Wo kannst du überall für dich werben? Natürlich auf Social Media, deiner Webseite oder Landingpages. Es gibt natürlich noch Printmedien und Ads, aber die sind zum einen viel aufwändiger zu erstellen und teuer. Meine Lösung ist dagegen viel günstiger und einfacher: Es gibt noch einen Ort, wo deine Kunden oder Interessenten regelmäßig sind, an den du wahrscheinlich nicht gedacht hast: Dein Zoom Warteraum. Viele Menschen wissen nicht, wie viel Potenzial in dem Warteraum von Zoom steckt. Du kannst den Warteraum so gestalten, dass du ihn für deine Werbung nutzen kannst. Gerade bei größeren Events, wenn du vielleicht 30 oder sogar 100 Teilnehmer hast, ist das die Gelegenheit, um dich und deine Angebote bekannt zu machen. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, was du alles in deinem Warteraum in einem Video einblenden kannst oder solltest und was du auch vermeiden solltest. Was ist der Zoom Warteraum? Der Zoom-Warteraum ist eine Funktion, die dem Gastgeber mehr Kontrolle darüber gibt, wer dem Meeting wann beitritt. Wenn Teilnehmer dem Meeting beitreten, werden sie zuerst im Warteraum platziert und der Gastgeber kann sie einzeln oder alle auf einmal in das Meeting aufnehmen. So kann niemand in ein bestehendes Meeting reinplatzen und es stören. Wie kann ich bei Zoom einen Warteraum einrichten? Zoom bietet verschiedene Möglichkeiten, einen Warteraum für Ihre Meetings einzurichten. Du kannst einen Warteraum in den Einstellungen deines Zoom-Kontos erstellen. Wenn du einen Warteraum für deine Zoom-Besprechung einrichten möchtest, kannst du dies über das webbasierte Dashboard oder die mobile App tun. Sobald du das Meeting startest werden alle Teilnehmer zuerst in den Warteraum gestellt. Um einen Teilnehmer aus dem Warteraum in die Besprechung zu lassen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Zulassen". In den Einstellungen in deinem Zoom Konto kannst du auch einstellen, was die Teilnehmer in deinem Zoom Warteraum sehen: entweder einen Text oder dein Logo und einen Text oder auch ein Video. Wie dieses Video aussehen sollte, das erkläre ich dir in diesem Video und im Blogartikel weiter unten. Was du nicht tun solltestDazu habe ich auf YouTube Videos gefunden, die sagen: Sprich einfach in dein Smartphone und lade dieses Video hoch in den Warteraum, damit du die Leute persönlich begrüßen kannst. Doch davon rate ich dir ab! Zum einen musst du wissen, die Videos werden erst ohne Ton abgespielt. Wenn die Menschen den Ton nicht anklicken, dann gestikulierst oder sprichst du in die Kamera und keiner hört, was du sagst. Das ist ja nicht unbedingt sinnvoll. Der zweite Grund, warum du das nicht tun solltest: Die Videos werden in einer Schleife (Loop) abgespielt und wenn dein Video jetzt 30, 40 Sekunden lang ist (länger würde ich es auch gar nicht machen) wiederholst du dich wieder und wieder. Möchtest du dich selber wirklich mehrfach die gleichen Dinge sprechen hören? Ich nicht. Deshalb empfehle ich dir lieber wechselnde Folien Verwende ein Tool wie PowerPoint oder Canva, wahrscheinlich kennst du dich damit schon aus und gestalte eine Standard- Präsentation mit einigen Basisfolien, die du immer einblendest und passe diese dann für bestimmte Aktionen an. Denn du musst wissen, du kannst nur ein Video für alle deine Räume in Zoom hochladen, für alle deine Meetings. Wenn du auf ein bestimmtes Angebot, z. B. einen Workshop, hinweisen willst, das nur zeitlich begrenzt ist, dann musst du das auch irgendwann wieder