Kannst du dir vorstellen, wie viel Zeit du sparen kannst, wenn du in Sekundenschnelle mit einem KI-Tool gut formulierte und formatierte Texte für deine Posts auf Facebook oder Instagram erstellen kannst? Ich nutze dafür CopyCockpit* und ich zeige dir, wie ich meine Posts schnell und einfach erstelle und das nur mit ganz wenigen Eingaben. Denn ich habe mir dafür eine eigene App erstellt, die genau meine Posts so formatiert, wie ich das haben möchte. Wie einfach das geht, siehst du im Video: Mit KI Tools Posts erstellenWie wäre es, wenn du in wenigen Minuten einen Blog-Artikel schreiben könntest, der deine Leser begeistert und deine Botschaft klar vermittelt? Das klingt zu schön, um wahr zu sein, oder? Aber es ist möglich mit CopyCobit.ly/3H7HYV1ckpit*, dem innovativen KI-Tool für professionelle Marketing-Texte. Mit CopyCockpit* kannst du aus einer Vielzahl von Vorlagen und Formulierungen wählen, die zu deinem Thema und deinem Stil passen. Du musst nicht mehr stundenlang nach den richtigen Worten suchen oder dich mit langweiligen Texten zufriedengeben. Du kannst einfach und schnell hochwertige Texte erstellen, die deine Leser fesseln und überzeugen. Ich nutze CopyCockpit* schon seit August 2022 und bin begeistert von den Ergebnissen. Ich schreibe vier längere Posts pro Woche für verschiedene Kanäle und brauche dafür nur durchschnittlich 30 Minuten. Das spart mir viel Zeit und Mühe und bringt mir mehr Reichweite und Engagement. Wenn du auch so effektiv und kreativ schreiben willst, dann probiere CopyCockpit* aus und überzeuge dich selbst! Texte blitzschnell erstellt mit CopyCockpitIch habe kürzlich einen Post erstellt für den Zoom Workshop, den ich demnächst anbiete und ich bin so begeistert von den Texten, die dabei herausgekommen sind. Was habe ich dabei eingegeben? Es waren einfach diese drei Sätze: Kennst du dich mit Zoom noch nicht wirklich aus? Du möchtest ein Business auf Gruppen- Live Calls umstellen? Dann lerne in Zoom Workshop, wie du alle Funktionen von Zoom sicher einsetzen kannst, damit deine Teilnehmer begeistert sind von dir. Warum ich so begeistert bin? Schau dir mal diese Texte an: Und zwar kannst du mit CopyCockpit*, und das ist das Besondere an diesem Programm, eigene Apps erstellen, die die Texte genau so formulieren, wie du es ihnen vorgibst. Das heißt, ich habe mir für meine Posts eine App erstellt und dabei schon vorgegeben, dass da viele Absätze drin sind, dass Emojis eingebaut werden sollen. Deshalb ist die Formatierung des Textes schon genaus so, wie ich ihn für Facebook und Instagram haben möchte. Es ist spezialisiert auf Marketingtexte und die sind einfach genial. Es ist nicht für alle Texte geeignet, z. B. längere formale Texte zusammenfassen, funktioniert nicht so gut. Aber gerade, wenn es um Marketingtexte geht, ist CopyCockpit einfach super. Den Erstellten Text kopierenDu bekommst immer 3 Text-Varianten vorgeschlagen (anders als bei ChatGPT). Die Variante, die dir am besten gefällt, wählst du einfach aus und klickst sie an. Und sollten die ersten 3 Varianten noch nicht passen, dann gehst du einfach auf CopyVariant erstellen und bekommst 3 weitere Varianten vorgeschlagen. Dann ist garantiert ein Text dabei, der für dich passt. Wenn du einen passenden Text gefunden hast, kannst du ihn ganz einfach kopieren über das kleine Symbol oben und in den entsprechenden Kanal, oder falls Du mit einem Tool zur Verteilung deiner Social Media Beiträge arbeitest, in dein Tool einfügen. Ich nutze dafür zum Beispiel "Feedhive", aber du kannst jedes andere Tool verwenden, das du magst. Du kannst den Text dann natürlich noch anpassen. Ich nehme oft einen Satz heraus oder tausche einzelne Wörter aus. CopyCockpit generiert mir 90 - 95 % des Textes. Der Rest ist dann ein Kinderspiel. Teste meine App kostenlosWenn Du die App für Posts, die ich entwickelt habe, testen möchtest, dann kannst du das hier kostenlos tun:
Zum kostenlosen Test Ich bin begeistert von CopyCockpit und nutze es regelmäßig für meine eigenen Texte für Videoskripte, Mails, Posts, Blogartikel und vieles mehr. Ich kann solche Apps auch für andere Menschen programmieren und wenn du daran Interesse hast, dann melde dich doch einfach bei mir, denn damit kannst du dir die Arbeit wirklich deutlich leichter machen. Wenn du daran Interesse hast, dann melde dich doch einfach bei mir. Ich würde dir empfehlen, teste CopyCockpit* selber aus. Du wirst überrascht sein, wie viel einfacher und effektiver die Erstellung der Texte für Social Media oder auch jede andere Art von Marketingtext damit wird. *(Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.)
