe. Ich habe mir keine Gedanken darüber gemacht, wie das vor der Kamera aussieht und habe einfach Videos damit aufgenommen. Jetzt weiß ich dadurch, dass ich so viel dazu gelernt habe, dass das nicht gut ist. Ich trage jetzt solche klein gemusterten Teile nicht mehr. Aber am Anfang war mir das nicht klar. 

​2. Facebook Live Videos auf Youtube
Ich gebe es zu: ich habe am Anfang Facebook Live Videos auf YouTube hochgeladen, weil mir damals vor 5 Jahren der Unterschied noch nicht so klar war. Wie wichtig es ist zu wissen, was auf YouTube wirklich ankommt. Sondern ich habe damals einfach gedacht: ich spare mir die Zeit. Das hat nicht funktioniert, ich habe leider nicht viele Klicks auf diese Videos damals bekommen (obwohl vor 5 Jahren habe ich damit noch mehr Klicks bekommen als manche Leute heute, weil es noch nicht so viele Videos gab).

3. Unscharfes Video
Eins dieser Videos war auch etwas unscharf durch den Live-Stream. Dann habe ich einen Kommentar dazu bekommen: „Sie als Profi, ihnen dürfte so etwas doch nicht passieren.“ Ja, das war vor vier Jahren. Natürlich habe ich mich ein bisschen darüber geärgert. Zugegeben, ich habe mich ziemlich geärgert. Aber dann habe ich mir gesagt, es war ein Livestream und die Qualität von Livestreams war zumindest zu der Zeit noch nicht so gut.
​
Wenn du deine Videos direkt aufnimmst, ist die Qualität besser und heute ist sie sowieso deutlich besser, weil die Bandbreiten besser geworden sind. Die Tools, mit denen wir aufnehmen, sind besser. Aber damals war mir das nicht bewusst und nicht klar. 
Lass dich von solchen technischen Dingen, die noch nicht perfekt sind, nicht davon abhalten, Videos zu machen. Du lernst mit jedem Video dazu. 
Wenn du mit deinem Aussehen nicht zufrieden bist

Es gibt Menschen, die sind mit ihrem Aussehen überhaupt nicht zufrieden. Viele sagen mir Sabine, du siehst immer so perfekt aus. Ja, ich lege schon Wert auf mein Aussehen. Aber jetzt möchte ich dir eine Geschichte erzählen, was mir letztes Jahr passiert ist, die dir hoffentlich Mut macht, dich so zu zeigen, wie du bist.

In meinem Urlaub in Spanien ist meine Krone, mein Schneidezahn, rausgeflogen. Ich hatte also eine grosse Zahnlücke.

Ich gehe immer dienstags live auf Facebook. Das mache ich schon seit Jahren, auch im Urlaub mache ich das. Und dann habe ich mir überlegt: Was mache ich jetzt mit dieser Zahnlücke? So kann ich mich nicht zeigen. 

Ich habe mir dann aus Kaugummi eine Zahnkrone gebaut, habe die eingesetzt, ein bisschen geformt, sodass es aussah wie ein echter Zahn und bin damit live gegangen.

Und es hat niemand gemerkt, es ist niemandem aufgefallen! Deshalb möchte ich dir damit Mut machen. Es wird keiner merken, wenn irgendetwas an dir nicht stimmt. Selbst, wenn du weisst, dass irgendwo etwas mit deiner Kleidung oder mit deinen Haaren oder sonst etwas nicht stimmt: Keinem anderen wird es auffallen. 
​
Mach einfach und fang an und sei dir bewusst, dass du nicht perfekt sein musst. Es ist besser unperfekt zu starten, als gar nicht zu starten. 
0 Kommentare

Auf YouTube mehr Klicks bekommen mit Neugier

3/8/2022

0 Kommentare

 
Bild
Wenn deine Videos auf YouTube nur wenig Klicks oder gar keine Klicks bekommen, dann liegt es oft an drei Dingen.

Hast du Keywords verwendet?
Wie sehen deine Thumbnails aus?
Machen deine Titel neugierig?


Denn du musst wissen, wenn dein Video angezeigt wird, dann ist es dein Thumbnail und der Titel, der die Menschen neugierig macht, ob sie auf dein Video klicken oder nicht. 

Keywords richtig nutzen

Wenn du keine Keywords in deinen Videos benutzt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Videos gefunden werden, sehr gering. Es kann einen großen Unterschied ausmachen, welche du verwendest. Ich benutze Keyword Tools wie Morning Fame oder Tube Buddy.

Ich möchte dir an einem kleinen Beispiel erklären, was den Unterschied ausmachen kann. Meine Videoidee für das passende Video zum Blogbeitrag war: „Videos mehr Klicks bekommen“. Nach einer Recherche musste ich jedoch feststellen, dass "YouTube mehr Klicks" sehr viel mehr gesucht wird, als „Videos mehr Klicks“. „YouTube mehr Klicks bekommen“ wird auch noch mehr gesucht. So habe ich mich für die letzte Variante entschieden und in meinen Titel eingebaut.

Genauso kann es einen Unterschied ausmachen, ob du die Mehrzahl oder die Einzahl eines Wortes verwendest.
Als Beispiel: Videos bearbeiten
„Video bearbeiten“ wird gesucht in der Einzahl, aber „Videos bearbeiten“ wird noch häufiger gesucht. Was noch mehr gesucht wird, ist Videobearbeitung.

Deshalb macht es Sinn einen Titel mit 'Videos bearbeiten' oder mit 'Videobearbeitung' zu wählen. Nimm immer das Keyword, das häufiger gesucht wird.

​Mehr dazu auch im Video: 

Gute Thumbnails

Die Thumbnails sollen neugierig machen und sie sollten nicht den ganzen Titel deines Videos beinhalten. Dies wäre viel zu lang, denn viele schauen sich Videos auf dem Smartphone an. Je mehr Text auf dem Thumbnail, desto weniger lesbar sind sie. Eine gute Faustregel ist: maximal drei Wörter für dein Thumbnail.

Dazu kannst du auch mit Fragezeichen, Ausrufezeichen oder gar mit Bildern arbeiten. Ein gutes Bild, welches erklärt, um was es in deinem Video geht. Wenn es um Produkte geht, sind solche Fotos oft attraktiver, als wenn du nur Text drauf schreibst. Bilder sprechen für sich selbst und du brauchst dann vielleicht gar keinen Text. 
Kleiner Tipp: Canva ist da sehr gut geeignet, um gute Thumbnails zu machen. 

Titel kurz und knackig

Der Titel sollte nicht zu lang sein, sondern bedenke, dass die ersten 50 Zeichen in jeder Videovorschau auch auf dem Smartphone angezeigt werden. Technisch gesehen kannst du auch 70 bis 100 Zeichen für den Titel verwenden. Aber was nützt es dir, wenn das nicht alles angezeigt wird? Deshalb lass auch solche Sachen weg, wie deinen Namen an den Anfang zu setzen. Die Leute sind auf deinem Kanal und sehen an deinem Kanalnamen, zu wem dieser Kanal gehört. Dazu musst du deinen Namen nicht in den Titel reinpacken.

Verschwende diese ersten 50 Zeichen nicht, sondern mach es kurz und knackig und versuch es möglichst aussagekräftig zu machen. Denn in der Kürze liegt die Würze. Ich empfehle dir auch ein Tool zum Wörterzählen zu benutzen. Tube Buddy und Morning Fame sind dabei hilfreich
Ich möchte dir an einem Beispiel zum Thema Videobearbeitung und Videos bearbeiten auch noch einmal zeigen, was kurz und knackig heißen kann. Hier kommen einige Beispiele:

  • „Videobearbeitung einfach gemacht (5 Hacks)"
  • „Video bearbeiten - so geht's“
  • „Videobearbeitung in nur fünf Minuten“
  • „Die fünf wichtigsten Videobearbeitungstools“
Erreiche deine Zielgruppe mit den richtigen Keywords, einem aussagekräftigen Thumbnail und einem guten Titel für dein Video!
0 Kommentare

Einen guten YouTube Kanal Namen finden oder ändern

2/16/2022

0 Kommentare

 
Bild
YouTube-Kanäle brauchen Namen und der Name sollte gut überlegt sein. Aber wie findet man den perfekten Namen für seinen Kanal? Vielleicht hast du auch schon einen YouTube-Kanal, aber der Kanalname passt nicht mehr zu dir oder deiner Marke. Ich zeige dir, wie du einen guten Kanalnamen finden kannst.
 
Die Frage ist: Was ist wichtiger? Das Thema deines Kanals oder dein Name? Aus meiner Sicht ist es beides. Denn wenn du so wie ich als Einzelunternehmer oder als Einzelunternehmerin unterwegs bist, dann steht dein Name auch für dein Business.

​Gerade in der heutigen Zeit, wo wir Menschen uns online treffen, da hören die Menschen zuerst einmal deinen Namen. Wenn du erwähnst, dass du auf YouTube aktiv bist, dann suchen die Menschen nach deinem Namen. Wenn du dann nicht deinen Namen im Kanalnamen hast, dann wirst du nicht gefunden. 