rausnehmen. Mehr dazu erfährst du auch im Video: Ideen für deinen WarteraumAuf der ersten Folie empfehle ich dir: Heiße deine Teilnehmer/ Kunden erst einmal herzlich willkommen. Aber dann ist die Frage: Was kommt als Nächstes? Du kannst zum Beispiel eine Folie über dich machen. Wer bist du? Wie hilfst du den Menschen? Wie lange machst du das schon? Einfach mit einem Foto und ein paar Bullet Points dazu. Ein weitere Möglichkeit, um neue Kontakte zu gewinnen: Du kannst auf deine kostenlosen Angebote hinweisen. Ich weise auf meinen YouTube Kanal hin. Was für Tipps man dort alles bekommt und dass man ihn abonnieren sollte. Ebenso weise ich auf meinen kostenlosen Mini Video Kurs hin, denn die meisten Menschen wissen nicht, dass ich den auf meiner Webseite habe und man ihn dort herunterladen kann und damit schon die wichtigsten Punkte für die ersten Videos bekommt. Wenn du einen bestimmten Termin hast, einen Workshop, ein Seminar, auf den du hinweisen möchtest, dann kannst du dafür natürlich auch zusätzlich eine Folie einfügen. Aber denk daran, wenn dieser Termin vorbei ist, das ganze wieder zurückzusetzen, weil dann ist es nicht mehr relevant. Dann solltest du diese Folie wieder rausnehmen. Tipp: So schauen die Teilnehmer deine WerbungWie schaffst du es, dass die Menschen diese Werbung auch wirklich anschauen? Das ist ganz einfach: lass sie nicht sofort rein. Du siehst in Zoom, wenn jemand in den Warteraum kommt. Lass die Person dort ruhig eine Minute warten, damit sie dein Werbevideo auch wirklich anschaut.
Gerade bei größeren Veranstaltungen ist es oft so, dass Menschen sich sehr früh einwählen, damit sie sich sicher sind, dass auch alles klappt. Lass sie ruhig warten, bis das Ganze wirklich losgeht. Ich kann dir sagen, von meinen Teilnehmern oder von den Menschen, die in meinem Warteraum gewartet haben, bekomme ich oft die Rückmeldung: "Du hast ja ein tolles Video in deinem Warteraum." Damit weiß ich, dass sie meine Werbung gesehen haben. Und diese Werbung ist auch noch gratis.
0 Kommentare
Du möchtest deine Videos professionell aufnehmen? Aber worauf solltest du dabei achten? Viele Menschen wollen Videos aufnehmen, aber sie wissen nicht, wie man das möglichst professionell anstellen sollte. Eine leider verbreitete Annahme ist, dass die Menschen davon ausgehen, dass die wichtigsten Schritte die Technik und das Video schneiden sind. Doch dem ist nicht so! Es gibt außerdem heutzutage so viele Möglichkeiten Videos aufzunehmen, dass es gerade für Anfänger sehr verwirrend sein kann. Denn du kannst eine Spiegelreflexkamera, deine Webcam oder dein Smartphone nehmen. Aber dann ist die Frage, welche Software benutzt du zum Aufnehmen oder musst du deine Videos überhaupt bearbeiten? Viele Menschen machen sich leider zu wenig Gedanken über den Inhalt ihrer Videos und über ihre Zielgruppe. Nach welchen Themen sucht deine Zielgruppe? Schauen wir uns einmal die fünf häufigsten Probleme an: 1. Fehler: kein klares ZielLeider machen sich viele Menschen zu wenig Gedanken über die Zielgruppe. Was sind deren Probleme? Wonach suchen sie wirklich? Ohne dieses Wissen werden dann einfach Videos über Themen gemacht, von denen sie denken, dass sie interessant sein können. Aber das geht oft an ihrer Zielgruppe vorbei. 2. Fehler: kein VideoskriptWenn man sich so einige Videos auf YouTube anschaut, dann stellt man leider oft fest, dass kein roter Faden im Video vorhanden ist. Die Personen schreiben sich nicht auf, worüber sie sprechen wollen. Das führt dazu, dass sie einfach so drauflos erzählen. Für den Zuschauer ist nicht erkennbar: Worum geht es hier wirklich? Und es wird ihm irgendwann langweilig. 