Video-Marketing fuer Solopreneure
  • Angebote
    • 1:1 Coaching
    • Youtube Optimierung
    • Video-Marketing Club
    • Zoom
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt
  • Zoom-Workshop

Die neuesten Tipps zu Video-Marketing & Zoom



Loading...
Alle Blogposts

Gutes Licht für Videokonferenz und Videos (günstig & einfach)

10/4/2021

0 Kommentare

 
Bild
Gutes Licht ist so wichtig für deinen Auftritt in Video-Konferenzen und in Videos. Das wird leider von vielen Menschen unterschätzt. Auf dem Bild siehst du den Unterschied ganz deutlich.
​
In diesem Blog-Beitrag erfährst du, wie du mit einfachen Lichtquellen, die du vielleicht schon hast, die Qualität deines Videobildes in Videokonferenzen und in Videos verbessern kannst. Denn du musst nicht immer etwas Neues anschaffen. Vielleicht hast du schon eine Schreibtischleuchte, eine Stehlampe oder etwas anderes, das du zusätzlich nutzen kannst.

Im Video siehst du die jeweiligen Alternativen und deren Wirkung ganz genau:

Deckenlicht - besser nicht

Das, was die meisten Menschen machen, wenn sie zu wenig Licht haben oder sie merken, es wird dunkel draußen: sie schalten erst einmal das Deckenlicht an. Das ist schon etwas besser, weil mehr Licht im Raum ist, der Raum ist insgesamt heller. Aber du hast damit leider kein zusätzliches Licht in deinem Gesicht.
​
Dein Gesicht ist selbst im Schatten. Wenn die Lampe direkt über dir ist, dann wirft sie sogar noch mehr Schatten hier in den unteren Bereich. Das solltest du unbedingt vermeiden. 

Einfache Lösung: Stehleuchte hinter dem Schreibtisch

Eine gute Alternative sind Stehleuchten. Dafür reicht eine einfache und auch günstige Stehlampe von Ikea. Positioniere sie direkt hinter deinem Schreibtisch, damit das Licht direkt in dein Gesicht fällt.

​Wenn du ein Fenster hinter dir hast, durch das mehr Licht hinter dir ist, so verdunkle es, wenn du einen Video-Call hast. Denn das Licht hinter dir, lässt dein Gesicht dunkler erscheinen.

Bei wenig Platz: dimmbare LED-Schreibtischleuchte

Wenn du keinen Platz hast für eine Ringleuchte vor dir, dann kann eine LED-Leuchte auf dem Schreibtisch eine gute Alternative sein. Für ein noch besseres Videobild mit Licht von vorne, kannst du dir eine Schreibtischlampe, am besten eine dimmbare LED-Leuchte anschaffen. Diese bietet dir Möglichkeit, das Licht individuell mithilfe eines Dimmers anzupassen. Teste vor deinem Video-Call einfach die Lichtverhältnisse aus.

​Stell sie am besten so auf, dass sie nicht direkt vor dir steht, sondern etwas seitlich versetzt. Denn sonst schaust du permanent ins Licht und das ist nicht gut.

Ringleuchte für optimales Licht

Eine Ringleuchte bringt optimales Licht. Dafür brauchst du allerdings auch etwas Platz hinter deinem Schreibtisch (ich hoffe er steht nicht an der Wand). Damit kannst du die Ausleuchtung gut einstellen. Und das ist besonders wichtig, wenn du wie ich eine Brille trägst.

Als Brillenträger wirst du schnell merken, dass sich das Licht auf deiner Brille spiegeln wird, wenn die Lampe auf Augenhöhe ist. Deshalb ist meine optimale Lösung eine Ringleuchte, die ich auch für das Aufnehmen meiner Videos nehme, denn sie leuchtet von oben auf mich herunter.
​
Ich habe eine Ringleuchte, die hinter meinem Schreibtisch steht. Diese habe ich inzwischen mit einem Vlies umwickelt, weil das Licht dann noch etwas weicher wird. Das macht ein perfektes Licht für mich.

Die Ringleuchte ist so eingestellt, dass sie nicht in meinen Brillengläsern reflektiert. Sie leuchtet auch meinen Hintergrund aus, denn dort steht mein Greenscreen-Rollup. Und das muss ausreichend beleuchtet sein, damit es funktioniert.
Eine Ringleuchte hat den Vorteil, dass du nur eine Lampe aufstellen musst. Sie nimmt weniger Platz weg als zwei Studioleuchten und ist einfacher in der Handhabung.
0 Kommentare

Videos auf YouTube hochladen & mehr Klicks bekommen

8/26/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Wenn du auf YouTube einfach nur deine Videodatei hochlädst und sonst weiter nichts damit machst, dann darfst du nicht erwarten, dass dein Video viele Klicks bekommt. Dein Video gehört dann einfach zu den Millionen von Videos, die auf YouTube nur 'geparkt' sind.

Es reicht nämlich nicht aus, einfach nur die Videodatei hochzuladen, du solltest ein paar zusätzliche Einstellungen vornehmen nach dem Hochladen. Natürlich sind ein guter Titel, ein attraktives Thumbnail und Keywords wichtig.

Doch darum geht es mir heute nicht. Ich möchte dir ein paar andere Einstellungen erklären, die du für jedes deiner Videos vornehmen, kannst damit du mehr Klicks bekommst, damit deine Videos mehr Menschen ausgestrahlt werden.

Das Ziel von YouTube ist nämlich, dass die Menschen möglichst lange auf YouTube bleiben. Das ist die sogenannte Watchtime. Je höher deine Watchtime ist und je länger du die Menschen auf deinem Kanal hältst, umso besser. Desto mehr werden deine Videos auch anderen Menschen ausgestrahlt.

Welche Einstellungen wichtig sind

Du kannst deine Watchtime erhöhen, indem du den Zuschauern andere deiner Videos vorschlägst. Das geht direkt in deinen Videos, indem du sie erwähnst, durch Infokarten oder im Abspann deines Videos. Denn, wenn du dort auf interessante Videos verweist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Menschen auch auf andere deine Videos klicken und diese anschauen.

Wei du das einrichtest, siehst du im Video:

Infokarten

Du wechselst in YouTube in das YouTube Studio und klickst dann auf die Details deines Videos. Im rechten Teil dieses Fensters findest du die Infokarten. Hier musst du jetzt natürlich entscheiden, wann soll eine Infokarte eingeblendet werden.

Schau dir dein Video noch einmal an (am besten mit einer Wiedergabegeschwindigkeit von 1,5 oder 2, dann geht das schneller). Wenn du die richtige Stelle gefunden hast, klicke einfach auf das Plus neben 'Video' und wähle dann eines deiner Videos aus, das eingeblendet werden soll. Wenn du ein Video ausgewählt hast, dann fügt YouTube oben ein kleinen „i“ mit dem Videotitel ein. Damit haben die Menschen die Möglichkeit, auf dieses Video drauf zu klicken. 

Du kannst in einem Video auch mehrere Infokarten einblenden (siehe auch Tipp unten).

Abspann

Das sind die letzten 20 Sekunden deines Videos und hier kannst du aus verschiedenen Vorlagen auswählen. Ob eine Playlist, ein Abo oder ein Video und eine Playlist eingeblendet werden soll. Ich nehme meistens die zwei Videos.

YouTube schlägt hier ein automatisch ausgewähltes Video auf deinem Kanal vor, was für den Benutzer am besten geeignet ist. Das kann Sinn machen, wenn du noch nicht so viele Videos hast, dass YouTube das automatisch aussucht. Oder dein zuletzt hochgeladenes Video, dann kommt der Zuschauer immer auf das aktuelle Video. Wenn du auf ein bestimmtes Video verweisen willst, dann gehe einfach auf 'Video auswählen' und such das entsprechende Video aus. Nach der Auswahl musst du den Abspann noch speichern und anschliessend alle Änderungen am Video noch mal abspeichern.
Wichtig: Setz eine Infokarte in den ersten 30 - 60 Sekunden, weil nicht jeder dein Video bis zum Ende schaut. So wechselt der Zuschauer vielleicht auf das andere Video.
0 Kommentare

Mini Videostudio bei dir daheim? Das geht auf 1,80 x 1,80 m

8/17/2021

0 Kommentare

 
Bild
Wie findest du den richtigen Platz für dein Video Setting? Das ist nicht so ganz einfach und man muss länger ausprobieren, gerade wenn du keine riesige Wohnung hast und von deinem Schreibtisch aufnehmen möchtest. Du möchtest dir nicht extra einen Raum einrichten, sondern von deinem Schreibtisch aus deine Videos aufnehmen, weil du dich da am wohlsten fühlst und weil du da alles hast, was du brauchst.

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir mein Video Equipment. Dafür benötige ich gerade einmal 1,80 Meter x 1,80 Meter. Wichtig dabei ist das Drumherum auf und neben meinem Schreibtisch. Ich selbst habe keinen extra Raum für das Aufnehmen meiner Videos. Die Basis dafür sind vier wichtige Bestandteile meiner Ausrüstung, die ich mir in den letzten  Jahren angeschafft habe.

Welches Equipment du wirklich nur benötigst

​Für deine Videos ist es wichtig, dass der Hintergrund und das Licht passen. Leider stehen die meisten Schreibtische nicht optimal. Sie stehen entweder an der Wand oder weiter im Raum. Das Licht befindet sich oft hinter einem oder das Fenster ist direkt an der Seite. Deshalb kann es durchaus Sinn machen, wenn du dir deinen Video Platz so einrichtest, dass du den Tisch vor das Fenster stellst. 
1. Greenscreen für den richtigen Hintergrund

​Für meine Videos verwende ich virtuelle Hintergründe, deshalb steht direkt hinter mir ein Greenscreen Rollup. Das ist ungefähr 2 Meter hoch und 1,50 m breit. Es steht ungefähr 40 cm hinter meinem Schreibtischstuhl und damit kannst du tolle Hintergründe auf den Greenscreen projizieren. Du brauchst natürlich eine Software, die virtuelle Hintergründe erzeugen kann. Das kann z. B. Zoom sein. Ich benutze eCamm (geht nur auf Mac), aber OBS wäre eine andere Alternative für Windows.. Der Vorteil an einem Greenscreens ist: Es ist immer aufgeräumt. Es ist egal, wie es dahinter aussieht und was sich dahinter verbirgt

​Zu den Themen Zoom oder Greenscreen findest du auf meinem YouTube Kanal weitere Videos.

2. Rücke dich in das richtige Licht mit einer Ringleuchte

Meine Ringleuchte steht direkt hinter meinem Schreibtisch, direkt dahinter bis zum Fenster sind es 30 cm. Ich habe sie höher gestellt und schräg ausgerichtet, damit sie sich nicht in meinen Brillengläsern spiegelt. Das hat etwas länger gedauert, bis ich die richtige Position gefunden habe für die Ringleuchte. Diese Leuchte hilft ungemein, aber oft  nehme ich einfach bei Tageslicht auf. Dennoch habe ich das Fenster zusätzlich mit den Jalousien abgedunkelt, da es sonst bei zu viel Sonnenschein zu hell wäre.
Bild
3. Kondensator-Mikrofon für einen guten Ton

Damit ich auch gut zu hören bin, verwende ich ein Kondensator-Mikrofon. Das Mikrofon ist hinten am Schreibtisch festgemacht. Somit steht das Mikrofon nicht im Wege oder nimmt unnötig Platz weg. Früher hatte ich ein anderes Mikrofon (Samson Meteor), welches aber auf dem Schreibtisch stand und deshalb manchmal im Weg war. Das war nicht ganz so optimal. Ich kann dieses Kondensator-Mikrofon am Ständer einfach nach hinten schieben, wenn ich es nicht brauche. Wenn ich aufnehme, hole ich es einfach zu mir heran. 

4. Die richtige Position für deine Kamera

Da ich mit meinem Notebook aufnehme, ist es sehr wichtig, dass die Notebook Kamera entsprechend auf der richtigen Höhe, nämlich auf Augenhöhe, ist. Dafür habe ich mir einen Notebookständer von BoYata angeschafft. Der Vorteil ist, dass der Ständer in der Höhe verstellbar ist.

Wenn du noch am Anfang deiner Videos stehst, dann kannst du natürlich auch dein Laptop auf einen Stapel von Büchern stellen. Ich empfehle das zwar am Anfang, damit kannst du starten. Aber wenn du schon länger dabei bist und Videos machst, würde ich dir so einen zusätzlichen Notebookständer empfehlen. Wenn du dich dafür entscheidest, brauchst du natürlich eine externe Tastatur, die du über Bluetooth anschließen kannst. Aber die sind auch nicht mehr so teuer und damit kannst du tippen und hast aber immer dein Notebook auf der richtigen Höhe. 

Dieses Video-Setup ist im Laufe der Jahre entstanden und mit jedem Teil, ist es besser und professioneller geworden, z. B. mit meinem Greenscreen. Ich liebe ihn inzwischen und möchte ihn nicht mehr missen. 

Du findest all mein Equipment und meine Tools auf dieser Tool-Seite.

0 Kommentare

Co-Moderator in Zoom richtig nutzen! (ab 20 Teilnehmer)

7/28/2021

0 Kommentare

 
Bild
Hast du schon einmal jemanden als Co-Moderator in deinem Zoom Meeting ernannt?
​
Ein Co-Moderator kann dir ganz viel Stress wegnehmen. Gerade in größeren Meetings ist es schwierig, alles im Blick zu behalten: die Technik, den Chat, alle anderen Dinge und dabei kann dich der Co-Moderator unterstützen.

Zoom Warteraum

Ein Co-Moderator oder auch Co-Host genannt, kann die Teilnehmer im Zoom Meeting aus dem Warteraum in den Hauptraum einlassen. Denn es gibt immer wieder Teilnehmer, die sich aus den verschiedensten Gründen verspäten. Wenn du dann schon mit dem Meeting begonnen hast, dann warten die Nachzügler im Warteraum. Solltest du den Warteraum nicht im Blick haben, dann warten sie vergeblich im Warteraum.
So erging es mir neulich in einem Meeting. Ich war spät dran und habe mich fünf Minuten später eingewählt und bin einfach nicht über den Warteraum hinausgekommen. Anscheinend hat der Host vergessen, dass es da noch einen  Warteraum gibt. Ein Warteraum ist sinnvoll, weil die Leute dann nicht einfach in ein Meeting reinplatzen können, aber du musst ihn natürlich auch im Blick behalten und das kann dir ein Co-Host abnehmen. ​

Co-Host weitere hilfreiche Möglichkeiten

  • Der Co-Host kann sich um die Aufzeichnung kümmern, damit du nicht vergisst den "Aufzeichnen" Knopf zu drücken.

  • Wenn die Teilnehmer sich nicht mit dem richtigen Namen eingewählt haben, so kann der Co-Moderator sie ganz einfach umbenennen, sollten sie dies nicht von allein schaffen. Es macht einen besseren Eindruck, wenn du die Teilnehmer mit dem richtigen Namen ansprechen kannst.

