Warum du am Anfang keine Video-Bearbeitungs-Software brauchst![]() Glaubst du auch, dass du eine Video-Bearbeitungs-Software brauchst, bevor du mit Videos anfangen kannst? Weil du denkst, dass du deine Videos bearbeiten musst? Hier kann man ganz klar sagen: Das war früher mal so. Durch die Live-Videos, die es seit 2016 auf Facebook gibt, ist es so viel einfacher geworden, mit Videos sichtbar zu werden. Es gibt viel mehr sogenannte 'Talking Head' Videos, bei denen du einfach in die Kamera sprichst. Wenn du dabei deine Inhalte beim Video aufnehmen fliessend in die Kamera sprichst, brauchst du diese Videos du nicht mehr zu schneiden. Und das spart dir viel Zeit und Aufwand. Darum geht es in diesem Blogpost. Videos haben sich in den letzten 4 Jahren total verändertWenn du mal verschiedene Videos der letzten Jahre anschaust, wirst du feststellen, dass sich einiges geändert hat. Als man vor ein paar Jahren Werbevideos gedreht hat, so war der Aufwand wesentlich größer als heute. Man brauchte ein Kamerateam, ein Storyboard und viel Videobearbeitung im Anschluss. Daher ist es nicht verwunderlich, dass solche Videos sehr kostenintensiv und auch für mehrere Jahre auf einer Homepage online waren. Im Vergleich zu damals, hat sich einiges getan: Du kannst direkt mit deinem Smartphone live gehen und deinen Followern zu jeder Tageszeit deinen Content zur Verfügung stellen. Natürlich ist auch der technische Fortschritt ein ganz anderer und die Kameras sind so gut entwickelt, dass du am Anfang gar keine Video-Bearbeitungs-Software brauchst. Was die 3 wichtigsten Ausrüstungsteile sind, die du am Anfang benötigst, erfährst du im diesem Blog-Beitrag. Jetzt ist genau die richtige Zeit, um mit Videos anzufangenDenn ich möchte dir Mut machen, mit Videos anzufangen, denn jetzt ist genau die richtige Zeit dafür. Wenn du dich als Expertin positionieren willst und dich mit deinem Angebot als Online Business bekannt machen möchtest, dann solltest du genau jetzt mit Videos anfangen. Setze dich am Anfang nicht unter Druck, dass deine Videos perfekt sein müssen. Und ganz ehrlich: Nur perfekte Videos sind zwar auf der einen Seite sehr professionell, aber wo ist die persönliche Note? Wenn du dich im Internet umschaust, wirst du viele gute Videos finden, aber da fehlt irgendwie das gewisse Etwas. Achte mal auf die Videos, wo jemand live online war und etwas nicht Geplantes passiert. Du wirst merken, dass diese Videos viel persönlicher wirken, da eben nicht immer alles ohne Zwischenfälle verläuft. Das kann zum Beispiel ein Hustenanfall sein, im Hintergrund bellt plötzlich ein Hund oder sie verspricht sich. Das ist überhaupt nicht schlimm, wichtig ist nur, wie du mit der Situation umgehst. Baue diesen «Zwischenfall» einfach in deinen Content ein, indem darüber lachst oder kurz kommentierst. Das wirkt natürlich und vor allem nicht gestellt. Das zeigt wie du bist! Du bist authentisch und die Leute bekommen ein Gefühl für dich, wie du bist und ob sie dich sympathisch finden oder nicht. Dein Auftreten und dein Inhalt sind viel wichtiger Es ist viel wichtiger, dass du lernst, sicher vor der Kamera aufzutreten. Natürlich musst du auch mit deinem Content überzeugen und diesen selbstbewusst in die Kamera zu sprechen. Falls du noch mehr Informationen zu dem Thema lesen möchtest, findest du hier einen Blog-Beitrag dazu. Dein Auftreten und dein Inhalt sind viel wichtiger, als das Bearbeiten deiner Videos. Was bringt dir ein perfekt bearbeitetes Video, wenn dein Content und Auftreten nicht überzeugen? Somit wirst du wenig neue Follower bekommen. Video-Bearbeitung bei jedem einzelnen Video kostet viel Zeit Wenn du anfängst deine Videos zu bearbeiten, darfst du nicht vergessen, dass du dich auch erst in das Programm einarbeiten musst. Es gibt unzählige Tools und Handgriffe, welche erst ausgetestet werden müssen. Selbst wenn du fit mit dem Video-Bearbeitungs-Programm bist, so solltest du die Zeit des Videobearbeitens nicht unterschätzen. Denn je länger dein Video wird, desto länger musst du es auch bearbeiten. Bei jedem Video musst du entscheiden