3. Fehler: schlechter TonDas dritte Problem ist der Ton. Oft wird nicht darauf geachtet, dass die Tonqualität stimmt. Neulich habe ich ein Video gesehen, welches in einem Raum aufgenommen wurde, wo es enorm gehallt hat. Das Thema hätte mich schon interessiert, aber es war mir einfach zu anstrengend, dieser Dame noch länger zuzuhören. Es geht nicht nur darum, dass du dir ein gutes Mikrofon anschaffst, sondern es darf auch kein Hall da sein. Hintergrundgeräusche solltest du natürlich auch vermeiden. 4. Fehler: zu lange VideosDer vierte Fehler ist, dass die Videos oft zu lang sind. Es wird zu lang und breit erklärt, worum es geht. Heutzutage haben die Menschen sehr wenig Zeit. Sie schauen sehr genau auf die Videolänge, bevor sie ein Video anschauen. 5. Fehler: KörperspracheViele Personen achten nicht auf ihre Körpersprache in Videos. Das kann sich in zwei Varianten äußern: Entweder sitzt man stocksteif vor der Kamera und bewegt sich überhaupt nicht. Oder man ist so nervös, dass man sehr zappelig ist. Diese Nervosität überträgt sich dann auch auf den Zuschauer. Mehr dazu, und wie du diese Fehler vermeidest, erkläre ich dir in diesem Video: Um diese fünf Fehler zu vermeiden, empfehle ich dir Folgendes:#1: Bereite dich gut vor Überlege dir sehr gut, für wen machst du dieses Video? Über welches Thema willst du sprechen? Welche Punkte möchtest du behandeln und rüberbringen? Schreib dir das vorher auf. Dein Video sollte ein klares Ziel und auch eine Struktur haben. Deshalb empfehle ich dir auch ein Video-Skript. Wie du ein Video Script erstellen kannst, erfährst du hier. #2: Ein guter Hook Vor allen Dingen der Hook am Anfang ist sehr wichtig, damit die Zuschauer dran bleiben. Du brauchst dein Skript nicht komplett auszuformulieren. Nur beim Hook empfehle ich dir das, damit der wirklich gut funktioniert. Den Mittelteil kannst du in Stichworten aufschreiben. Hauptsache, du hast eine Struktur und weißt, worüber du reden willst. #3: gute Qualität bei Ton und Licht Achte darauf, dass du keine Nebengeräusche hast. Man sollte dich klar und deutlich hören. Sprich nicht zu leise und achte darauf, dass du im richtigen Licht sitzt. Denn wenn es zu dunkel ist, wird dein Videobild unscharf. Die Menschen schließen leider oft von der Qualität der Videos auch auf dich, auf deine Kompetenz. Deshalb wäre es schade, wenn deine Videoqualität nicht stimmt. #4: Halte dich kurz Mach deine Videos nicht zu lang, denn wenn dich die Menschen noch nicht kennen, werden sie nicht ein 15-minütiges Video anschauen, außer du bist ein sehr spannender Erzähler oder eine Erzählerin. Aber am Anfang sind kürzere Videos einfach besser. #5: Bleib ruhig und souverän Versuch möglichst ruhig und souverän rüberzukommen. Geh vorher noch einmal in dich. Mach vielleicht eine Generalprobe. Wenn man die Dinge das zweite oder das dritte Mal spricht, dann gehen sie einem viel flüssiger über die Lippen. Auch ich mache das. Ich mache erst mein Facebook Live Video, bevor ich dann mein echtes Video aufnehme. Denn beim Live streamen sind Versprecher oder ähnliches nicht so schlimm. Ich habe ein kostenloses Video Training, wo es um die zehn wichtigsten Tipps für dein Video Marketing geht. Schau dir das unbedingt an, damit du mit deinen Videos erfolgreich wirst. Hier geht es zum Video Training. Schau es dir am besten gleich an.
Bist du es leid, ständig auf die Uhr zu sehen und die Zeit für deine Videokonferenzen oder deine Video Calls zu überwachen? Für Video Calls oder Konferenzen brauchst du viel Konzentration, vor allem als Veranstalter. Du musst so viele Dinge im Auge behalten, die Teilnehmer, den Chat und auch die Zeit. In diesem Beitrag möchte ich dir die kostenlose Zoom App Timer vorstellen, mit der es dir viel leichter fallen wird, deine Zeit in den Videokonferenzen im Griff zu behalten. Für viele Menschen ist es schwierig, sich bei Videokonferenzen zu konzentrieren und die Zeit im Auge zu behalten. Die Zeit ist so schnell verflogen oder vergeht wie im Eiltempo und man hat noch gar nicht alle Agenda Punkte, die man besprechen wollte geschafft. Zoom Timer App installieren![]() Aber dafür gibt es jetzt eine Lösung: die Timer App von Zoom. Diese ist kostenlos und jeder kann sie in Zoom einsetzen. Zuerst musst du die App einmal installieren und dazu gehst du in deinen Zoom Client auf deinem Rechner in das Zoom Fenster. Dort findest du oben in der Leiste die Apps. Wenn du bereits Apps installiert hast, dann werden diese dort auch angezeigt. Wenn du noch keine App installiert hast, dann geh einfach auf Discover und gebe oben im Suchfeld 'Timer' ein und dann wird dir der Timer von Zoom angezeigt. Klicke auf „Installieren“, um den Timer in dein Zoom zu integrieren. Wie du das machst, siehst du im Video: Zoom Timer OberflächeWenn du den Timer im Vollbildmodus geöffnet hast, kannst du dort ganz einfach die gewünschte Zeit eintragen. Du kannst dies bis auf die Sekunde genau einstellen. Optional bietet dir Zoom unten bereits Zeiten an, diese kannst du direkt anklicken und Zoom übernimmt diese automatisch für dich. Den Zoom Timer kannst du für bis zu 99 Minuten einstellen. Wenn du deine gewünschte Zeitangabe eingetragen hast, kannst du den Timer starten. Sofort erscheint ein Kreis neben dir im Videobild und die Zeit zählt automatisch runter. Du kannst den Timer auch bei Bedarf anhalten, dafür klicke auf Pause oder sage Reset, dann kannst du wieder eine neue Zeit eingeben. Timer im Zoom Fenster![]() Wie verwendest du den Timer direkt in deinem Zoom Fenster? Dafür klickst du ganz einfach auf die App Schaltfläche. Somit öffnet sich die Übersicht deiner bereits installierten Apps. Du könntest auch über diesen Weg den Timer herunterladen. Für die Anwendung klicke den Timer an. Es öffnet sich nun eine ähnliche Ansicht, welche du bereits in den vorherigen Schritten gesehen hast. Hier stellst du nun die gewünschte Zeit ein und kannst dann bei Bedarf den Timer starten. Der Timer bietet den Vorteil, dass er direkt neben dir erscheint und die Zoom Teilnehmer die Zeit im Auge behalten können. Das bietet sich vor allem bei Vorstellungsrunden oder Gruppenarbeiten an, wenn eine vorgegebene Zeit eingehalten werden soll. In diesem Fall erkläre den Teilnehmern den Timer. So kann sich jeder Teilnehmer an der Zeit orientieren und diese auch wunderbar einhalten. Wann den Timer einsetzenWofür kannst du den Timer noch einsetzen? Wenn jemand zehn Minuten Zeit hat, um etwas zu präsentieren, sage ich einfach: Ich starte einmal nebenbei den Timer und sage dir dann bescheid, wenn die Zeit abgelaufen ist.
So ist es ganz neutral. Oder ich blende direkt den Timer neben mir ein, so dass die Menschen sehen, wann die Zeit abgelaufen ist und sich auch daranhalten. Während einer Pause in deinem Workshop kannst du ganz einfach den Timer einsetzen, damit alle den zeitlichen Überblick behalten. Dafür kannst du auch den Bildschirm teilen, sodass jeder den Timer gross sieht. Dafür klickst du auf oben Bildschirm freigeben und der Timer wird groß eingeblendet. Jeder sieht, wie die Zeit abläuft und du kannst ganz entspannt eine Pause machen, einen Kaffee holen, auf Toilette gehen, während die anderen den Timer im Blick behalten. Probier es aus. Die App ist ja kostenlos. Du wirst sehen, damit wird die Zeit in deinen Zoom-Meetings in Zukunft eingehalten. |
Sabine SchmelzerHier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Videomarketing und Zoom. Ich bin selber seit 18 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Online-Business angeht. In meinem Kostenlosen Mini-Video-Kurs bekommst du ganz konkrete Tipps für deine ersten Videos. Schau ihn dir gleich an:
Kategorien
Alle
|