  • Mit der Anwendung der Spotlight Funktion stellt dich dein Co-Host immer auf die größte Darstellung und die anderen Teilnehmer sind nicht sichtbar. Er kann auch einzelne Teilnehmer mit dem Spotlight vergrößern. Das ist eine tolle Darstellungsmöglichkeit, wenn du ein Interview oder ein Gespräch mit einer Person führst. All das wirkt sich nachher auch positiv auf deine Aufzeichnung aus.
 
  • Dein Co-Moderator hat auch die Möglichkeit, den Chat im Auge zu behalten und entsprechende Einstellungen zu ändern. Denn alle Fragen im Blick zu behalten, die gestellt wurden, ist nicht so ganz einfach. Wenn du den Teilnehmern Links oder ein Dokument zur Verfügung stellen möchtest, dann kann dein Co-Moderator das ganz schnell und einfach über den Chat posten.
 
  • Möchtest du Umfragen in deinem Meeting starten, dann ist der Einsatz eines Co-Moderators sinnvoll.
 
  • Breakout rooms sind einfach genial, weil damit deine Meetings interaktiver werden und die Leute sich in Kleingruppen unterhalten und diskutieren können. Ich erlebe immer den großen Unterschied, ob nur eine Person spricht und alle zuhören, oder ob man sich in Kleingruppen direkt unterhalten kann. Auch das kann der Co-Moderator für dich managen.

Einzelne Teilnehmer stumm schalten

Teilnehmer stumm schalten ist genauso wichtig, wenn jemand einmal vergessen hat, sein Mikrofon auszuschalten und plötzlich kommt ein Telefonanruf und die Person hat vergessen, dass das Audio noch an ist. Das stört das ganze Meeting und der Co-Host kann solche einzelnen Teilnehmer natürlich auch auf stumm schalten. 

Zoom Co-Host erstellen

Aber wie machst du jetzt jemanden zum Co-Host? Du hast zwei Möglichkeiten jemanden zum Co-Host zu machen. Entweder gehst du oben im Zoomfenster bei dem Videobild auf die drei Punkte und dann öffnet sich ein Zusatzmenü. Dort findest du die Option: „Co-Host“ erstellen.

​Die 2. Möglichkeit ist, du öffnest die Teilnehmerliste. Du wählst dort den entsprechenden Namen aus und klickst auf  „Mehr“ und auch hier gibt es die Möglichkeit jemanden zum Co-Host zu machen. Über „Mehr" kannst du diese Genehmigung auch widerrufen. 

Ab wann braucht man einen Co-Host

Es ist ganz einfach jemanden zum Co-Host zu ernennen. Suche dir jemanden, der sich damit auskennt, der dich unterstützen kann und dann richte das entsprechend für deine größeren Meetings ein. Bis 10 oder 15 Teilnehmer kann man das Ganze gut alleine managen, allerdings ab 20 Teilnehmer ist es viel angenehmer mit  einem Co-Host.

Für kleinere Veranstaltung reicht ein Co Host, ein Co-Moderator, der dich dabei unterstützt, damit du wirklich mit deinen Inhalten glänzen kannst. Bei grösseren Konferenzen ab 100 Personen kann es hilfreich sein mehrere Co-Hosts zu benennen.

Ich war selber in einer Konferenz mit 400 Teilnehmern Zoom-Master und wir hatten in dieser Konferenz immer mindestens 5 Co-Hosts. Jeder davon hatte eine fest zugewiesene Aufgabe. Diese Konferenz lief wirklich reibungslos.
0 Kommentare

Reflexion auf der Brille vermeiden in Videos und Videokonferenzen

7/26/2021

0 Kommentare

 
Bild
Stören dich die Reflexionen von Lampen, einer Ringleuchte oder auch von einem anderen Bildschirm? Wenn du Brillenträger oder Brillenträgerin, so wie ich, dann ist das ganz schön irritierend.

Diese Reflexionen sind lästig, denn sie lenken viele Menschen davon ab auf deinen Inhalt zu hören und das was du sagst, nicht nur in Videos, sondern auch in online Meetings. Deshalb möchte ich dir heute Tipps geben, wie du diese Reflexion auf der Brille vermeiden kannst als Brillenträger. 

Ich selbst benutze ein Ringlicht und du siehst in meiner Brille keine Reflexionen, wenn ich allerdings etwas hochschaue, dann siehst du schon, dass dieses Ringlicht irgendwo da ist. Mein Ringlicht ist aber so eingestellt, dass du das einfach nicht auf meiner Brille siehst.

Wie du deine Lichtquelle einstellen musst, das siehst du auch im Video:

Keine Reflexionen auf der Brille bei einer Ringleuchte

Du siehst bei den Ringleuchten ganz oft die Bilder, dass das Smartphone mitten im Ringlicht eingespannt ist und die Person direkt davorsteht, das ist gerade für Fashion Videos oder Kosmetik Videos so gemacht. Aber keine dieser Person hat eine Brille auf, denn für Brillenträger ist das absolut keine gute Position.

Denn du musst dir das so vorstellen, wenn die Ringleuchte direkt hinter deiner Kamera ist, dann reflektiert sie sich direkt auf deine Brille. Das hat etwas mit Einfallswinkel und Ausfallswinkel zu tun und deshalb musst du deine Ringleuchte als Brillenträger anders positionieren, getrennt von deiner Aufnahmequelle, sei es nun eine Webcam oder ein Smartphone.

Wenn du mit dem Smartphone aufnimmst, besorg dir einen Smartphoneständer (s. auch meine Tool-Liste) und stell deine Ringleuchte etwas seitlich versetzt, so ca. 30 bis 40° seitlich zu deinem Smartphone. Dann stell die Ringleuchte auch noch etwas höher, so dass sie schräg von oben auf dich herunter leuchtet. Dann hast du keine Reflektion in deiner Brille.

Das gleiche gilt natürlich auch dafür, wenn du mit deiner Webcam aufnimmst. Die Ringleuchte sollte seitlich versetzt stehen und von oben auf dich herunter strahlen.

Keine Reflexionen durch einen Bildschirm

Ein weiteres Problem ist oft der Bildschirm oder ein zweiter Bildschirm, so wie ich das auch neben mir habe und besonders am Abend spiegelt sich dann mein zweiter Bildschirm in meiner Brille.

Hier empfiehlt es sich die 
Helligkeit deines Bildschirms herunterzuregeln, beispielsweise in den Lesemodus. Prüfe einfach mal, wie du deinen Bildschirm etwas dunkler machen kannst.
​
Ich habe beim Lesemodus keine Reflexion auf meiner Brille und stelle meinen Bildschirm deshalb besonders bei abendlichen Meetings um. 
0 Kommentare

GENIALES Tool zum Video bearbeiten, Type Studio 2021

5/27/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Bist du noch auf der Suche nach einem guten Videobearbeitungs-Tool, mit dem du möglichst effizient und mit wenig Zeit deine Videos bearbeiten kannst? Dann ist Type Studio eine gute Wahl für dich. Es ist ein Online-Tool, mit dem du nicht nur Untertitel zu deinen Videos hinzufügen kannst, sondern du kannst deine Videos auch schneiden. Wie du die Videos bearbeitest und Untertitel einfügst, erfährst du in diesem Video von mir.

Es gibt inzwischen neue Funktionen, die in den letzten Monaten hinzugekommen sind. Nun hast du auch die Möglichkeit, das Format deines Videos zu ändern oder gar noch Text nachzutragen.
 
Damit wird Type Studio immer interessanter, denn du kannst damit jetzt viele verschiedene Sachen auf einmal machen und es ist sehr einfach zu bedienen. Das Ganze funktioniert über die Textbearbeitung und du musst dich nicht in ein komplexes Videobearbeitungs-Programm einarbeiten, wie z.B. Final Cut. Sondern du hast damit mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. 

Einstieg in Type Studio

​Wenn du Type Studio einmal testen möchtest, so kannst du dir ganz leicht einen kostenlosen Account anlegen. Mit diesem Account kannst du 20 Minuten Video-Upload in drei Projekten pro Monat kostenfrei bearbeiten. Das ist optimal für dich, wenn du nur wenige Videos hast. Wenn du mehr Videos oder längere Videos hast, dann kostet das ganze 12 Dollar pro Monat. Wenn du in deinem Profil Sabine20 eingibst, bekommst du 20 Prozent Rabatt und damit kostet das Ganze weniger als 10 Dollar pro Monat. Und das ist es aus meiner Sicht eindeutig wert.

Videoformat ändern in Type Studio

Die Benutzeroberfläche in Type Studio ist sehr einfach und übersichtlich gestaltet. Du siehst direkt deine Video-Projekte auf der Startseite. Wenn du das Format deines Videos ändern möchtest, so klickst du es einfach direkt an und kommst in den Bearbeitungsmodus. In meinem Beispiel sieht man noch den Zeitstempel von Zoom. Um diesen Stempel zu entfernen, kannst du ganz einfach das Video etwas größer ziehen. 

Bild
​Du siehst, der Zeitstempel verschwunden und damit sieht das Ganze optisch doch schon etwas besser aus. Du kannst dich also hier größer ziehen, besser in Szene setzen. 

Nun kannst du dein Video ändern in quadratisch oder Hochformat. Das ist gerade für Instagram sehr interessant. Wenn du einmal das Format wechselst, so kannst du da die Funktion des Vergrößerns nutzen. Über und unter dem Video hast du nun weiße Flächen. Wenn du diese noch anpassen möchtest, dann kannst du sie farblich anpassen, beispielsweise mit deiner Branding-Farbe. 
Wenn du jetzt sehen möchtest, wo werden die Untertitel angezeigt in diesem Video, dann klicke auf die statischen Untertitel. Diese können in der Größe, Farbe und Schriftart angepasst werden.
 
Die Auswahl an Schriftarten ist nicht so groß, aber da wird es in Zukunft noch mehr geben. Denn Typestudio wird von einem Startup in Berlin entwickelt und es hat sich schon sehr, sehr viel getan in den letzten Monaten.

Text hinzufügen in Type Studio

Es wäre jetzt schön, wenn oben noch ein zusätzlicher Text steht. Das kann der Titel deines Videos sein oder auch irgendetwas anderes. Wenn du auf der linken Seite in der Textbearbeitung im Video editing Modus ein Wort anklickst, dann siehst du oben dieses T für Text. Sobald du das anklickt, taucht auf der rechten Seite so ein kleines Textfenster auf. Auch hier stehen dir wieder die bekannten Optionen wie Verschieben, Vergrößern oder Schriftart anpassen zur Verfügung.
 
Nun ist es aber nur über die Längen eines Wortes eingestellt. Wenn du den Cursor etwas bewegst, siehst du, der verändert sich in eine Hand und dann kannst du das Ganze verlängern. Du siehst auch da hinten taucht eine Linie auf.
Bild
So kannst du die Länge deines Textes bestimmen, wie lang der auftauchen soll. Bei Querformat Videos kannst du solche zusätzlichen Texte auch benutzen, um Unterpunkte in deinem Video einzublenden. Themen, über die du sprichst. Punkt eins, zwei oder drei. Das kannst du sehr einfach hier einfügen. An jeder beliebigen Stelle einfach über dieses T.
 
Wenn du mal zu viel Text angelegt hast, dann kannst du über den Mülleimer das Ganze hier oben wieder rückgängig machen. So kannst du deine Videos für viele verschiedene Zwecke benutzen. Nicht nur für einen Kanal wie YouTube, sondern auch Instagram oder Facebook. Wenn du das Ganze exportieren möchtest, gehe oben einfach auf den Export Pfeil, dann fängt er an das Ganze zu rendern.
 
Dann kannst du die Datei herunterladen, in den entsprechenden Kanal hochladen, auf dem du sie veröffentlichen möchtest. 

Mit Type Studio kannst du mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Untertitel, Videos schneiden, Text hinzufügen, Formate verändern und da kommt noch einiges mehr in Zukunft. Es lohnt sich also, dieses Tool mal kostenlos zu testen.
0 Kommentare

Gut aussehen in Video Calls (10 Jahre jünger)

3/18/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Viele Menschen mögen sich überhaupt nicht, wenn sie sich das erste Mal in Videos sehen. Dann hört man Aussagen wie: „Oh, das geht ja gar nicht. So kann ich mich doch nicht zeigen.“
Wir haben uns inzwischen an Video Calls gewöhnt, aber nicht jeder ist mit seinem Aussehen zufrieden, wie er oder sie  vor der Kamera wirkt. Das liegt zum einen daran, dass wir besonders selbstkritisch mit uns selbst sind. Zum anderen hat uns noch keiner gezeigt, wie wir die Technik in Video-Konferenzen richtig einstellen bzw. nutzen könnten. 

Die Technik kann dir dabei helfen, vor der Kamera besser auszusehen. Viele Menschen kennen die Einstellungen nicht, die sie in Zoom machen können. Damit siehst du deutlich besser und auch jünger aus vor der Kamera. Ich möchte dir aber auch eine zusätzliche App zeigen, mit der du dein Aussehen vor der Kamera noch deutlich verbessern kannst.

Mit wenigen Klicks jünger und strahlender aussehen

Das Problem mit der Kamera ist oftmals, dass sie nicht besonders wohlwollend mit uns ist, sondern sie zeigt sehr kritisch all unsere nicht so perfekten Stellen: Fältchen, Hautunreinheiten, Augenringe und so weiter, gerade wenn man älter ist.

Du kannst zum einen sehr viel ausgleichen mit Licht. Wenn du gutes Licht hast, dann sind deine Fältchen nicht mehr so tief wie vorher. Das glättet auch etwas. Mit der neusten Version von Zoom kannst du deine Falten sogar fast verschwinden lassen und das geht kinderleicht mit den Video-Filtern.
Wie das genau geht, siehst du im Video:
Stell den Video-Filter an

Bevor du in einen Video Call gehst oder ein Video aufnimmst, klickst du zunächst bei der Kamera auf die Videoeinstellungen. Dort geht es weiter im Bereich Video. Da sind zwei Häkchen, die du setzen musst:

​Das eine ist der Videofilter. Wenn Du diesen anwendest, dann sind Deine Fältchen verschwunden, ohne dass Du zum Schönheitschirurgen musst.  Wie hoch du diesen Schiebeschalter einstellst, das musst du einfach selbst für dich testen. 

Zusätzlich kannst du nun auch die schwache Beleuchtung automatisch oder manuell anpassen.

Weitere App für ein jüngeres Erscheinungsbild

​Wenn du noch weitere Optimierungen vornehmen möchtest, dann empfehle ich dir die App iGlasses. Diese gibt es allerdings nur für den Mac. iGlasses ist kostenpflichtig, aber eine Investition, die sich definitiv lohnt. Mit dieser App kannst du auch die Helligkeit oder die Sättigung der Farben ändern.