Das kostet viel Zeit, bis du dich darin eingearbeitet hast. Da vergehen schon mal drei bis vier Monate, bis du die Software beherrschst und dann musst du bei jedem Video diese Entscheidungen treffen. Wenn ich ein Video bearbeite, so kann dies auch gerne einmal ein bis zwei Stunden in Anspruch nehmen. Und nun stell dir das mal für all die Videos vor, die du vielleicht wöchentlich auf Facebook veröffentlichst oder regelmäßig auf YouTube teilst. Kurzum: Diese zusätzlichen Stunden sind enorm viel Zeit. Videos zu bearbeiten ist zwar eine schöne Idee, aber lass diesen Gedanken erst mal los, dass du eine Video-Bearbeitungs-Software brauchst. Fokussiere dich lieber auf die Inhalte, auf deine Titel und auf dein AuftretenSchritt für Schritt wirst du merken, dass du sicherer wirst vor der Kamera und beim Erstellen deiner Videos. Wenn dich sicher fühlst, kannst du dir überlegen, auch ein «Über mich Video» zu machen, was du für deine Webseite vielleicht nimmst. Wie du dieses Thema angehst, erfährst du in diesem Blog-Beitrag. Erst wenn du so ein «Über mich Video» planst, weil du sicher bist vor der Kamera, dann würde es sich empfehlen das Video zu bearbeiten. Dabei ist es unerheblich, ob du es selbst bearbeitest oder das Video bearbeiten lässt. Wenn du es von einem Video-Cutter bearbeiten lässt, hast du nicht den zeitlichen Aufwand dich erst in eine Video-Bearbeitungs-Software einzuarbeiten. Der regelmäßige Video-Technik-Workshop Wenn du sagst: Ich habe aber trotzdem das Gefühl, dass ich ein bisschen mehr Hilfe zum Thema Technik brauche, dann kannst du gerne an meinem Videotechnik-Workshop teilnehmen. Dieser findet in regelmäßigen Abständen statt. Dieser Workshop geht 5 Tage und jeden Tag gibt es ein anderes Thema rund um deine Videos:
Dieser Workshop ist kein einfacher «Frontalvortrag» und kein Online-Kurs nur mit Videos. Es gibt Live-Calls mit Input zu diesen Themen und du kannst dabei jederzeit deine Fragen stellen. Denn am Ende sollst du wirklich sagen können: Super, jetzt fühle ich mich sicher mit der Technik. Jetzt kann ich wirklich anfangen. Du bist an einem Workshop interessiert? Dann schreibe mir gerne eine Nachricht: contact@sabine-schmelzer.com
0 Kommentare
Ein attraktiver Video-Titel ist enorm wichtig für mehr Klicks und mehr Zuschauer![]() Hast du dir vielleicht schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Faktoren dafür ausschlaggebend sind, dass deine Videos angeschaut werden? Natürlich zählt der erste Eindruck, wenn man das Startbild eines Videos sieht, aber noch viel wichtiger ist der Titel. Denn mit einem attraktiven Titel werden deine Videos eher angeklickt und mehr angeschaut. In diesem Blogbeitrag lernst du, welche Wörter besonders gut funktionieren und wie du mit einem attraktiven Video-Titel mehr Zuschauer für dich gewinnen kannst. Vielleicht kennst du es ja von dir selbst: Hat dich ein Videotitel in den Bann gezogen, schaust du dir das Video eher an, als bei einem langweiligen, zu langen oder gar nicht aussagekräftigen Titel. So ist es auch bei deinen Zuschauern: denn wenn du sie einmal mit dem Titel überzeugt hast, dann ist der erste wichtige Schritt gemeistert. Jetzt musst du natürlich mit deinem Content überzeugen. Wie du hier immer wieder neue Themen findest, erfährst du in diesem Blogbeitrag: 3 Tipps, wie du immer wieder neue Video-Inhalte findest Deine Titel sollten nicht zu allgemein seinDas ist natürlich einfacher gesagt, als getan. Nehmen wir doch ein konkretes Beispiel: «Die 3 Schlüssel zur Liebe» Was sagt das genau aus? Sind das Tipps und Tricks oder was soll mit dem Video vermittelt werden? Wenn du dann noch die Videos unterteilst, beispielsweise «Die 3 Schlüssel zur Liebe Teil 1», «Die 3 Schlüssel zur Liebe Teil 2», dann wissen deine Zuschauer gar nicht, was in welchem Teil angesprochen und thematisiert wird. Deshalb ist es viel besser, wenn du gute und vor allem konkrete Titel erschaffst. Warum das so wichtig ist? Weil diese Titel bei deinen Videos an bestimmten Stellen mit angezeigt werden. Z. B. werden deine Videos auf Facebook in der Vorschau angezeigt, wenn deine Zuschauer bereits Videos von dir angeschaut haben. Ansprechende Titel erregen mehr AufmerksamkeitUnd genau dieses Potential solltest du nutzen. Denn ist der Zuschauer erst einmal überzeugt, so wird er sich mit großer Wahrscheinlichkeit weitere Videos von dir aus der Vorschau ansehen, wenn die Titel interessant und ansprechend sind. Eine zweite Stelle, wo die Titel mit angezeigt werden: Auf deiner Facebook-Seite oder in deiner Gruppe gibt es einen Tab für ‘Videos’. Wenn deine Zuschauer oder Follower dort nachschauen, dann sehen sie kleine Vorschaubilder und die Titel deiner Videos. Um nicht nur mit dem Titel zu überzeugen, ist natürlich auch der Hintergrund wichtig, gerade wenn eine Vorschau angezeigt wird. Zum Thema Hintergrund findest du hier weitere nützliche Informationen: Worauf du beim Hintergrund deiner Videos achten solltest Hier ein paar gute BeispieleNun machen wir es noch konkreter und schauen uns einige Beispiele an: «Die drei Schritte zum besseren Lohn» gibt uns direkt und unmittelbar die wichtigsten Informationen über den Content. Wenn Menschen danach suchen und diesen Titel sehen, wissen sie sofort, ob dieses Video ihren Informationsbedarf decken wird. Es hat also sehr viele Vorteile, wenn du gute Titel für deine Videos hast. Sie werden nicht nur in dem Moment angezeigt, wo du live bist oder dein Video online geht, sondern auch später in den verschiedenen Ansichten. 3 Schritte, wie du einen guten Titel erstellst und optimierst1. Fragen als Titel Auf der einen Seite funktionieren Fragen sehr gut. Dabei handelt es sich beispielsweise um Fragen, die mit einem Wie oder Warum anfangen. Hier einige Beispiele: «Warum du beim Abnehmen unbedingt auf diese Lebensmittel verzichten solltest», «Wie ist die optimale Länge für ein Vorstellungsvideo?». Solche Fragen wecken die Neugier in uns und regen nämlich unser Gehirn zum Denken an. Ist einmal die Neugier geweckt, so wollen wir auch unseren Informationsbedarf stillen und schauen weiter. 2. Bau konkrete Zahlen ein Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von konkreten Zahlen und den Worten Tipps/Punkte/Schritte plus ein Ziel. Hier kommen wieder einige Beispiele: «3 Tipps, wie du den richtigen Content für deine Videos findest», «5 Schritte, wie du schnell zu deinem Idealgewicht kommst» oder «3 Punkte, wie du deine Abwehrkräfte im Winter stärken kannst, damit du keine Grippe bekommst». Das sind alles sehr konkrete Dinge und da möchten deine Zuschauer wissen, was genau deine Tipps, Punkte oder Schritte sind. Also denke auch in solchen Optionen und wenn du bestimmte Wörter noch zusätzlich einbaust, wird es sogar noch spannender. Für deine Videos empfehlen sich die Zahlen 3 am ehesten und als Maximum 5. Denn mehr kann sich sowieso niemand merken. Damit hast du auch eine klare Struktur für den Aufbau deines Videos. 