Kombination Name und Thema

Die einfachste Lösung ist eine Kombination aus dem Namen und deinem Thema, damit die Menschen wissen, worum es auf deinem Kanal geht. Wenn dein Video angeklickt wird, so sehen die Personen direkt deinen Kanalnamen und wissen aufgrund der Kombination, wer du bist und was das Thema auf deinem Kanal ist (beispielsweise Gesundheitsberatung, Naturkosmetik, Führungskräftetraining oder ähnliches).
​
Mein Kanal heißt Sabine Schmelzer, Videomarketing und Zoom. Ich habe Zoom ergänzt, weil ich vorletztes Jahr angefangen habe, sehr viele Zoom Videos zu produzieren. 
Der Kanalname ist nicht in Stein gemeisselt. Wenn sich deine Nische verändert, dann kannst du deinen Kanalnamen anpassen. 

3 Tipps für deinen Kanalnamen

1. Der Kanalname sollte zu dir passen
Kreiere keine fancy Wortkreationen, die man sich nicht merken kann oder die einfach nicht zu deinem Stil passen.

2. Der Kanalname sollte einfach zu merken sein
Erstelle keine zu langen Konstrukte. Verwende einfach ein Wort für dein Thema oder drei Wörter in einfacher Formulierung. Somit weiß jeder automatisch, worum es auf deinem Kanal geht.

3. Wofür interessiert sich deine Zielgruppe?
Überlege dir auch, wofür sich deine Zielgruppe interessiert und wonach sie sucht. Der Kanalname sollte zu deiner Zielgruppe passen. Wenn du sehr abstrakte Wörter nimmst, beispielsweise eine noch unbekannte Methode, die nur wenige Menschen kennen, dann verstehen die Menschen nicht, worum es auf deinem Kanal geht. 
Nutze Kombinationen immer aus deinem Namen plus das Thema, worum es auf deinem Kanal geht. 

Kanalnamen ändern / anpassen

Wo kann man den Kanalnamen anpassen? Du findest diese Option auf deinem YouTube Kanal und um das zu ändern, gehst du oben rechts auf deinen Account und klickst auf YouTube Studio. Denn das ist der Ort, wo du all deine Änderungen vornimmst.
Bild
Dort gehst du auf der linken Seite auf Anpassen. Hier hast du drei Reiter und klick dann auf den dritten Reiter auf 'allgemeine Informationen' und du siehst deinen Kanalnamen und dahinter den Stift. ​Wenn du auf Bearbeiten gehst, kannst du jetzt deinen Kanalnamen verändern.

Wenn du irgendeine Änderung vornimmst, siehst du auch, dass sich oben rechts der Button auf blau verändert. Sobald du deine Änderungen vorgenommen hast, klickst du auf Veröffentlichen, damit diese Änderung auch aktiv wird. 


So kannst du jederzeit deinen Youtube Kanalnamen ändern, wenn du es brauchst.
​


Loading...
0 Kommentare

Frei Sprechen vor der Kamera - Teleprompter ja oder nein?

2/14/2022

0 Kommentare

 
Bild
​Viele Menschen würden lieber im Boden versinken, als frei vor Publikum zu sprechen und das gleiche gilt auch für das freie Sprechen vor der Kamera. Manchen Personen ist es so unangenehm, dass sie gar nicht erst damit anfangen. Sie haben Angst, dass sie sich verhaspeln, dass sie nicht mehr weiterwissen, dass sie Fehler machen.
​
In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du das freie Sprechen vor der Kamera üben und erlernen kannst. Zudem erhältst du noch zwei Tools an die Hand, mit denen du die Pausen und Füllwörter in deinem Video automatisch herausschneiden oder wie du dein Video beschleunigen kannst. Denn das ist heutzutage alles möglich. 

Macht ein Teleprompter ​wirklich Sinn?

Freies Sprechen ist etwas, was man üben muss. Viele überlegen auch, ob sie einen Teleprompter benutzen sollen. Aus meiner Sicht hat ein Teleprompter viele Nachteile. Die Vorbereitungszeit für deinen Text solltest du unter keinen Umständen unterschätzen. Das Ausformulieren nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Der Teleprompter muss dann auch noch eingerichtet werden, um die richtige Geschwindigkeit zu finden. Du musst einfach üben mit einem Teleprompter, bevor es gut für dich funktioniert.
​
Wenn du diese Variante verwendest, dann ist das kein freies Sprechen, sondern ein Ablesen. Durch das steife Ablesen wirkst du dann nicht mehr authentisch und deine Augen bewegen sich beim Ablesen hin und her. Das kann man dann auch im Video erkennen.
Deshalb ist da ein Teleprompter nur etwas für Videos, wo es wirklich auf jedes Wort ankommt.

Meine AMA-Formel

Jedes deiner Videos besitzt einen ​
  • A​nfang
  • Mittelteil und einen
  • Aufruf. 

Der Anfang deines Videos ist sehr wichtig, denn damit kannst du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer gewinnen. Daher empfehle ich dir für den Anfang, die ersten ein bis drei Sätze auszuformulieren. Sprich sie mehrmals durch, damit du sicher wirst und du dich nicht versprichst bei der Aufnahme. 

Für den mittleren Teil deines Videos solltest du dir Stichpunkte vorbereiten. Diese sind nur dazu da, damit du nichts vergisst.  Wenn du noch wenig Routine mit Videos hast, dann empfiehlt es sich am Anfang noch deinen Text ohne Aufnahme durchzusprechen, damit du sicherer wirst. Mit viel Übung wirst du dich in Zukunft weniger versprechen. 

Für das Ende deines Videos solltest du einen Call to Aktion, einen Aufruf, vorbereiten. Dieser sollte kurz und knackig sein. Denn wenn die Leute sehen, dass dein Video bald zu Ende ist, dann neigen die meisten Menschen dazu das Video zu beenden und klicken einfach weiter.
​
Für einen Call to Action kannst du beispielsweise sagen: „Folge mir hier auf YouTube oder LinkedIn.“ Oder „Abonniere meinen Kanal und lasse einen Like unter dem Video da.“ Mehr sollte da nicht drin sein. 

Pausen entfernen & Sprechgeschwindigkeit beschleunigen

Wenn du bemerkst, dass es in deinen Aufnahmen noch zu viele Pausen oder Füllwörter gibt, dann kannst du diese ganz leicht herausschneiden. Mit Typestudio hast du ein Tool, womit du automatisch die unerwünschten Stellen löschen kannst. Denn wir machen unbewusst Pausen und Füllwörter passieren halt immer mal wieder.
​
Wenn du zu den langsamen Sprechern gehörst, dann ist das Tool Video Cutter etwas für dich, weil du damit dein Video beschleunigen kannst. 
​
Der Online-Video-Cutter ist ein Tool, wo du dein Video hochlädst und dann die Geschwindigkeit erhöhst. Das Gute daran ist, dass deine Stimme sich nicht verändert. Du bekommst also keine Mickymaus Stimme wie bei anderen Tools, sondern sie bleibt so, wie du dich normal anhörst. Probiere es aus, welches dieser Tools dir besser gefällt. 
Das könnte dich auch interessieren:


Loading...
0 Kommentare

5 Tipps für Folien als Zoom Meeting Hintergrund

2/7/2022

0 Kommentare

 
Bild
Mit Folien als Hintergrund in Zoom kannst du eine großartige Wirkung erzeugen bei deinen Zuschauern. Du wirkst viel professioneller und kompetenter in der Präsentation oder in deinem Video.
​
Wenn du dabei allerdings nicht deine Folien entsprechend anpasst, dann wirkt das weniger professionell. Solltest du eine reguläre Vorlage für deine Folien verwenden, so kann es beispielsweise sein, dass dein Videobild den Text oder Grafiken überlagern. Deshalb erhältst du in diesem Blogbeitrag fünf Tipps + einen Bonustipp, was du bei deiner Präsentation unbedingt beachten solltest, wenn du diese Funktion in Zoom nutzt.  

Voraussetzungen

Um eine Präsentation mit Folien in Zoom verwenden zu können, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Für die Anwendung benötigst du die aktuelle Version von Zoom, denn ältere Versionen unterstützen diese Funktion nicht. 
  • Es funktioniert nur am Computer/Laptop und dieser muss die notwendigen System-Anforderungen erfüllen. Falls das alles nicht funktioniert, kann es auch daran liegen, dass dein PC oder dein Notebook vielleicht zu alt sind. Auf dieser Webseite von Zoom findest du Voraussetzungen. 
  • Diese Funktion befindet sich noch in der Beta-Version. Das heißt, es funktioniert noch nicht hundertprozentig.​
Für das Teilen der Folien gehst du in Zoom auf „Bildschirm teilen“ und dort auf den zweiten Reiter „erweitern“. Dort wählst du im nächsten Fenster „Folien als virtuellen Hintergrund“. 

1. Layout deiner Folien

Das Layout deiner Folien solltest du für die Verwendung in Zoom anpassen. Reguläre Präsentationen sind nicht dafür geeignet, dass dein Bild davor eingeblendet wird, weil der Text meistens bis an den rechten Rand geht. Entsprechend solltest du dein Folien Layout so anpassen, dass eine Freifläche für dein Videobild bleibt. Leider kannst du dich in Zoom nicht komplett an den äußeren Rand setzen, weil du immer in einem rechteckigen Videobild angezeigt wirst. 

2. Folien-Hintergrund-Farbe

Wenn du eine Hintergrundfarbe auf deinen Folien hast, dann teste vorher unbedingt aus, wie du vor den Folien aussiehst. Wenn du ein dunkles Oberteil anhast und dann deine Hintergrundfarbe auch noch in dem gleichen Ton ist, dann kann es passieren, dass du „verschwindest“. Deshalb vermeide solche Hintergrundfarben, wo du nicht mit allen Konturen deutlich zu erkennen bist. 