Eine weitere tolle Funktion ist, dass du dich mit der App in dem Video reinzoomen kannst, ohne dich selbst am Schreibtisch zu bewegen. Das hat den Vorteil, dass du dann nicht zu weit oder zu nah an dem Laptop oder Computer sitzt. Wenn du ein Mikrofon benutzt, kannst du es durch das Zoomen aus dem Bild verschwinden lassen. Du kannst einfach ausprobieren, was für dich die richtigen Einstellungen sind und diese dann als deine Standard-Einstellung abspeichern.

Probiere diese Einstellungen aus und Du wirst sehen, dass du damit viel besserer aussiehst in deinen Video-Calls und in deinen Videos.
0 Kommentare

Videoschnitt und Untertitel ganz einfach mit Typestudio

2/22/2021

0 Kommentare

 
Bild
Wenn du vielleicht noch am Anfang mit deinen Videos stehst oder aber auch schon Fortgeschritten bist, dann wirst du irgendwann nicht mehr um das Thema Videos schneiden herumkommen. Aber keine Sorge, dafür musst du kein Experte sein oder dir extra eine teure Software zu legen. Mit einem ganz neuen Tool namens Typestudio kannst du sowohl dein Video schneiden, als auch Untertitel erstellen und das sehr einfach. Damit du einen ersten Eindruck von dem neuen Tool bekommst, schauen wir uns einmal die Handhabung genauer an. 

So erstellst du den Schnitt und die Untertitel für dein Video

Die ersten Schritte

​Wenn du dir einen Account anlegst hast, dann siehst du in deinem Bereich verschiedene Projekte / Videos, die du bereits angelegt hast oder ablegen wirst. Über ein neues Projekt lädst du dein Video hoch, dies kann natürlich ein paar Minuten dauern.
Die Oberfläche von Typestudio ist in Englisch, wird vielleicht auch irgendwann auf Deutsch übersetzt werden. Allerdings sehr, sehr einfach erklärt. Mit dem kostenfreien Account kannst du insgesamt 20 Minuten Videos bearbeiten. Allerdings ist die maximale Länge eines Videos nur 10 Minuten. Aber das reicht aus, um kürzere Videos zu bearbeiten, zu schneiden und Untertitel zu erzeugen.
Wenn du die Anwendung von Typestudio lieber als Video anschauen möchtest, dann klick auf das Video:

So bearbeitest du die Videodatei

Wenn dein Video hochgeladen ist und verarbeitet wurde, sieht die Oberfläche so aus, dass du  auf der linken Seite deinen Text hast, der schon transkribiert wurde und auf der rechten Seite deine Videovorschau. 

Nun kannst du auf der linken Seite mit dem grünen Symbol die Bearbeitung starten. Das Gute an Typestudio ist, es erkennt Groß- und Kleinschreibung und auch Satzzeichen. Manchmal kann aber noch der ein oder andere Fehler vorkommen. Das kannst du dann noch korrigieren. Falls du ein bestimmtes Wort suchst, kannst du das hier über das Suchfeld eingeben und dann springt er direkt an die Stelle, z.B. wenn du testen willst, ob dein Name richtig geschrieben wurde oder ob wichtige Fachbegriffe in deinem Video richtig geschrieben worden sind.
 
Wenn du dann dein Video schneiden willst, gehst du in den anderen Modus und suchst dir die Passagen raus, die vielleicht rausgeschnitten werden müssen. Du markierst den Teil, sagst einfach Cut für Ausschneiden und schon ist das Ganze raus. Du kannst das auch wieder rückgängig machen. Dort tauchen zwei eckige Klammern auf, wenn du mit dem Cursor noch einmal drauf gehst, holt er dir das Ganze wieder rein. Du kannst auch jederzeit über den Play Button alles anhören, was an der Stelle gesagt wurde, ob da vielleicht ein Komma oder einen Punkt hinkommt. So gehst du durch deinen gesamten Text, bearbeitest ihn, schneidest Dinge raus, kürzt dein Video vielleicht. 

Untertitel für dein Video

Oben in der Leiste findest du die Option Subtitles und kannst somit deine Untertitel formatieren, z. B. eine andere Hintergrundfarbe, wie deine Branding Farbe. Du kannst die Schriftgröße oder die Schriftart verändern, damit es irgendwie deutlicher vor hervorsticht.
 
Du hast außerdem die Möglichkeit, statische oder dynamische Untertitel zu machen. Ich bevorzuge immer die statischen, denn manche Leute lesen schneller.

Deine eigene Video Landingpage von Typestudio

​Wenn du das alles fertig bearbeitet hast, gehst du einfach auf Export. Das dauert dann ein paar Minuten bis das ganze Video neu erstellt ist. Du hast auch hier die Möglichkeit, deinen Text separat herunterzuladen. Wenn du nur Untertitel haben möchtest und nichts geschnitten hast an deinem Video, kannst du hier auch die srt-Datei herunterladen oder auch die Textdatei, um z.B. einen Blogartikel daraus zu machen. 

Sobald dein Video fertig ist, bekommst du automatisch eine Mail von Typestudio. Hier erstellt Typestudio eine eigene Seite, wo oben das Video und drunter der gesamte Text zu sehen ist. Den Titel kannst du dann selbst einstellen. Das heißt, du hast eine kleine eigene Landingpage mit einem Video und mit Text drauf. Du kannst dann den Link zu dieser Landingpage auch kopieren und an jemanden verschicken und natürlich hierüber das Video runterladen, um es dann woanders wieder hochzuladen.
0 Kommentare

Mein erstes Video - so geht's einfacher!

12/28/2020

0 Kommentare

 
Bild
, ​Du stehst vielleicht noch ganz am Anfang und hast noch gar keine Videos aufgenommen und überlegst jetzt: „Woran muss ich jetzt alles denken beim Aufnehmen meiner Videos?“ Ja, es stimmt, du musst ziemlich viele Dinge beachten, wenn es darum geht, eine gute Qualität in deine Videos zu bringen. Es ist nicht nur die Technik, das heißt der Ton, das Licht, dein Hintergrund, sondern dann musst du auch noch einen vernünftigen Text in die Kamera sprechen und dabei möglichst noch in die Kamera schauen.
 
Das wirkt auf den ersten Blick sehr komplex und es mag dich vielleicht abschrecken, denn man ist sehr frustriert, wenn es nicht auf Anhieb klappt. Wir als Erwachsene erwarten, dass das immer so schnell geht. Aber beim Videoaufnehmen brauchst du eine gewisse Zeit und Routine, bis du leicht und locker in die Kamera sprichst.
 
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie das bei mir am Anfang war. Bis alles eingerichtet war und gepasst hat, dauert es schon mal 30 - 45 min. Auch bei mir funktionierte am Anfang natürlich noch nicht alles. Nachher hat man 10-15 Aufnahmen gemacht und ist total genervt davon, weil es nicht so einfach und schnell geht, wie man sich das gedacht hat. Aber mit jedem neuen Video lernst Du Schritt für Schritt dazu und wirst schneller. 

Schritt für Schritt zum ersten eigenen Video

Ich habe inzwischen so viele Videos aufgenommen, dass ich da ein Vorgehen entwickelt habe, was ich dir heute auch empfehlen möchte. Aber wie fängst du jetzt mit deinem ersten Video an?
1. Trenne die Technik vom Inhalt
Bevor du mit dem Aufnehmen beginnst, solltest du ganz strikt die Technik von deinem Content trennen. Dies bedeutet, dass du zunächst eine Probeaufnahme machen solltest, um zu testen, ob die Technik und das Äußere stimmig sind.

Das heißt, nimm dich einmal auf, sprich irgendetwas in die Kamera. Ganz wichtig dabei ist, dass du nicht den Text den wiedergibst, den du in deinem Video verwenden wirst. Stopp die Aufnahme nach ca. 30 - 60 Sekunden. Das darf auch ruhig kürzer sein. Anschließend lade die Datei hoch auf deinen Rechner, wenn du mit dem Smartphone aufnimmst.

Wenn du mit der Webcam aufnimmst, was natürlich auch geht, dann kannst du die Probeaufnahme einfach vergrößern. Schaue dir diese Aufnahme noch einmal genau an und prüfe, ob das Licht stimmt, ob der Ton laut genug ist, ob mit dir alles stimmt. Achte dabei auf Kleinigkeiten, wie beispielsweise:
​
  • Ist mit deiner Kleidung alles in Ordnung?
  • Sieht man noch einen Träger unter dem Oberteil hervorscheinen?
  • Ist vielleicht die Wimperntusche oder der Lippenstift verwischt?
  • Sieht man im Hintergrund vielleicht unnötige Dinge, die dort nicht hingehören?
  • usw. 

Zum Thema Licht, Hintergrund oder Ton findest du auf meinem YouTube-Kanal oder hier im Blog weitere Beiträge.

Das heißt, wenn es noch nicht passt, mach ruhig noch einmal eine Probeaufnahme, um wirklich alles in den Griff zu bekommen. Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn du aufnimmst und hinterher merkst du: „Ah, da ist der Ton viel zu leise und ich muss das Ganze nochmal machen.“ Wenn du mit der Probeaufnahme zufrieden bist, dann kannst du dich anschließend auf deinen Inhalt, deinen Content, fokussieren.

2. Übe deinen Text vor der Kamera

Bevor du nun den Aufnahmeknopf drückst, solltest du zunächst nur eine „Trockenübung“ machen und den Text ohne Aufnahme vor der Kamera üben. Somit gewöhnst du dich daran, wo du hinschauen musst -  in die Kamera. Wenn du dir noch unsicher dabei bist, wie du in die Kamera schaust, dann findest du hier von mir ein spannendes Video.

Prüfe, ob es dir gelingt deinen Text flüssig über die Lippen zu bekommen oder ob du vielleicht irgendwo noch einen Unterbrecher hast, der nicht hundertprozentig funktioniert. Würdest du jetzt bereits aufnehmen und weißt jetzt nicht wie es weitergeht, dann würdest du mit großer Wahrscheinlichkeit nach deinem Notizzettel suchen und dann kannst du erst sprechen. Das würde deine Aufnahme verpatzen.
Wenn du dagegen noch nicht aufnimmst, ist das gar nicht weiter schlimm, sondern du kannst es nochmal durch sprechen, solange bis es dir flüssig über die Lippen geht.
Mit dieser Vorgehensweise wird es für dich einfacher, deine ersten Videos aufzunehmen: Trenne die Technik vom Inhalt; übe deinen Inhalt, bevor du ihn aufnimmst und dann drücke erst den Aufnahmeknopf.

3. Nimm nur die beste Aufnahme

​Wenn du dich wohlfühlst und der Text dir leicht von den Lippen geht, dann drückst du den Aufnahmeknopf und machst deine richtige Aufnahme. Dann wirst du merken, dass du gut und flüssig rüberkommst, denn du hast das vorher öfter geübt.
 
So kommst du auch in einen Flow rein. Ich merke das bei mir selbst, weil ich auch verschiedene Versionen meiner Videos mache: einmal kürzere, einmal längere und dann noch einen live dazu. Je öfter ich das mache, desto mehr komme ich in den Flow.
 
Es kann natürlich sein, dass du die Aufnahmen dann vielleicht auch noch drei oder viermal machen musst, bis es wirklich hundertprozentig ist, weil du noch nicht ganz mit dir zufrieden bist. Perfektionismus ist ja auch so eine Falle, in die wir oft tappen. Es muss nicht perfekt, sondern du darfst dich auch mal versprechen. Du darfst auch mal eine kurze Pause dazwischen machen. Das ist gar nicht so schlimm.
 
Wenn du deine Aufnahmen dann gemacht hast, dann nimm die letzte oder die, die dir am besten gefällt und veröffentliche nur diese eine und lösche alle anderen sofort von deinem Computer oder Smartphone, damit du dir deinen Speicherplatz oder deine Speicherkarte nicht unnötig voll müllst. Denn es gibt nichts Schlimmeres, wenn du beim Aufnehmen bist und dein Smartphone sagt, dass deine Speicherkarte voll ist. 
0 Kommentare

PowerPoint Folien als Virtueller Hintergrund in Zoom

12/11/2020

1 Kommentar

 
Bild
Kennst du schon die neue Funktion für Hintergründe aus PowerPoint-Folien in Zoom? Die neue Funktion gibt es noch nicht so lange und ist noch in der Beta-Version verfügbar. Mit dieser Anwendung hast du die Möglichkeit, von dir bereits erstellt PowerPoint-Folien in dein Video einzublenden. Somit kannst du zusätzlichen Text in deine Videos einbauen, was bisher nicht ging. Denn bis dato musstest du das in der Nachbearbeitung mit einem Videobearbeitungs-Programm machen. Das ist sehr aufwändig und schreckt vielleicht auch viele Video-Anfänger ab. Mit der neuen Funktion kannst du das umgehen. Denn bisher war es schwierig, während der Aufnahme Text einzublenden oder Bilder einzublenden. Das ging bisher nur mit eCamm und das geht nur bei Mac Nutzern. Mit Zoom kannst du das jetzt auch als Windows-Anwenderin.

Ein weiterer Vorteil ist auch, dass du trotzdem zu sehen bist. Links oder rechts unten wirst du eingeblendet. Das hilft dir vielleicht auch, wenn du nicht gross im Bild sein möchtest.

So baust du deine PowerPoint-Folien in Zoom als Hintergrund ein

PowerPoint-Folien vorbereiten

Damit du die neue Funktion auch verwenden kannst, musst du natürlich zuvor deine PowerPoint-Folien erstellen. Wie du deine Folien gestalten möchtest, hängt natürlich auch von deinem Content ab. Bilder und Grafiken unterstreichen deinen Content und so eignet sich diese Funktion dazu perfekt.

​Durch den zusätzlichen Text kannst du auch deine Tipps, Schritte oder Kernaussagen im Hintergrund als Folie darstellen. Du kannst aber auch nur dein Branding verwenden und nur ab und zu an passender Stelle Text einblenden. Das Branding können dein Logo und deine Farben sein. Das wirkt natürlich sehr professionell. 

​PowerPoint-Folien in Zoom einfügen und anwenden

Wenn du auf „Bildschirm freigeben“ klickst, dann bietet dir Zoom verschiedene Optionen an Desktop 1, Desktop 2 usw., aber da oben versteckt in der Leiste gibt es drei Reiter. Dort siehst du „Basic“ und unter dem mittleren Reiter findest du „Erweitern“. Hier findest du diese neue Funktion, die noch in der Beta-Version ist. Ganz links findest du dann denn Button für Powerpoint (momentan noch mit dem Zusatz: Beta-Version), um deine Folien als virtuellen Hintergrund einzusetzen. Du kommst dann im nächsten Fenster in den Explorer oder in den Finder, wo du deine PowerPoint-Datei auswählen kannst. 
Lade den Foliensatz vor der Aufnahme hoch, da Zoom einige Minuten braucht, um die Datei zu laden. 
Wenn die Folien geladen sind, hast du unten im Fenster ein, zwei Pfeile, mit denen du vorwärts und rückwärts springen kannst. Du musst also nur einmal auf den Pfeil draufklicken und schon kommt die nächste Folie.  Je nach Größe deines Bildes, deiner Grafik oder deines Textes, kannst du dich auch ganz klein in die Ecke setzen. 