0 Kommentare
ChatGPT ist eine revolutionäre Technologie, die es ermöglicht, alle möglichen Arten von Antworten und auch von Texten zu erstellen. Kannst du das auch für deine YouTube Videos und deine Videoinhalte nutzen? Kann ChatGPT wirklich die Geheimwaffe für virale Videos sein? Ich habe es getestet und ich teile die in diesem Beitrag meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit dir. Ich zeige ich dir, worauf du achten solltest, wenn du mit ChatGPT anfängst und wie du es für deine Videos nutzen kannst. ChatGPT gibt es seit November 2022 und es ist eine künstliche Intelligenz, die automatisch Texte erstellt. Diese KI kann dir helfen, ein Video viel schneller zu produzieren und auch die Qualität der Inhalte zu verbessern. Es kann dir auch helfen, den ganzen Produktionsprozess zu vereinfachen, indem es dir die Schreibarbeit abnimmt und dich auf neue Ideen bringt. Bevor du anfängst, musst du dir erst einmal einen Account anlegen auf: https://chat.openai.com/. Aktuell ist das auch noch kostenlos. Wie lange das noch so sein wird, wissen wir nicht. Das kann sich aber sehr schnell ändern. Nutze diese Möglichkeit jetzt aus, solange das noch kostenlos geht. Wie das Ganze funktioniert, zeige ich dir im Video: Einschränkungen bei ChatGPTFür einen neuen Account gehst du auf: openai.com. Denn dieses Tool basiert wie viele andere Tools wie auch CopyCockpit (das es schon vor ChatGPT gab) auf OpenAI, das allen zur Verfügung steht. So sieht die Oberfläche von ChatGPT aktuell aus, wenn du dich eingeloggt hast: Du siehst hier in der ersten Spalte Beispiele, wofür du es nutzen kannst, indem du einfach Fragen stellst und dazu die entsprechenden Antworten bekommst. In der zweiten Spalte erfährst du etwas über die Fähigkeiten von ChatGPT. In der dritten Spalte sind die Einschränkungen aufgeführt. ChatGPT ist ein Chatbot. Somit erinnert sich ChatGPT an das, was du vorher schon an Ergebnissen erhalten hast, und du kannst das dann nacheinander korrigieren und verbessern. So hast du einen kontinuierlichen Prozess, um deine Ergebnisse zu verbessern. Es ist aber auch darauf trainiert, keine unangemessenen Antworten zu erstellen. Du wirst keine Anleitung für eine Bombe bekommen oder Dinge, die einfach moralisch verwerflich sind. Solche Fragen lehnt ChatGPT immer in einem ganz höflichen Ton ab. Prüfe immer die Fakten: Ist das wirklich wahr? Was die Begrenzungen angeht, musst du wissen, es gibt manchmal auch falsche Antworten. Das heisst, du musst deine eigene Intelligenz, die Human Intelligence, einsetzen, um das Ganze auch zu prüfen, ob die erwähnten Fakten, Zitate oder Quellen auch korrekt sind. Ich habe es schon erlebt, dass ab und zu Dinge falsch waren. Manchmal sind auch Begrenzungen drin. Es geht in dem Fall um die Basis, auf dem OpenAI aufgebaut ist. Das wurde bis 2021 mit Inhalten aus dem Internet gefüttert und deshalb wird es Fragen, die jetzt in 2023 oder 2022 relevant und aktuell sind, nicht korrekt beantworten können. Tutorial ChatGPT einfach erklärtNehmen wir für den Anfang ein einfaches Beispiel und fragen ChatGPT: "Ich möchte Video-Ideen für meinen YouTube Kanal finden". Nun werden automatisch die Ergebnisse zu dieser Frage erstellt. Das geht meistens sehr, sehr fix und es sind oft 8 bis 10 Punkte, die dabei herauskommen. Das erste Ergebnis ist oft sehr allgemein. Daher ist es wichtig, genauere Informationen direkt in der Anfrage aufzunehmen. Eine spezifischere Frage wäre in dem Fall: „Schreibe einen YouTube Video Titel von maximal 60 Zeichen zum Thema ChatGPT, die neugierig machen.“ Mit so einer detaillierteren Eingabe wirst du viel bessere Ergebnisse bekommen. Merke: Je genauere Angaben du in der Anfrage machst, desto spezifischere Antworten wirst du bekommen. Wenn dir diese immer noch nicht gefallen, so kannst du dir von ChatGPT noch weitere Ergebnisse erstellen lassen. Wichtig beim Videoskript erstellen mit ChatGPTWenn du nun einen Titel ausgewählt hast, der dir gefällt, kannst du ChatGPT als nächstes sagen: „Erstelle ein Videoskript zu Titel Nummer vier". Und ChatGPT wird dir einen schönen, langen Text erstellen. Leider ist ChatGPT für Videoskripte nicht unbedingt zu 100 % geeignet. Denn ChatGPTs Vorschläge sind eher aufgebaut wie ein Bericht. Am Anfang gibt es oft eine Einführung (manchmal heisst es auch Intro) ins Thema, anstatt einen kurzen, prägnanten Hook. Der Mittelteil ist besser geeignet, denn dort sind oft verschiedene Aspekte zum Thema aufgeführt. Damit kann dich ChatGPT auf neue Ideen bringen und dir gute Formulierungen kreieren. Aber die Vorschläge bleiben oft sehr allgemein. Hier musst du dein Wissen, deine Expertise noch zusätzlich mit einbringen und noch mehr Details und natürlich auch deinen eigenen Stil einbauen. Hier noch ein weiterer