![]()
Geht es dir auch so? Du stellst deine Videos auf YouTube ein, aber du bekommst einfach keine Views auf deine Videos, keine Abonnenten. Die Anzahl der Views bleibt bei 5 oder 6 und das sind Freunde und Bekannte von dir. Und du bist schon total frustriert, denn du hast im Kopf: du könntest ja auch 1 000 Abonnenten haben und möchtest gerne mehr wachsen. Du möchtest es vielleicht schon hinschmeißen, weil dein Kanal einfach nicht wächst. Aber lass dir gesagt sein, dieses Problem habe leider viele!
Oftmals haben sie einfach zu große Erwartungen und sie kennen nicht die Eigenheiten von YouTube, die man beachten sollte, wenn man dort seine Videos einstellt. Die Fehler dabei sind oft die gleichen und wiederholen sich von Video zu Video. Damit du diese Fehler in Zukunft nicht machst, schauen wir uns gemeinsam einmal die 5 größten Fehler an. 1. Auf Youtube wird nach Lösungen gesucht
Wenn du bereits Videos auf anderen Kanälen hast, wie z.B. Facebook, musst du einfach wissen, dass YouTube ganz anders funktioniert. YouTube gibt es seit 2006, es ist inzwischen die zweitgrösste Suchmaschine der Welt und hier wird nach Lösungen gesucht. Das heißt, wie du dein Thema präsentierst und dich in deiner Nische präsentierst, kann ganz anders sein als auf Facebook.
Daher wechsele einmal die Perspektive und schau dir an, wonach die Menschen wirklich suchen. Schau Dir auch andere Youtube-Kanäle, die mit einem ähnlichen Thema unterwegs sind, wie sie dieses Thema darstellen und welche Begriffe du verwenden solltest, damit die Menschen dich auch wirklich finden. Wichtig dabei: Benutze ganz normale Sprache und keine selbst kreierten 'Kunstwörter'.
Was ich damit meine, möchte ich dir an einem Bespiel erklären:
Eine Bekannte von mir hatte angefangen, sich mit dem Namen 'Haus-Flüsterin' bekannt zu machen. Aber darunter kann man sich leider nichts vorstellen. Danach sucht auch niemand, denn dieses Wort ist eine neue Kreation. Was sich dahinter verbirgt: Sie ist Feng-Shui Expertin und Feng-Shui ist natürlich ein Thema, worunter man sich eher etwas vorstellen kann und das wird auch gesucht. Deshalb sollte sie in möglichst vielen Videos das Wort Feng-Shui verwenden. 2. Keine Keyword-Recherche oder die falschen Keywords
-Leider werden oft Begrifflichkeiten verwendet, nach denen nicht gesucht wird. Aber Keywords sind das A & O!
Beispiel: Ich habe in den letzten zwei Wochen Videos gemacht zum Thema: Videos kürzen auf Facebook und Youtube. Das war meine Video Idee. Bevor ich mit Videos starte, mache ich meine Keyword Recherche. Nach dem Wort 'Videos kürzen' sucht kein Mensch, aber 'Videos online schneiden' wird gesucht. Also habe ich meine Videos umbenannt in 'Wie du Videos online schneiden kannst auf YouTube, auf Facebook'. Falls dich das interessiert, findest du hier einen passenden Blogbeitrag. Also mach vorher eine Keyword-Recherche und benenne deine Videos dann so, wie deine Zielgruppe nach Ihnen sucht. Einen hilfreichen Blogbeitrag zum Thema: Keyword Recherche findest du hier. 3. Zu grosse Erwartungen bei Abonnenten
Oft haben die Menschen falsche Erwartungen, was das Wachstum auf YouTube angeht. Denn es gibt viele Videos, die versprechen dir 1000 Abonnenten ganz schnell. Aber leider geht das nicht so schnell. Du bist kein YouTuber, der 2, 3, 4 Videos pro Woche macht, wo einfach der Algorithmus schneller zum Greifen kommt. Sondern ich gehe mal davon aus, dass du vielleicht einmal die Woche ein Video machst und dann dauert das das Wachstum deines Kanals etwas länger.
Wenn du es richtig einstellst, so wie ich das meinen Kunden empfehle, dann brauchst du wahrscheinlich so 5 oder 6 Monate, bis du die ersten hundert Abonnenten erreichst. Das ist schon ein guter Schnitt, denn du bist ja nicht ständig auf YouTube unterwegs und hinterlässt Kommentare bei anderen. Denn das wäre auch eine Möglichkeit, mehr Abonennten zu bekommen. Aber das ist ja nicht deine Hauptaufgabe. Also schraub deine Erwartungen runter, bleib kontinuierlich dabei. Gib nicht auf. Finde einen Rhythmus, der für dich gut ist. Ich empfehle einmal die Woche ein Video hochzuladen und dann wird dein Kanal auch stetig wachsen. Denn die Videos, die wirklich mehrere tausend Views haben, sind oft 3, 4, 5 Jahre alt. Du kannst das auch erreichen, aber es braucht einfach seine Zeit. 4. Der Youtube-Kanal ist nicht richtig eingestellt
Leider reicht es nicht aus, einfach Videos hochzuladen. Ich sehe leider auf YouTube viele Kanäle, die nicht optimal eingerichtet sind. Zu einem guten Kanal gehören z. B.
Hier findest du hilfreiche Informationen zum Thema Erstellung von Thumbnails. Es gibt ausserdem noch ein paar Standard-Einstellungen, die du machen kannst, damit du auch gut von YouTube gefunden wirst und damit deine Zuschauer sofort wissen, worum es auf deinem Kanal geht. Leider investieren viele Menschen zu wenig Zeit dafür, ihren Kanal optimal einzustellen. Es würde dir aber enorm helfen, damit dein Kanal wächst. 5. Keine Optimierung der Videos beim Hochladen
Wenn du dich einmal auf YouTube umschaust, dann wirst du sehen, dass beim Hochladen der Videos zu wenig optimiert wird. Oft sind die Titel und der Text nicht Keyword optimiert. Manchmal gibt es gar keine Thumbnails (die Vorschaubilder).
All das sind Dinge, die deinen Videos helfen, dass du mehr von Youtube vorgeschlagen wirst und angeklickt wirst. Zum Thema Titel findest du hier einen hilfreichen Blogbeitrag. Ich habe das alles einmal für einen Kunden von mir optimiert. Siehe da, plötzlich bekommen seine Videos mehr Views und seine Abonnentenzahl wächst. Er hatte das alles vorher nicht. Jetzt nachdem der Kanal optimiert ist, wächst sein Kanal langsam und stetig weiter. Investiere in dein Youtube Know-How, damit dein Youtube-Kanal dir zukünftig mehr Sichtbarkeit und mehr Abonnenten bringt.
Ich habe einen neuen Kurs: 'Optimiere deinen YouTube-Kanal' für all diejenigen, die mehr aus ihrem Youtube-Kanal machen wollen. Wenn du interessiert bist, nimm mit mir Kontakt auf.