3. Grösse des Videobildes anpassen

Wenn du in deiner Präsentation eine Folie mit viel Text haben solltest, dann kannst du die Größe deines Videobildes  auch verändern, denn in Zoom siehst du einen blauen Rahmen um dein Videobild. Wenn du dort die Ecken anklickst, kannst du dein Videobild kleiner ziehen oder du kannst es auch verschieben. Wenn zum Beispiel oben mehr Platz auf der Folie ist, kannst du dich auch einfach nach oben, nach links oder nach rechts verschieben. Somit bist du dennoch gut erkennbar.
Natürlich muss man sicher dazu sein. Teste das vorher aus, denn du musst dich auch noch auf deinen Inhalt konzentrieren, was du präsentieren möchtest oder zeigen möchtest. Deshalb brauchst du dazu etwas Übung. 

4. 'Schwebendes' Videobild vermeiden

Mein Tipp Nr. 4 bezieht sich auf den Zwischenraum, den du unter deinen Videobild hast. Wenn du einen weißen Folienhintergrund hast, dann fällt das viel, viel deutlicher auf. Man kann das Videobild nämlich nicht ganz an den unteren Rand ziehen.
Um dich nicht als „schwebend“ auf der Folie zu präsentieren, kannst du einfach einen schmalen dunklen Balken unten in deine Folie einfügen. So fällt das nicht mehr so auf, dass du auf deiner Folie schwebst und es sieht einfach viel besser aus (das siehst du auch im Video oben).

5. Animationen auf mehrere Folien verteilen

Wie bereits erwähnt, handelt es sich um eine Beta-Version bei dieser Funktion. Daher kannst du leider noch keine Animationen verwenden. Ersetze diese einfach durch mehrere Folien. Wenn du zum Beispiel Text in Bullet Points 'einfliegen' lassen würdest, dann kannst du daraus mehrere Folien machen oder Grafiken separat anzeigen lassen.

Bonus-Tipp: Kamera ausschalten

Wenn du mal eine Folie hast, wo eine große Grafik drauf ist, wo dein Videobild einfach keinen Platz mehr hat, du kannst dich ganz einfach ausblenden, indem du die Kamera ausschaltest in Zoom. Dann ist dein Videobild ausgeblendet, du kannst deine Folie erklären, mit deiner Stimme bist du ja immer noch gut zu hören. Wenn die nächste Folie kommt, dann schaltest du einfach deine Kamera wieder an und schon bist du wieder zu sehen. 

Das könnte dich auch interessieren:



Loading...
0 Kommentare

Video Trends 2022, die du unbedingt kennen musst!

2/7/2022

0 Kommentare

 
Bild
Video Marketing Trends 2022. Was kommt da auf uns zu? Welche Trends solltest du kennen, wenn du Videos für dein Online-Business machen willst, um damit mehr Sichtbarkeit zu bekommen und mehr Kunden anzuziehen?

Denn Videos werden immer wichtiger. Man hat festgestellt, dass Menschen viel eher kaufen, nachdem sie ein Video gesehen haben. Aber Videos haben sich auch enorm schnell in den vergangenen Jahren verändert.

Es sind neue Videoarten dazugekommen, wie Live-Videos, Short Videos. Es gibt neue Tools und Apps, die dir die Videoproduktion erleichtern oder andere Dinge ermöglichen. Deshalb möchte ich dir in diesem Post und im Video die sechs wichtigen Trends aus meiner Sicht, die du kennen solltest, erklären. 

​Wenn du schon ein Business hast, dann sollte die Videoproduktion nicht enorm viel Zeit in Anspruch nehmen, sondern sie sollte machbar sein. Deshalb musst du nicht jedem neuen Trend folgen, sondern nutze sie so, wie er für dich passt, wie es für dich umsetzbar ist. 

1. Suchmaschinen optimierte Videos

Der erste wichtige Trend, den ich sehe und den du beachten solltest, ist Suchmaschinen optimierte Videos. Denn bei der Google-Suche werden auf der ersten Seite immer häufiger Videos angezeigt, vorwiegend von YouTube, aber auch ab und zu mal ein Facebook Video.

Dazu müssen deine Videos dann auch die entsprechenden Keywords und Texte haben. Das heißt im Titel, in der Beschreibung oder in den Untertiteln, damit Google deine Videos erkennt und auch finden kann, um sie dort anzuzeigen. Hier solltest du genügend Zeit investieren und zu deinen Videos Untertitel generieren. 

2. Live Videos

Live-Videos werden immer mehr geschaut und ein großer Vorteil dabei ist, dass die Menschen länger auf deinen Videos sind. Das heißt, sie sehen mehr von dir. Die Verweildauer ist höher und das ist natürlich besonders bei YouTube auch gut für deine Watchtime. Für manche Menschen sind sie sogar eine Alternative zum Fernsehen. Sie schauen sich inzwischen lieber Live-Videos an, weil sie dort ganz andere Inhalte finden.

Allerdings wird die Art von Live-Videos auch optimiert durch Tools wie OBS oder eCamm. Man kann sogenannte Overlays über die Videos legen, sodass sie sich von anderen absetzen und gerade bei Interviews wird das gerne gemacht.
​
Ein weiterer wichtiger Punkt bei den Live-Videos ist, dass Multi Streaming. Das bedeutet Live streamen auf mehreren Plattformen. Allerdings ist das nichts für Anfänger, sondern dafür solltest du dich mit Live-Streaming und Live-Streaming Software schon auskennen, weil es da doch viel Technik zu beachten gibt.

Wenn du mit Multi Streaming noch unsicher bist, dann verschieb das lieber etwas auf. Mach live streamen erst einmal auf einer Plattform und gewinne mehr Erfahrung damit, bevor du auf mehreren Plattformen live gehst. 

3. Shorts/ Stories

Der dritte wichtige Trend sind kurze Videos, die sogenannten Shorts oder Stories oder die Videos auf Tiktok, die viral gehen können, wenn sie gut gemacht sind. Aber das heißt nicht, dass die Videoproduktion damit einfacher wird und die Videos. Da brauchst du auch viel Zeit in der Vorbereitung.
​
Aber die Stories, wo du einfach mal in dein Smartphone sprichst und vielleicht noch eine App dazu benutzt, die dir eine witzige Sonnenbrille aufsetzt, um das Ganze unterhaltsamer zu machen. So etwas kannst du schon viel eher als Einzelunternehmer produzieren und damit deine Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen. Stories und Shorts unbedingt im Auge behalten, aber nicht zu viel Zeit in die Produktion stecken.

4. Silent Videos

Ein vierter Trend, der bei uns vielleicht noch nicht so angekommen ist, sind die sogenannten Silent Videos. Diese sind speziell dafür gemacht, um ohne Ton abgespielt zu werden. Im Alltag wirst du oft Menschen sehen, beispielsweise in der Bahn, die sich auf ihrem Handy Videos ohne Kopfhörer anschauen. Und deshalb solltest du deine Videos dahingehend optimieren, dass du ab und zu einmal einen Text drin hast, noch besser wären Untertitel. 

5. ​Neue Videobearbeitungs Tools

Videobearbeitung hat früher viel zu viel Zeit in Anspruch genommen. Es gibt inzwischen neue Tools, die in der Handhabung sehr übersichtlich und benutzerfreundlich sind. Du kannst deine Videos über die Textfunktion bearbeiten. Das heißt, du kannst über Text, indem du einfach einen ganzen Absatz herausnimmst, deine Videos schneiden. Du kannst sogar auf Knopfdruck die Pausen rausschneiden.
​
Ich selbst verwende schon der lange Type Studio. Dazu habe ich eine ganze Playlist auf YouTube dazu gemacht, was du mit Type Studio alles machen kannst und bearbeite inzwischen jedes meiner Videos damit, weil ich eben automatisch die Pausen rausschneide. Oder auch Dinge, wo ich etwas doppelt gesagt habe, was nicht unbedingt in das Video reingehört. 

Es gibt aber auch inzwischen Tools, die arbeiten sogar mit KI künstlicher Intelligenz, die erkennen die Highlights in deinen Videos und dann kannst du dort automatisch Videoclips draus machen. Pictory ist so ein Tool, was ich auch ab und zu benutze und da wird es in Zukunft noch viel mehr Programme in diese Richtung geben. 

6. Virtuelle Hintergründe

Ein sechster Trend, den ich sehe, sind virtuelle Hintergründe. Warum sollen wir das, was im Fernsehen oder bei der Filmproduktion schon seit Jahrzehnten genutzt wird, nicht auch für unsere Art von Videos nutzen? Weil es inzwischen auch die Software dazu gibt, die uns diese Art von Aufnahmen ermöglicht.

Das Tool, was ich jetzt gerade benutze, heißt mmhmm. Damit kannst du diese Sachen wie Videos oder Texte hinter dir einblenden sehr einfach machen. Aber auch Zoom kann Videos im Hintergrund einblenden. Das nutze ich auch immer öfter. Denn damit setzt du dich von anderen ab. 

Und wenn du zum Beispiel eine Meditation sprichst, warum nicht einen ruhigen Video Hintergrund wie einen plätschernden Bach hinter dir einblenden, der mal etwas anderes ist, wo du dich von anderen Videoproducern absetzt und einfach interessantere Videos produzierst als andere. 

Aber virtuelle Hintergründe sind nicht nur für die Videoproduktion interessant, sondern auch für Online Meetings. Das ist das Bild von einem Video-Interview, was ich aufgenommen habe mit Zoom. Dort gibt es die Funktion  'beeindruckende Ansicht'. Damit kannst du das ein gemeinsames Bild hinter dir einblenden und du und dein Interviewpartner sitzen vor dem gleichen Hintergrund sozusagen im gleichen Raum. Und damit sind natürlich so coole Sachen möglich. Und du kannst das nicht nur für die Videoproduktion nutzen, sondern ich nutze es auch in meinen 1:1 Coachings. 

Für Gruppen bis 25 bietet dir Zoom virtuelle Hintergründe, mit denen du alle deine Teilnehmer in einen Raum holen kannst. Ich habe übrigens eine ganze Playlist zu  Zoom Tipps und Tricks . Wenn du mehr über die Möglichkeiten in Zoom erfahren möchtest, schau dir auch diese Videos an.

Diese Art von virtuellem Hintergrund wird es immer mehr geben. Deshalb ist für mich die Investition in einen Greenscreen auch eine Investition in die Zukunft. Falls du noch keinen hast und solche Funktionen nutzen willst, würde ich dir unbedingt einen empfehlen.


Loading...
0 Kommentare

Video Tipps für Anfänger - vermeide diese 7 Fehler

1/31/2022

0 Kommentare

 
Bild
Wenn du wissen möchtest, warum deine Videos auf YouTube keine Views bekommen, nicht angeklickt werden oder dein Kanal nicht abonniert wird, dann vermeide unbedingt diese 7 fatalen Fehler.

​Denn den meisten Menschen ist nicht bewusst, was sie falsch machen und sie wissen nicht, wie sie bessere Videos machen können. Wenn du diese sieben Tipps beachtest, dann wirst du garantiert mehr Views, mehr Klicks und mehr Likes bekommen. 

1. Zu wenig Zeit für das Video planen

Viele Menschen stecken mehr Zeit in die Videotechnik als in die Videoplanung. Der Ablauf sieht dann wie folgt aus: Licht aufbauen, den Hintergrund einrichten, natürlich das Mikrofon und hinterher in den Videoschnitt. Gerade in den Videoschnitt investieren die meisten Personen viel zu viele Stunden.
​
Aber wie viel Zeit verbringst du wirklich mit der Planung der Inhalte für deine Videos? Das sollte genauso viel Zeit in Anspruch nehmen, wie der Aufbau der Technik. Natürlich ist das notwendig und man wird mit der Zeit auch schneller darin. Aber die Planung deiner Videos, deiner Inhalte und deiner Titel ist genauso wichtig.

2. Wieviel Mehrwert für deine Zielgruppe

Wie relevant sind die Inhalte für deine Zielgruppe? Hast du dir Gedanken gemacht, wonach deine Zielgruppe eigentlich sucht oder lädst du einfach Videos hoch, von denen du denkst, dass sie interessant sein könnten für deine Zielgruppe?
​
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von Fachbegriffen. Diese mögen für dich als Experte oder Expertin normal erscheinen, aber nicht zwangsläufig für deine Zuschauer.

Wie viel Mehrwert bringst du wirklich in deinen Videos? Lernen die Menschen etwas? Haben sie ein Aha-Moment am Ende? Im besten Fall sagen sie am Ende deines Videos: „Ich schaue mir weitere Videos von dieser Person an.“ Genau das sollte dein Ziel sein mit guten Inhalten und Mehrwert für deine Zielgruppe.

3. Keine Keyword-Recherche vorher

Hast du vorher eine Keyword Recherche gemacht? Wonach suchen die Menschen aus deiner Zielgruppe wirklich? Es kann einen Unterschied ausmachen, welche Wörter du benutzt in deinem Videotitel oder auch in deinen Videos. Davon ist auch abhängig, ob deine Videos gefunden oder vorgeschlagen werden auf Youtube.
​
Beispiel: Als ich damals angefangen habe Videomarketing zu machen, hat kein Mensch danach gesucht. Die Wörter oder die Keywords, nach denen oft gesucht wurde, waren:  Video bearbeiten, Videos bearbeiten oder Videobearbeitung. Deshalb habe ich diese Wörter in meine Videos und Titel eingebaut. In der Zwischenzeit sucht man auch nach Videomarketing.

4. Keine Keywords im Video-Titel

Mach dir Gedanken über deinen Videotitel. Du findest auf Youtube viele Videotitel, die oft keine Relevanz haben oder keine Keywords enthalten.
​
Beispiel: Ich sehe das ganz oft bei Interviews. In dem Titel steht dann einfach: Interview mit Petra Müller. Die Menschen suchen nicht nach Petra Müller oder Interview. Verwende lieber ein Stichwort, worüber ihr in diesem Interview sprecht, damit die Menschen eine Idee davon haben, worum es in diesem Interview geht.
​
Gestalte deine Titel attraktiv für deine Zuschauer, halte dich kurz und knapp, aber mach ihn spannend, sodass er die Neugier weckt und die Menschen daraufklicken. 

5. Kein Thumbnail

Wenn du einfach nur deine Videos von Facebook oder anderen Social-Media-Kanälen hochlädst ohne Thumbnail, dann wird das nicht reichen. Warum sollten die Menschen dein Video anschauen? Sie sehen nicht, worum es in deinem Video geht. Versuche deine Videos attraktiv zu gestalten, damit du Views bekommst. Dabei kann auch ein Thumbnail helfen.
​
Denn dein Thumbnail und der Titel deines Videos geben dem Zuschauer einen Grund, dein Video anzuschauen. Wenn du im Vergleich zu den 5 oder 10 anderen Videos, die gleichzeitig vorgeschlagen werden, gar kein Thumbnail hast, dann bist du der Verlierer.
​
Mache für jedes deiner Videos ein Thumbnail. Dafür kannst du beispielsweise Canva verwenden. Dort gibt es bereits geeignete Vorlagen. 

6. Schlechter Video-Anfang

Die ersten Sekunden deines Videos sind maßgeblich dafür entscheidend, ob dein Video überhaupt angeschaut oder sogar bis zum Schluss angeschaut wird. Wenn dein Anfang „inhaltsleer“ ist, dann klicken die Zuschauer einfach weiter. „Inhaltsleer" kann beispielsweise heißen, dass du erst einmal deinen Interviewgast begrüßt. Das stellt keinen Mehrwert für den Zuschauer dar. Deine potenziellen Follower wissen nicht, worum es in deinem Video geht in dem Interview. Wenn du dann auch noch 20 bis 30 Sekunden für deine Einleitung brauchst, dann klicken sie einfacher.
​
Deshalb überleg dir einen guten Hook am Anfang, mit dem du die Neugier deiner Zuschauer weckst und mache es interessant. Stell eine Frage, mach ein Statement oder mach irgendetwas anderes Witziges, was die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer weckt. Denn dann bleiben sie auch länger dabei und schauen dein Video länger an. 

7. Zu langer Call-to-Action am Ende

Wenn du zum Ende deines Videos kommst und sagst: „Ich freue mich über ein Like oder abonnier meinen Kanal oder lade dir mein Freebie herunter.“ Das ist einfach zu lang. Zum einen wissen die Zuschauer nicht, welches von diesen drei Dingen sie tun sollen. Zusätzlich klicken sie schnell weiter, wenn in deinem Abspann weitere Videos angezeigt werden. Deshalb mach deinen Schluss, deinen Call to Action, sehr kurz und knackig.

„Wenn du mehr solcher Videos haben möchtest, dann abonnier meinen Kanal.“
​
Denn wenn es zu lang ist, springen die Leute einfach weg und bekommen deinen Call to Action am Ende vielleicht gar nicht mehr mit. 

Dies könnte dich auch interessieren:



Loading...
0 Kommentare

Ein Video Script erstellen - ganz simple Struktur

1/17/2022

0 Kommentare

 
Bild
​Wie soll ich mein Video Script erstellen? Gibt es da eine spezielle Struktur?

Ja, es gibt sie. Ich empfehle eine Struktur mit fünf Punkten, die sich bewährt hat und die du ganz einfach nutzen kannst. Übrigens: Für die Erstellung von Reden kannst du diese Struktur auch anwenden.
​
Denn sowohl bei einer Rede als auch bei einem Video geht es darum, dass du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer bekommst. Der Anfang, der Mittelteil und das Ende, das sind die drei wichtigen Hauptteile.

Im Video unten erfährst du mehr dazu.

Video Script komplett ausformulieren und wie lang darf jeder Teil sein?

Muss ich mein Video Script komplett ausformulieren oder kann ich auch mit Stichworten arbeiten?
Meine Empfehlung ist, formuliere den Anfang und das Ende aus und mach dir in der Mitte Stichworte.

Wie lang sollte jeder dieser Teile sein? Es kommt auch darauf an, wie lang dein Video insgesamt wird. Aber eins ist für alle Videos auf YouTube wichtig, der Hook am Anfang, die ersten 5 bis 10 Sekunden, da solltest du die Menschen neugierig machen, worum es in deinem Video geht, was sie hier erfahren werden. Das kannst du beispielsweise mit einer Frage oder einem Statement machen.
​
Beispiel: Ich zeige dir heute, wie du mit einer Struktur aus fünf Punkten ganz einfach dein Video Skript erstellen kannst.

Im Mittelteil da geht es dann darum, dein Mehrwert zu bieten, deine Lösung, eine Story zu erzählen. Diesen Abschnitt solltest du in drei Unterpunkte aufteilen.