Punkt: Das Fazit oder die Zusammenfassung am Ende solltest du umwandeln in einen Call to Action. Damit solltest du jedes deiner Videos beenden: Was soll der Zuschauer als Nächstes tun? Mehr dazu auch in diesem Artikel. Meine Tipps für bessere ErgebnisseChatGPT kann dir nur so gute Ergebnisse liefern, wie deine Eingabe ist. Je besser und detaillierter dein Prompt ist, desto besser werden auch die Ergebnisse sein. Deshalb nutze in deinen Eingaben, wenn es zum Beispiel um die Videotitel geht, auch diese Begrenzung. Der Titel sollte maximal 60 Zeichen lang sein. Nutze auch die Anzahl der Ergebnisse, die erstellt werden sollen, denn manchmal sind mir zehn Ergebnisse viel zu viel. Nicht, wenn es um eine erste Recherche geht, aber in anderen Fällen möchte ich gar nicht zehn Ergebnisse haben, sondern vielleicht nur drei oder fünf, weil ich dann nicht aus so vielen verschiedenen Varianten aussuchen muss. Ein weiterer Hinweis: Wenn du deine Videos oder deine Texte in Du-Form machst, so schreibe in deine Anfrage, dass der Text in der in Du- Form geschrieben werden soll. ChatGPT verwendet in den meisten Fällen die Sie-Form. Wenn es darum geht, Neugier zu wecken, Aufmerksamkeit zu wecken, Emotionen hervorzurufen, dann füge das auch unbedingt in deine Eingaben ein. Beispiel: Erstelle mir einen Videotitel zum Thema ChatGPT mit maximal 60 Zeichen, welcher die Neugier der Zuschauer erregen soll. Solche Angaben braucht Chat GPT, damit es deine Texte auch noch verbessert. Denn sonst werden das sehr allgemeine Texte sein. Teste es unbedingt für dich aus, lege dir einen Account an, solange es noch kostenlos ist. ChatGPT ist eine revolutionäre Technologie, die es ermöglicht, alle möglichen Arten von Antworten und auch von Texten zu erstellen. Kannst du das auch für deine YouTube Videos und deine Videoinhalte nutzen? Kann ChatGPT wirklich die Geheimwaffe für virale Videos sein? Ich habe es getestet und ich teile in diesem Beitrag meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Dir. Du erfährst, worauf du achten solltest, wenn du mit ChatGPT anfängst und wie du es für deine Videos nutzen kannst. Ich habe auch einen Bonus Tipp für dich am Ende: Was du bei der Eingabe beachten solltest, damit du bessere Ergebnisse bekommst. ChatGPT gibt es seit November letzten Jahres und es ist eine künstliche Intelligenz, die automatisch Texte erstellt. Diese KI kann dir helfen, ein Video viel schneller zu produzieren und auch die Qualität der Inhalte zu verbessern. Wie das genau geht, siehst du auch im Video: Ein wichtiger Vorteil: Weniger SchreibarbeitChatGPT kann dir helfen, den ganzen Produktionsprozess zu vereinfachen, indem es dir die Schreibarbeit abnimmt und dich auf neue Ideen bringt. So erhältst du regelmässige und neue und hochwertige Ideen für deinen YouTube Kanal. Du kannst es zum Beispiel auch verwenden, um gleich mehrere Videos für ein Thema zu recherchieren und später nacheinander aufzunehmen. Bevor du anfängst, musst du dir erst einmal einen Account bei ChatGPT anlegen. Aktuell ist ein Account noch kostenlos. Wie lange das noch so sein wird, wissen wir nicht. Das kann sich sehr schnell ändern. Deshalb empfehle ich dir auch: Nutze es jetzt aus, solange das noch kostenlos geht und wir noch nichts dafür bezahlen müssen. Einstieg in ChatGPTWie legst du dir einen Account an und wie startest du dann mit ChatGPT? Auf der Webseite von ChatGPT gehst du auf "Sign Up" und erstellst dir damit einen neuen Account. Auf der Einstiegsseite findest du Beispiele, wofür du es nutzen kannst, was es dir alles beantworten kann und auch welche Begrenzungen ChatGPT hat. Du gibst einfach unten in das Eingabefeld deine Frage ein und bekommst dann dazu die entsprechenden Antworten geliefert. Frage und Anweisungen für den ChatbotChatGPT ist ein Chatbot. Stell ihm einfach eine Frage und Du wirst eine ausführliche Antwort bekommen. Dann trete einfach in einen Dialog mit dem Chatbot und stelle Fragen oder gib ihm Anweisungen (Prompts). Er erinnert sich an das, was du vorher schon an Ergebnissen bekommen hast, und du kannst das dann nach korrigieren und weiter verbessern. Das ist ein kontinuierlicher Prozess, in dem die Ergebnisse immer besser werden. ChatGPT ist aber auch darauf trainiert, keine unangemessenen Antworten zu erstellen. Du wirst keine Anleitung für eine Bombe bekommen oder Dinge, die einfach moralisch verwerflich sind. Solche Fragen beantwortet es gar nicht. Was die Begrenzungen angeht, musst du wissen, es gibt manchmal auch falsche Antworten. Das heißt, du musst deine eigene Intelligenz, die Human Intelligence, einsetzen, um das Ganze auf Korrektheit zu prüfen. Ich habe es schon erlebt, dass ab und zu Fakten einfach falsch waren. Wichtig ist auch zu wissen, dass die Basis, auf der