Ein kleiner Tipp von mir: Du kannst Call's to Action einbauen, wie: „Abonniere meinen YouTube-Kanal.“ Das war etwas, was ich bisher immer vermisst habe, was man zusätzlich über die Nachbearbeitung einblenden musste. Und jetzt geht das auch hier, indem du es auf eine Folie mit drauf packst oder auf eine der vorherigen. 
Eine kleine Einschränkung: Leider funktioniert diese neue Anwendung nicht beim Live Call auf Facebook.
Aktuell geht diese Funktion nur beim Aufzeichnen von Videos. Es erleichtert dir das Erstellen deiner Videos, denn du sparst dir damit die Nachbearbeitung mit einem Video-Bearbeitungsprogramm. 

​Damit sparst du dir enorm viel Zeit und kannst regelmäßig mit Videos sichtbar werden.


1 Kommentar

5 Tipps für Videos mit Greenscreen mit zoom

12/2/2020

0 Kommentare

 
Bild
​Mit den neuen online Formaten wie Meetings, Networking-Events Coachings usw. haben wir die Möglichkeit, egal an welchem Ort wir uns befinden, immer und überall teilzunehmen. Das bringt viele Vorteile mit sich, aber es gibt dennoch einige Punkte, die man beachten sollte. Mit Zoom kannst du nicht nur an Meetings teilnehmen, sondern kannst auch deine eigenen Videos erstellen mit der Funktion 'Aufzeichnen'. Wenn du deinen Video-Hintergrund professioneller gestalten möchtest, dann kannst du ganz einfach die virtuellen Hintergründe von Zoom nutzen. Dazu gibt es auch einen spannenden Blog-Beitrag.
 
Um einen virtuellen Hintergrund bestmöglich nutzen zu können, benötigst du einen Greenscreen. Denn nicht jeder Computer kann diese Hintergründe optimal darstellen. In manchen Fällen reicht die Prozessorleistung einfach nicht aus.

5 einfache Tipps für dein Video mit einem Greenscreen

Im Internet findest du viele Videos zum Thema Greenscreen, aber das sind oft sehr, sehr aufwändige Einrichtungen, die man da machen muss. Da brauchst du ein ganzes Zimmer dafür, viele Leuchten werden dort empfohlen. Das war in der Zeit, als man Videos mit Greenscreens aufgenommen hat und zusätzlich mit einer Videobearbeitungs-Software dann das Bild oder das Video darübergelegt hat, was auf der grünen Fläche erscheinen sollte. Aber mit Zoom kannst du heute ganz einfach einen virtuellen Hintergrund einblenden.​
Direkt zu Beginn: Du brauchst kein großes technisches Equipment oder eine umständliche Software. Das alles kannst du in Zoom mit ein paar einfachen Schritten selbst einstellen!
Hier kommen 5 Tipps, worauf du achten solltest, wenn du einen Greenscreen benutzt. Es geht nicht einfach so, dass du das anschaltest und dann wirkst du als Unternehmerin professionell vor der Kamera, sondern mit diesen 5 Tipps gelingt es dir auf jeden Fall.

1. Dein Greenscreen sollte faltenfrei sein

Du kannst im Internet sehr günstig Greenscreen-Tücher kaufen. Die sind dann oft sehr groß, aber die sind nicht faltenfrei und es ist sehr schwierig, die faltenfrei zu bekommen. Du müsstest da wahrscheinlich oben oder unten eine Stange einziehen und viel bügeln. Ich habe das früher mal probiert, aber irgendwie hat es immer wieder Falten gezeigt und das sieht man dann in deinem Video an dem Bild, was du auf den Greenscreen oder auf dieses faltige Tuch drauf projizierst.

Lösungen: 
  1. Verwende ein Greenscreen-Rollup. Diesen kann man ganz einfach hochziehen. Meiner hat eine Größe von 1,50 mal 2,0 Meter. Schmalere gibt es auch, aber dann hast du rechts und links oft Ränder und du kannst nicht die ganze Fläche damit ausfüllen. 
  2. Die zweite Möglichkeit ist, du kaufst dir einen Greenscreen-Popup (Chromakey Hintergrund faltbar), der sich von alleine entfaltet. Die kannst du auch bei Amazon bestellen. Kosten so um die 50 Euro und die sind auch gleich gespannt. Das heißt, da hast du das Problem mit den Falten nicht. Die kannst du irgendwo aufhängen oder zwischen dich und deinen Bürostuhl einklemmen.
  3. Option 3 wäre, dass du deine Wand direkt in der Farbe grün streichst. Dann hast du auch immer eine glatte Fläche, bist aber an den Ort gebunden. Die zwei oben genannten Greenscreens kannst du an verschiedenen Orten positionieren. 

2. Das richtige Licht ist essenziell für deinen Hintergrund

Gutes Licht spielt immer eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Videos. Dabei ist es unabhängig, ob du einen Greenscreen oder einen herkömmlichen Hintergrund verwendest. Zu dem Thema Licht gibt es einen interessanten Blog-Beitrag.

Wenn du bei einem virtuellen Hintergrund kein gutes Licht hast, dann sind deine Konturen verschwommen oder verwischt. Das wirkt nicht nur unprofessionell, sondern lenkt auch deine Zuschauer ab. Viele Leute empfehlen, dass man zwei Lichtquellen braucht. Aber aus meiner Sicht ist das nicht unbedingt nötig. Ich habe eine Ringleuchte bei mir und das reicht für mich vollkommen aus. So eine zusätzliche Leuchte würde ich dir unbedingt empfehlen, vor allem in der dunkleren Jahreszeit und am Abend. 

3. Verwende die richtige Kleidung

​Da der Greenscreen grün ist, solltest du keine grüne Kleidung verwenden. Denn auf alles was grün ist, wird dein Hintergrundbild projiziert. Falls du dies einmal vergessen solltest, so empfehle ich dir immer bevor du ein Video aufnimmst oder an einem Meeting teilnimmst, deine Einstellungen wie Hintergrund, Mikro usw. unbedingt vorher zu testen.

4. Probiere verschiedene Hintergründe vorher aus

Bei den Hintergründen hast du quasi die Qual der Wahl. Entscheide dich nicht gleich, sondern probiere mehrere aus. Wo findest du passende Hintergründe? Beispielsweise auf Canva, Pixabay oder auf anderen Fotoportalen. Dort findest du unzählige Bilder, die Du als Hintergrund verwenden kannst.

So findest du den Virtuellen Hintergrund:
Wenn du unten auf deiner Zoom-Leiste gehst (s. Bild oben) und auf den Pfeil nach oben neben der Videokamera klickst, dann bekommst du ein zusätzliches Fenster.

Bild
Danach erscheint das folgende Fenster:
Bild

​Dort kannst du dann den virtuellen Hintergrund auswählen. Im oberen Bereich wird dir angezeigt, wie du ausschaust mit dem aktuellen Hintergrund-Bild. Wenn du ein neues Bild hochladen möchtest, so gehst du auf das Pluszeichen rechts in der Ecke zwischen dem oberen Videobild und den unteren Vorschaubildern. Damit kannst du dir ganz viele verschiedene neue Hintergrundbilder hochladen.

​​Lade unterschiedliche Fotos in Zoom hoch und schau dann vor welchem du am besten ausschaust. Vielleicht findest du etwas mit deiner 
Branding-Farbe. 

5. Mach einen Grün- oder Farbabgleich in Zoom

Wenn Dein Hintergrund von den Farben her etwas komisch aussieht, dann solltest in Zoom einen Farbabgleich machen. In den Einstellungen für die Virtuellen Hintergründe findest du dazu einen kleinen, sehr versteckten Button (s. Bild).
Bild

Den klickst du an und dann wählst du die Farbe für deinen Hintergrund, d. h. deines Greenscreens, manuell aus. So kann Zoom das richtig umrechnen.
 
Es geht bei einigen Computern auch mit einem weißen Hintergrund. Wenn dein Prozessor das verarbeiten kann, brauchst du gar keinen zusätzlichen Greenscreen, sondern kannst das auch mit weißem Hintergrund machen. Dann solltest du beim Farbabgleich einfach das Weiß deines HIntergrundes auswählen. Dementsprechend darfst du dann keine weiße Kleidung tragen.
 
Das Ganze geht übrigens nur am Computer. Ich habe noch keine Smarthone-App entdeckt, die virtuellen Hintergrund mit dem Smartphone verarbeiten kann. Falls du eine kennst, schreib sie mir in die Kommentare, wäre ich dir sehr dankbar dafür.

​Viel Spass beim Ausprobieren der Greenscreen Funktionen.
0 Kommentare

Wie Du Videos online schneiden kannst in Youtube und in Facebook

10/18/2020

0 Kommentare

 
Bild
Hast du auch schon einmal Videos gesehen, vor allen Live-Videos, wo am Anfang eine ganze Menge Zeit vergeht, wo der oder diejenige noch mit der Technik beschäftigt ist oder die Zuschauer fragt: "Bin ich gut zu sehen oder zu hören?" Oft dauert es noch einmal 30 - 40 Sekunden oder auch eine ganze Minute, bis der wirkliche Inhalt anfängt. Wenn du dann die Aufzeichnung anschaust, dann fragst du dich: „Lohnt sich das überhaupt? Wann kommt diejenige zum wirklichen Inhalt? Worum geht es in diesem Video eigentlich?“

​Das ist genau die kritische Zeit, wo viele Zuschauer abspringen, wenn sie deine Aufzeichnung anschauen. Denn bei Live-Videos, okay, da wartet man drauf, bis es losgeht. Aber in der Aufzeichnung ist dieser 'leere Anfang' ohne wirklichen Inhalt einfach eine große Gefahr, dass Menschen nicht weiter schauen bis zum Ende und abspringen. 

So schneidest du ganz einfach deine Videos ohne Bearbeitungssoftware

In diesem Blogbeitrag geht es heute darum, wie du auf YouTube ganz einfach den Anfang wegschneiden kannst, ohne dass du dazu eine Videobearbeitungs-Software brauchst. Im Video unten siehst du die einzelnen Schritte direkt in Youtube und in Facebook.

Du kannst das direkt auf YouTube machen, nachdem du dein Video hochgeladen hast. Das gleiche geht auch auf Facebook. Das kostet dich vielleicht 2 - 3 Minuten. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass deine Zuschauer dabeibleiben, ist deutlich größer. 

1. So schneidest du Videos auf YouTube

Bild
Wenn du dein Video bei YouTube hochgeladen hast, dann gehst du in das YouTube Studio, suchst dann dein Video aus und öffnet es im 'Bearbeiten' Modus. Links in der Navigationsleiste findest du den Video Editor. Wenn du darauf klickst, wird dir das Video im Vorschau Modus angezeigt und darunter siehst du die Video-Leiste und Video-Spur (siehe Screenshot oben).

​Klicke auf den Button 'Zuschneiden'. Dann bekommst du nämlich zusätzlich eine blaue Linie am Anfang und am Ende. Du kannst diese blaue Linie am Anfang dann mit dem Cursor an die richtige Stelle verschieben Am besten noch einmal reinhören, ob das auch der passende Anfang ist. Eventuell nochmal korrigieren. Natürlich am Ende das geschnittene Video abspeichern.

​Es dauert dann ein bisschen, bis YouTube das verarbeitet hat. Aber so einfach kannst du den Anfang deines Videos kürzen, sodass du wirklich mit dem relevanten Inhalt anfängst und die Leute nicht warten müssen, bis du auf den Punkt kommst. 

Schau dir als erstes dein Video an, merk dir die Sekunde, ab wann dein relevanter Inhalt anfängt, bevor du anfängst zu schneiden.

2. So schneidest du Videos auf Facebook

Bild
Bei Facebook musst du in das Creator Studio gehen, dein Video auswählen und auf 'Video bearbeiten' klicken. Dort hast du die verschiedenen Abschnitte deines Videos. Dann scrollst du einfach nach unten und dort siehst du den Abschnitt 'Video Kürzung'. Auch hier findest du die Video-Vorschau und unten einen gelben Rand um dein Video, den du mit dem Cursor verschieben kannst, um dann den Anfang weg zu schneiden. 

​Schneide dann dein Video entweder mit dem Cursor weg, indem du den gelben Rhamen verschiebst an die richtige Stelle. Oder du kannst auch hier direkt die Zahl für die Sekunden eingeben, wann dein Video anfängt. Hör dir dann das Video noch mal an, ob du wirklich an der richtigen Stelle stehst - und dann abspeichern. Und schon ist der 'unnötige' Anfang gelöscht.
Wie du bereits gemerkt hast: Du brauchst keine teure Software für die Videobearbeitung. Mit ganz einfachen Mittel kannst du wirklich tolle Video erstellen. Mehr Tipps findest du hier im Blog und auf meinem Youtube-Kanal.
0 Kommentare

Was macht ein gutes Video aus - Teil 1

9/14/2020

0 Kommentare

 
Bild
​Was macht ein gutes Video aus?  Wie professionell müssen deine Videos sein, damit du dich zeigen kannst? Wie viel Zeit und Technik musst du investieren, um gute Videos zu erstellen?
 
Aus meiner Sicht reichen "gute" Videos aus. Sie müssen nicht hoch professionell sein, damit du dich als Einzelunternehmerin mit deinem Wissen und deiner Expertise präsentieren kannst. Eine gewisse Qualität mit gutem Content reicht vollkommen aus, um mehr Sichtbarkeit zu erhalten und damit Kunden zu gewinnen.

3 Tipps für eine gute Video Qualität

Gerade wenn du noch am Anfang mit deinen Videos stehst, dann wirst du dich bestimmt schon gefragt haben, welche Ausstattung du für die Aufnahmen deiner Videos brauchen wirst. Wahrscheinlich hast du dann direkt an eine sehr komplizierte Ausrüstung gedacht oder gar ein professionelles Studio.

Aber gleich vorweg gesagt: Dein Smartphone oder deine Webcam reicht vollkommen aus! Dennoch gibt es 3 kleine, aber dennoch wichtige Punkte, die du unbedingt bei der Aufnahme deiner Videos beachten solltest, damit du eine gute Qualität hast.

1. Die Auflösung deiner Kamera

Du brauchst keine teure Spiegelreflexkamera für die Aufnahmen. Das Handling damit macht es um einiges komplizierter und dein Smartphone oder deine Webcam reichen heutzutage aus, um gute Videos zu machen.

Vergiss nicht, dass die Videos in der heutigen Zeit, die wir für unser ONLINE Business machen, angeschaut werden auf
  • dem Smartphone
  • dem Tablet oder
  • dem Notebook.
Dein Video wird nicht auf der großen Leinwand oder auf dem großen Bildschirm gezeigt. Deshalb reicht HD-Qualität auch aus.