0 Kommentare
![]() Hast du auch schon einmal Videos gesehen, vor allen Live-Videos, wo am Anfang eine ganze Menge Zeit vergeht, wo der oder diejenige noch mit der Technik beschäftigt ist oder die Zuschauer fragt: "Bin ich gut zu sehen oder zu hören?" Oft dauert es noch einmal 30 - 40 Sekunden oder auch eine ganze Minute, bis der wirkliche Inhalt anfängt. Wenn du dann die Aufzeichnung anschaust, dann fragst du dich: „Lohnt sich das überhaupt? Wann kommt diejenige zum wirklichen Inhalt? Worum geht es in diesem Video eigentlich?“ Das ist genau die kritische Zeit, wo viele Zuschauer abspringen, wenn sie deine Aufzeichnung anschauen. Denn bei Live-Videos, okay, da wartet man drauf, bis es losgeht. Aber in der Aufzeichnung ist dieser 'leere Anfang' ohne wirklichen Inhalt einfach eine große Gefahr, dass Menschen nicht weiter schauen bis zum Ende und abspringen. So schneidest du ganz einfach deine Videos ohne BearbeitungssoftwareIn diesem Blogbeitrag geht es heute darum, wie du auf YouTube ganz einfach den Anfang wegschneiden kannst, ohne dass du dazu eine Videobearbeitungs-Software brauchst. Im Video unten siehst du die einzelnen Schritte direkt in Youtube und in Facebook. Du kannst das direkt auf YouTube machen, nachdem du dein Video hochgeladen hast. Das gleiche geht auch auf Facebook. Das kostet dich vielleicht 2 - 3 Minuten. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass deine Zuschauer dabeibleiben, ist deutlich größer. 1. So schneidest du Videos auf YouTube![]() Wenn du dein Video bei YouTube hochgeladen hast, dann gehst du in das YouTube Studio, suchst dann dein Video aus und öffnet es im 'Bearbeiten' Modus. Links in der Navigationsleiste findest du den Video Editor. Wenn du darauf klickst, wird dir das Video im Vorschau Modus angezeigt und darunter siehst du die Video-Leiste und Video-Spur (siehe Screenshot oben). Klicke auf den Button 'Zuschneiden'. Dann bekommst du nämlich zusätzlich eine blaue Linie am Anfang und am Ende. Du kannst diese blaue Linie am Anfang dann mit dem Cursor an die richtige Stelle verschieben Am besten noch einmal reinhören, ob das auch der passende Anfang ist. Eventuell nochmal korrigieren. Natürlich am Ende das geschnittene Video abspeichern. Es dauert dann ein bisschen, bis YouTube das verarbeitet hat. Aber so einfach kannst du den Anfang deines Videos kürzen, sodass du wirklich mit dem relevanten Inhalt anfängst und die Leute nicht warten müssen, bis du auf den Punkt kommst. Schau dir als erstes dein Video an, merk dir die Sekunde, ab wann dein relevanter Inhalt anfängt, bevor du anfängst zu schneiden. 2. So schneidest du Videos auf Facebook![]() Bei Facebook musst du in das Creator Studio gehen, dein Video auswählen und auf 'Video bearbeiten' klicken. Dort hast du die verschiedenen Abschnitte deines Videos. Dann scrollst du einfach nach unten und dort siehst du den Abschnitt 'Video Kürzung'. Auch hier findest du die Video-Vorschau und unten einen gelben Rand um dein Video, den du mit dem Cursor verschieben kannst, um dann den Anfang weg zu schneiden. Schneide dann dein Video entweder mit dem Cursor weg, indem du den gelben Rhamen verschiebst an die richtige Stelle. Oder du kannst auch hier direkt die Zahl für die Sekunden eingeben, wann dein Video anfängt. Hör dir dann das Video noch mal an, ob du wirklich an der richtigen Stelle stehst - und dann abspeichern. Und schon ist der 'unnötige' Anfang gelöscht. Wie du bereits gemerkt hast: Du brauchst keine teure Software für die Videobearbeitung. Mit ganz einfachen Mittel kannst du wirklich tolle Video erstellen. Mehr Tipps findest du hier im Blog und auf meinem Youtube-Kanal. ![]() Webinare, Online-Meetings, das kennt inzwischen jeder. Corona hat uns in den letzten Monaten dazu gezwungen und wir haben es mehr oder weniger als Not- oder Übergangslösung hingenommen. Daneben sind aber auch einige innovative Formate entstanden, wie Online-Networking-Events. Denn warum sollte man diese Online-Möglichkeiten nicht auch nutzen, um online neue Kontakte zu knüpfen für das eigene Business? Meine Erfahrungen mit Online NetworkingIch habe an mehreren solcher Events teilgenommen und erlebt, was man dabei alles falsch machen kann. Denn ich schaue als Video-Expertin natürlich auch auf viele Punkte, die ich meinen Klientinnen auch empfehle. Denn sie sollen sich ja in das beste Licht setzen. Das gilt nicht nur für Videos, sondern auch für jedes Online Meeting. Ich habe bei diesen sehr angenehmen Online Events einige interessante Frauen kennengelernt, mit denen ich auch in Zukunft in Kontakt bleiben werde, weil wir Anknüpfungspunkte haben und vielleicht auch mal etwas gemeinsam auf die Beine stellen werden. Von daher kann ich dir sagen: Online Netzwerken funktioniert, wenn du dich entsprechend gut präsentierst und vorstellst. Für Online Networking wichtig: Der erste Eindruck zählt. Die ersten 3 Sekunden sind entscheidend, ob wir jemanden sympathisch finden. Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest!Wenn du als kompetente Business-Frau wahrgenommen werden willst, dann solltest du die folgenden Punkte vermeiden in Online-Meetings:
Mal ganz ehrlich: Würdest du mit jemandem Netzwerken bei einem persönlichen Anlass, der sich hinter einer Maske versteckt und nicht zeigt, dessen Stimme kaum zu verstehen ist? Bei Fasnacht machen wir das vielleicht. Aber bei einer Netzwerk-Veranstaltung würden wir so eine Person einfach nicht ansprechen, sondern einfach links liegen lassen. Damit du nicht links liegen gelassen, sondern als professionelle Business-Frau wahrgenommen wirst, solltest du deshalb die folgenden Tipps beachten:1. Kamera immer einschalten Wir wollen die Menschen sehen, mit denen wir sprechen. Versteck dich nicht hinter deinem Namen, sondern zeig dich. Wenn du nicht zu sehen bist, bist du einfach die Stimme aus dem Hintergrund oder unsichtbar. 2. Gib deinen vollen Namen ein Mach dir die Mühe beim Einloggen ins Meeting, deinen richtigen und vollen Namen einzugeben. Denn mit Samsung2356, kann niemand etwas anfangen. Wenn die Menschen sich deinen Namen merken sollen, um sich mit dir zu vernetzen, dann mach es ihnen einfach und schreib deinen vollen Namen. In Zoom gibt es übrigens auch die Funktion 'Umbenennen'. Damit kannst du auch während des Meetings noch deinen Namen ändern. 3. Setz dich ins richtige Licht Sorge dafür, dass du Licht von vorne hast und dein Gesicht gut zu erkennen ist. Du musst dir nicht gleich Studioleuchten anschaffen, sondern du kannst dich auch zum Fenster drehen. Achte auf jeden Fall darauf, dass du keine Lichtquelle von hinten hast. Schalte Lampen hinter dir aus oder zieh die Vorhänge zu, wenn die Sonne rein scheint. Wenn du abends in einem Online-Meeting bist, dann schalte zusätzliches Licht von vorne ein. Vielleicht reicht deine Schreibtischlampe aus. Teste es einfach aus. Wichtig ist, dass man dein Gesicht gut erkennt, denn darüber bauen wir Vertrauen auf. 4. Guter Ton von Anfang an Deine Stimme sollte gut zu hören sein. Wenn dein eingebautes Mikrofon nicht gut ist, dann benutze ganz einfach das Headset deines Smartphones. Damit wird der Ton schon deutlich besser. Melde dich am besten am Anfang kurz zu Wort und frag, ob du gut zu verstehen bist. Denn wenn dann vielleicht die Möglichkeit zur Wortmeldung kommt, z. B. in einer Vorstellungsrunde, dann weißt du, dass dein Ton funktioniert und es bringt dich nicht aus dem Konzept. Es ist einfach nervig, wenn es genau während der Vorstellungsrunde passiert, dass du nicht zu verstehen bist, weil es manchmal viel Zeit kosten kann. Wenn du dann die einzige in der Runde bist, die nicht zu verstehen ist, wirkt das einfach unprofessionell. 5. Ein aufgeräumter Hintergrund Was ist bei dir im Hintergrund zu sehen? Von wo wählst du dich in das Meeting ein? Ich habe es leider schon erlebt, dass Menschen am Küchentisch sitzen und im Hintergrund steht das nicht abgewaschene Geschirr. Wir ziehen bei solchen Bildern sehr schnell Rückschlüsse auf die Person. Wenn du als Business-Frau wahrgenommen werden willst, dann vermeide so etwas einfach. Schau bevor du dich einwählst, ob da im Hintergrund noch etwas rumliegt oder steht, was da einfach nicht hingehört und stell es ausser Sichtweite. Du musst jetzt nicht vor einer weissen Wand sitzen, sondern man darf schon etwas von deinem Hintergrund sehen. Aber es sollte aufgeräumt sein. 6. Eine stabile Internetverbindung Wie stabil ist die Internet-Verbindung an dem Platz, von dem du dich einwählst? Reicht sie aus für eine gute Bild- und Tonübertragung oder sitzt du weit entfernt von deinem Router / WLAN. Vielleicht denkst du jetzt gerade: Warum ist das so wichtig und das kann ich doch sowieso nicht ändern. Du musst einfach wissen: Wenn du eine schlechte Internetverbindung hast, dann kommt dein Bild unscharf oder verschwommen an oder es gibt vielleicht Aussetzer oder im schlimmsten Fall wird die Verbindung unterbrochen und du fliegst aus dem Meeting. Genau diese Dinge sollte man vermeiden. Was du dagegen tun kannst: weiter in die Nähe zum Router/WLAN rücken oder vielleicht einen Internet-Verstärker kaufen, wenn das nicht geht. Das ist eine gute Investition für dein Business, denn damit kannst du deine Online-Präsenz in Meetings deutlich verbessern. 7. Deine Vorstellung beim Netzwerken Wie bei einem normalen Netzwerk-Treffen gibt es auch beim Online Netzwerken irgendwann den Moment, wo du gefragt wirst: Was machst du, stell dich doch mal kurz vor. Auf diesen Moment solltest du vorbereitet sein und dich mit deinem Vorstellungspitch in 1 - 2 Sätzen so interessant vorstellen, dass die anderen sofort erkennen, was du anbietest und für wen. Sei dabei nicht zu schwammig, sondern bring es klar auf den Punkt. Denn dann werden sich die anderen schneller merken, für was du die Expertin bist und auch fragen nach Details oder wie du arbeitest. Ich erlebe immer wieder, dass viele Frauen versuchen zu viele Informationen in ihren Vorstellungspitch reinzupacken. Doch wenn der Mensch gegenüber zu viele Informationen bekommt, dann kann er oder sie sich das nicht merken. Es ist dann eher wie ein Bauchladen: zu viel im Angebot und man weiss nicht, was man sich merken soll. Meine Empfehlung ist: So wie du dich für ein persönliches Netzwerk-Treffen vorbereitest, bevor du dort hingehst (z. B. Visitenkarten einstecken), so solltest du dich auch auf Online Netzwerken vorbereiten, sowohl von der technischen Seite her, als auch von der inhaltlichen. Denn diese Art von Events wird es auch in Zukunft weiterhin geben, denn sie sind auch für die Veranstalter und Organisationen eine grosse Chance, weil sie zu jeder Zeit stattfinden können, egal wie die aktuelle Situation ist. Für dich sind sie eine hervorragende Gelegenheit, um dich bekannt zu machen und neue Kontakte zu knüpfen, aus denen vielleicht auch Kunden werden. Ohne dass du im Zug oder der Tram mit der Maske sitzen musst und ohne Ansteckungsgefahr. Je früher du damit anfängst, desto besser. |
Sabine SchmelzerHier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Videomarketing und Zoom. Ich bin selber seit 18 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Online-Business angeht. In meinem Kostenlosen Mini-Video-Kurs bekommst du ganz konkrete Tipps für deine ersten Videos. Schau ihn dir gleich an:
Kategorien
Alle
|