Am Ende der Call to Action, der sollte nicht zu lang sein, denn wenn die Zuschauer wissen, dass du deinen Inhaltsteil beendet hast, dann klicken sie schnell weiter zum nächsten Video. Deshalb sollte das Ende kurz und knapp sein mit deinem Call to Action.

Beispiel: Schau dir auch diese Videos an oder abonnier meinen Kanal.

Meine Video Script Vorlage

Bild
​Ich arbeite mit Mindmaps. Da erkennt man die Struktur am besten.

​Am Anfang kommt der Hook, dann kommt Punkt 1, 2 und 3 und am Ende der Call to Action.

Darunter auf den Unterzweigen kannst du dir dann deine Stichworte zu Punkt 1, 2 und 3 machen (s. Grafik unten). Den Hook am Anfang und den Call to Action solltest du ausformulieren.
​
Wenn du deinen Mittelteil in drei Punkte unterteilt, hat das folgende Vorteile: Zum einen kannst du dir drei Punkte gut merken und deine Zuschauer können sich drei Punkte gut merken. Wenn du zu viele Punkte hast, vergisst man schnell all diese Unterpunkte. Dies gilt nicht, wenn du fünf oder sieben Tipps hast, dann hast du im mittleren Teil natürlich mehr Punkte.
​
Wichtig:  Platziere den wichtigsten Punkt ans Ende. Das ist dann der Punkt drei ist oder der Punkt Nummer fünf und kündige das auch vorher an. Damit deine Zuschauer wissen, dass sie unbedingt bis dahin schauen sollten. Denn du möchtest die Zuschauer möglichst lang in deinem Video halten, dass sie dir lange zuschauen. 

Bild








​So sieht ein fertiges Video Script von mir aus:

​Du kannst das genauso gut in Word machen. Ich mache das gerne in Mindmaps, weil ich die Sachen dann einfach hin- und herschieben kann.

Probier diese Struktur einfach beim nächsten Video Script erstellen aus. 
0 Kommentare

Content Ideen für Youtube finden & planen für 2022

12/27/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Du weißt nicht, worüber du dein nächstes Video erstellen sollst, du hast keinen Plan, was deine nächsten Videos für die nächsten Wochen sein werden? Hier erfährst du, wie du ganz einfach deine Video Content Ideen sammeln und danach auch planen kannst. Das nimmt dir viel Stress weg und du kannst dich auch viel entspannter an deine Videoerstellung machen. Du lernst zwei kostenlose Varianten und ein Tool kennen, welche dich dabei unterstützen.
​
Was drehe ich als nächstes? Das ist die große Frage. Früher habe ich auch von Video zu Video geplant, von Woche zu Woche. Aber das kostet viel Zeit und Nerven. Damit es einfacher für dich wird, solltest du dir eine Content Ideen Liste oder einen Content Ideen Plan anlegen.

Keyword-Recherche vor dem Aufnehmen

Bevor du loslegst, solltest du zuerst einmal nach Keywords recherchieren, bevor du anfängst aufzunehmen. Bei deiner Suche wirst du auch andere interessante Keywords finden und diese solltest du dir unbedingt notieren. 

Aber wo kannst du deine Keywords kostenfrei sammeln? Auf der einen Seite kannst du ein Google Sheet beziehungsweise eine Excel-Tabelle nehmen oder du erstellst eine private Playlist auf YouTube. 
Wie du das machen kannst, erfährst du im Video:

Keyword-Recherche in Google

Google bietet die einfachste Möglichkeit herauszufinden, nach was deine Follower/Kunden suchen.
​
Beispiel: Wenn du in der Google-Suche „fit im Alter“ plus Leertaste einträgst, dann wird Google direkt darunter die Suchvorschläge anzeigen, die andere Menschen eingetippt haben. Das kann beispielsweise „fit im Alter Sport“ sein. In den Suchergebnissen findest du auch die häufigsten Fragen zu dem Thema, die in Google gestellt wurden. Diese Suchvorschläge und Fragen solltest du dir unbedingt in deine Excel-Tabelle kopieren und Keywords sammeln. Denn dazu kannst du Videos machen.

Keyword-Recherche auf YouTube

Eine Recherche auf YouTube unterstützt zusätzlich deine Suche in Google. Auch hier kannst du „fit im Alter“ plus Leerzeichen in der YouTube-Suche eingeben. Je nachdem was dir vorgeschlagen wird, klickst du die jeweiligen Vorschläge an. Dann suche nach den Videos, die die meisten Klicks bekommen haben und kopiere die entsprechenden Videotitel in deine Excel-Tabelle. Für den Aufbau der Tabelle würde ich dir empfehlen noch weitere Spalten einzufügen. Vielleicht hast du während der Recherche weitere Ideen und somit könntest du diese direkt in eine neue Spalte für Inhalte oder Stichworte. Füge auch weitere Spalten für die Titel deine Videos ein und wann du diese veröffentlicht hast.  

Private Playlist auf YouTube

Wenn du Videos gefunden hast, die dich inspirieren, dann kannst du diese in einer privaten Playlist speichern. Dafür klickst du unter dem entsprechenden Video auf „Speichern“. Benenne die Playlist nach Belieben und stelle sie auf privat und somit kannst nur du diese Playliste sehen.
Wichtig: Auch wenn du dich anderen Video orientierst: Lass dich einfach inspirieren, aber kopiere das nicht, sondern mache es mit deiner eigenen Art! ​
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Recherchieren und Sammeln von Video-Ideen. 
Wenn du bei deinen Videos Unterstützung brauchst, dann melde dich einfach zu einem kostenlosen Beratungsgespräch an.
0 Kommentare

3 Dinge, die dein Video ruinieren werden

12/15/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Ist dir klar, dass viele Videos gar nicht bis zum Ende geschaut werden? Dass viele Menschen einfach nur mal eben „reinklicken“ und schauen, worum es in diesem Video geht? Wenn du es dann NICHT schaffst die Aufmerksamkeit zu bekommen und die Neugier zu wecken, dann sind die Menschen schnell wieder weg. Es gibt drei einfache Dinge, die du vermeiden kannst für deine Videos, wenn du noch keine Erfahrung hast.

Diese Fehler findest du leider viel zu häufig in hochgeladenen Videos auf Youtube, gerade bei Menschen, die erst mit Videos angefangen haben und noch nicht so viel Erfahrung mit dem Aufbau von Videos haben.  

Wie du die Aufmerksamkeit der Zuschauer gewinnen kannst und wie du somit mehr Watchtime, Likes und Kommentare für deine Videos bekommst, erfährst du im Video...

3 Dinge, die du unbedingt in deinen Videos vermeiden solltest

​Natürlich möchtest du mit deinen Videos mehr Reichweite gewinnen, aber es gibt einige Dinge, die du unbedingt beachten solltest. Ich möchte dir helfen, dass du diese Fehler vermeidest. Deshalb findest du hier Alternativen dazu, wie du diese drei Dinge vermeiden kannst, was du stattdessen tun kannst in deinen Videos, damit du mehr Sichtbarkeit bekommst, damit die Zuschauer auch bis zum Ende schauen. 

1. Aufmerksamkeit wecken durch Neugier

​Viele denken leider nicht daran, dass es darum geht, die Neugier zu wecken, die Aufmerksamkeit zu bekommen. Merke dir unbedingt: „Gehe sorgsam mit der Zeit deiner Zuschauer um, denn sie ist kostbar und die Menschen entscheiden sehr, sehr schnell, wenn sie ein Video sehen, ob es sie weiter anschauen oder gleich wegklicken.“

Heutzutage gibt es so wahnsinnig viele Videos im Internet und deshalb ist es so wichtig, dass du direkt am Anfang deines Videos einen Köder auswirfst. Mit diesem Haken, auch Hook genannt, legst du deinen Köder aus, um die Menschen neugierig zu machen. Ziel ist es, dass die Zuschauer dein Video weiter anschauen, wenn möglich bis zum Ende.
 
​Das hört sich natürlich ganz einfach an, aber wenn du dir einige Videos auf YouTube anschaust, dann wirst du schnell merken, dass viele ihr Video leider nicht so beginnen. Beginne deine Videos niemals mit „Herzlich willkommen zu diesem Video". Für dich mag es das erste Mal sein, dass du ein Video aufnimmst und du denkst, das muss ich vielleicht so machen. Nein, dieser Satz ist einfach inhaltsleer. Für deinen Zuschauer ist er absolut irrelevant, erweckt keine Neugier, außer die Menschen kennen dich und wollen wissen, wie dein erstes Video ausschaut.
 
Aber für all die, die dich noch nicht kennen, kannst du diesen Satz einfach weglassen, denn er kostet dich einfach nur Zeit. Wenn du daran denkst, dass die ersten 10-20 Sekunden wichtig sind, um die Aufmerksamkeit zu kriegen, dann sag lieber etwas, was die Neugier weckt.

​Das kann eine Frage sein, das kann eine Aussage sein, wie beispielsweise: „Wusstest du, dass die meisten Videos gar nicht bis zum Ende geschaut werden?“

So etwas weckt die Neugier bei deinen Zuschauern. Deshalb überlege dir einen guten Einstiegssatz mit dem du startest und fang auch mit diesem direkt an.