Dein Smartphone wird mit großer Wahrscheinlichkeit eine gute Auflösung haben. Deshalb solltest du wissen, dass die Kamera auf der Rückseite deines Smartphones meistens eine bessere Auflösung hat als die Frontkamera.

Obwohl man sehr gern mit der Frontkamera aufnimmt, um sich dabei zu sehen. Aber die Auflösung auf der Rückseite ist in den meisten Fällen besser. Du musst einfach testen, welche Auflösung am besten ist oder ob die Webcam von deinem Notebook ausreicht. Mach Probeaufnahmen und schau sie dir selbst an.

2. Rücke dich in das richtige Licht!

Zusätzlich zu der Qualität deines Videos ist das Licht von großer Bedeutung. Du hast vielleicht im Internet das ein oder andere Video gesehen, wo die Lichtverhältnisse nicht passten. Das kann sowohl die Überbeleuchtung sein als auch ein zu dunkles Lichtverhältnis.

Gutes Licht ist wichtig, damit du gut ausgeleuchtet bist. Dein Gesicht sollte nicht im Schatten sein. Einige YouTuber setzen neuerdings auf einen neuen Effekt: Sie erzeugen eine Atmosphäre, wo der Hintergrund im Dunkeln ist und das Gesicht wenig angestrahlt wird. Ich empfehle eher: Zeig dich mit deiner Mimik, deiner Gestik vor der Kamera. Denn das sind die Dinge, über die wir Vertrauen aufbauen zur Person, die wir dort sprechen hören.

Such dir am besten einen Platz vor dem Fenster. Richte dir einen Platz ein, wo du gutes Licht hast. Ich habe aber auch zusätzlich eine Ringleuchte hinter meinem Schreibtisch. Gerade wenn es draußen etwas trüb oder dunkel ist, gibt diese Leuchte ein besseres Licht. Du kannst aber bei Tageslicht anfangen. Zu dem Thema Licht gibt es hier eine spannenden Blog-Beitrag.

3. Der richtige Ton macht nicht nur die Musik, sondern auch ein gutes Video

Wenn du nun eine gute Kamera und das richtige Licht hast, dann solltest du dich mit dem Ton beschäftigen. Was nützt dir ein gutes Video, wenn man dein Expertenwissen nicht richtig hören kann?

Du solltest gut zu hören sein und vor allem sollten keine Hintergrundgeräusche auftauchen. Solche Geräusche können beispielsweise bellende Hunde vor dem Haus sein, die Waschmaschine im Hintergrund, der Benachrichtigungston auf deinem Smartphone usw.
​
Du kannst ganz einfach mit dem eingebauten Mikrofon deines Smartphones oder deines Computers testen, ob das ausreichend ist. Die Audio Qualität kannst du auch erhöhen, wenn du dein Headset verwendest. Einen passenden Beitrag von mir findest du direkt hier.
Ganz wichtig und ganz ohne Technik: Deine Stimme
Wie wichtig deine Stimme in deinen Videos ist, kannst du in anderen Blog-Beiträgen oder Videos von mir erfahren. Hier eine kleine Auswahl:
Warum dein Auftreten vor der Kamera wichtiger ist als die Technik
4 Tipps gegen das Nuscheln in Videos
3 Schritte für freies Reden vor der Kamera
0 Kommentare

günstiges Video Equipment für Anfänger

7/23/2020

0 Kommentare

 

Warum du am Anfang nur wenig Equipment für deine Videos brauchst

Bild
Wenn du noch am Anfang mit deinen Videos stehst, dann hast du dir wahrscheinlich schon Gedanken über deine technische Ausrüstung gemacht und dich gefragt: „Brauche ich eine teure Videokamera oder sogar eine Spiegelreflexkamera, damit ich gute Videos aufnehmen kann? Was brauche ich an zusätzlicher Technik für einen einwandfreien Ton? Oder brauche ich zwei Lampen, damit ich gutes Licht habe und nicht zu dunkel oder am Ende sogar noch "über beleuchtet" bin?

​Um die ganzen Fragezeichen direkt einmal zu minimieren: Du brauchst keine komplizierte Technik, du brauchst keine komplizierte Spiegelreflexkamera oder Videokamera, um mit Videos anzufangen 😊

Einfach und unkompliziert Videos aufnehmen mit dem Smartphone

Falls du doch mit einer 'Profi-Ausstattung' starten möchtest, dann sei dir bewusst, dass das ganze Thema dadurch viel komplexer ist: Du musst erst einmal lernen, die Spiegelreflexkamera zu bedienen oder die Videokamera. Wenn du das noch nie gemacht hast, dann würde ich dir davon abraten, denn das macht die Hürde, um mit Videos anzufangen, auch noch größer. Du hast mit deinem Smartphone bereits eine gute Kamera mit einer guten Auflösung. Diese reicht aus für die Art von Videos, die wir heute machen wollen für unser online Business.

Deine Videos werden mit großer Wahrscheinlichkeit primär dazu dienen, deine Zielgruppe auf Social Media zu erreichen. Deine Follower schauen deine Videos auf Facebook, auf dem Smartphone, auf YouTube oder auf dem Tablet an.

Somit brauchst du keine super Spiegelreflexkamera, denn die Videos sind nicht für die große Kinoleinwand gedacht. Dein Smartphone oder deine Webcam reichen vollkommen aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass du bereits sicher im Umgang mit deinem Smartphone bist. Du weißt wahrscheinlich schon, wie du ein Video damit aufnimmst.
​
Mit deinem Smartphone und etwas zusätzlichem, günstigen Video Equipment steht dem Start von deinen Videos nichts mehr im Wege! 

Welches Video Equipment benötigst du wirklich am Anfang für deine Aufnahmen?

Für deine ersten Videos kannst du natürlich erst einmal dein Smartphone verwenden, da dies bereits von der Qualität von Bild und Ton her gut passt. ​Allerdings wirst du mit der Zeit merken, dass das Halten von deinem Smartphone auf Dauer anstrengend wird und auch nicht so optimal in den Videos wirkt. Da empfiehlt es sich einen kleinen Tripod mit Kamera-Haltung zu kaufen. Dort kannst du dein Smartphone einspannen und den Tripod direkt vor dich hinstellen an einem geeigneten Platz. Die Anschaffung ist nicht sehr kostenintensiv und du findest bereits günstige Angebote auf Amazon. Wenn du ein Foto-Stativ hast, kannst du dir dafür eine Smartphone-Halterung anschaffen und dein Stativ verwenden. 
 
Optimal ist auch ein Selfie-Stick mit einem Tripod drunter. Mit dieser Variante kannst du ganz leicht mit deinen Zuschauern auf Augenhöhe kommunizieren. Das ist ein wichtiger Punkt, dass du nicht auf deine Zuschauer runter guckst. Das machen viele verkehrt, gerade wenn sie mit der Webcam vom Notebook aufnehmen. Sie lassen es unten auf dem Schreibtisch stehen und schauen dann einfach auf Ihre Zuschauer runter. 
Kommuniziere auf Augenhöhe, bringe entweder dein Smartphone oder auch deine Webcam vom Notebook auf Augenhöhe. Stell etwas drunter, damit du wirklich auf Augenhöhe kommunizierst!

Rücke dich als Expertin in das richtige Licht!

Bei dem Thema Licht gibt es natürlich auch die super Studioleuchten von den Profis, aber du brauchst dir diese nicht anschaffen. Zumal du vielleicht  auch keinen Platz dafür haben wirst.

Deshalb verwende das Tageslicht! Such dir einen Platz gegenüber dem Fenster und nimm dort auf, wo du gut ausgeleuchtet bist. Wo du nicht im Dunkeln oder im Schatten bist. Setze kein Licht im Hintergrund ein. Zu dem Thema Hintergrund gibt es einen spannenden Blogbeitrag.

Das Tageslicht kostet dich nichts und ist immer verfügbar. Später kannst du natürlich auch ein bisschen aufrüsten mit einer Ringleuchte. Aber am Anfang mach es dir so einfach wie möglich. Nimm alle Komplexität raus. 

Ein guter Ton in deinen Videos ist wichtig!

​Wenn du dann den Ton verbessern möchtest, hast du zwei günstige Optionen:

Du kannst dein Headset von deinem Smartphone nutzen, welches du ja schon hast. Das macht schon einen deutlich besseren Ton. Vor allen Dingen, wenn du draußen bist und es Umgebungsgeräusche gibt. Dann nimmt das deine Stimme deutlich besser auf, du kannst es aber auch für drinnen benutzen. 
 
Wenn du auf das Kabel verzichten möchtest, weil es dich ablenkt oder du es für störend empfindest, dann gibt es natürlich noch die zweite Möglichkeit, dir ein Knopf-Mikrofon anzuschaffen, welches du dir einfach ans Revers steckst. Das sieht professioneller aus. Das andere Ende kommt dann in dein Smartphone oder Notebook rein. Damit hast du schon einen besseren Ton als manchmal mit dem eingebauten Mikrofon. 

Wie du siehst, brauchst du nicht viel Video Equipment, um mit deinen Videos zu starten.

​Ich möchte dich ermutigen, denn jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um mit Videos anzufangen!
Wenn du Unterstützung brauchst, dann melde dich einfach bei mir.
0 Kommentare

Untertitel automatisch erstellen mit Happyscribe – neue Funktionen 2020

7/12/2020

0 Kommentare

 
Bild

How to use Happyscribe: So erstellst du deine Untertitel für dein Video schnell und einfach

(unten findest du das Anleitungs-Video, einfach runterscrollen)
Dir ist bestimmt schon aufgefallen, dass die meisten Videos im Internet, egal ob auf dem Handy oder am Computer, zunächst ohne Ton abgespielt werden. Deshalb weisst du im ersten Moment gar nicht, worüber die Person spricht, ob das Thema für dich interessant wäre. Es sei denn, das Video hat Untertitel. 

Dann kannst du nämlich schon mitlesen, worum es in diesem Video geht. Denn du musst davon ausgehen, dass viele Menschen Videos auf ihrem Smartphone sehen, wenn sie irgendwo warten, im Zug sitzen oder auch mal im Wartezimmer. Und dann ist der Ton meistens nicht angestellt.

Deshalb es ist von enormer Wichtigkeit, dass du für deine Videos Untertitel einbaust, um noch mehr solcher Zuschauer zu gewinnen. Denn wenn sie die Untertitel lesen, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass sie dann den Ton anschalten und dir zuhören.

So erreichst du mehr Zuschauer und gewinnst an Klicks, Likes und deine Community wächst. Untertitel sind außerdem wichtig für gehörlose Menschen oder Menschen, die nicht so gut hören. Denn die lesen meistens nur die Untertitel und oft vergessen wir diese Menschen. 

In diesem Blogbeitrag lernst du, wie du mit dem Tool Happyscribe Untertitel für deine Videos ganz einfach erstellen kannst.

So nutzt Happyscribe für deine Untertitel Schritt für Schritt 

Bild
1. Lege dir einen Account bei Happyscribe an
​
Im ersten Schritt benötigst du einen eigenen Account, damit du in deinem persönlichen Bereich deine Videos mit Untertitel versehen kannst. Hier kannst du dir direkt einen Account auf Happyscribe anlegen. Das ist ein Affiliate-Link. Damit bekomme ich ein paar gratis Minuten, wenn du dich über diesen Link anmeldest. 

​Das ist die Oberfläche von Happyscribe und du kannst dir hier oben 'Get started free' erstmal einen kostenlosen Test-Account anlegen für 10 gratis Minuten. Damit kannst du das ganze direkt testen. Die Anmeldung ist in wenigen Minuten geschafft. 

Bild
​2. Melde dich in deinem persönlichen Arbeitsbereich bei Happyscribe an 

Nun kann es direkt losgehen. Wenn du deinen Account erstellt hast, dann kannst du dein erstes Video hochladen. 
​Melde dich zuerst bei deinem Account an. Nun siehst du nach dem Einloggen direkt deinen persönlichen Arbeitsbereich (my Dashboard).


​Wenn du natürlich schon mit Happyschribe gearbeitet hast, dann wird es so wie auf diesem Bild aussehen. Auf dem Bild siehst du einige Videos von mir, die bereits mit Untertiteln versehen wurden. ​Links siehst du die verbleibenden Minuten. Du kannst Happyscribe nämlich später ganz einfach minutenweise bezahlen. Du musst keinen monatlichen Abopreis bezahlen. Genau das finde ich super an Happyscribe.

​60 Minuten kosten 12 Euro und ich zahle meistens 12 oder 24 Euro und kann damit drei Monate gut arbeiten oder auch noch länger. Wenn ich Gratis-Minuten geschenkt bekomme durch deine Anmeldung, dann steht hier natürlich mehr.

Das ist neu bei Happyscribe in 2020: Youtube Url direkt eingeben

In deinem persönlichen Arbeitsbereich kannst du ganz einfach und schnell dein Video als Datei hochladen.  Klick ganz einfach auf 'Upload a new file'. 

Du wirst dann gefragt: Was möchtest du haben: eine Transkription oder Untertitel?

An dieser Stelle empfehle ich dir die  Transkription, denn damit siehst du  den transkribierten Text absatzweise. Nicht in einzelnen Zeilen, sondern absatzweise kannst du den Text schneller überfliegen und schon einmal kontrollieren, ob du irgendetwas ändern musst. Das ist viel leser-freundlicher für unser Auge und für unser Gehirn. 
Nach der Bearbeitung kannst du den Text dann noch konvertieren in eine Untertitel-Datei. 
Bild
​​Eine der neuen Funktionen ist: Du kannst jetzt von einem öffentlichen Video, welches du vielleicht schon früher auf Youtube oder Vimeo hochgeladen hast, einfach die YouTube-URL reinkopieren und dann importiert Happyscribe das Video direkt von YouTube oder Vimeo. Du musst also nicht deine Datei auf dem Rechner suchen, sondern du brauchst nur die Video URL von Youtube.

​Das hat mir schon viel Zeit beim Suchen erspart. 



Bild
3. So bereitest du dein Video für die Untertitel vor
 
Wenn du dein Video hochgeladen hast, dann klicke unten rechts auf 'Transcribe'. Es dauert dann ein paar Minuten, bis die Transkription abgeschlossen ist. Danach siehst du das folgende Fenster.

​Wie du auf dem Bild erkennen kannst, findest du unten links dein Video als Vorschau. Daneben hast du deinen Text in Absätzen und kannst dann ganz einfach noch einmal kontrollieren, ob irgendwas an dem Text geändert werden muss.

Was rot markiert ist, sind die Wörter, bei denen sich Happyscribe nicht sicher ist, ob es diese richtig erkannt hat. Schaue dir zunächst die roten Wörter an, ob es da etwas zu korrigieren gibt. Manchmal sind das auch Wörter, die Happyscribe vielleicht durch deine Aussprache nicht richtig erkannt hat. Damit hast du schon mal die wichtigsten Fehlerquellen ausgeschlossen.

Ein weiterer Vorteil der Absätze ist, dass du durch diesen Fließtext deinen Inhalt viel besser korrigieren kannst, als in den zweizeiligen Texten. Wenn du jetzt auf Play drückst, hörst du dich selbst sprechen: Was habe ich da gesagt? Und das kannst du dann wenn nötig korrigieren. Solltest du an irgendeiner Stelle nicht sicher sein, kannst du mit deiner Maus ganz einfach an die Stelle zurückspringen. Diese Stelle bzw. das Wort ist dann blau eingefärbt.
 
Wenn du den Text korrigiert hast, klickst du auf Export. Nun kannst du den Text ganz einfach als Word-Datei downloaden. Du hast hier aber auch andere Export Formate, wie zum Beispiel das SRT, das gängige Untertitel-Format, was du für LinkedIn, Facebook oder auch auf YouTube brauchst.

Happyscribe bietet dir aber auch andere Format für Final Cut Pro oder Premiere Pro an. Das sind Video-Bearbeitungsprogramme, die viele Profis benutzen.

Ein kleiner Tipp für dich: Ich verwende dann diesen transkribierten Text, um daraus einen Blog-Artikel zu machen. Ich verbessere dann meinen Text, füge Überschriften ein und mache dann einen Blog Artikel aus meinen Videos. Dafür ist Happyscribe einfach ideal.
​
Bild
​​4. Deine Untertitel neu formatieren
Damit du aus dem Text in Absätzen Untertitel erzeugen kannst, klicke auf «Convert to subtitles».

Damit konvertiert Happyscribe deinen bearbeiteten Text in Untertitel. Dann sieht das Bild etwas anderes aus: Auf der linken Seite hast den ein oder zweizeiligen Text und rechts siehst du die Vorschau. Darunter hast du jetzt Möglichkeiten, deine Untertitel 'chic' zu machen.



Bild
Hier haben wir weitere neue Funktionen bei Happyscribe! 

Die Formatierung der Untertitel wurde mit neuen Möglichkeiten ausgestattet. In den meisten Programmen sind sie einfach als weiße Schrift auf schwarzem oder grauem Hintergrund dargestellt. Hier hast du aber die Möglichkeit, deine Untertitel noch etwas eingängiger zu formatieren, so dass sie noch mehr ins Auge springen, weil du hier nämlich aus verschiedenen Farben auswählen kannst.

Du kannst zwischen verschiedenen Farben wählen, die optimal für deinen Video-Hintergrund geeignet sind. Somit springen deine Untertitel direkt ins Auge und erzeugen Aufmerksamkeit bei den Zuschauern. Wenn dir die Vorschläge nicht zusagen, dann kannst du auch einen Farbcode eingeben, beispielsweise deine Corporate Branding Farbe. Probiere auch die verschiedenen Formatierungmöglichkeiten aus und wähle die optimale Formatierung für dein Video.

Brenne die Untertitel in dein Video ein

Bild
Nun hast du die Möglichkeit die Untertitel direkt durch den Download zu übernehmen in dein Video. Damit 'brennst' du die Untertitel sozusagen in dein Video ein.

Du kannst nun das Video komplett downloaden. Du kannst auch nur die Untertitel-Datei herunterladen.

Der Vorteil bei den 'eingebrannten' Untertiteln  ist, dass du das Video und die Untertitel nicht separat hochladen musst (z. B. auf Linkedin), sondern du brauchst nur eine Video-Datei hochladen und die Untertitel sind immer sichtbar.


Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren!

0 Kommentare

Welches Video-Format ist besser: Hochformat oder Querformat?

6/15/2020

0 Kommentare

 

Meine Tipps für die verschiedenen Social-Media-Plattformen

Bild
Je mehr du dich mit Videos beschäftigst, umso mehr wirst du mit der Zeit deine Routine und deine Vorlieben finden. Manche nehmen ihre Videos lieber vor der Kamera am Computer oder Laptop auf und andere eher mit dem Smartphone. Nimmst du deine Videos mit dem Smartphone auf, weil das eine super Kamera hat? Überlegst du dann auch manchmal: Soll ich mein Smartphone jetzt hoch oder quer halten? Was passt besser zu meinem Video?
 
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn jeder Social-Media-Kanal hat ein anderes Format. Ganz oft sehe ich leider Videos auf YouTube oder auch LinkedIn, welche im Hochformat aufgenommen wurden. Doch das ist ein Anfängerfehler. Vielleicht aus Bequemlichkeit, weil man nur ein Video aufnehmen wollte und es einfach auf allen Kanälen teilen kann oder die Personen wissen einfach nicht, dass jeder Kanal sein bevorzugtes Format hat.

Hoch oder Quer für dein Video? Social Media gibt die Richtung vor!

In diesem Blogbeitrag schauen wir uns gemeinsam an, welche Formate du für deine Videos verwenden solltest. Damit kannst du deine Videos besser planen und aufnehmen, so dass du sie auf mehreren Kanälen benutzen kannst.
 
Ob du nun das Hochformat oder das Querformat nutzen solltest, hängt davon ab, auf welchem Social-Media-Kanal du deine Videos veröffentlichen willst. Noch vor gut 3 Jahren habe ich davon abgeraten Videos im Hochformat aufzunehmen, aber Social-Media entwickelt sich ständig weiter und somit auch die Anforderungen an die Nutzer. Damals gab es auch noch gar keine Story-Funktion auf Facebook oder Instagram. Tiktok gab es natürlich auch noch nicht. Es haben sich viele Dinge im Bereich Social-Media geändert.
 
Deshalb solltest du immer das Ziel haben, dich auf dem Laufenden zu halten. Veränderungen oder Trends versuche ich auch hier auf dem Kanal zu zeigen. Was gibt es an neuen Dingen, die du beachten solltest, wenn du mit dem Thema Videos startest? 
​
Wenn du mit Videos anfängst, solltest du dir zunächst überlegen, wo deine Zielgruppe zu finden ist. Welche Social Media Kanäle benutzen sie? Somit kannst du dann entscheiden, auf welchen Kanälen du dein Video anzeigen oder veröffentlichen willst. Ist die Entscheidung getroffen, so gibt dir der jeweilige Social-Media-Kanal die Richtung vor. 
Welches Format ist das bevorzugte?
Querformat: YouTube und LinkedIn 
Hochformat: Tiktok und Pinterest 
Quer- und Hochformat: Facebook oder auf Instagram
​

Verknüpfe deine Social-Media-Kanäle für deine Videos

Möchtest du dein Video vielleicht mehrfach verwenden? Ich habe das am Anfang sehr oft gemacht, dass ich Videos auf Facebook auf meiner Facebook-Seite aufgenommen habe und sie dann gleich auf YouTube hochgeladen habe. 
So habe ich mit einem Video zwei Kanäle sozusagen verknüpft und mir damit Zeit gespart. Dann habe ich das YouTube-Video wiederum auf meiner Website eingebunden, einen Blogbeitrag daraus gemacht und diesen Blogbeitrag auf Pinterest dann veröffentlicht oder verlinkt. So kannst du nämlich mit einem Video mehrere Dinge gleichzeitig bedienen und bekommst damit noch mehr Reichweite.

Deshalb empfehle ich dir: Denk darüber nach, wie du deine Videos möglichst effizient nutzen kannst auf mehreren Kanälen. Nutze dann auf jeden Fall das Format, welches für die meisten Kanäle passt. Bei mir passt das Querformat sehr gut. Das sind auch alles Themen aus meiner Video-Content-Strategie, die ich meinen Kundinnen beibringe.

Querformat oder Hochformat bei Live-Videos?

Wenn du schon bereit bist dich deiner Community Live zu zeigen, dann solltest du auch entsprechend dem Kanal das passende Format wählen. Bei Facebook Live oder Instagram Live kannst du natürlich das Hochformat nehmen. Es hat ja auch den Vorteil, dass man nicht so viel vom Hintergrund sieht. Es ist leichter, das Smartphone zu halten. Zum Thema Live Videos und Hintergrund gibt es hier im Blog spannende Beiträge.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass du abhängig von deinen Social-Media-Kanälen das Format für dein Video bestimmen solltest.

Wähle deine Kanäle mit Bedacht:
  • Wo ist deine Zielgruppe aktiv?
  • Auf welchem Kanal kannst du sie am besten erreichen?
  • Dann fokussier dich auf diese Kanäle.
  • Sonst verzettelst du dich, wenn du alles gleichzeitig bedienen willst. 

Um Zeit einzusparen, kannst du deine Kanäle verbinden und deine Videos direkt auf 2 Plattformen gleichzeitig hochladen. Wenn du noch Schwierigkeiten bei der Content-Erstellung hast, dann findest du hier einen passenden Blog-Beitrag.
0 Kommentare

3 kostenlose Keyword-Tools für mehr Views auf YouTube

5/4/2020

0 Kommentare

 
Bild
Egal, ob du noch am Anfang stehst mit deinen Videos oder schon zu den Fortgeschrittenen zählst, irgendwann wirst du dich fragen: «Wie bekomme ich mehr Sichtbarkeit? Wie schaffe ich es, dass meine Videos mehr Views und Likes bekommen?» Vielleicht gehörst du auch zu den Menschen, die schon länger Videos machen und wunderst dich, warum deine Videos nicht gefunden werden, warum du keine Views und Likes bekommst. Das könnte daran liegen, dass du deine Videoinhalte, deine Texte und Beschreibungen nicht auf Keywords optimierst. Vielleicht hast du dir da noch gar keine Gedanken darüber gemacht.
 
Dass man Keyword-Optimierung, die so genannte Suchmaschinenoptimierung für seine Webseite und seine Blogartikel machen sollte, das wissen viele Webseiten-Inhaber. Hingegen wissen die meisten leider nicht, dass die Optimierung für die Videos genauso wichtig ist.
 
In diesem Blogbeitrag schauen wir uns gemeinsam drei kostenlose Tools an, mit denen du dich an dieses Thema Keyword-Optimierung herantasten und die richtigen Keywords für deine Videos finden kannst.

Keyword-Optimierung Schritt für Schritt für deine Videos

Das Thema Keyword-Optimierung ist leider für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Aber ich möchte es dir empfehlen und Mut machen: Traue dich an das Thema heran und zwar möglichst einfach, Schritt für Schritt. Überfordere dich nicht, selbst gleich von Anfang an alles richtig und perfekt zu machen.

In kleinen Schritten fängst du dann an, in Keywords zu denken und Keywords in deine Titel einzubauen und auch in deine Videoinhalte. Der Schlüssel bei der ganzen Geschichte ist, dass du nur Wörter und Wortkombinationen einbauen solltest, nach denen auch gesucht wird. Somit findet Google deine Videos viel schneller und vor allem öfter.

Somit finden dich dann auch andere Menschen auf YouTube oder auf anderen Kanälen. Damit wir nicht nur die Theorie betrachten, schauen wir uns doch einfach ein Beispiel an

Ein Keyword-Beispiel: Sonnencreme statt Sonnenschutz

Eine Kundin von mir hat einen Naturkosmetik-Shop. Sie hatte die Idee, ein Video über Sonnenschutz zu machen: Brauchen Fische Sonnenschutz? Ich habe ihr gesagt: Halt, halt warte erst einmal! Wir schauen zuvor, ob danach überhaupt jemand sucht und was wir festgestellt haben: Sonnenschutz wird überhaupt nicht gesucht! Fische und Sonnenschutz sucht sowieso keiner. Aber nach Sonnencreme wird gesucht und nach Sonnencreme ohne Chemie wird recherchiert. 

Hier gibt es Suchbegriffe und auch schon Videos zu dem Thema. Somit hat sie ihr Video mit diesem Titel versehen: Sonnencreme ohne Chemie. Ergebnis: Sie hat innerhalb der ersten Woche, weil sie das Video auch gut beworben hat, 300 Views bekommen für dieses eine Video. Das ist natürlich ein super Resultat. Ich hoffe, dass du jetzt nachvollziehen kannst, was Keyword-Optimierung bewirken kann. Wenn du deine Titel und Inhalte auf Keywords optimierst, die auch wirklich gesucht werden, bekommen deine Videos mehr Views und Likes.

3 kostenlose Keyword-Tools, die deine Videoinhalte optimieren

Die Wahrscheinlichkeit, dass du durch die Keyword-Optimierung gefunden wirst, mehr Views und Likes bekommst, ist deutlich größer. Ich habe das, als ich angefangen habe, auch nicht gemacht und dadurch sehr, sehr viel Zeit verloren. Inzwischen mache ich das natürlich konsequent und ich werde viel mehr gefunden, viel mehr gesehen und bekomme mehr Likes. Ich möchte dir wirklich empfehlen und Mut machen: Mache eine Keyword-Recherche, bevor du deine Videos aufnimmst, um auch die Keyword-Optimierung zu integrieren. Hier kommen drei Tools, die dir bei der Optimierung helfen. 

1. Keywords Everywhere

Bei Keywords Everywhere gibst du einen Begriff ein. Die Idee für dein Video und es zeigt dir an, andere Suchbegriffe oder Kombinationen, nach denen auch gesucht wird. Das bekommst du in der kostenlosen Variante. In der bezahlten Variante siehst du zusätzlich noch das Suchvolumen dazu. Aber auch die ersten Begriffe, die du bekommst, bringen dich dahin, anders zu denken. Beispielsweise dieses Video wollte ich auch erst wie folgt benennen: Keywords in Videos, Keywords in Video-Titel oder Keywords im Titel, aber ehrlich gesagt, das sucht kein Mensch.

Also habe ich geschaut, wonach wird gesucht: Keyword Tools bzw. kostenlose Keyword Tools. Das sind die Keywords, nach denen gesucht wird. Somit habe ich das in meinen Titel eingebaut. 

2. Answer the Public

Das ist ein sehr schönes Tool, was dir auch grafisch aufzeigt, wie die Verteilung der Keywords ist, mit welchen Suchbegriffen zusätzlich gesucht wird. Und ganz wichtig dabei ist, wenn du im deutschsprachigen Markt unterwegs bist, dann stelle die Sprache auf Deutsch und auf Deutschland ein, damit das Tool wirklich nur im deutschen Web nach den richtigen Keywords sucht. Bei Answer the Public kannst du fünf Anfragen pro Tag kostenlos machen und dann kommst du in die Bezahl-Version. Mit diesen fünf Anfragen kommst du aber schon sehr weit, wenn du das vor jedem Video machst

3. Keyword-Tools.org 

Dieses Tool habe ich erst vor kurzem entdeckt und bringt auch sehr gute Ergebnisse. Es hat auch im Hintergrund ein W-Fragen-Tool wie Answer the Public. Für die kurze Testphase kann ich sagen, dass die Ergebnisse für mich sehr gut sind. Zusätzlich hat es mich auch auf neue Keyword Ideen gebracht.
Ich kann da leider noch nicht mehr zu Keyword-Tools.org sagen, weil es ist relativ neu und ich bin noch am Testen.

Ich versuche immer neue Tools auszuprobieren, vorne weg zu sein mit neuen Tools und neuen Features. Damit ich dir auch wirklich gute Inhalte liefern kann für deine Videos und dein Video-Marketing.

0 Kommentare

Worauf du beim Hintergrund deiner Videos achten solltest

10/17/2019

0 Kommentare

 

3 Tipps für einen guten Video-Hintergrund ​

Bild
Es ist nicht so ganz einfach den richtigen Hintergrund für deine Videos zu finden, gerade wenn du ganz am Anfang stehst. Er sollte nicht zu unruhig sein und nicht zu sehr ablenken von dir und deiner Message. Aber was sind nun die Punkte, auf die du achten solltest, wenn du dir einen Videoplatz einrichtest, an dem du immer wieder Videos aufnehmen kannst? Worauf solltest du bei deinem Video-Hintergrund in deinen Videos achten?

Dazu möchte ich dir heute einige Tipps geben:
  1. Das Thema Licht
  2. Es hängt auch von deiner Zielgruppe ab, für die du deine Videos machst.
  3. Richte dir einen Platz ein, wo du jederzeit spontan aufnehmen kannst.

Es muss nicht von Anfang an perfekt sein
Als ich vor ungefähr drei Jahren angefangen habe mit Videos, verwendete ich eine weiße Leinwand, welche ich hinter mir aufgestellt  habe. Weil es war zu der Zeit noch in Mode einen weißen Hintergrund zu haben.

Der Trend mit dem weißen Hintergrund kam zu der Zeit von Apple.  Als Apple angefangen hat mit einem weißen Hintergrund Videos zu machen, so war das eine Zeit lang mal richtig Mode, ist es aber inzwischen nicht mehr. Denn wenn du mal auf YouTube stöberst, siehst du, dass viele Youtuber jetzt auch einen arrangierten Hintergrund haben.

Ich fand das aber nach einer Weile ziemlich langweilig, denn es war auch zu wenig auffällig und ich habe dann irgendwann einen roten Vorhang davor drapiert, weil Rot die Farbe meiner Firma, meiner Marke ist. Aber auch das erschien mir irgendwann nicht passend und ich habe einfach herum probiert.

Das richtige Licht sollte nicht unterschätzt werden! 
Ein Punkt, auf den du unbedingt achten solltest, ist das Licht. Ich versuche meinen Klientinnen Mut zu machen mit den Dingen anzufangen, die sie haben. Das heißt Tageslicht am Anfang, also ein Fenster möglichst von vorne, so dass du gut ausgeleuchtet bist. Das reicht für den Anfang aus, denn es ist wichtig, dass du Sicherheit vor der Kamera bekommst und nicht zu viel Zeit mit der Technik, wie z. B. dem Aufstellen und Ausrichten von Lampen verbringst, bevor du anfängst Videos aufzunehmen.

Wenn du sicher bist beim Video aufnehmen, dann kannst du dir Gedanken machen über weiteres Equipment, was du dir anschaffen möchtest für deine Videos. Ich habe mich am Anfang immer bei Tageslicht gefilmt, um zu zeigen, dass es geht und gute Videos dabei entstehen. Aber irgendwann kam die Winterzeit und ich habe mir ein Ringlicht angeschafft, denn das ist verlässlich auch in der dunklen Jahreszeit. Somit kann ich zu jeder Tages- und Nachtzeit Videos aufnehmen.  Ein Ringlicht ist einfacher aufzustellen als zwei Lampen, die dich von rechts und links ausleuchten. Für zwei Leuchten brauchst du einfach viel mehr Platz.

Wenn du eine kleine Wohnung hast, ist es besser nur eine Lichtquelle zu haben und das funktioniert mit einem Ringlicht sehr gut. Es ist auch eben nur ein Ständer, den du in eine Ecke stellen und wenn du ihn brauchst einfach wieder hervorholen kannst. Das Ringlicht strahlt dich direkt von vorne an. Probiere bei der Höhe aus, was gut für dich ist, dass du nicht zu sehr geblendet wirst davon.  Auch hier gilt: Ausprobieren bis es passt.

Denn gutes Licht ist wichtig, damit dein Gesicht gut ausgeleuchtet ist.  Wenn das Tageslicht nicht ausreicht oder jetzt wo es auf die kältere Jahreszeit zugeht. Die Kosten für das Ringlicht, das ich benutze, liegen bei ca. 80 Euro. Das ist eine Investition, die sich lohnt. 

Warum Privatpersonen, Geschäftskunden oder das Alter eine Rolle spielt
Das zweite Thema ist deine Zielgruppe. Sind deine Wunschkunden Privatpersonen oder sind das Menschen aus dem Business? Das macht nämlich einen Unterschied. Wenn du zu Business Leuten sprichst, dann sollte dein Hintergrund auch dementsprechend aussehen. Zum Beispiel Regale in denen Bücher stehen, die du empfehlen würdest. Dabei sollte es nicht zu unaufgeräumt sein und nicht zu viel ablenken von dir und deinem Inhalt.

Wenn du dagegen Privatpersonen hast, wenn du zum Beispiel spirituell oder im Gesundheitsbereich tätig bist, dann darf da im Hintergrund auch etwas aus dem Bereich stehen, beispielsweise eine Buddha-Figur, ein Engel oder etwas aus der Gesundheitsbranche. Nutze diese Gegenstände ruhig auch in deinen Videos, um etwas von dir zu zeigen. Dein Hintergrund sollte nicht zu eintönig sein, damit er auch etwas auffällt.

Der Hintergrund kann über die Klicks deiner Zuschauer entscheiden!
Viele Videos werden auf dem Smartphone oder Tablet angeschaut (ca. 60 %) und man sieht nur dich und dein Bild.  Wenn dieses erste Bild von dir und deinem Hintergrund zu unauffällig ist (und das war so mit meinem weißen Hintergrund) dann fällst du einfach zu wenig auf und die Leute klicken nicht auf dein Video.

Also darf ruhig etwas Farbe drin sein. Es darf etwas verwendet werden, was knallig ist und Aufmerksamkeit erregt. Ganz einfach etwas, wo die Leute sagen: Aha, ich schaue drauf oder ich klicke es an, um zu sehen was die Person sagt.

Auch das Alter deiner Zielgruppe ist wichtig
Ich bin neulich einer Diskussion gefolgt in einer anderen Facebook-Gruppe, wo eine jüngere Person gesagt hat, dass für sie der Hintergrund essentiell wichtig ist. Er muss gut aussehen. Das ist eben die Generation, die mit Internet aufgewachsen ist. 

Instagram mit den perfekten Fotos ist für diese Person enorm ausschlaggebend und, ob man einen super Hintergrund hat oder nur eine graue Wand. Die graue Wand hätte sie nicht akzeptiert. Also denke auch darüber nach, was möchte deine Zielgruppe sehen. Sind sie vom Alter her jüngere oder sind es ältere Menschen? Und dann arrangiere dir dein Hintergrund entsprechend.

Zum Thema Untertitel habe ich schon andere Videos gemacht, welche du dir gerne anschauen kannst. Denn die sind auch wichtig, damit deine Videos angeklickt werden. 

Arrangiere deinen Hintergrund, so wie es für dich passt
Es gibt auch andere Hintergründe, die man hinter sich runterlassen oder aufstellen kann. Es gibt sogar Leinwände, die man selber bedrucken lassen kann. Einer meine Kunden hat dies für sich drucken lassen. 

Du zeigst schon ein bisschen mehr Atmosphäre, wenn sich eine Pflanze oder andere Gegenstände im Hintergrund befinden. Verwende Dinge, die zu deinem Business passen und arrangiere sie so, dass es gut in deinen Bildausschnitt passt.

Ich habe irgendwann entschieden, dass ich diesen Schrank mit dem Rot/Weißen als Hintergrund nehme. Dann kamen die Pflanze und dieses Schild dazu. Ich habe zwei Schornsteinrohre, welche sich in meinem schönen großen Büro befinden. Um diese zu verdecken, habe ich ein Flipchart davor gestellt. Auf dieses Flipchart positioniere ich inzwischen den Titel meiner Videos mit dem Programm eCamm, dass ich für meine Live-Videos und Video-Aufnahmen benutze. Du kannst den Titel natürlich auch handschriftlich aufs Flipchart schreiben. Dann sehen deine Zuschauer gleich, worum es in deinem Video geht.

Mein Hintergrund ist über die Zeit gewachsen. Er hat sich in den letzten acht Monaten entwickelt. Deshalb möchte ich dir auch sagen, dass dein Hintergrund nicht von Anfang an perfekt sein muss, sondern du kannst ihn für dich entwickeln und arrangieren. 

Richte dir einen Video-Platz
Das ist nämlich mein dritter Tipp: Richte dir ein Videoplatz ein, wo du jederzeit Videos aufnehmen kannst. Wenn du eine Idee hast, solltest du jederzeit die Möglichkeit haben, dein Video zu aufzunehmen.

So wie ich mir diesen Video-Platz an meinem Schreibtisch eingerichtet habe. Hier an diesem Platz habe ich die entsprechenden Rahmenbedingungen: Ich besitze das richtige Licht und meinen passenden Hintergrund. Und wie ich schon sagte: Mein Hintergrund ist mit der Zeit gewachsen.

Wenn du keinen solchen Platz hast, weil du z. B. vom Esstisch aus arbeitest und der Hintergrund dort gar nicht passt, kannst du dir auch etwas für den Hintergrund besorgen, was du schnell aufstellen oder herunterziehen kannst. Es kann für dich beispielsweise ein Paravent sein, der bedruckt ist oder ein schönes Muster hat. Dann kannst du auch mit einer Leinwand arbeiten, die du runterlässt. Oder es gibt auch Menschen, die tapezieren eine Wand oder streichen eine Wand entsprechend in der Farbe, die zu ihrer Marke passt, damit es auffällt.

Probiere es einfach aus und lass es sich entwickeln, so dass es für dich passt. Wichtig dabei ist, dass du dich wohl fühlst und du nicht etwas verwendest, was überhaupt nicht mit dir und deiner Person übereinstimmt. 
​
Teste beim Video aufnehmen einfach unterschiedliche Objekte aus. Stell etwas dazu oder nimm es weg. Frag andere Leute nach Feedback wie das auf sie wirkt.

Da möchte ich dich einfach darauf vorbereiten, dass du auch mal Feedback bekommst von Menschen, welches dir möglicherweise nicht gefällt. Ich habe z. B. mal das Feedback bekommen, dass mein Hintergrund aussehen würde wie eine Kücheneinrichtung. Ich weiß, dass es keine Kücheneinrichtung ist und deshalb ist mir dieses Feedback egal. Mache es einfach wie es für dich und  für deine Kunden passt und dann fang an mit Videos.

Dazu möchte ich dir nämlich Mut machen.
​

0 Kommentare

Good is good enough to Go

7/29/2019

0 Kommentare

 
Bild
Muss für dich erst alles perfekt sein, bevor du damit raus gehst?
Das kann dich ganz schön viel Zeit kosten. Denn gerade bei der Technik, dauert es oft sehr lange, bis alles richtig eingerichtet ist und läuft. Da ich kürzlich eine Rückmeldung bekommen habe, ich sollte doch mal etwas mehr über Technik schreiben, möchte ich dir heute meine Tools und Vorgehensweise für Webseiten erklären.

Ich lebe nach der 80/20 Regel
Mit 20 % des Aufwandes bereits 80 % des Ergebnisses erreichen - und dann damit raus in die Welt.

Leider denken viele Frauen anders. Perfektionismus ist uns wohl irgendwie in die Wiege gelegt worden. Erst muss alles schön und perfekt und vor allem zu 100 % fertig sein. Das ist vor allem bei Webseiten so.

12 Monate für einen Relaunch ist zu lange
Ich hatte mal eine Freundin, die hat 12 Monate an ihrer neuen Webseite gearbeitet, weil hier noch etwas nicht passte, weil dort noch etwas fehlte. Dann war die Entwicklerin krank und konnte ein paar Wochen nichts tun. Es hat sie ziemlich viele Nerven gekostet und 12 Monate Zeit. Sie hat 12 Monate Arbeit und Energie in dieses Projekt 'Website Relaunch' gesteckt. Diese Energie war gebunden für dieses Projekt und fehlte ihr für andere Dinge. Weil erst alles perfekt sein musste, bevor sie die neue Webseite veröffentlicht hat.

Ich benutze für meine Webseiten Weebly
Ich benutze kein Wordpress für meine Webseiten, sondern Weebly (Dies ist ein Affiliate-Link, bei dem du 10 % Rabatt bekommst und ich etwas Provision, ein Win-Win für uns beide).
Ich habe mich Weebly in 2011 dafür entschieden, weil es so einfach zu bedienen ist. Ich war damals eine von den Beta-Testerinnen und habe deshalb einen besonderen Deal auf Lebenszeit: 10 Webseiten zum Preis von einer. Deshalb habe ich, wenn ich eine neue Business-Idee hatte, auch gleich wieder eine neue Webseite erstellt. Weil es bei mir nicht perfekt sein muss.

4 Seiten sind am Anfang genug
Bei meinen Webseiten habe ich am Anfang mit nur 4 Seiten angefangen:
  • Home
  • Angebot
  • Über mich
  • Kontakt
Diese Seiten waren relativ schnell erstellt. Und später habe ich sie dann ergänzt, erweitert und verbessert.
Es ist viel wichtiger, überhaupt sichtbar zu sein, als gar nicht sichtbar zu sein.
Wenn du so ein einfaches System wie Weebly benutzt, dann kannst du das später sehr schnell selber ändern und du bist nicht auf einen Webseiten-EntwicklerIn angewiesen.

Warum ich kein Wordpress benutze
Ich kenne mich auch mit Wordpress aus, aber ich versuche es zu vermeiden. Ich habe immer noch eine Wordpress-Seite für einen Event, die ich von jemand anderem geerbt habe. Einmal im Jahr, immer wenn der Event ansteht, aktualisiere ich sie. Daher hält sich meine Nutzung von Wordpress erfreulicherweise in Grenzen.

Denn dich in Wordpress einzuarbeiten, gerade wenn du noch keine Ahnung von Webseiten hast, dauert einfach viel zu lange. Du brauchst diverse Plug-Ins und musst diese ständig updaten. Das ist mir einfach zu viel Aufwand und zu mühsam.

Fertige Homepage-Baukästen sind einfacher zu bedienen
Ich habe schon mit diversen Content-Management-Systemen gearbeitet. Meine erste Webseite habe ich mit 'Livepages' von Strato gemacht. Später habe ich dann für einen Bekannten den Homepage-Baukasten von 1&1 eingerichtet. Beide Systeme sind im Vergleich zu Wordpress einfach zu bedienen und können schon eine Menge für das Geld. Die jährlichen Gebühren für diese Baukästen liegen bei ca. 100 EUR/Jahr. Das ist mir die Benutzerfreundlichkeit und Zeitersparnis auf jeden Fall wert. 

Das gute an den fertigen Content-Management-Systemen ist, dass du dich nicht um die Updates, um das Hosting und die Sicherheit kümmern musst. Das macht alles der Provider. Das ist wichtig gerade bei der  Sicherheit. Denn wenn bei Wordpress wieder eine Sicherheitslücke auftaucht, muss man sofort wieder updaten.

Schon 21 Websites mit Weebly erstellt
Für mich macht das alles Weebly. Ich habe meine Webseiten dort seit 2011 und habe inzwischen schon diverse Webseiten für Vereine und auch für ein paar Kunden aufgesetzt.
Weißt du wieviele Webseiten ich schon damit erstellt habe? 21 und 18 davon sind immer noch online.
Mein neueste Webseite ist diese hier: www.sisslemisdorf.ch für unseren Verein im Dorf für den Anlass, den wir gerade organisieren. 

Weebly hat auch seine Grenzen, die man mit zusätzlichen Add-Ons erweitern kann, z. B. für die Mehrsprachigkeit. Die Benutzerfreundlichkeit und  Einfachheit ist für mich jedoch viel wichtiger als 100 % an Funktionen. Ich brauche keine eier-legende-Wollmich-Sau, sondern ein einfaches System, wo ich schnell Änderungen vornehmen kann und das einfach zu bedienen ist. Das schätzen auch alle anderen, für die ich das eingerichtet habe.

Ein Business verändert sich im Laufe der Jahre
Denn mein Business hat sich in den 13 Jahren, die ich jetzt hier in der Schweiz selbständig bin, mehrfach verändert. Nicht alles hat funktioniert, was ich ausprobiert habe. Die ein oder andere Webseite habe ich wieder gelöscht, aber die meisten sind noch online.

Vor allem meine Live-Mapping Webseite www.live-mapping.com lasse ich weiterlaufen. Denn ab und zu bekomme ich durch Empfehlungen auch Aufträge dafür. Denn ich bin auch Grossgruppen-Moderatorin. D. h. bei Veranstaltungen mit vielen Personen (ab 30 bis 300) bringe ich die Menschen zum gemeinsamen diskutieren und Ideen generieren. Während oder nach der Veranstaltung dokumentiere ich die Ergebnisse in Mindmaps, so dass sie allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden können. Das ist etwas, was mir total Spass macht und was ich sehr gerne mache.

Warum passt das zu diesem Thema?
Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass die Ideen, die bei diesen Veranstaltungen entstehen, nicht perfekt ausgearbeitet sind, sondern dass sie entstehen und aufgeschrieben werden. Denn damit  sind sie festgehalten und in der Welt.

Deshalb ist es mir auch so wichtig, dass die Teilnehmer die Dokumentation möglichst innerhalb einer Woche bekommen. Weil sie sich dann noch gut an die Diskussionen und die Ergebnisse erinnern können. Sonst sind sie zu schnell im Arbeitstrott und die Energie und die Motivation der Veranstaltung sind schon wieder verpufft und haben sich in Luft aufgelöst. Denn Ideen sind so flatterhaft wie Schmetterlinge, wenn man sie nicht festhält.

Bring deine Ideen schnell zu Papier und bring sie in die Welt
Deshalb möchte ich dich heute ermutigen: Wenn du neue Ideen hast, dann schreib sie sofort nieder. Egal ob das die Idee für ein Video, einen Blog-Beitrag oder einen Post ist. Schreib sie nieder und veröffentliche sie möglichst bald. Die Idee muss nicht perfekt sein. Das würde zu zu lange dauern.

Viel wichtiger ist, dass du deine Ideen hinaus trägst in die Welt und damit sichtbar wirst.

Benutze möglichst einfache Systeme und Tools
Was die Technik angeht, möchte ich dir folgendes empfehlen: Wenn du dir ein neues System anschaust, dann achte darauf, dass du es einfach erlernen und bedienen kannst. Systeme sollten dich nicht zu viel zusätzliche Zeit kosten oder zu kompliziert sein. Denn Systeme und Tools sollen dir das Leben erleichtern und nicht erschweren. Denn komplizierte Systeme werden einfach nicht oder mit Widerwillen genutzt. Das habe ich in den 18 Jahren, die ich in der IT gearbeitet habe, erfahren. 

Denke daran, dass 80 % ausreichen und erinnere dich daran:
Good is good enough to go.

Ich freue mich gerne auf deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema. 

0 Kommentare

Wie du ganz einfach Untertitel in Deutsch zu deinen Videos erstellst mit HappyScribe

3/18/2019

5 Kommentare

 

Warum Untertitel bei Videos so wichtig sind

Bild
Untertitel werden immer wichtiger für deine Videos. Denn 85 % der Videos auf Facebook werden ohne Ton abgespielt. Und 80 % der Benutzer wollen auch gar nicht, dass Videos automatisch mit Ton abgespielt werden, weil viele Videos unterwegs im Zug, beim Warten am Schalter oder im Wartezimmer angeschaut werden.

​Wenn dein Video Untertitel hat, kann der Zuschauer auch ohne Ton sehen, worum es in deinem Video geht. Die Wahrscheinlichkeit, dass er oder sie den Ton anstellt und dein Video weiter anschaut, ist dann deutlich grösser.

Videos mit Untertiteln werden länger angeschaut
Zudem werden Videos mit Untertiteln länger angeschaut. Mit jeder Sekunde oder Minute, der oder die Zuschauerin dein Video länger anschaut, bewertet Facebook deine Videos höher. Das ist gut für deine Videos.

​Untertitel sind gut für Suchmaschinen
Suchmaschinen verstehen keinen Ton, sondern nur Text. Wenn dein Video Untertitel hat, finden die Suchmaschinen ausführlichen Text, den sie einordnen und indexieren können.  Damit wird dein Video in den Ergebnissen der Google-Suche viel eher angezeigt, wenn jemand nach den Keywords sucht, die du in deinem Video benutzt. Denn damit hast du viel mehr Text und mehr Keywords als nur den Titel und eine kurze Beschreibung.


Schritt für Schritt: Untertitel mit HappyScribe automatisch erstellen

Jetzt weisst du, warum es wichtig ist, dass du Untertitel zu deinen Videos hinzufügst. Deshalb erkläre ich dir in 10 Schritten die wichtigsten Funktionen, wie du mit HappyScribe automatisch Untertitel generierst.

Bisher gab es solche Tools oder Services nur für die englische Sprache. Es gibt den Umweg über Youtube-Untertitel für Deutsch. Das habe ich bisher gemacht, allerdings ist es sehr mühsam. HappyScribe kann das auch für Deutsch und noch 118 andere Sprachen. HappyScribe arbeitet mit maschineller Texterkennung und die Erkennungsrate ist nach meinen bisherigen Erfahrungen besser als bei Youtube. 

Da die Oberfläche von HappyScribe in Englisch ist, beschreibe ich manche Punkte etwas ausführlicher in Deutsch, damit es für alle verständlich ist.


Die Vorteile von HappyScribe gegenüber Youtube

Auch mit Youtube kannst du automatisch Untertitel erstellen.  Der Nachteil von Youtube ist, dass der Text nur in Kleinschreibung erzeugt und keine Satzzeichen eingefügt werden. D. h. du musst den Text nachträglich mit viel Aufwand nachbearbeiten und Punkte, Kommas oder andere Satzzeichen einsetzen.

Das ist bei HappyScribe deutlich besser, denn es erkennt Hauptwörter und schreibt diese gross. Es erkennt auch das Satzende und fügt dort einen Punkt ein. Dass nimmt dir schon mal eine Menge Korrekturarbeit ab und spart dir Zeit.

Die Kommas fügt HappyScribe leider nicht ein, weil das wahrscheinlich zu kompliziert ist bei den vielen Rechtschreibregeln in der deutschen Sprache. Die Kommas kannst du nachträglich selber einfügen. Das geht im Texteditor von HappyScribe sehr viel schneller als im Bearbeitungsfenster in Youtube. 

Wenn du den langen Text nicht lesen willst, kannst du dir auch unten das Video anschauen, wo ich dir die Schritte am Bildschirm erkläre.​

1. Lege dir einen kostenlosen Test Account an in HappyScribe

Du kannst dir erst einmal bei HappyScribe  einen kostenlosen Test Account anlegen. Damit bekommst du zehn Minuten Transkriptionen gratis von einem oder mehreren kurzen Videos. Damit kannst Du das Ganze testen, bevor du dich für einen bezahlten Plan entscheidest.
Wichtig: Du musst deine Email-Adresse erst bestätigen (schau auch in deinen Spam-Ordner), bevor du dich einloggen kannst.

2. Logge dich ein in deinen HappyScribe Account

Bild
So sieht der Bildschirm aus, wenn du dich einloggst. Über die Schaltfläche 'Upload your file' bzw. 'Datei hochladen' startest du den ersten Schritt zum Hochladen. Danach kommt eine kurze Abfrage zur Audio-Qualität.

3. Abfrage zur Audio-Qualität deines Videos

Bild
Du wirst vor dem Hochladen noch nach der Audioqualität deines Videos gefragt. Denn das ist wichtig, damit die Texterkennung gut funktioniert - gerade wenn du Interviews aufgenommen hast.

Beantworte diese Fragen entsprechen mit ja oder nein:
  • Ist der Hintergrund geräuschfrei?
  • Ist die Unterhaltung ohne Überlappung?
  • Haben die Sprecher einen Akzent?
  • Ist jeder dicht am Mikrofon?

Danach klickst du auf 'Proceed' bzw. 'Fortfahren'.


4. Wähle die Sprache deines Videos aus

Bild

Als nächstes stellst du die Sprache deines Videos ein. In meinem Fall ist das natürlich 'German' bzw. Deutsch. Danach wählst du deine Video-Datei über das Feld darüber aus deinem Dateisystem aus. Wenn du die richtige Datei gefunden hast, klicke auf 'Transcribe' bzw. 'Transkribieren'.

Das Hochladen und Verarbeiten dauert je nach Video-Länge und -Grösse ein paar Minuten. 

5. Bearbeite deinen Text im Texteditor

Bild
Sobald die Verarbeitung abggeschlossen ist, kannst du die Datei im Texteditor öffnen.
​Ein weiterer Vorteil von HappyScribe ist, dass du den Text im Ganzen siehst in ganzen Absätzen und nicht nur in einzelnen kurzen Zeilen wie bei Youtube.


Du kannst jetzt einfach in den Text klicken und z. B. Kommas ergänzen oder Wörter korrigieren, wenn sie falsch erkannt wurden.

Falls du an irgendeiner Stelle die dazugehörige Stimme brauchst, kannst du das Video natürlich auch abspielen lassen. Es wird immer an der Stelle abgespielt, wo deine Maus im Text positioniert ist.

Sehr nützliche Taste:
Mit der Tabulator-Taste 'Tab' kannst du das Video jederzeit starten und wieder anhalten. 

6. Ändere den Titel deiner Datei

Ich würde dir empfehlen, gleich an dieser Stelle den Titel deiner Datei zu ändern. Am besten in einen Titel, den du schnell wieder erkennst. Denn wenn du später viele Videos hochgeladen und viele Dateien hast, hilft es dir, deine Dateien schneller wieder zu finden.

Du kannst unter dem Titel auch noch eine zusätzliche Beschreibung einfügen, wie z. B. Facebook Live Video am 18.3.2019 oder ähnliches.

7. Finden und Ersetzen falscher Worte

Bild

Wenn du einen langen Text hast, indem ein Wort immer wieder falsch geschrieben wird, gibt es eine tolle Funktion: mit 'Replace' kannst du die Funktion 'Find & Replace' (Finden & Ersetzen) aufrufen.

Damit kannst du das Wort gleich an allen Stellen gleichzeitig korrigieren. Das spart dir wiederum Zeit. Besonders bei Eigennamen oder bei Englischen Wörtern ist das hilfreich. Denn englische Wörter erkennt das Tool nicht, da es nur deutsche Wörter erwartet.

8. Wichtig am Ende: Speichern der Korrekturen

Bild
Nachdem du deinen Text fertig korrigiert hast, solltest du ihn unbedingt noch abspeichern über die Schaltfläche 'Save' (Speichern) rechts unten, bevor du den Export startest.

​Denn sonst sind deine Korrekturen leider verloren.

​ 

9. Export in verschiedene Formate

Bild
Nachdem der korrigierte Text gespeichert ist, gehst du auf 'Export'. 

Im nachfolgenden Fenster bietet dir HappyScribe verschiedene Formate für den Export an: Du kannst daraus auch eine Text-Datei oder ein Word-Dokument erstellen, z. B. wenn du den Text für einen Blogartikel weiterverwenden willst. 

Für eine Untertitel-Datei ist das srt-Format das richtige (siehe Bild 'Subtitles'). Klicke dieses an und geh dann auf 'Export transcript'. Die erstellte Datei wird dann in deinen Download-Ordner heruntergeladen.
Diese kannst du dann auf Youtube oder auf Facebook hochladen zu deinem Video. 

Wichtig für Facebook:
Wenn Du deine Untertitel auf Facebook hochladen willst, musst du der Datei noch diese Endung hinzufügen: de_DE.srt.
Deine Datei muss dann also heissen: Videotitel.de_De.srt
Denn sonst akzeptiert Facebook deine Untertitel-Datei nicht beim Hochladen und du bekommst eine Fehlermeldung.


Ich wünsche dir viel Spass beim Testen und ausprobieren.

Noch ein Hinweis zu dem Link zu HappyScribe in diesem Artikel:
​Wenn du HappyScribe über diesen Link aufrufst, bekomme ich ein paar Gratis-Minuten zu meinem Konto gutgeschrieben. Du kannst selber entscheiden, ob du diesen Link nimmst und mir damit etwas schenkst oder ob du HappyScribe direkt aufrufst.

Was kostet HappyScribe?
Es ist aus meiner Sicht sehr günstig:
60 Minuten Transkription kosten 12 €.
Das sind 0,20 EUR pro Minute.
Ein 5-Minuten Video kostet daher nur 1,00 EUR. 

​Mit der Zeit, die du dir damit einsparen kannst, und die Vorteile, die deine Videos durch die Untertitel haben (s. oben), ist das eine sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Falls du Fragen oder Kommentare hast, nimm einfach mit mir Kontakt auf.
5 Kommentare
<<Zurück

    Sabine Schmelzer

    Hier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Positionierung und Verkaufen im Online-Business. Ich bin selber seit 15 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Verkaufen angeht. Ich liebe es Videos zu erstellen. Dieses Know-how gebe ich gerne hier weiter.

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    Allgemein
    Einstellung
    Technik
    Tipps
    Video Inhalte
    Videos Bearbeiten
    Youtube
    Zoom Tipps

Kontakt /  Impressum         

Datenschutz
Email: contact{a}sabine-schmelzer.com
Tel.: +41 79 78 77 088
  • Angebote
    • 1:1 Coaching
    • Youtube Optimierung
    • Video-Marketing Club
    • Zoom
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt
  • Zoom-Workshop