OpenAI aufgebaut ist, zeitlich zurückliegt. ChatGPT wurde bis 2021 mit Inhalten aus dem Internet gefüttert und deshalb wird es Fragen, die jetzt in 2023 oder 2022 relevant und aktuell sind, nicht korrekt beantworten können. Welches Thema und welcher Titel?Wie fängt man jetzt an? Fang einfach mit einer ganz einfachen, simplen Frage an. Zum Beispiel habe ich gefragt: "ich möchte Video-Ideen für meinen YouTube Kanal finden". Mit so einer allgemeinen Frage einzusteigen ist nicht verkehrt, weil dann merkt man auch, wo ist es zu allgemein, wo könnte man noch nachbessern? Auf dem Bild siehst du, wie ChatGPT automatisch die Ergebnisse erstellt. Das geht immer sehr, sehr schnell und es sind oft 8 bis 10 Punkte, die dabei herauskommen. Die Vorschläge sind noch sehr allgemein. Das hat noch nichts mit meinem Thema Video-Marketing zu tun, weil ich das in der Frage auch nicht eingegeben habe. 2. Beispiel: Video-Titel mit ChatGPTAls nächster Schritt: Ich möchte jetzt einen YouTube Video Titel haben von maximal 60 Zeichen zum Thema ChatGPT, die neugierig machen. Am Anfang des Textes wiederholt ChatGPT immer die Frage oder Anweisung. Das ist gut so, dann weiss man immer, was die Eingabe dazu war. Wie du im Screenshot siehst, werden die Titel schon etwas besser. Es bringt einen auf jeden Fall auf neue Ideen und ich muss mir nicht alles selbst überlegen. Aber das reicht mir jetzt immer noch nicht. Ich finde, die könnten noch ansprechender werden. Deshalb möchte ich die KI jetzt noch ein bisschen mehr herausfordern und frage nach weiteren Videotiteln. 3. Beispiel: Videoskript erstellen mit ChatGPTAls nächstes will ich ein Videoskript erstellen und gebe bei ChatGPT folgendes ein: "Erstelle ein Videoskript zu Titel Nummer vier". Jetzt kommen wir an einen Punkt, den ich eher kritisch sehe, denn für Videoskripte ist ChatGPT aus meiner Sicht nicht unbedingt zu 100 % geeignet. Es kann dich auf neue Ideen bringen und dir gute Formulierungen kreieren. Es weiß auch, dass dazu ein Intro gehört und ein Hauptteil und ein Abschluss. Aber es bleibt sehr allgemein. An der Stelle ist dann mein oder Dein Fachwissen zwingend notwendig. Ein weiterer Punkt zu dieser Textausgabe: Das Fazit am Ende sollte nie ein Fazit, sondern ein Call to Action sein. Damit solltest du jedes deiner Videos beenden. Antwortzeiten von ChatGPTNormalerweise wird der Text in 30 - 60 Sekunden von ChatGPT erstellt. Wenn es länger dauert, heisst das, das gerade viele Menschen ChatGPT benutzen. Dann bekommt man keine Antworten, weil gerade viel Traffic auf den Servern von ChatGPT oder von OpenAI ist. Man erhält stattdessen die Aufforderung, später noch einmal wiederzukommen. Wenn du ein bezahltes Abo hast für ChatGPT, dann werden deine Anfragen schneller bearbeitet und solche Verzögerungen kommen dann nicht mehr vor. Ich habe keine bezahlte Version von ChatGPT, sondern nutze bis jetzt noch die kostenlose Version. Daher muss ich meine Konversation manchmal verschieben 😟 FazitFür Videoskripte ist ChatGPT nach meiner Meinung nach nur begrenzt nutzbar. Aber für die Videothemen und Videotitel ist es gut geeignet. So kannst du jede deiner Recherchen starten und kommst schnell auf neue Ideen. BonustippChatGPT kann dir nur so gute Ergebnisse liefern, wie deine Eingabe ist. Je besser und detaillierter deine Eingabe ist, desto besser werden auch die Ergebnisse sein. Deshalb nutze in deinen Eingaben, wenn es zum Beispiel um die Videotitel geht, auch diese Begrenzung:
Der Video-Titel sollte maximal 60 Zeichen lang sein. Nutze auch die Anzahl der Ergebnisse, die erstellt werden sollen: Erstelle mir 5 Video-Titel zum Thema xyz Denn manchmal sind mir zehn Ergebnisse viel zu viel. Wenn es darum geht, Neugier zu wecken, Aufmerksamkeit zu erregen, Emotionen hervorzurufen, dann füge das auch unbedingt in deine Eingaben ein: Erstelle einen Titel, der Emotionan anspricht und neugierig macht. Solche Angaben braucht ChatGPT, damit es deine Texte noch besser formuliert, denn sonst bleiben die Texte sehr allgemein. Durch diese zusätzlichen Informationen kann ChatGPT den Text oder Titel viel besser formulieren und deine Ergebnisse werden besser. Also teste es unbedingt für dich aus, lege dir einen Account an, solange es noch kostenlos ist! Hast du schon mal darüber nachgedacht, selbst Videos für YouTube aufzunehmen? Aber du hast Angst, dass es zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde? Du bist selbstständig und du hast Angst, dass du das alles neben deinem Tagesgeschäft nicht schaffst? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du sehr effizient YouTube Videos produzieren kannst, sodass sich der Aufwand für dich in Grenzen hält. Ich habe auch einen Bonus Tipp am Ende, den du unbedingt kennen solltest. Viele Menschen denken, dass es sehr lange dauert ein Video zu produzieren, zu bearbeiten, zu schneiden. Deshalb fangen sie gar nicht erst damit an, YouTube Videos zu machen. Das Problem ist, dass viele Menschen zu viel Zeit damit verschwenden, sich auf das Drehen der ersten Videos vorzubereiten. Denn sie recherchieren erst einmal, was für Equipment man braucht, ordern das erst einmal. Und sich dann mit der Technik vertraut machen und alles aufzubauen, nimmt viel mehr Zeit in Anspruch, als es eigentlich müsste. Im nächsten Schritt werden zu viele Gedanken an die Intros oder die Videobearbeitung verschwendet. Auch wenn eine gewisse Videoqualität wichtig ist beim Produzieren von YouTube Videos, so kannst du viel Zeit und Aufwand sparen, wenn du es richtig planst und vorbereitest. Mehr dazu auch in diesem Video: 1. Recherche und PlanungEine gute Planung ist entscheidend, denn sie hilft dir dabei, Zeit zu sparen. Nutze unbedingt die Batch-Verarbeitung. Das bedeutet: mach nicht alle Schritte nacheinander für ein einzelnes Video, sondern mache die gleichen Schritte mehrfach hintereinander. Bevor du überhaupt anfängst, deine Videos aufzunehmen. Zum Beispiel die Recherche für die Keywords: Wonach suchen deine Kunden eigentlich? Welche Keywords geben sie ein? Du kannst das für mehrere Videos nacheinander machen und deine Keywords in einem Tool wie zum Beispiel Morningfa.me* sammeln. Oder in Tubebuddy*, ein weiteres Tool, das ich benutze. Dann hast du schon mal eine Auswahl an Keywords, über die du deine zukünftigen Videos machen kannst. 2. Videoskript-ErstellungDie gleiche Technik kannst du auch für die Erstellung deines Videoskriptes anwenden. Auch das kannst du nacheinander machen, denn wenn du einmal eins erstellt hast, geht das Zweite, das Dritte und das Vierte viel schneller. Ich nutze dazu übrigens CopyCockpit*, ein KI Tool, was mir hilft meine Videoskripte zu erstellen. Ich habe in CopyCockpit einen Chatbot erstellt, den du kostenlos nutzen kannst, um deine Videoskripte zu erstellen: VideoScripta gratis testen So wirst du immer schneller in der Erstellung deiner Videoskripte und der ganzen Vorbereitung. 3. Mehrere Videos nacheinander aufnehmenWenn du mehrere Videoskripte hast, kannst du auch diese nacheinander aufnehmen. Das heißt, wenn du Technik aufbauen musst, dann musst du das nur einmal aufbauen und kannst gleich zwei, drei oder vier Videos nacheinander aufnehmen, sodass du zum Beispiel für einen ganzen Monat alle Videos am Stück aufnimmst und diesen Prozess nur einmal im Monat machen musst. 4. Nutze einfache Tools für die VideobearbeitungFür die Nachbearbeitung deiner Videos solltest du unbedingt Tools einsetzen, die es dir so einfach wie möglich machen. Du musst nicht lernen ein Videoschnitt-Programm zu bedienen, sondern es gibt Tools wie Type Studio*, wo du über Text deine Videos bearbeiten kannst. In Type Studio* geht das Rausschneiden von Passagen, die du nicht brauchst, so einfach wie etwas aus einem Word Dokument herauszuschneiden. Später kannst du vielleicht auch, so wie ich es auch mache, die Bearbeitung deiner Videos auslagern an eine virtuelle Assistentin oder einen Assistenten. 5. Nutze einfache TechnikNutze einfache Technik, einfaches Equipment, dein Smartphone oder deine Webcam plus vielleicht ein externes Mikrofon, damit deine Videos eine gute Qualität haben. Aber du brauchst keine Spiegelreflexkamera und zwei Studioleuchten vor dir aufzustellen. All das macht den Aufnahmeprozess kompliziert. Lass diese Dinge unbedingt weg. Und wenn es darum geht: "Mit welchem Programm nehme ich auf?" nimm einfach Zoom! Du kannst mit Zoom wunderbar Videos aufnehmen. Ich habe früher eCamm benutzt. Inzwischen nehme ich zu 90 % Zoom für meine Video-Aufnahmen. Wie das geht? Dazu habe ich natürlich auch ein Video gemacht. Wahrscheinlich hast du Zoom auf deinem Computer und kannst es auch dafür verwenden. Bonustipp!Denke daran, wenn du Videos für YouTube machst, dann haben sie eine Lebensdauer von vielen Jahren. Es ist nicht wie bei TikTok, Instagram oder Facebook, wo die Videos in der Timeline verschwinden, sondern deine YouTube Videos sind noch nach Jahren auffindbar. Eines meiner ersten Videos, was ich mal für einen Kunden gemacht habe, hat jetzt 16.000 Aufrufe über die sechs Jahre, die es online ist. Da steigt die Zahl der Aufrufe über die Zeit entsprechend und deshalb lohnt es sich auch Videos speziell für YouTube zu machen. YouTube ist eine Suchmaschine, dort wirst du gefunden und deine Videos haben einfach die längste Lebensdauer. Deshalb empfehle ich dir: Mach unbedingt Videos für YouTube, weil du dort gefunden wirst und über die Jahre immer mehr Sichtbarkeit bekommst als Experte oder Expertin in deinem Bereich. *(Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.)
Zoom ist ein großartiges Tool, um damit auch Videos aufzunehmen. Du kannst damit tolle Sachen machen, wie zum Beispiel andere Hintergründe oder eine Powerpoint-Präsentation einblenden und bringst so mehr Abwechslung in deine Videos. Leider sehe ich immer wieder Fehler, die Menschen machen, wenn sie mit Zoom Videos aufnehmen. Denn was die meisten Menschen nicht bedenken, ein Video aufzunehmen erfordert andere Dinge, als einfach in ein Zoom Meeting reinzugehen. Du möchtest professionell rüberkommen und dann braucht es schon ein paar Punkte, auf die du achten solltest, wenn du Zoom zum Videoaufnehmen benutzen möchtest. Warum Zoom eine gutes Tool dafür ist? Du kannst deinen Bildschirm teilen mit deinen Zuschauern. Mit dieser Funktion kannst du eine PowerPoint einblenden oder gar die PowerPoint hinter dir platzieren. Diese Möglichkeiten sind einfach optimal, um professionell in deinen Videos rüberzukommen. Wie du PowerPoint einsetzen kannst, erfährst du hier. Hier sind die häufigsten Fehler, die ich immer wieder sehe: 1. Kamera nicht auf AugenhöheWorauf die Menschen allerdings oft nicht achten, ist die Perspektive/Kameraeinstellung. Das Licht ist nicht optimal oder auch der Ton ist nicht gut genug für die Videoqualität. Wenn diese Punkte nicht stimmen, wirken deine Videos nicht professionell und die Zuschauer klicken einfach weiter. Oder sie schließen von der Qualität deines Videos auf deine Kompetenz. Deine Kamera sollte auf Augenhöhe oder etwas höher sein. Denn wenn dein Notebook unten auf dem Schreibtisch steht und du nur nach unten schaust, dann wirkt das einfach nicht professionell. Du brauchst für gute Videoqualität keine Spiegelreflexkamera, eine Webcam reicht aus. 2. Kamera falsch ausgerichtetWenn die Kamera jedoch nicht optimal eingestellt ist, dann kann es passieren, dass du zu weit hinten im Bild sitzt oder in der Ecke des Bildschirms. Das kannst du vermeiden, indem du deinen Laptop etwas näher zu dir rückst. Oben sollten im Bild ungefähr zwei Finger Platz sein zwischen deinem Kopf und der oberen Kante des Videobildes. 3. Kein gutes LichtOptimale Lichtverhältnisse sind wichtig. Leider haben die meisten Personen einen seitlichen Lichteinfall durch ein Fenster. Wenn du so ein Fenster hinter dir hast, wird dein Gesicht sehr dunkel und das solltest du ändern, indem du einfach die Rollläden hinten runterlässt oder dir eine andere Kameraperspektive aussuchst. Solltest du keine Möglichkeit haben, dich vor dem Fenster zu positionieren, dann wäre die Anschaffung eines Ringleuchte am besten für dich. 4. Ein unruhiger HintergrundDu findest in Zoom die verschiedensten Hintergründe. Suche nach einem Bild, welches thematisch zu dir passt. Wichtig dabei ist, dass es nicht zu sehr ablenkt. Such dir lieber ein passendes Bild, was schön aufgeräumt ist. Das könnte beispielweise Bild aus einem Office sein. Wenn du keinen Greenscreen hinter dir hast, dann sollte alles im Hintergrund ordentlich sein. Ein unordentlicher Hintergrund lenkt deine Zuschauer ab. Das gilt auch für Hintergründe mit zu vielen Details. 5. Kein guter TonWenn du Hall im Raum hast, dann wirkt das sehr ablenkend und manchmal auch sehr störend. Deshalb teste aus, ob das Mikrofon deines Computers oder deiner Webcam ausreicht oder schaff dir ein zusätzliches externes Mikrofon an, damit du gut zu hören bist.
Es gibt darüber hinaus auch ein paar Einstellungen in Zoom, mit denen du dein Videobild verbessern kannst, zum Beispiel deine Haut glatter machen kannst, damit du jünger aussiehst. All diese Einstellungen zeige ich meinen Kunden oder Teilnehmern in meinen Kursen und Workshops, damit ihre Videos wirklich professionell wirken. Inzwischen haben mir schon viele zurück gemeldet, dass es so einfach ist mit Zoom Videos aufzunehmen. Sie haben sogar ganze Online-Kurse damit aufgenommen. Deshalb nutze dieses Tool, wenn du es hast. Du suchst einen virtuellen Hintergrund für Zoom oder möchtest deinen virtuellen Hintergrund ändern? Ich erkläre dir in einfachen Schritten, welche Möglichkeiten du in Zoom hast und wie du ganz einfach mit der Zoom App für die virtuellen Hintergründe neue Hintergrundbilder für dich auswählen kannst, für deine Videos oder auch für deine Meetings. Nicht jeder mag virtuelle Hintergründe, aber aus meiner Sicht sind sie die Zukunft. Denn das, was das Fernsehen oder die Filmindustrie benutzt, warum sollen wir das nicht auch verwenden, wenn es so einfach geht wie jetzt? Viele Zoom Anwender wissen, dass man Videos in Zoom verwenden kann. Die meisten wissen jedoch nicht, dass man auch andere Videos einstellen kann. Im Video zeige ich dir, wie du die App installieren und nutzen kannst, um dein Hintergrundbild ganz schnell zu ändern: 3 gute Gründe für Virtuelle HintergründeWarum es sinnvoll sein kann, virtuelle Hintergründe zu benutzen, das möchte ich dir auch erklären. Aus meiner Sicht gibt es drei gute Gründe, um ein Hintergrundbild zu nutzen und auch mal schnell zu ändern. a) Zum einen, wenn du hinter dir etwas hast, was du in deinen Videos oder in deinem Zoom Meeting nicht zeigen möchtest, z. B. ein volles Regal oder ein nicht aufgeräumter Hintergrund. b) Des Weiteren kann es sein, dass die Lichtverhältnisse um dich herum nicht optimal sind. Das heißt, das Licht kommt zum Beispiel von der Seite oder du hast hinter dir ein Fenster. Auch das kann ein Grund sein, mit virtuellen Hintergründen zu arbeiten. c) Der dritte Grund ist ein wichtiger Aspekt: Du möchtest auf ein Thema aufmerksam machen, was zu deinem Inhalt, zu deinem Thema passt. Wenn du Yogalehrer bist und du möchtest über dein Yoga Retreat am Strand sprechen, dann kann es natürlich sinnvoll sein, dass du dazu auch das passende Bild einblendest. So gewinnst du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer. Zoom App: Virtual BackgroundsAber wo kannst du passende und kostenlose Bilder finden? Ganz einfach, du findest sie in der Zoom App: Virtual Backgrounds. Die erspart die Suche nach Bildern im Internet. Die Zoom App bietet eine große Auswahl an kostenlosen Bildern zu verschiedenen Themen aus dem Bildportal Unsplash. Du ersparst dir damit das lange Suchen, Herunterladen und wieder hochladen in Zoom. Zoom App finden und installieren![]() Zuerst musst du dir die Zoom App installieren. Starte dazu am besten ein Zoom-Meeting. In deinem schwarzen Zoom-Fenster findest du in der unteren Leiste den Bereich Apps. Dort klickst du drauf und sofort öffnet sich auf der rechten Seite dieser Bereich mit den Apps. Wenn du noch keine Apps verwendest, dann wird dieser Bereich leer sein. Dann gehst du am besten auf Discover, also Entdecken über die Lupe und schreibst „virtual Backgrounds“. Dann erscheint ein Button für die Installation. Klicke auf diesen Button und im nächsten Schritt erlaube der App, sich mit deinem Zoom zu verbinden. Diesen Zugriff auf dein Zoom braucht die App, damit sie die Hintergrundbilder in dein Zoom hinzufügen kann. Nach der Installation findest du in dieser App vier verschiedene Bereiche Natur, Interior, also Inneneinrichtung, Kunst und Reisen. Du siehst, dass die Bilddatenbank mit Unsplash verbunden. Das ist ein Bildportal, wo man sich kostenlos Bilder herunterladen kann. Für die Suche empfehle ich dir, die Begriffe auf Englisch einzugeben. Das funktioniert besser als mit deutschen Suchbegriffen (statt Büro -> Office). Zu deinem Suchbegriff wird dir dann eine Auswahl an passenden Bildern angezeigt und du kannst durch alle Bilder durchscrollen und das für dich passende auswählen. Auf dem Bild klickst du dann auf 'Set Background' und schon wird dieses zu deinem neuen Zoom Hintergrundbild. Wenn du diese App öfter nutzt, kannst du wirklich in wenigen Sekunden ein neues Hintergrundbild passend zum Thema für dich auswählen. Hintergrundbild wieder verwendenWenn du einmal Bilder ausgewählt hast, tauchen sie bei dir in den Hintergrundbildern von Zoom auf. Wenn du in den Einstellungen auf 'virtuellen Hintergrund wählen' gehst, dann hast du dort alle Hintergrundbilder, die du schon mal benutzt hast. Klicke einfach auf dein Bild für das nächste Meeting. So kannst du auch ganz einfach zwischen deinen Lieblingsbildern hin und herwechseln, wenn du es brauchst. Teste einmal für dich aus, was für dich gute Hintergrundbilder sind. Wahrscheinlich wirst du dich am Anfang intensiver damit beschäftigen. Man muss ein bisschen suchen, bis man die richtigen Bilder für sich findet. Hintergrundbild mit eigenem LogoDu kannst dir auch eigene Hintergrundbilder mit deinem eigenen Logo kreieren. Gerade für Onlinemeetings, wo die Menschen sehen sollen, wer du bist und was du machst, ist das sehr hilfreich (gerade für uns als Solopreneure)
Das sieht sehr professionell aus. Solche Hintergrundbilder mit Leuchteffekten und deinem Logo kannst du ganz einfach mit einer PowerPoint Präsentation erstellen. Wie das geht, erfährst du hier. ![]() Immer mehr Menschen arbeiten von zuhause aus und müssen tagtäglich Video Calls machen. Sei es, weil sie angestellt sind und mit ihren Kollegen und ihrem Boss etwas zu sprechen haben oder, weil sie selbständig sind. Deshalb ist es wichtig, dass du gut aus siehst in deinen Videos. Aber wie schaffst du das am besten? Genau dazu möchte ich dir heute meine Tricks verraten, die ich im Laufe der Jahre entwickelt habe und möchte dir zeigen, worauf du achten solltest, bevor du in einen Video Call gehst und was du tun kannst, damit zum Beispiel deine Haare immer glatt liegen. Ein wichtiger Punkt ist natürlich, gutes Licht von vorne zu haben. Zu diesem Thema findest du ausführliche Infos in diesem Video zum Thema Licht. Tipps für die KleidungEin weitere wichtiger Punkt ist die Kleidung. Das heißt nicht, dass du dich immer besonders stylen musst. Aber es gibt bei Videos etwas, worauf du unbedingt achten solltest: keine klein gemusterte Kleidung oder stark gemusterte Kleidung, denn das kann anfangen zu flimmern im Video-Call. Gerade wenn dein Bild verkleinert dagestellt wird, wenn es viele Teilnehmer sind, dann sieht man dieses Flimmern sehr schnell. Das ist dann sehr irritierend. Auch dazu habe ich früher schon mal ein Video gemacht, schau dir auch das unbedingt an! Dein Gesicht - glänzende Stellen pudernAls nächstes solltest du deinem Gesicht Aufmerksamkeit schenken. Man kann jünger aussehen, indem man die Filter von Zoom benutzt. Aber worauf solltest du noch achten? Musst du dich immer komplett schminken? Aus meiner Sicht nicht. Aber es gibt ein paar Dinge, auf die du achten solltest. Deshalb habe ich immer einen kleinen Handspiegel neben mir, wo ich reinschaue, bevor ich in einen Video Call reingehe oder ein Video aufnehme. Achte einmal auf dein deine Gesichtspartien. Gibt es dort irgendwo glänzende Stellen? Denn glänzende Stellen sehen immer nach Nervosität aus. Somit habe ich auf meinem Arbeitsplatz in einem kleinen Täschchen eine Puderdose und einen Puderpinsel drin. Es ist gut so ein Täschchen immer griffbereit in der Nähe zu haben, denn manchmal ist zwischen den Calls nicht viel Zeit. Dann noch einmal schnell einen Blick in den Spiegel werfen, ob alles gut passt. So kann ich ganz schnell die glänzenden Stellen abpudern. Denn das ist ganz normal, dass man die glänzenden Stellen hat. Mehr dazu erfährst du im Video: Abstehende HaarsträhnenDer nächste Punkt sind deine Haare. Achte auf die Konturen deiner Haare. Wir benutzen immer mehr virtuelle Hintergründe und wenn du oben am Kopf abstehende Haarsträhnen hast oder sehr widerspenstige Haare wie ich, die nicht immer so liegen, wie sie liegen sollten, dann hilft ein Kamm oder eine Bürste. Einfach noch mal durch die Haare durchgehen, sodass keine Strähnen abstehen, denn das kann deine Konturen unscharf machen, gerade bei virtuellen Hintergründen. Falls es einmal schwierig widerspenstige Haarsträhnen zu glätten, dann habe ich noch eine kleine Dose Haarspray dabei: Einfach drauf sprühen, andrücken und schon hast du keine abstehenden Haarsträhnen mehr, die dein Videobild verschlechtern. Schminken, ja oder nein?Musst du dich schminken? Das muss du selbst entscheiden. Ich selbst vertrage kein Augen Make-up mehr, deshalb habe ich permanent Make-up, was mir sehr viel Zeit und Geld erspart. Aber auf einen Lippenstift möchte ich nicht verzichten. Den Lippenstift sieht man einfach besser und man achtet sehr auf den Mund des Sprechenden. Das Bild sieht einfach vollständiger und kompletter aus, wenn du etwas auf deine Lippen trägst. Das gilt natürlich nicht für die Männer. Die ersten Tipps für Puder und Haare gelten auch für Männer. Puder, ein Kamm, Haarspray und ein Spiegel dürfen an deinem Arbeitsplatz nicht fehlen! ![]() Du hast dich endlich entschieden: Du willst ein Video aufnehmen. Ein besonderes Video, das deine Kunden begeistert und dir neue Kunden bringt. Doch wie geht das? Du fragst dich: Wie schreibe ich ein gutes Videoskript? Du hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst. Du hast Angst, alles falsch zu machen. Doch keine Sorge, es gibt eine Lösung für dich. Mit der App CopyCockpit* ist das Ganze viel einfacher und schneller. Mit dieser App, die mit KI arbeitet, kannst du deine Videoskripte ganz einfach in einem Schritt erstellen. Ich möchte dir erklären, wie das Ganze funktioniert. Dieser Text am Anfang dieses Blogposts, den hat mir diese App erstellt. Den habe ich gar nicht selbst geschrieben. Ist das nicht genial? Deshalb möchte ich dir das Leben leichter machen und dir erklären, wie man ein Videoskript erstellen kann mit CopyCockpit, damit es für dich einfacher wird, mit Videos sichtbar zu werden. Aufbau eines VideoskriptsDie Erstellung eines Videoskript ist gerade am Anfang sehr aufwendig und mühsam. Viele Menschen wissen nicht, was sie dabei beachten und wie sie ihr Videoskript gestalten sollen, damit es die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich zieht. Ein Videoskript hat einen ganz bestimmten Aufbau. Das Wichtigste am Videoskript ist nämlich der Hook am Anfang, der Köder, mit dem du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer bekommst und der deine Zuschauer dazu bringt, dass sie dein Video auch bis zum Ende anschauen. Wie das Ganze funktioniert, siehst du auch in diesem Video: Besonderheiten von Künstlicher Intelligenz |