3. Zauberwörter und Adjektive machen neugierig Die Adjektive, die du im Titel hinzufügen kannst, wecken die Neugier deiner Zuschauer noch mehr. Teste dich einmal selbst: Welches Video würdest du eher anschauen, A oder B? A) «5 Tipps für einen gelungenen Kindergeburtstag» oder B) «Die Erfolgsformel für einen unvergesslichen Kindergeburtstag» Mit großer Wahrscheinlichkeit wirst du das zweite Video ansehen. Da steckt nämlich das Zauberwort ‘Erfolgsformel’ drin und ein unvergesslicher Kindergeburtstag klingt auch viel spannender. Ein weiteres Beispiel: «5 Fehler im Einstellungsgespräch» Wenn du jetzt ein Adjektiv hinzufügen würdest, wie beispielsweise: «Die 5 fatalen Fehler im Vorstellungsgespräch, die du unbedingt vermeiden solltest», so klingt der Titel noch attraktiver und die Zuschauer klicken eher auf dein Video, damit sie deine Tipps und Tricks erfahren. Um das Ganze noch attraktiver zu gestalten, hier mal ein ganz anderes Beispiel: «Badsanierung: So vermeiden Sie Fehlentscheidungen» Viel besser klingt: «Sanierungen: So vermeiden Sie ärgerliche Fehlentscheidungen» Denn allein durch das Hinzufügen solch eines Adjektivs bekommt das Ganze einen anderen Charakter. Wie du deinen Titel im Video integrierstAn dieser Stelle möchte ich dir zeigen, wie du vorgehen kannst, von der ersten Idee deines Videos, d. h. dem Thema bis zu Integration des Titels im Video selber. Vielleicht entwickelst du mit der Zeit deine eigene Herangehensweise. Ich gehe immer in diesen Schritten vor:
Zunächst überlege dir ein Thema für dein Video. Im zweiten Schritt gehst du tiefer in das Thema und erstellst einige Unterpunkte. Im Anschluss sei kreativ und entwickle einen attraktiven Titel. Hast du deine erste Überschrift zur Hand, gehst du die drei Schritte durch, welche oben erklärt wurden und optimierst deinen Titel. Und wenn dann dieser dann steht, solltest du dir überlegen, wo du ihn in deinem Video einbaust. Empfehlenswert ist: direkt am Anfang, denn wenn dein Video in einer Vorschau mit Untertiteln läuft, so sehen die Zuschauer direkt deinen Titel als Text. Denn Facebook generiert inzwischen auch automatisch Untertitel auf Facebook-Seiten. Mit all dem neuen Handwerkszeug ausgerüstet, kannst du nun kreativ sein und interessante und vor allem spannende Titel für deine Videos erstellen. Im besten Fall hast du bereits durch diese Schritte neue Follower gewonnen. Falls du dazu Fragen hast, melde dich gerne bei mir. Der gute Ton gehört auch beim Video dazu![]() Heute geht es um das Thema Audio: Warum gutes Audio so wichtig ist für deine Videos. Denn du musst wissen, dass der Ton 50 Prozent der Qualität deines Videos ausmacht. Und deshalb solltest du darauf achten, dass du beim Audio einen guten Ton rüberbringst. Denn nichts ist so schlimm,
Solltest du gerade mit deinen Videos starten, so setze dich nicht zu sehr unter Druck, denn es muss nicht sofort perfekt sein. Mit jedem Video lernst du dazu. Dennoch kannst du dich schon mit einfachen Dingen bereits am Anfang auseinandersetzen und dich dann viel mehr auf deinen Content fokussieren. Dinge, wie beispielsweise deinen Hintergrund, muss auch nicht von Anfang an perfekt sein. Sondern auch das entwickelt sich weiter (siehe mein Blogartikel: https://www.sabine-schmelzer.com/blog/worauf-du-beim-hintergrund-deiner-videos-achten-solltest.) Aber heute wollen wir uns eher dem Thema Audio widmen. Nebengeräusche können zum Wegklicken verleiten Wenn du dich mal so im Internet umhörst oder einfach mal bei YouTube einige Videos anschaust, dann kannst du feststellen, dass einige Audios stark durch Nebengeräusche beeinflusst werden. Letztens habe ich mir ein Video angehört von einer jungen Dame am Strand. Das Zuhören war sehr anstrengend, da sehr starke Windgeräusche vorhanden waren. Normalerweise neigen wir dazu solche Videos wegzuklicken, aber in dem Fall war der Content sehr interessant und ich habe mir das Video bis zum Schluss angeschaut. Wenn wir nicht gerade der Person schon länger folgen, so würden wir alle wahrscheinlich das Video bei so einem Störfaktor einfach schließen. Deshalb unterschätze die Umgebung nicht, in der du deine Videos aufnimmst. Denn das ist auch ein wichtiger Punkt, an den du denken solltest, wenn die Menschen dich das erste Mal sehen, solltest du mit einer gewissen Qualität rüberkommen. Vermeide Hintergrundgeräusche drinnen und draussen Wenn du drinnen aufnimmst, kannst du auch darauf achten oder solltest du darauf achten, dass du die Fenster schließt. Denn, wer kennt es nicht, genau im ungünstigsten Augenblick fährt ein Krankenwagen vorbei oder ein Autofahrer hupt. Nun hast du zwei Optionen: Entweder du machst das Video komplett neu oder verwendest das Video so wie es ist. Aber Option 2 empfehle ich dir nicht, denn Hintergrundgeräusche lenken von dir und deinem Content ab. Möglicherweise verlierst du durch so eine Kleinigkeit einen potenziellen Follower. Die Lösung ist ganz einfach: Das Fenster direkt am Anfang schließen und natürlich auch weitere Hintergrundgeräusche vermeiden, wie Handyklingeln, Wecker, laufende Spül- oder Waschmaschine usw. Wenn du draußen aufnimmst, gibt es wesentlich mehr Dinge, auf die du achten solltest. Schau dich erst einmal um bevor aufnimmst. Gibt es irgendwo eine befahrene Straße, gibt es irgendwo ein Trecker, der im Hintergrund vorbeifährt oder ein Zug? Dann warte einfach ab. Aber natürlich kannst du draußen nicht alles kontrollieren. Es gibt auch diese berühmten Fälle, was mir auch schon passiert ist, dass plötzlich ein Flugzeug oben drüber weggeflogen ist. Wenn deine Videos live sind, dann kannst du natürlich nur bedingt Einfluss auf ein Flugzeug nehmen. Aber das kann nun mal in live Videos vorkommen und dann könntest du es geschickt einbauen und einfach mit Humor nehmen. Bei anderen Faktoren, wie Autobahn oder Züge, kannst Einfluss darauf nehmen, ob man sie in deinen Videos hören oder sehen kann. Aber was kannst du nun dafür tun, damit dein Ton wirklich gut wird? Ich habe in früheren Videos schon etwas darüber erzählt, wenn du mal weiter in meinem Blog stöberst, dann wirst du das finden: Die drei wichtigsten Ausrüstungsteile für erste Videos Benutze am Anfang das was du hast: Dein Headset Wenn du gerade erst mit deinen Videos starten willst, dann hast du mit großer Wahrscheinlichkeit noch nicht die wahnsinnig große Ausstattung. Aber direkt vorweg: Das ist gar nicht schlimm und du kannst trotzdem gute Videos erstellen. Für den Anfang würde ich dir als erstes raten, wenn du mit deinem Smartphone aufnimmst, benutze das Headset deines Telefons, denn das nimmt schon einen sehr guten Ton auf. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Nutzung des Headsets Nebengeräusche reduziert werden können, sollten trotz Vorbereitung welche auftreten. Mit der Zeit wirst du merken, dass die Tonqualität an deinem Smartphone oder der Kamera nicht mehr ausreichen wird, weil deine Ansprüche wachsen. Jetzt sollte ganz klar ein externes Mikrofon her, damit die Audioqualität deines Videos besser wird. Wie du vielleicht schon beobachtet hast, wirst du mit zunehmenden Videos merken, dass du nicht nur sicherer wirst mit deinem Content, sondern du lernst auch Schritt für Schritt auf technischer Ebene. Knopfmikrofon für dein Smartphone Wenn nun der Augenblick gekommen ist und du dich auf technischer Ebene weiter austatten möchtest, dann kann ich dir empfehlen, ein kleines Knopf Mikrofon anzuschaffen, was du einfach in den Eingang an deinem Smartphone einstöpselst. Du wirst schnell merken, dass das Headsetkabel nicht besonders schön aussiehst und es dich vielleicht sogar auch schon nervt. Ganz wichtig vor dem Kauf eines solchen Knopfmikrofons: Die Klinke des Mikrofons muss drei Striche haben, sonst ist das nicht für Smartphones geeignet. Wenn du dir unsicher bist, schau dir die Rezensionen auf Amazon an. Wenn du ein Markengerät bevorzugst, empfehle ich dir eins von der Firma Rode. Falls du bereits ein altes Knopfmikrofon zuhause liegen hast, schau ob das drei Striche hat. Dann geht das für Smartphones und du das kannst es direkt einmal testen. USB-Mikrofon für dein Notebook Da nicht jeder mit seinem Smartphone Videos aufnehmen möchte, sondern vielleicht lieber mit dem Notebook, dem empfehle ich ein USB-Mikrofon. Diese Variante nimmt einen deutlich besseren Ton auf, als wenn du nur vor dem Notebook vor dich hinsprechen würdest. Solche Mikrofone kosten ab ca. 60 EUR aufwärts. Schau auf Amazon die Rezensionen an und dann entscheide dich für eins davon.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass ich die Aufnahmen mit dem Notebook eher bevorzuge. Für ein MacBook kann ich dir empfehlen, dir ein externes Mikrofon anzuschaffen. Ich nutze hier ein Samson Meteor, was einen USB-Anschluss hat und das nimmt einen sehr guten Ton auf. Dieses Mikrofon ist deutlich besser, als wenn ich jetzt zum Beispiel umschalte auf den normalen Ton meines Notebooks. Diese Mikrofone gibt es ab 80 Euro aufwärts. Auch da schau auf die Rezensionen. Es lohnt sich, wenn du langfristig Videos aufnehmen willst, irgendwann so eins anzuschaffen. Ich glaube, ich habe mir das nach einem halben Jahr angeschafft. Für den Anfang brauchst du es nicht. Für den Anfang kannst du auch ganz einfach dein Headset in dein Notebook reinstecken und das nimmt dann auch den Ton auf. Und damit wird die Audioqualität besser als mit dem eingebauten Mikrofon. Denk einfach daran: ein guter Ton macht 50 Prozent der Qualität aus. Und wichtig ist natürlich auch, dass du klar und deutlich und laut sprichst. Und da wären wir auch schon beim nächsten Punkt: Ganz wichtig und ganz ohne Technik: Deine Stimme Wie wichtig deine Stimme in deinen Videos ist, kannst du weiteren Blog-Beiträgen oder Videos von mir erfahren. Hier eine kleine Auswahl: Warum dein Auftreten vor der Kamera wichtiger ist als die Technik 4 Tipps gegen das Nuscheln in Videos 3 Schritte für freies Reden vor der Kamera Die optimale Video-Länge ist: |
Sabine SchmelzerHier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Positionierung und Verkaufen im Online-Business. Ich bin selber seit 13 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Verkaufen angeht. Ich liebe es Videos zu erstellen. Dieses Know-how gebe ich gerne hier weiter. Kategorien
Alle
Archiv
November 2019
|
Telefon+41 62 534 79 11
|
contact{a}sabine-schmelzer.com
|