2. Du musst dich nicht bei jedem neuen Video vorstellen

Mach keine lange, ausführliche Vorstellung von dir selbst am Anfang. Denn die Menschen kennen dich noch nicht. Sie wollen erst einmal sehen: „Bist du überhaupt kompetent? Kennst du ihre Probleme? Was ist deine Expertise?“ Da ist es nicht relevant, dass du einen langen, ausführlichen Satz herunterleierst, gerade wenn man mehrere deiner Videos anschaut und immer wieder den gleichen Satz hört, dann ist das einfach nur nervig.

​Solche Vorstellungen nehmen dir ganz schnell mal 20 Sekunden weg. Das sind 20 Sekunden an Zeit, die verschwendet sind mit Sachen, die deinen Zuschauer in dem Moment gar nicht interessieren.

Sondern fang erst an mit einem Hook, mit einem Haken. Hol dir die Aufmerksamkeit und sag dann NACH den ersten zwei, drei Sätzen deinen Namen und wofür du Experte oder Expertin bist. Danach fahre einfach fort mit deinem Text. 

3. Versuch nicht mit dem ersten Video zu verkaufen

Natürlich möchtest du dein Business voranbringen und dich als Expertin erfolgreich positionieren. Aber glaube nicht, nur weil du ein Angebot hast, dass du dafür nur ein Video machen musst und dann verkaufst du ohne Ende.
 
Die Menschen kennen dich noch nicht. Sie wissen nicht, wer du bist, was du machst, wofür du Experte oder Expertin bist. Sie wollen erst einmal Vertrauen zu dir fassen. Zum Thema Vertrauen findest du hier von mir ein hilfreiches Video. Dort erfährst du, wie du mit der 3V-Formel Vertrauen zu deinen Kunden aufbauen kannst.
 
Dein erstes Video sollte kein reines Verkaufsvideo sein. Deshalb mach am Ende einen anderen Call to Action. Verweise auf „Abonniere meinen Kanal“, frag nach einem Like, nach einem Kommentar  oder verweise auf dein Freebie.

​Das sind Dinge, die deinen Zuschauer nichts kosten. Denn wenn du gleich verkaufen willst, dann denken die Menschen: „Ah, die will ja eh nur verkaufen!" Zack! Und die Zuschauer und somit deine potenziellen Kunden sind ganz schnell wieder weg. Deshalb ist der Call to Action am Ende auch so wichtig und du kannst diesen auch variieren. Nicht immer den gleichen, sondern auch mal auf etwas anderes hinweisen. 
Merke dir für deine Videos: Aufmerksamkeit wecken, keine lange Vorstellung und nicht mit dem ersten Video verkaufen!
0 Kommentare

Genial: Videos kostenlos bearbeiten (online Tool)

12/6/2021

0 Kommentare

 
Bild
Welches ist das beste Videoschnittprogramm für Anfänger? Muss ich mir ein Tool anschaffen oder gibt es das auch kostenlos? Kann ich das auch online machen? Und was benutze ich, wenn ich einen Mac habe oder Windows habe? Das sind wahrscheinlich Fragen, die du dir stellst, wenn du am Anfang stehst mit Videos.
 
Ich kann dir sagen: Ja, es gibt genauso ein Tool und es ist kostenlos. Das gibt es für Mac und Windows, weil es komplett im Browser funktioniert. Es ist der online Video-Cutter. Ich benutze dieses Programm schon seit längerem für bestimmte Funktionen, denn ich bearbeite meine Videos nur in 10% der Fälle. Ich bin überzeugt davon, dass solche one take Videos ausreichen, um dich als Experte oder als Expertin zu positionieren und, dass du nicht unbedingt Videoschnitte oder Übergänge darin brauchst, damit die Menschen dir zuhören und dir vertrauen.
 
Die wichtigsten Funktionen, die du brauchst, sind deine Videos zu kürzen am Anfang oder am Ende, vielleicht einmal Text hinzufügen oder auch dein Logo mit einzubinden. Zusätzlich gibt es eine geniale Funktion, für die ich den Video-Cutter liebe:
​
Das ist das Video beschleunigen, denn manchmal spreche auch ich sehr langsam. Wenn das der Fall ist, dann lade ich es einfach in den online Video-Cutter hoch, beschleunige das Ganze und lade es wieder herunter. Dann wird mein Video zum einen kürzer, ich spreche schneller und es kommt viel überzeugen rüber. 

Du siehst alle unten beschriebenen Funktionen im Video:

Online Video Cutter 'Trimmen'

Wenn du die Webseite von dem Video-Cutter öffnest, dann siehst du direkt „trim“, also Video zuschneiden. Manchmal gibt es ja am Anfang etwas was du wegschneiden möchtest, z. B. wenn du noch nicht sagst oder das 'Willkommen zu diesem Video' (das du lieber vermeiden sollstest).

Um diesen überflüssigen Anfang zu wegzuschneiden, gehst du einfach unten auf den linken Rand der blauen Video-Spur und ziehst sie dann mit Drag& Drop rüber auf die gewünschte Stelle und schaust dann einfach noch einmal, ob das Video jetzt an der richtigen Stelle anfängt. Das kannst du auch am Ende des Videos machen. Damit ist dein Video schon etwas kürzer.

Text, Bilder oder Logo hinzufügen

Wenn du noch etwas Text hinzufügen möchtest, dann gehst du dazu oben auf das „T“ für add Text. Dann siehst du weiter unten einen neuen Button unter der Video Laufleiste „Text hinzufügen“. Dann gibst du einfach den Text, den du gerne im Video sehen möchtest. Schriftart, Schriftgröße und Farbe kannst du ganz leicht verändern.
Leider hast du nicht die Möglichkeit, den Text ein und ausblenden, sondern dieser Text gilt für das ganze Video. Du kannst ihn auch unten in die Leiste einfügen, so dass man ihn dort immer sieht, damit man weiß, worum es in deinem Video geht. 

Wenn du dein Logo einfügen möchtest, dann gehe einfach auf „add image“. Unten kommt wieder ein neuer Befehl und du kannst dort dein Logo auswählen.

Video beschleunigen

Um dein Video zu beschleunigen, klicke auf die Stoppuhr für 'change speed', also Geschwindigkeit verändern.  Danach schiebe die Video Leiste etwas nach oben.  Du kannst mit dem Regler unter der Video-Spur die Geschwindigkeit erhöhen. Ich nehme meistens einen Wert von 1,09. Und das Großartige ist dabei, die Stimme verändert sich nicht. Sie bleibt auf der gleichen Tonhöhe, während man bei anderen Programmen oft eine Micky Maus Stimme bekommt.

Wenn du all diese Einstellung gemacht hast, siehst du oben bei den Befehlen einen oder mehrere grüne Punkte. Dort siehst du, welche Funktion du verwendet hast: also das Trimmen, die Geschwindigkeit, das Bild und den Text. Wenn du daran etwas ändern willst, gehst du einfach auf diese Funktion und änderst es entsprechend oder fügst noch weiteren Text hinzu oder ein weiteres Bild, je nachdem was du magst. 

Video exportieren

Wenn du fertig bist mit der Bearbeitung, gehst du einfach auf „save“ und dann wird das Video verarbeitet und gerendert. Sobald es fertig ist, kannst du es herunterladen und auf den Kanal hochladen, wo du es brauchst.
Die Bedienung ist wirklich sehr einfach und du hast die wichtigsten Funktionen direkt in einem Programm im Browser ohne dass du etwas herunterladen und installieren musst - und das auch noch kostenlos!
"Vor allen Dingen das Video beschleunigen ist eine Funktion, die ich liebe, weil bei LinkedIn z. B. kannst du nur 10 Minuten Videos hochladen und manchmal bin ich so über die zehn Minuten drüber. Mit dieser Funktion komme ich immer unter die 10 Minuten. Ich brauche somit mein Video nicht weiter zu schneiden, sondern kann das gleiche Video nehmen, was ich vorher benutzt habe und lade es auch auf LinkedIn hoch. "
0 Kommentare

So einfach: Querformat Video in Hochformat ändern

11/21/2021

0 Kommentare

 
Bild
Du hast ein Video im Querformat aufgenommen und möchtest es jetzt ins Hochformat ändern, um es für andere Kanäle zu nutzen? Das ist gar nicht so schwer, wie es klingt und bedarf auch keiner komplizierten Software. Eine benutzerfreundliche Lösung heißt Type Studio.

​Ich nutze dieses Tool schon sehr lange und es ist die einfachste Möglichkeit, um aus deinem Querformat Video ein Hochformat Video zu machen. In diesem Blog-Beitrag erfährst du, worauf du dabei achten musst und wie du dir die Arbeit erleichtern kannst. Im Video unten siehst du auch wie das ganze online in action aussieht.

Warum ins Hochformat ändern und was du beachten solltest

Warum braucht man das überhaupt? Ein Video in ein anderes Format umzuwandeln, nennt man Repurposing, das Wiederverwenden von Videos. Wenn du das effizient nutzt, dann musst du keine neuen Videos erstellen, sondern kannst deine bestehenden Videos auch für andere Kanäle benutzen. Das spart dir eine Menge an Zeit. 

Was du beachten solltest

Es gibt zwei Dinge, auf die du dabei achten solltest. Es funktioniert wunderbar für solche Talking Head Videos. Du musst dabei aber bedenken, dass dein gesamtes Bild von der Breite her geändert wird. Das heißt, alles was außerhalb des schmalen Hochformats liegt, wie beispielsweise eingeblendete Bilder oder Titel, werden dann abgeschnitten.
​
Das gilt auch für deine Gestik. Ich spreche sehr oft mit den Händen oder zeige Dinge. Wenn das außerhalb dieses schmalen Rahmens ist, dann wird das natürlich nicht angezeigt. Das ist in vielen Fällen gar nicht so schlimm, dass du das nicht mehr siehst. Es ist wichtig, dass du gehört wirst, dass man dich sprechen sieht, dass man dich als Experte oder als Expertin wahrnimmt. 

Typestudio Oberfläche

So sieht die Oberfläche von Type Studio aus, wenn du dich eingeloggt hast: 
Bild

Wichtig: zuerst Kopie erstellen

Ein wichtiger Punkt, bevor du dein Video in ein neues Hochformat Video änderst: mach unbedingt eine Kopie von dem Video. Das machst du, indem du auf die drei Punkte gehst und dann „Duplizieren - Duplicate“ anklickst. Denn all die Änderungen, die du machst in deinem Video, werden abgespeichert und das Original existiert nicht mehr.

Video-Format ändern

Du siehst links den Text, den das Programm automatisch transkribiert hat. Rechts siehst du dein Videovorschaubild und oben ist die Funktion, die wir jetzt nutzen wollen. Die Originalgröße in ein anderes Format umwandeln. Du kannst auch Hochformat Videos ins Querformat umwandeln. 
Bild
Bild
Du kannst dabei auch dein Videobild noch etwas grösser ziehen und oben und unten die freien Flächen mit Farbe ausfüllen. Dann kannst dunoch Text hinzufügen und unten die Untertitel anzeigen lassen. Dann ist der freie Platz oben und unten mit sinnvollen Elementen ergänzt und es sieht sehr professionell aus.

Hier ist der Link zu Type Studio: https://typestudio.co/ Du kannst es erst mal kostenlos testen für bis zu 20 Minuten. Mit diesem Rabattcode bekommst du 20 % Rabatt. SABINE20 ​
Du kannst dir von Type Studio erstmal einen kostenlosen Account anlegen und damit 3 Videos bearbeiten. Du findest auf meinem YouTube-Kanal weitere Videos zu Type Studio. Dort erfährst du, wie du mit Type Studio Untertitel erstellen kannst, Texte hinzufügen kannst und noch andere großartige Sachen machen kannst. ​
0 Kommentare

Kapitel in YouTube Videos einfügen - so geht's (Tutorial)

10/11/2021

0 Kommentare

 
Bild
Wie schaffst du es, dass deine Zuschauer auf Youtube direkt an die Stelle im Video springen können, die sie interessiert? 
​
Indem du Kapitel einfügst. Das sind sogenannte Sprungmarken, an die Stellen, die wichtig sind oder wo etwas Neues anfängt.

Warum du das tun solltest? Ganz einfach: Die meisten Zuschauer springen in den ersten 20 Sekunden ab! Wenn dein Anfang nicht interessant oder zu langweilig ist. Ob und wann deine Zuschauer abspringen, erkennst du ganz einfach in den Analytics von Youtube.

Die Zuschauer schauen dein Video länger an

Doch wenn sie sehen, dass dein Video Kapitel hat, dann klicken sie darauf und können dann sehen, wo die für sie interessanten Stellen sind.

So mache ich das oft, denn es spart mir eine Menge Zeit. Warum sollte ich mir irgendwelche allgemeinen Dinge anhören, wenn mich die Stelle interessiert, die erst weiter hinten kommt.

Mit den Kapiteln gibst du deinem Zuschauer einen Anreiz, nicht gleich abzuspringen, sondern weiter zuschauen und damit sieht er mehr von deinem Video und von dir.

Kapitel in Videos einstellen

Damit du die erste Kapitalmarke (auf Englisch timestamps) setzen kannst, öffnest du dein Video im Bearbeitungs-Modus. Du setzt deinen Cursor in das Beschreibungsfeld an irgendeiner Stelle unterhalb der Beschreibung und die erste Kapitelmarke muss immer mit 0:00 beginnen. Das ist in der Regel die Einführung. Für die weiteren Kapitelmarken fügst du einen anderen Text hinzu, der vielleicht auch noch Keywords enthält. 

Für die weitere Einteilung der Kapitel, musst du dein Video anschauen. Wo sagst du an welcher Stelle was?
Schau dir dazu das Video in einem zweiten Fenster an. Ich empfehle dir es in einer höheren Wiedergabegeschwindigkeit anzuschauen. Stelle die Geschwindigkeit unten rechts bei den Einstellungen des Videos (s. Screenshot) bei der Wiedergabegeschwindigkeit auf die höchste Stufe auf 2. Somit geht das Anschauen deines Videos deutlich schneller. 
Bild
Mit der höheren Geschwindigkeit kannst du die Stelle schneller identifizieren. An der entsprechenden Stelle stoppst du das Video und notierst dir die Zeit irgendwo und kannst direkt das nächste Kapitel zeitlich eingrenzen. Anschließend gehst du zurück zur Beschreibung und trägst die Zeiten ein und speicherst das Video. ​Das sieht dann z. B. so aus: 

Bild
Kapitelmarken über die Transkription einfügen

Alternativ kannst du auch über die Transkription deine Kapitelmarken herausfinden. Dies geht sogar noch schneller, als das Video noch einmal anzuhören. Wenn du unter deinem Video auf die drei Punkte klickst, dann hast du die Möglichkeit das Transkript deines Videos zu öffnen. Das ist der Text, den YouTube automatisch transkribiert hat. Über die Kombination command F oder Steuerung F öffnet sich ein Suchfenster. Dort kannst du dann nach bestimmten Begriffen suchen, die du in deinem Video verwendet hast. Durch die Suchfunktion werden dir direkt die Stellen angezeigt und du kannst die Zeit direkt entnehmen für deine Kapitelmarke. ​
Bild
Auch wenn das vielleicht ein bisschen zeitintensiv scheint, so lohnt sich der Aufwand. Bei der Google-Suche werden Videos mit Kapitelmarken weiter oben angezeigt und vorgeschlagen. 
Wenn du alle Zeiten für die Kapitelmarken richtig eingetragen hast, dann speicher das Video. Schau es dir dann am besten noch mal kurz an und prüfe, ob alle Zeiten und Kapitelmarken korrekt sind.
0 Kommentare

Gutes Licht für Videokonferenz und Videos (günstig & einfach)

10/4/2021

0 Kommentare

 
Bild
Gutes Licht ist so wichtig für deinen Auftritt in Video-Konferenzen und in Videos. Das wird leider von vielen Menschen unterschätzt. Auf dem Bild siehst du den Unterschied ganz deutlich.
​
In diesem Blog-Beitrag erfährst du, wie du mit einfachen Lichtquellen, die du vielleicht schon hast, die Qualität deines Videobildes in Videokonferenzen und in Videos verbessern kannst. Denn du musst nicht immer etwas Neues anschaffen. Vielleicht hast du schon eine Schreibtischleuchte, eine Stehlampe oder etwas anderes, das du zusätzlich nutzen kannst.

Im Video siehst du die jeweiligen Alternativen und deren Wirkung ganz genau:

Deckenlicht - besser nicht

Das, was die meisten Menschen machen, wenn sie zu wenig Licht haben oder sie merken, es wird dunkel draußen: sie schalten erst einmal das Deckenlicht an. Das ist schon etwas besser, weil mehr Licht im Raum ist, der Raum ist insgesamt heller. Aber du hast damit leider kein zusätzliches Licht in deinem Gesicht.
​
Dein Gesicht ist selbst im Schatten. Wenn die Lampe direkt über dir ist, dann wirft sie sogar noch mehr Schatten hier in den unteren Bereich. Das solltest du unbedingt vermeiden. 

Einfache Lösung: Stehleuchte hinter dem Schreibtisch

Eine gute Alternative sind Stehleuchten. Dafür reicht eine einfache und auch günstige Stehlampe von Ikea. Positioniere sie direkt hinter deinem Schreibtisch, damit das Licht direkt in dein Gesicht fällt.

​Wenn du ein Fenster hinter dir hast, durch das mehr Licht hinter dir ist, so verdunkle es, wenn du einen Video-Call hast. Denn das Licht hinter dir, lässt dein Gesicht dunkler erscheinen.

Bei wenig Platz: dimmbare LED-Schreibtischleuchte

Wenn du keinen Platz hast für eine Ringleuchte vor dir, dann kann eine LED-Leuchte auf dem Schreibtisch eine gute Alternative sein. Für ein noch besseres Videobild mit Licht von vorne, kannst du dir eine Schreibtischlampe, am besten eine dimmbare LED-Leuchte anschaffen. Diese bietet dir Möglichkeit, das Licht individuell mithilfe eines Dimmers anzupassen. Teste vor deinem Video-Call einfach die Lichtverhältnisse aus.

​Stell sie am besten so auf, dass sie nicht direkt vor dir steht, sondern etwas seitlich versetzt. Denn sonst schaust du permanent ins Licht und das ist nicht gut.

Ringleuchte für optimales Licht

Eine Ringleuchte bringt optimales Licht. Dafür brauchst du allerdings auch etwas Platz hinter deinem Schreibtisch (ich hoffe er steht nicht an der Wand). Damit kannst du die Ausleuchtung gut einstellen. Und das ist besonders wichtig, wenn du wie ich eine Brille trägst.

Als Brillenträger wirst du schnell merken, dass sich das Licht auf deiner Brille spiegeln wird, wenn die Lampe auf Augenhöhe ist. Deshalb ist meine optimale Lösung eine Ringleuchte, die ich auch für das Aufnehmen meiner Videos nehme, denn sie leuchtet von oben auf mich herunter.
​
Ich habe eine Ringleuchte, die hinter meinem Schreibtisch steht. Diese habe ich inzwischen mit einem Vlies umwickelt, weil das Licht dann noch etwas weicher wird. Das macht ein perfektes Licht für mich.

Die Ringleuchte ist so eingestellt, dass sie nicht in meinen Brillengläsern reflektiert. Sie leuchtet auch meinen Hintergrund aus, denn dort steht mein Greenscreen-Rollup. Und das muss ausreichend beleuchtet sein, damit es funktioniert.
Eine Ringleuchte hat den Vorteil, dass du nur eine Lampe aufstellen musst. Sie nimmt weniger Platz weg als zwei Studioleuchten und ist einfacher in der Handhabung.
0 Kommentare

Zoom Beeindruckende Szene (geniale Möglichkeiten)

9/21/2021

0 Kommentare

 
Bild
Kennst du schon die neue Funktion in Zoom, die beeindruckende Szene oder die beeindruckende Ansicht? Je nachdem ob du Windows oder Mac hast, heisst diese Funktion etwas anders.

amit eröffnen sich neue Möglichkeiten für online Meetings und auch zum Video aufnehmen. Dies ist anders als der virtuelle Hintergrund, wo du selbst deinen Hintergrund bestimmen kannst und jeder seinen eigenen Hintergrund hat. Sondern hier kannst du mit mehreren Personen vor dem gleichen Hintergrund im gleichen Raum erscheinen.

Welche Möglichkeiten es damit gibt und wie du das Ganze einrichten kannst, erfährst du in diesem Blog-Beitrag. ​Am Ende verrate ich dir auch, wie du eigene Szenen hochladen kannst, damit du nicht nur die Standardbilder von Zoom zur Verfügung hast, sondern deine ganz eigene Atmosphäre kreieren kannst. 

​Vorab solltest du wissen, dass du für diese Funktion die aktuelle Version von Zoom benötigst. 
Im Video siehst du, wie du das einrichten kannst in Zoom.

Beeindruckende Ansichten auswählen

Das Ganze findest du im Zoom-Fenster rechts oben bei der Ansicht. Dort siehst du die beeindruckende Ansicht oder die beeindruckende Szene. Wenn du sie anwählst, erscheinen unten die Standardbilder, die Zoom mitliefert. Hier siehst du auch die Anzahl, wie viel Personen hiermit angezeigt werden können (2 - 25). Es gibt noch eine andere Szene in der Kaffeeküche, wo man auch zu zweit sitzen kann. Es gibt auch was ganz Nettes, das ist das Kamingespräch, wo man zu zweit am Kamin diskutieren könnten. Auch das ist witzig gemacht.

In einer anderen beeindruckenden Ansicht, ich nenne es Boardroom, kannst du mit einer kleinen Gruppe von 6 Personen mit deinen Kollegen diskutieren. Eine Panel Diskussion hierüber führen, bringt eine ganz andere Atmosphäre z. B. bei einem Symposium oder einer größeren Konferenz, wenn hier die Podiumsteilnehmer alle am gleichen Tisch sitzen.
​
Es gibt auch eine Klassenraum Atmosphäre mit 25 Teilnehmern und da wirst du als Gastgeber sozusagen vorne als Lehrer, als Dozent eingeblendet. Wenn du das Ganze am iPad hast, dann schwenkt Zoom immer auf die Person, die spricht und zoomt an die Stelle rein, so dass du siehst, wer gerade spricht.

Du kannst dich selbst aber auch auf einen der Plätze positionieren, dann wird dein Bild etwas kleiner. In manchen Szenen kann man die Video-Bilder kleiner ziehen. 

In der Auditoriums Ansicht sitzen praktisch alle in einem Auditorium an mehreren Tischreihen hintereinander. In einer anderen modernen Meetingraum-Ansicht mit mehreren Tischen kannst du mit fünf bis sechs Personen an einem Tisch sictzen, sozusagen in Kleingruppen. Auch das macht eine angenehme Atmosphäre. 

Eigene Bilder hochladen

Wenn du wieder auf die beeindruckende Ansicht gehst, dann kannst du oben rechts über das '+' einen eigenen individuellen Hintergrund hinzufügen. Du musst natürlich vorher irgendein Bild ausgewählt haben. Zoom weist automatisch Plätze zu, aber du kannst trotzdem auch manuell die Personen positionieren. Du kannst dich dann etwas höher positionieren, so dass man hier wirklich am Tisch sitzt und miteinander diskutieren kann. Such dir ein paar schöne Bilder aus, die für dich passen. Vielleicht auch etwas mit Büro, aber so kannst du deine ganz individuelle Atmosphäre kreieren zum Beispiel für eine Konferenz oder einen Workshop.
Mit dieser neuen Funktion bringen wir die online Meetings auf ein neues Level.
0 Kommentare

Videos auf YouTube hochladen & mehr Klicks bekommen

8/26/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Wenn du auf YouTube einfach nur deine Videodatei hochlädst und sonst weiter nichts damit machst, dann darfst du nicht erwarten, dass dein Video viele Klicks bekommt. Dein Video gehört dann einfach zu den Millionen von Videos, die auf YouTube nur 'geparkt' sind.

Es reicht nämlich nicht aus, einfach nur die Videodatei hochzuladen, du solltest ein paar zusätzliche Einstellungen vornehmen nach dem Hochladen. Natürlich sind ein guter Titel, ein attraktives Thumbnail und Keywords wichtig.

Doch darum geht es mir heute nicht. Ich möchte dir ein paar andere Einstellungen erklären, die du für jedes deiner Videos vornehmen, kannst damit du mehr Klicks bekommst, damit deine Videos mehr Menschen ausgestrahlt werden.

Das Ziel von YouTube ist nämlich, dass die Menschen möglichst lange auf YouTube bleiben. Das ist die sogenannte Watchtime. Je höher deine Watchtime ist und je länger du die Menschen auf deinem Kanal hältst, umso besser. Desto mehr werden deine Videos auch anderen Menschen ausgestrahlt.

Welche Einstellungen wichtig sind

Du kannst deine Watchtime erhöhen, indem du den Zuschauern andere deiner Videos vorschlägst. Das geht direkt in deinen Videos, indem du sie erwähnst, durch Infokarten oder im Abspann deines Videos. Denn, wenn du dort auf interessante Videos verweist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Menschen auch auf andere deine Videos klicken und diese anschauen.

Wei du das einrichtest, siehst du im Video:

Infokarten

Du wechselst in YouTube in das YouTube Studio und klickst dann auf die Details deines Videos. Im rechten Teil dieses Fensters findest du die Infokarten. Hier musst du jetzt natürlich entscheiden, wann soll eine Infokarte eingeblendet werden.

Schau dir dein Video noch einmal an (am besten mit einer Wiedergabegeschwindigkeit von 1,5 oder 2, dann geht das schneller). Wenn du die richtige Stelle gefunden hast, klicke einfach auf das Plus neben 'Video' und wähle dann eines deiner Videos aus, das eingeblendet werden soll. Wenn du ein Video ausgewählt hast, dann fügt YouTube oben ein kleinen „i“ mit dem Videotitel ein. Damit haben die Menschen die Möglichkeit, auf dieses Video drauf zu klicken. 

Du kannst in einem Video auch mehrere Infokarten einblenden (siehe auch Tipp unten).

Abspann

Das sind die letzten 20 Sekunden deines Videos und hier kannst du aus verschiedenen Vorlagen auswählen. Ob eine Playlist, ein Abo oder ein Video und eine Playlist eingeblendet werden soll. Ich nehme meistens die zwei Videos.

YouTube schlägt hier ein automatisch ausgewähltes Video auf deinem Kanal vor, was für den Benutzer am besten geeignet ist. Das kann Sinn machen, wenn du noch nicht so viele Videos hast, dass YouTube das automatisch aussucht. Oder dein zuletzt hochgeladenes Video, dann kommt der Zuschauer immer auf das aktuelle Video. Wenn du auf ein bestimmtes Video verweisen willst, dann gehe einfach auf 'Video auswählen' und such das entsprechende Video aus. Nach der Auswahl musst du den Abspann noch speichern und anschliessend alle Änderungen am Video noch mal abspeichern.
Wichtig: Setz eine Infokarte in den ersten 30 - 60 Sekunden, weil nicht jeder dein Video bis zum Ende schaut. So wechselt der Zuschauer vielleicht auf das andere Video.
0 Kommentare
<<Zurück

    Sabine Schmelzer

    Hier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Positionierung und Verkaufen im Online-Business. Ich bin selber seit 15 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Verkaufen angeht. Ich liebe es Videos zu erstellen. Dieses Know-how gebe ich gerne hier weiter.

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    Allgemein
    Einstellung
    Technik
    Tipps
    Video Inhalte
    Videos Bearbeiten
    Youtube
    Zoom Tipps

Kontakt /  Impressum         

Datenschutz
Email: contact{a}sabine-schmelzer.com
Tel.: +41 79 78 77 088
  • Angebote
    • 1:1 Coaching
    • Youtube Optimierung >
      • Videoskript
    • Video-Marketing Club >
      • Training
    • Zoom >
      • Zoom-Workshop
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt