Video-Marketing fuer Solopreneure
  • Angebote
    • 1:1 Coaching
    • Youtube Optimierung >
      • Videoskript
    • Video-Marketing Academy
    • Zoom >
      • Zoom-Workshop
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt
Tipps & Tricks zu Videomarketing und Zoom

5 einfache Tipps für bessere Urlaubsvideos mit dem Smartphone

5/30/2018

0 Kommentare

 

Wenn du diese 5 Tipps beim Video erstellen beachtest, hast du viel weniger Aufwand und schöne, kurze Urlaubsvideos

Bild
Die Urlaubszeit steht bevor. Ich möchte dir zeigen, wie du im Urlaub schöne und abwechslungsreiche Videos mit deinem Smartphone erstellen kannst, anstatt nur Fotos zu machen. Vielleicht hast du früher auch schon mal Video-Sequenzen aufgenommen. Aber was hast du mit einzelnen Video-Clips gemacht? Meist schlummern die noch auf dem Smartphone als Einzelteile eines nicht fertigen Puzzles. Besonders wenn sie sehr lang sind, passen sie nicht in ein Urlaubs-Video. Denn eine Szene, die länger ist als 20 Sekunden, wirkt schnell langweilig für diejenigen, die nicht dabei waren. 

Was du aufnehmen kannst 
Mit diesen 5 Tipps (siehe auch Video unten) für das Aufnehmen von Videos mit dem Smartphone, kannst du mit wenig Aufwand schon sehr schöne Urlaubsvideos machen - für dich als Erinnerung oder zum Teilen mit deiner Familie oder Freunden. Denn ein 3 Minuten-Video kann schon viel erzählen über deinen Urlaub:
  • wo du warst
  • was du unternommen hast
  • welche Sehenswürdigkeiten du besichtigt hast
  • schöne Momente, die du erlebt hast

Wenig Aufwand durch Aneinanderreihen von kurzen Video-Sequenzen
Wenn du von all diesen Punkten kurze Video-Sequenzen aufnimmst, kannst du sie danach als einzelne Perlen wie bei einer Perlenkette aneinanderreihen. So dass du am Ende ein schönes Gesamtbild hast. Auch wenn nicht jeder Tag und jede Aktivität aufgenommen ist, macht das nichts.

Mit ein paar schönen Szenen und einer guten Hintergrund-Musik, kannst du ein abwechslungsreichen Video erstellen, das dich auch noch in 10 Jahren an diesen Urlaub erinnern wird. Da du viele einzelne Video-Clips hast, aus denen du die besten auswählen kannst, hast du weniger Aufwand, da du sie nur aneinanderreihen musst. Du brauchst nicht viel zu herauszuschneiden und das spart enorm viel Zeit.

Teile deine Urlaubs-Videos als 'ungelistet' auf Youtube mit deiner Familie und Freunden
Ich habe auf meinem privaten Youtube-Kanal viele solcher kurzen Videos von früheren Urlauben oder Events, weil ich das schon seit 2010 so mache. Ich schau mir gerne mal so eines der früheren Videos. Es bringt sofort alle Erinnerungen wieder zurück.
Die meisten meiner privaten Videos sind 'nicht gelistet' und sind deshalb nicht öffentlich. Sie können dann nur über den Link aufgerufen werden. Ich sehe sie natürlich in meiner Video-Liste. Den Link kann man dann an Freunde oder die Familie senden, so dass sie das Video auch anschauen können, wenn sie ganz woanders wohnen.

Und hier sind meine 5 Tipps für schöne Urlaubs-Videos mit dem Smartphone:

1. Nur kurze Video-Sequenzen aufnehmen
Nimm nur Video-Sequenzen auf von 4 - 6 Sekunden, sonst wird es für den Zuschauer langweilig. 4 Sekunden reicht vollkommen aus, um eine Szene zu erfassen - und es soll ja kein Werbespot werden. Wenn du einen längeren Schwenk machst, dann können es auch mal 10 Sekunden sein. Die Sekunden werden dir beim Aufnehmen im Display angezeigt. Fang an darauf zu achten und nimm von verschiedenen Objekten oder Szenen kurze Videos auf.

2. Jede Szene mehrfach aufnehmen
Nimm jede Szene oder jedes Objekt 2 - 3 mal auf mit kurzen Sequenzenv von 4 -6 Sekunden. Dann hast du hinterher eine Auswahl und kannst die beste Szene nehmen. Du kannst dabei verschiedene Sachen ausprobieren mit Schwenken oder Zoomen. So kommt Abwechslung in dein Video und es wird lebendiger.

3. Bring Bewegung und Abwechslung in deine Video-Szenen
Unser Auge möchte Abwechslung, sonst sind wir schnell gelangweilt. Das kannst du erreichen durch Zoomen, Schwenken oder Objekte, die sich bewegen. Deshalb ist es gut, wenn du bei deinen Video-Aufnahmen ...
  • mal reinzoomst oder rauszoomst, z. B. von einem kleinen Objekt wie einer schönen Strassenlaterne auf die malerische Gasse als ganzes Bild. Statuen oder Kunstobjekte eignen sich auch sehr gut für solche Zooms.
  • einen Schwenk machst, z. B. von der Kirche zum Markt davor oder vom Meer zum Strand.
  • Objekte filmst, wo schon Bewegung drin ist, z. B. einen Wasserlauf über Steine, eine Fahne im Wind oder Menschen, die sich bewegen. 

4. Text aufnehmen für deinen Titel
Damit du später beim Bearbeiten nicht extra Titel einfügen musst, kannst du einfach Text aufnehmen. Dann weiss man schon, wo du warst (z. B. der Ort, das Museum, der Erlebnispark). Halte einfach Ausschau nach Schildern am Eingang oder benutze eine Flyer oder die Eintrittskarte vom Museum. Nimm diese 3 - 4 Sekunden lang auf und schon kannst du dies in dein Urlaubsvideo mit einbauen als eine weitere Perle in der Kette, entweder ganz am Anfang oder auch mittendrin. Gerade bei ausländischen Namen oder Orten ist das eine gute Gedächtnisstütze für später, wenn man selbst nicht mehr weiss, wie der Ort hiess.

5. Benutze Apps zum Bearbeiten deines Videos
Lade dir vor dem Urlaub eine App zur Video-Bearbeitung runter und erstell damit deine Urlaubsvideo. Eine kostenlose Video-App mit den Grundfunktionen, wie Schneiden, Titel und Musik reicht vollkommen aus. Es muss nicht 'fancy' sein. Denn zu viele Funktionen verwirren nur, wenn man damit noch nichts anfangen kann. Ich benutze auf meinem iPhone 'iMovie' von Apple. Das ist kostenlos und sehr einfach in der Bedienung. Eine Liste von verschiedenen Apps, wäre zu lang für diesen Post, da auch ständig neue Apps herauskommen.

Der Vorteil einer App ist, dass du deinen Computer nicht brauchst, sondern du kannst schon unterwegs anfangen. Wenn du mal Zeit hast beim Warten auf die Fähre oder den Flieger kannst du mit dem Bearbeiten deines Videos beginnen und musst nicht warten, bis du wieder zu Hause  am Computer sitzt. Apps sind ausserdem viel einfacher in der Bedienung.

Sei mutig beim Löschen der Video-Sequenzen, die du nicht brauchst und lösche sie gleich dann, wenn du dich für die richtige Szene entschieden hast. Denn unbenutzte Szenen machen nur den Speicher deines Smartphones voll.

Ein Tipp noch zum Schluss: Dein Urlaubsvideo muss nicht perfekt sein, denn es ist kein Werbevideo. Es ist eine Erinnerung für dich und deine Familie oder Freunde. Hier gilt:
Good is good enough to go!
​

Hast du Fragen? Dann schick mir doch einfach eineMail. 
Oder schreib einen Kommentar unten. 
0 Kommentare

So erstellst du ein gutes Vorstellungs-Video

5/4/2018

0 Kommentare

 

5 wichtige Tipps für dein Vorstellungs-Video

Bild
Was sagst du, wenn du gefragt wirst: Was bietest du eigentlich an? Überlegst du dir jedes Mal etwas Neues oder hast du ein oder zwei feste Sätze vorbereitet im Kopf, die du dann ganz selbstbewusst und ohne dich zu verhaspeln aussprechen kannst?

Meine Erfahrung ist, dass sich viele Frauen schwer tun, ihr Angebot ganz selbstsicher auszusprechen und es konkret auf ihre Zielgruppe und deren Probleme auszurichten. In der Vorstellung steht dann eher das Produkt oder die Dienstleistung im Vordergrund. Es wird lang und ausführlich erklärt. Aber für wen das Angebot ist oder welches Problem damit gelöst wird, ist meistens nicht dabei.

Hier ein Beispiel:
In meinem 6-Monatsprogramm 'Fit & Schlank' lernst du dich gesund zu ernähren und dabei auch noch ganz einfach abzunehmen.
Würdest du dich davon angesprochen fühlen? Ist das für Frauen oder für Männer, für jüngere oder ältere, berufstätige oder für wen überhaupt????????

Es gibt heute zu viele solcher Angebote und deshalb fühlt sich nicht wirklich jemand von solchen allgemeinen Vorstellungen angesprochen. Das unterscheidet sich zu wenig von anderen, als dass es wirklich interessant und attraktiv klingt.

Deshalb möchte ich dir nachfolgend 5 Tipps geben, wie du deine Vorstellung erarbeiten kannst. Damit sie sich von anderen unterscheidet, damit du wirklich Interesse weckst und die richtigen Wunschkunden anziehst.

Tipp Nr. 1: Welches Problem löst du für wen - Deine Zielgruppe und deren Problem

Wir haben heutzutage so viele Möglichkeiten und werden überschüttet mit Werbung und Angeboten, vor allem im Internet. Wir wollen heute PROBLEM-Lösungen und keine PRODUKTE. Denn, wenn ich ein PROBLEM habe, dann möchte - oder manchmal noch wichtiger muss -  ich etwas daran ändern.

Deshalb ist es wichtig, dass du dich genau auf deine Zielgruppe und deren Problem ausrichtest, mit allem was du tust, und vor allem in deiner Vorstellung. Denn wenn du mit deiner Vorstellung gleich die richtigen Personen ansprichst und dann noch das Problem, was sie lösen wollen (z. B. berufstätige Frauen am Anfang ihrer Karriere, die das Gefühl haben, dass sie nicht ernst genommen werden). Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie dir zuhören hundert mal höher, als wenn du nur von deinem Angebot sprichst.


Überlege dir deshalb, wie du deine Zielgruppe eingrenzen kannst. Sind es Frauen oder Männer, Mütter oder Selbständige, welches Alter haben sie oder in welcher Lebenssituation sind sie. Wenn du einen Kunden-Avatar oder ein Wunschkunden-Profil hast, kannst du das daraus ableiten. Je besser du deine Zielgruppe eingrenzen kannst, desto eher werden sich die richtigen Personen davon angesprochen fühlen. 

Dann ist wichtig, welches Problem du lösen kannst und wo du ihnen weiterhelfen kannst mit deinem Angebot. Dir fällt jetzt vielleicht eine ganze Reihe von Problemen ein, die du schon gelöst hast. Aber viele Probleme in deinen Vorstellungs-Pitch zu packen, ist nicht hilfreich. Denn das führt in viele verschiedene Richtungen und das verwirrt eher, als das es hilft. 
Mach eine Liste aller möglichen Probleme und versuche dich dann auf das grösste Problem zu fokussieren:

Tipp Nr. 2: Finde das grösste oder dringendste Problem

Versetz dich einmal in die Situation deines potentiellen Kunden oder deiner Kundin:
Es kommt darauf an, wie gross und wie dringend mein Problem ist. Wenn ich ein gesundheitliches Problem habe, wie akute Rückenschmerzen oder kurz vor dem Burnout stehe, dann ist mein Leidensdruck viel grösser und ich bin bereit mir einen Coach zu suchen und auch dafür mehr zu bezahlen.


Wenn ich dagegen schon seit Jahren 3 kg zu viel auf die Waage bringe, dann ist das zwar nicht so schön. Aber ich kann gut damit leben und brauche nicht unbedingt jemanden, der mir dabei hilft abzunehmen. Deshalb versuche das grösste oder dringendste Problem deiner Zielgruppe zu finden. Denn dafür werden sie am ehesten Unterstützung suchen und dich auch dafür gut bezahlen.

Markier in deiner Liste die dringendsten oder grössten Probleme. Versuche aus diesen nur eines oder maximal zwei herauszunehmen und gut auszuformulieren, so dass sie gut in deinen Vorstellungstext passen.

Tipp Nr. 3: Wie hilfst du - halte dein eigenes Angebot kurz

In einem Vorstellungs-Video oder grundsätzlich in einer kurzen Vorstellung ist es nicht wichtig, dass du dein Angebot ausführlich beschreibst. Denn das würde viel zu lange dauern und niemand schaut lange Vorstellungs-Videos an.

Das ist aber leider ein Fehler, in den viele Menschen verfallen. Sie fangen an, ihr Angebot lang und ausführlich zu beschreiben. Das ist aber eher kontraproduktiv. Denn erst mal möchtest du ja, dass dir dein Zuhörer aufmerksam zuhört, sein Interesse geweckt wird und er sich innerlich schon entscheidet: "Das hört sich interessant an, könnte das für mich passen?"


Genau deshalb solltest du an dieser Stelle dein Angebot kurz halten, z. B.:
  • ich biete ein Coaching-Programm an
  • in meinen Workshops und Seminaren
  • in meinem Online-Gruppenprogramm

Das reicht an diesem Punkt vollkommen aus. Denn noch wichtiger ist der 4. Teil deiner Vorstellung:

Tipp Nr. 4: Was hat dein Kunde davon - das Ergebnis oder Ziel nach der Zusammenarbeit mit dir

Am Ende deines Vorstellungs-Videos sollte unbedingt kommen:
Was haben deine Kunden erreicht oder bekommen, wenn sie mit dir zusammengearbeitet oder dein Produkt gekauft haben?

Hier brauchst du vor allem positive Ausdrücke:
  • Fühlen sie sich fitter, freier oder sind sie schmerzfrei
  • Sind sie voller Lebensfreude, selbstbestimmter oder finanziell erfolgreicher
  • haben sie eine tolle Ausstrahlung oder einen flachen Bauch?

Um dafür die richtigen Worte zu finden, hilft es wieder eine Liste von vielen verschiedenen Ergebnissen oder Zielen zu machen und dann zu entscheiden, welches passt am besten für meine Zielgruppe und in meinen Vorstellungs-Pitch. Das Ergebnis sollte auch zu dem grössten Problem und dessen Lösung passen und nicht aus einem ganz anderen Bereich kommen. 

Tipp Nr. 5: Dein Video aufnehmen und anpassen

Dieser Text ist jetzt die Basis für dein Vorstellungs-Video. Je nachdem, wo du dich vorstellst, z. B. in deiner eigenen Facebook-Gruppe oder in einer fremden Facebook-Gruppe, kannst du dem Text noch etwas hinzufügen, z. B.
  • auf deiner eigenen Webseite oder FB-Seite ein paar mehr Infos zu deinem Angebot, deine Motivation und ein Call-To-Action
  • bei anderen Facebook-Gruppen vielleicht nur deine Motivation oder etwas zu dieser Gruppe.
Der Anfang sollte jedoch immer der gleiche sein. Was danach kommt, kannst du der Situation entsprechend anpassen.

Wenn dein Text dann steht, solltest du dein Video natürlich noch aufnehmen, z. B. für deine Webseite oder deine eigene FB-Gruppe. Gute Tipps zum Aufnehmen findest du in den folgenden Blog-Artikeln: 
Wie du professionell in Videos rüberkommst
Und wenn du dich vielleicht noch etwas Bedenken hast oder unsicher bist, dann hilft dir dieser Beitrag:
Die drei grössten mentalen Bockaden, die Frauen von Videos abhalten

Und geh davon aus, dass du mehrfach üben musst, bevor du eine gute Version hast, die dir gefällt.
Wichtig: Sei dabei aber nicht zu anspruchsvoll oder zu perfektionistisch. Denn niemand ist am Anfang beim Video aufnehmen perfekt. Und ein gutes Video, das nicht perfekt ist, ist besser als gar kein Video.

Meine Erfahrungen aus den Speed Coachings

Die vielen Speed Coachings,  die ich in der Zwischenzeit hatte, haben mir gezeigt, dass meine Klientinnen total glücklich sind, wenn sie ihren Vorstellungs-Pitch gefunden haben. Denn es bringt ihnen soviel mehr Klarheit und Fokus. Sie können sich viel besser auf die richtige Zielgruppe und deren Problem ausrichten und werden damit selbstsicherer.

Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall so einen Text für einen Vorstellungs-Pitch zu erarbeiten. Du kannst ihn dann nicht nur für dein Vorstellungs-Video sondern auch für jede andere Vorstellungsrunde verwenden. 

Du solltest ihn auch unbedingt mindestens 30 Mal laut aussprechen und üben, damit er dir wirklich leicht und selbstbewusst über die Lippen kommt.

Und wenn du alleine Schwierigkeiten hast, deinen Vorstellungs-Pitch zu entwickeln, dann unterstütze ich dich gerne dabei.
Such dir einfach einen Termin aus für ein Speed Coaching.

Hier Feedbacks  von zwei Teilnehmerinnen:
0 Kommentare

    Sabine Schmelzer

    Hier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Videomarketing und Zoom. Ich bin selber seit 18 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Online-Business angeht.
    ​Ich liebe es Videos zu erstellen. Dieses Know-how gebe ich gerne hier weiter.

    RSS-Feed


    In meinem Kostenlosen Mini-Video-Kurs bekommst du ganz konkrete Tipps für deine ersten Videos. Schau ihn dir gleich an:
    Picture

    Kategorien

    Alle
    Allgemein
    Einstellung
    Technik
    Tipps
    Video Inhalte
    Videos Bearbeiten
    Youtube
    Zoom Tipps


    Archiv

    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    März 2017

Kontakt /  Impressum         

Datenschutz
Email: contact{a}sabine-schmelzer.com
Tel.: +41 79 78 77 088
Newsletter abonnieren
  • Angebote
    • 1:1 Coaching
    • Youtube Optimierung >
      • Videoskript
    • Video-Marketing Academy
    • Zoom >
      • Zoom-Workshop
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt