Du suchst einen virtuellen Hintergrund für Zoom oder möchtest deinen virtuellen Hintergrund ändern? Ich erkläre dir in einfachen Schritten, welche Möglichkeiten du in Zoom hast und wie du ganz einfach mit der Zoom App für die virtuellen Hintergründe neue Hintergrundbilder für dich auswählen kannst, für deine Videos oder auch für deine Meetings. Nicht jeder mag virtuelle Hintergründe, aber aus meiner Sicht sind sie die Zukunft. Denn das, was das Fernsehen oder die Filmindustrie benutzt, warum sollen wir das nicht auch verwenden, wenn es so einfach geht wie jetzt? Viele Zoom Anwender wissen, dass man Videos in Zoom verwenden kann. Die meisten wissen jedoch nicht, dass man auch andere Videos einstellen kann. Im Video zeige ich dir, wie du die App installieren und nutzen kannst, um dein Hintergrundbild ganz schnell zu ändern: 3 gute Gründe für Virtuelle HintergründeWarum es sinnvoll sein kann, virtuelle Hintergründe zu benutzen, das möchte ich dir auch erklären. Aus meiner Sicht gibt es drei gute Gründe, um ein Hintergrundbild zu nutzen und auch mal schnell zu ändern. a) Zum einen, wenn du hinter dir etwas hast, was du in deinen Videos oder in deinem Zoom Meeting nicht zeigen möchtest, z. B. ein volles Regal oder ein nicht aufgeräumter Hintergrund. b) Des Weiteren kann es sein, dass die Lichtverhältnisse um dich herum nicht optimal sind. Das heißt, das Licht kommt zum Beispiel von der Seite oder du hast hinter dir ein Fenster. Auch das kann ein Grund sein, mit virtuellen Hintergründen zu arbeiten. c) Der dritte Grund ist ein wichtiger Aspekt: Du möchtest auf ein Thema aufmerksam machen, was zu deinem Inhalt, zu deinem Thema passt. Wenn du Yogalehrer bist und du möchtest über dein Yoga Retreat am Strand sprechen, dann kann es natürlich sinnvoll sein, dass du dazu auch das passende Bild einblendest. So gewinnst du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer. Zoom App: Virtual BackgroundsAber wo kannst du passende und kostenlose Bilder finden? Ganz einfach, du findest sie in der Zoom App: Virtual Backgrounds. Die erspart die Suche nach Bildern im Internet. Die Zoom App bietet eine große Auswahl an kostenlosen Bildern zu verschiedenen Themen aus dem Bildportal Unsplash. Du ersparst dir damit das lange Suchen, Herunterladen und wieder hochladen in Zoom. Zoom App finden und installieren![]() Zuerst musst du dir die Zoom App installieren. Starte dazu am besten ein Zoom-Meeting. In deinem schwarzen Zoom-Fenster findest du in der unteren Leiste den Bereich Apps. Dort klickst du drauf und sofort öffnet sich auf der rechten Seite dieser Bereich mit den Apps. Wenn du noch keine Apps verwendest, dann wird dieser Bereich leer sein. Dann gehst du am besten auf Discover, also Entdecken über die Lupe und schreibst „virtual Backgrounds“. Dann erscheint ein Button für die Installation. Klicke auf diesen Button und im nächsten Schritt erlaube der App, sich mit deinem Zoom zu verbinden. Diesen Zugriff auf dein Zoom braucht die App, damit sie die Hintergrundbilder in dein Zoom hinzufügen kann. Nach der Installation findest du in dieser App vier verschiedene Bereiche Natur, Interior, also Inneneinrichtung, Kunst und Reisen. Du siehst, dass die Bilddatenbank mit Unsplash verbunden. Das ist ein Bildportal, wo man sich kostenlos Bilder herunterladen kann. Für die Suche empfehle ich dir, die Begriffe auf Englisch einzugeben. Das funktioniert besser als mit deutschen Suchbegriffen (statt Büro -> Office). Zu deinem Suchbegriff wird dir dann eine Auswahl an passenden Bildern angezeigt und du kannst durch alle Bilder durchscrollen und das für dich passende auswählen. Auf dem Bild klickst du dann auf 'Set Background' und schon wird dieses zu deinem neuen Zoom Hintergrundbild. Wenn du diese App öfter nutzt, kannst du wirklich in wenigen Sekunden ein neues Hintergrundbild passend zum Thema für dich auswählen. Hintergrundbild wieder verwendenWenn du einmal Bilder ausgewählt hast, tauchen sie bei dir in den Hintergrundbildern von Zoom auf. Wenn du in den Einstellungen auf 'virtuellen Hintergrund wählen' gehst, dann hast du dort alle Hintergrundbilder, die du schon mal benutzt hast. Klicke einfach auf dein Bild für das nächste Meeting. So kannst du auch ganz einfach zwischen deinen Lieblingsbildern hin und herwechseln, wenn du es brauchst. Teste einmal für dich aus, was für dich gute Hintergrundbilder sind. Wahrscheinlich wirst du dich am Anfang intensiver damit beschäftigen. Man muss ein bisschen suchen, bis man die richtigen Bilder für sich findet. Hintergrundbild mit eigenem LogoDu kannst dir auch eigene Hintergrundbilder mit deinem eigenen Logo kreieren. Gerade für Onlinemeetings, wo die Menschen sehen sollen, wer du bist und was du machst, ist das sehr hilfreich (gerade für uns als Solopreneure)
Das sieht sehr professionell aus. Solche Hintergrundbilder mit Leuchteffekten und deinem Logo kannst du ganz einfach mit einer PowerPoint Präsentation erstellen. Wie das geht, erfährst du hier.
0 Kommentare
![]() Immer mehr Menschen arbeiten von zuhause aus und müssen tagtäglich Video Calls machen. Sei es, weil sie angestellt sind und mit ihren Kollegen und ihrem Boss etwas zu sprechen haben oder, weil sie selbständig sind. Deshalb ist es wichtig, dass du gut aus siehst in deinen Videos. Aber wie schaffst du das am besten? Genau dazu möchte ich dir heute meine Tricks verraten, die ich im Laufe der Jahre entwickelt habe und möchte dir zeigen, worauf du achten solltest, bevor du in einen Video Call gehst und was du tun kannst, damit zum Beispiel deine Haare immer glatt liegen. Ein wichtiger Punkt ist natürlich, gutes Licht von vorne zu haben. Zu diesem Thema findest du ausführliche Infos in diesem Video zum Thema Licht. Tipps für die KleidungEin weitere wichtiger Punkt ist die Kleidung. Das heißt nicht, dass du dich immer besonders stylen musst. Aber es gibt bei Videos etwas, worauf du unbedingt achten solltest: keine klein gemusterte Kleidung oder stark gemusterte Kleidung, denn das kann anfangen zu flimmern im Video-Call. Gerade wenn dein Bild verkleinert dagestellt wird, wenn es viele Teilnehmer sind, dann sieht man dieses Flimmern sehr schnell. Das ist dann sehr irritierend. Auch dazu habe ich früher schon mal ein Video gemacht, schau dir auch das unbedingt an! Dein Gesicht - glänzende Stellen pudernAls nächstes solltest du deinem Gesicht Aufmerksamkeit schenken. Man kann jünger aussehen, indem man die Filter von Zoom benutzt. Aber worauf solltest du noch achten? Musst du dich immer komplett schminken? Aus meiner Sicht nicht. Aber es gibt ein paar Dinge, auf die du achten solltest. Deshalb habe ich immer einen kleinen Handspiegel neben mir, wo ich reinschaue, bevor ich in einen Video Call reingehe oder ein Video aufnehme. Achte einmal auf dein deine Gesichtspartien. Gibt es dort irgendwo glänzende Stellen? Denn glänzende Stellen sehen immer nach Nervosität aus. Somit habe ich auf meinem Arbeitsplatz in einem kleinen Täschchen eine Puderdose und einen Puderpinsel drin. Es ist gut so ein Täschchen immer griffbereit in der Nähe zu haben, denn manchmal ist zwischen den Calls nicht viel Zeit. Dann noch einmal schnell einen Blick in den Spiegel werfen, ob alles gut passt. So kann ich ganz schnell die glänzenden Stellen abpudern. Denn das ist ganz normal, dass man die glänzenden Stellen hat. Mehr dazu erfährst du im Video: Abstehende HaarsträhnenDer nächste Punkt sind deine Haare. Achte auf die Konturen deiner Haare. Wir benutzen immer mehr virtuelle Hintergründe und wenn du oben am Kopf abstehende Haarsträhnen hast oder sehr widerspenstige Haare wie ich, die nicht immer so liegen, wie sie liegen sollten, dann hilft ein Kamm oder eine Bürste. Einfach noch mal durch die Haare durchgehen, sodass keine Strähnen abstehen, denn das kann deine Konturen unscharf machen, gerade bei virtuellen Hintergründen. Falls es einmal schwierig widerspenstige Haarsträhnen zu glätten, dann habe ich noch eine kleine Dose Haarspray dabei: Einfach drauf sprühen, andrücken und schon hast du keine abstehenden Haarsträhnen mehr, die dein Videobild verschlechtern. Schminken, ja oder nein?Musst du dich schminken? Das muss du selbst entscheiden. Ich selbst vertrage kein Augen Make-up mehr, deshalb habe ich permanent Make-up, was mir sehr viel Zeit und Geld erspart. Aber auf einen Lippenstift möchte ich nicht verzichten. Den Lippenstift sieht man einfach besser und man achtet sehr auf den Mund des Sprechenden. Das Bild sieht einfach vollständiger und kompletter aus, wenn du etwas auf deine Lippen trägst. Das gilt natürlich nicht für die Männer. Die ersten Tipps für Puder und Haare gelten auch für Männer. Puder, ein Kamm, Haarspray und ein Spiegel dürfen an deinem Arbeitsplatz nicht fehlen! ![]() Du hast dich endlich entschieden: Du willst ein Video aufnehmen. Ein besonderes Video, das deine Kunden begeistert und dir neue Kunden bringt. Doch wie geht das? Du fragst dich: Wie schreibe ich ein gutes Videoskript? Du hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst. Du hast Angst, alles falsch zu machen. Doch keine Sorge, es gibt eine Lösung für dich. Mit der App CopyCockpit* ist das Ganze viel einfacher und schneller. Mit dieser App, die mit KI arbeitet, kannst du deine Videoskripte ganz einfach in einem Schritt erstellen. Ich möchte dir erklären, wie das Ganze funktioniert. Dieser Text am Anfang dieses Blogposts, den hat mir diese App erstellt. Den habe ich gar nicht selbst geschrieben. Ist das nicht genial? Deshalb möchte ich dir das Leben leichter machen und dir erklären, wie man ein Videoskript erstellen kann mit CopyCockpit, damit es für dich einfacher wird, mit Videos sichtbar zu werden. Aufbau eines VideoskriptsDie Erstellung eines Videoskript ist gerade am Anfang sehr aufwendig und mühsam. Viele Menschen wissen nicht, was sie dabei beachten und wie sie ihr Videoskript gestalten sollen, damit es die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich zieht. Ein Videoskript hat einen ganz bestimmten Aufbau. Das Wichtigste am Videoskript ist nämlich der Hook am Anfang, der Köder, mit dem du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer bekommst und der deine Zuschauer dazu bringt, dass sie dein Video auch bis zum Ende anschauen. Wie das Ganze funktioniert, siehst du auch in diesem Video: Besonderheiten von Künstlicher IntelligenzInzwischen gibt es viele Programme, die mit KI - künstlicher Intelligenz arbeiten. Ich habe schon mehrere davon ausprobiert und ich bin einfach bei CopyCockpit hängen geblieben, weil dieses Tool für mich am besten funktioniert. Denn damit kann ich auch eigene Apps für meine eigenen Anwendungen erstellen. Du solltest allerdings auch etwas dabei wissen: Die künstliche Intelligenz gibt dir einen Text vor, der zu 80 % passt. Ich liebe die 80 /20 Formel: mit 20 % des Aufwandes, 80 % des Ergebnisses zu erreichen. Genau das schaffst du mit CopyCockpit. In kurzer Zeit bekommst du mehrere Entwürfe für einen Videoskript Text, aus dem du dann das herausnehmen kannst, was für dich passt. Ich bin immer wieder überrascht, welche spannenden Formulierungen, Sätze oder Ideen die KI mir vorschlägt für meine Videoskripte. Wenn du allerdings eine bestimmte Art von Video machen willst, wie zum Beispiel für ein Willkommensvideo auf deiner Website oder für eine Landingpage, dann würde ich dir empfehlen, das individuell zu gestalten. Dort musst du bestimmte Sachen, die spezifisch für deine Zielgruppe und für dich sind, einbauen. Das kann die KI dir nicht ersetzen. Für regelmässige Videos zu deinem Thema ist sie super geeignet. Die neue App: Verkaufsvideo-TextCopyCockpit stellt dir seit einiger Zeit Assistenten an die Seite. Diese helfen Dir z. B. Marketingideen zu entwickeln, einen Blogartikel zu schreiben oder eine Landingpage aufzubauen. Diese Assistenten führen dich durch die verschiedenen Schritte durch und du hast am Ende die Texte für deine Landingpage, die wirklich zu 80 % passen und die du dann noch etwas verändern kannst, damit sie für dich passen. Hier hast deinen einen kleinen Überblick über die verschiedenen Apps (s. Screenshot). Es gibt jedoch noch viel mehr davon, die hier nicht zu sehen sind. Die neuste App ist die für den Verkaufsvideo-Text. Diese findest du im Bereich Videomarketing auf der linken Seite. Wenn du die neue App anklickst, öffnet sich ein kleines Fenster (s. Screenshot unten). ort musst du einige Angaben machen. Im Projektnamen trägst du das Thema deines Videos ein, beispielsweise „fit im Alter“. In der 'Beschreibung' gibst du ein bis zwei Sätze ein: beispielweise „Du möchtest auch im Alter fit bleiben. Dann beachte diese Punkte“. Bei 'Zielgruppe' fügst du beispielsweise „Menschen ab 60“ ein. Bei der Zielgruppe müssen nicht die klassischen Begriffe wie Unternehmer oder Selbstständige stehen. Da bist du völlig frei, was du dort eingeben kannst. Es können z. B. auch Familienmitglieder, Eltern, Großväter, Omas und so weiter sein. Bei den Varianten empfehle ich dir drei erstellen zu lassen. Danach klicke unten rechts auf „Copy erstellen“. Das ist der Moment, wo ich selber immer ganz überrascht bin, welche Ergebnisse dabei herauskommen. Du wirst sehen, dass CopyCockpit einen ziemlich langen Text generieren wird. Wenn du einen Text gefunden hast, der dir gefällt, würde ich dir empfehlen Absätze einzufügen. So wird das ganze übersichtlicher und liest sich besser. Du kannst diesen Text dann einfach kopieren in dein Dokument, wo du deine Videoskripte sammelst, um sie dann irgendwann aufzunehmen. Ich habe auch eine eigene App erstellt, die mir noch mehr Unterpunkte erstellt. Dazu habe ich auch ein spezielles Angebot, das ich für dich Videoskripte mit CopyCockpit erstelle. Wenn du daran interessiert bist, dann melde dich einfach bei mir. *Bei diesem Link handelt es sich um einen bezahlten Affiliate-Link. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten. Loading... ![]() Videos bearbeiten kann sehr aufwendig sein. Da verbringt man Stunde um Stunde, weil man immer wieder die richtige Stelle im Video suchen muss. Ich bin so froh, dass ich diese neue Funktion in Typestudio entdeckt habe, mit der das Video bearbeiten so viel schneller geht. Wenn du diese Funktion nutzt, dann kannst du dein Video viel schneller anschauen und findest die richtigen Stellen, die du vielleicht rausschneiden musst. Genau das möchte ich dir zeigen und es wird dir, das verspreche ich dir, enorm viel Zeit ersparen. Diese Funktion gibt es übrigens auch in anderen Programmen. Deshalb rate ich dir, sie auch dort zu benutzen, denn auch das wird dir Zeit sparen. Videos bearbeiten heute über den TextIch habe früher Videobearbeitungsschnitt-Software benutzt wie ein iMovie, Movavi, aber inzwischen nutze ich Type Studio*, weil das ein textbasiertes Tool ist und weil es damit viel schneller geht. Es transkribiert automatisch das gesprochene Wort und das ist gerade bei Talking Heads Videos sehr gut. Das heißt, über den Text schneide ich dann meine Videos und die entsprechenden Stellen, wo ich mich versprochen habe oder wo ich etwas doppelt gesagt habe, einfach raus. Das macht mir das Bearbeiten der Videos so viel leichter, weil ich nicht immer wieder in das Video reinhören muss, wann ich etwas gesagt habe. Dieses Tool Type Studio kann auch deine Pausen automatisch herausschneiden und dann macht es gar nichts, wenn du zwischendrin einmal eine längere Pause hast oder zwischen zwei Anwendungen hin und her gewechselt hast. Das kann man automatisch rausschneiden. Aber jetzt gibt es noch eine zusätzliche Funktion, die das Bearbeiten der Videos noch viel schneller macht: das schnellere Abspielen deines Videos. Videos beim Bearbeiten schneller abspielenDiese Funktion gibt es auch in anderen Videoschnitt-Programmen, z. B. in Movavi. Du musst einfach die Geschwindigkeit beim Anhören deines Videos erhöhen. Du kannst die Abspielgeschwindigkeit auf 1,5, 1,75 oder sogar auf 2,0 erhöhen. Somit werden aus eigentlich 5 Minuten nur noch 3 Minuten, die du brauchst um dein komplettes Video anzuhören. Ich erhöhe die Geschwindigkeit auf 1,5 oder auf 1,75, je nachdem wie schnell ich im Video gesprochen habe. Type Studio effizient nutzenWenn du in Type Studio dein Video hochgeladen hast, dann sieht dies so aus in Type Studio: Du hast ja auf der rechten Seite dein Videobild und hier links den transkribierten Text über den du dein Video schneidest. Auf dem Bild findest du gelb umrandet die Funktion für die Anpassung der Geschwindigkeit. Zuerst die Pausen rausschneiden Aber was ich dir zuerst empfehlen würde, ist die Pausen herauszuschneiden. Denn du siehst im Text überall da, wo Punkte sind, habe ich nichts gesagt oder zwischendrin einmal den Bildschirm gewechselt. Das muss ich mir nicht anschauen, sondern das kann ich schon vorher rausschneiden. Somit gehst du einfach auf diesen Blitz oberhalb des Textes, sagst 'Remove pauses'. Dann wird alles, was länger als drei Punkte ist, automatisch herausgeschnitten. Das heißt, ich muss mir auch viel weniger anschauen von meinem Video. Das spart mir auch schon Zeit. Damit das Bearbeiten jetzt noch schneller geht, stelle ich die Geschwindigkeit auf 1,5. Somit kann ich mir mein Video schneller anhören und anpassen. Mein Trick für VersprecherJetzt verrate ich dir noch einen Trick, wie du deine Videos schneller produzieren und schneiden kannst: Wenn ich einen Versprecher mache, dann sage ich einfach 'Schnitt' und sag den Satz, den ich gerade sagen wollte, noch einmal. Type Studio ermöglicht es mir nämlich hier über die Lupe für die Suchfunktion dieses Wort 'Schnitt' zu finden. Über die Suche zeigt mir das Tool direkt die Stelle an, wo ich das Schnitt gesagt habe. Anschliessend kann ich alles davor wegschneiden und der Versprecher ist aus dem Video verbannt. Das Ausschneiden geht über die Back Space Taste, also die Zurück Taste oder das Symbol für schneiden. Leertaste nutzen beim Video BearbeitenDas Video bearbeiten geht noch schneller, wenn du die Leertaste dabei benutzt. Das funktioniert übrigens auch in anderen Videobearbeitungsprogrammen. Mit der Leertaste kannst du das Video ganz einfach anhalten und auch weiter abspielen. Du musst nicht extra irgendwelche Buttons auf der Seite anklicken. Mit der Leertaste geht das deutlich schneller. Das heißt im schnellen Prozess: Text rausschneiden, weiterlaufen lassen (Leertaste), Text rausschneiden, weiterlaufen lassen (Leertaste), usw. Mit diesen Tipps und Tricks wirst du beim Video bearbeiten deutlich schneller. Viel Spass beim Ausprobieren. *Rabattcode: SABINE20
![]() Humor ist wichtig in unserm Leben. Warum ist Humor so wichtig für uns? Humor ist so wichtig, weil es das soziale Schmiermittel ist. 2 interessante Punkte gleich zu Beginn: Mit 10 Minuten Lachen verbrennen wir 50 Kalorien. Wenn wir zum Beispiel gleichzeitig essen und lachen, ist es ein Nullsummenspiel. Ein Professor Hirsch in einer psychiatrischen Anstalt hat es sich zum Lebensziel gemacht, die Leute wirklich mit Humor zu therapieren. Und er konnte sämtliche Antidepressiva absetzen. Er braucht halt viel mehr Zeit mit diesem Therapieansatz. Aber wie kann man Humor in Videos einbauen? Barbara Stauffer, Expertin für Humor im Business, steht in diesem Beitrag Rede und Antwort. 3 Tipps für mehr Humor in deinen VideosWenn wir im Business miteinander lachen können, dann entsteht Nähe. Wenn wir gestresst sind oder wenn wir Streit haben, wenn wir uns gegenseitig nerven und trotzdem lachen können, dann ist das Problem bereits beseitigt. Also das ist auch das Erstaunliche. Mit Lachen gehen die Stresshormone einfach weg. Aber auch in deinen Videos kannst du Humor einsetzen. Barbara Stauffer hat hier 3 Tipps: 1. Erzähle Geschichten basierend auf deinen ErfahrungenSprich über deine eigenen Erfahrungen und diese eben nicht chronologisch erzählen, sondern dann wirklich auch eine Überraschung reinbringen oder doppelte Spannungsmomente. Somit holst du deine Zuschauer ab. Überlege dir vorher, was du erzählen möchtest und übe deinen Text vor der Kamera. Wenn du noch Schwierigkeiten hast vor der Kamera zu sprechen, dann findest du hier ein spannendes Videos dazu. 2. Verwende Metaphern in deinen VideosÜberlege dir vor der Aufnahme was an der Stelle passen würde. Natürlich muss es auch zu deinem Content passen. Verwende einfach Gegenstände, die du bereits bei dir hast. Beispielsweise könnte man einen Apfel nehmen und so darauf hinweisen, dass dein Video wie ein Apfel ist und es soll gesunder Inhalt vermittelt werden und wir wollen zum Kern der Sache vorstoßen. Oder in der Weihnachtszeit könntest du eine Nuss knacken und somit verdeutlichen, dass ihr gemeinsam die harte Nuss knackt. Das passt wunderbar bei schwierigen Themen. Bei Sommer und Urlaub könntest du dir eine Sonnenhut aufsetzen oder Sonnencreme zeigen. Es gibt so viele Möglichkeiten. Sei kreativ, nimm dich auch selbst einmal auf die Schippe. 3. Arbeite mit Mimik und GestikBeim Video ist die Körpersprache einfach kürzer, aber tatsächlich hat man herausgefunden, dass wenn wir vor Leuten sprechen, auch in einem Video, dass die Körpersprache 55 Prozent ausmacht und auch die Tonalität liegt etwa bei 20 Prozent oder noch mehr.
Leider klingen viele Videos sehr monoton und viele machen eine wellenartige Bewegung dazu. Daher variiere deine Tonalität. Sprich einmal schneller oder langsamer, mache Pausen an geeigneten Stellen. Allein dadurch bekommst mehr Spannung in deine Videos. Damit du nicht nur einfach starr wie auf einem Foto zu sehen bist, kannst du auch deine Hände bewegen. Übertrage dein Gesprochenes in deine Körpersprache. Wenn du dich mit jemanden unterhältst, dann wirst du sicherlich auch nicht starr dem Anderen gegenübersitzen. Du darfst auch lächeln oder gar schalkhaft lächeln. Auch wenn man immer annimmt, dass man seriös in seinen Videos sein muss, da man sein Business vertritt, aber Seriosität kann auch Humor haben. Probier es doch einfach mal beim nächsten Video aus. Viel Spass dabei! ![]() Nicht jeder mag virtuelle Hintergründe, aber für mich sind sie die Zukunft. Warum sollen wir das, was das Fernsehen und die Videoproduktion schon seit Jahrzehnten nutzt, nicht auch für unsere Art von Videos nutzen? Ich bin überzeugt davon, dass wir immer mehr virtuelle Hintergründe nutzen werden, weil die Technik immer einfacher wird. Weil es solche Apps gibt, wie mmhmm mit dem das sehr einfach geht. Du kannst auch in Zoom Videos als virtuelle Hintergründe einblenden. Das hat sich in den letzten zwei Jahren enorm entwickelt und das wird es auch noch mehr geben. Das ist meine Prognose für die Zukunft. Deshalb setz dich schon jetzt damit auseinander, damit du auf dieser Welle mitreiten kannst. Virtuelle Hintergründe sind eine tolle Sache, um damit besondere Effekte einzubauen. Ich möchte dir heute zeigen, wie du mit virtuellen Hintergründen zaubern kannst. Wenn du zum Beispiel Videos als Hintergrund benutzt oder Special Effects einbaust, kannst du dein Video damit viel interessanter machen und die Neugier deiner Zuschauer wecken. Im Video siehst du genau, wie das ganze funktioniert: Magische Effekte mit mmhmmMan kann damit so tolle Sachen machen wie sich in einen Zauberhut platzieren und magische Worte sprechen: Abrakadabra und schnipp. Und schon habe ich ein Video neben mir eingeblendet. Solche tollen Effekte kannst du mit der App mmhmm machen. Texte, Bilder oder GIFs kannst du neben dir einblenden. Es gibt da so viele Möglichkeiten und ich möchte dir erklären, was noch alles damit geht, aber auch, was du vermeiden solltest bei der Auswahl deines virtuellen Hintergrundes. Denn es gibt da ein paar Fallen, in die du auch reintappen könntest. Beam me up ScottyDu erinnerst dich vielleicht noch an Raumschiff Enterprise? Beam me up, Scotty. Mit solchen Hintergründen kannst du dich auch in die Zukunft beamen und Zukunftsprognosen abgeben oder andere Special Effects nutzen. All das sind mitgelieferte Effekte von mmhmm und es kommen ständig neue dazu. Es gibt inzwischen so viele Videos und du musst dich von den anderen Videoproduzenten absetzen, damit deine Videos auch angeschaut werden. Ich würde so kein ganzes Video drehen, aber um einmal den Anfang damit zu generieren wäre das schon eine coole Sache. Das solltest du dennoch vermeidenWenn du ein Video als virtuellen Hintergrund benutzt, dann solltest du darauf achten, dass es nicht zu viele Elemente sind, die sich zu schnell bewegen, denn das lenkt sehr schnell von dir ab und wirkt unruhig auf deine Zuschauer. So etwas solltest du unbedingt vermeiden. Was du dir auch überlegen solltest, ist die Helligkeit deines Hintergrundes. Manche bevorzugen dunkle Hintergründe. Ich mag lieber helle. Auf jeden Fall solltest du dich selber deutlich vom Hintergrund absetzen. Deshalb achte auch auf deine Kleidung. Schwarzes Oberteil vor dunklem Hintergrund ist genauso schlecht, wie weisses Oberteil vor weisser Wand. Tipps zur Kleidung findest du auch in diesem Blogartikel. Achte darauf, dass der Hintergrund dich nicht in den Schatten stellt, denn all das lenkt von dir ab. Weniger ist doch oftmals mehr. Loading... Mit einem richtig eingestellten Greenscreen kannst du professionelle Videos und Meetings aufnehmen. Aber vielleicht kennst du dich noch gar nicht mit Greenscreens aus und weiß nicht, welchen du dir kaufen sollst. Oder vielleicht hast du schon einen gekauft und nun weißt du nicht, wie du dein Programm, mit dem du aufnimmst, richtig einstellen sollst. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, welche verschiedenen Arten von Greenscreens es gibt und was du in deiner Software einstellen musst, damit es optimal für dich funktioniert. Viele Menschen haben keine Ahnung, wie sie ihren Greenscreen richtig einstellen sollen. Die meisten wissen nicht einmal, was ein Greenscreen ist. Oder sie kaufen sich ein, weil sie denken, dass sie damit einfach einen schönen, besseren Hintergrund einstellen können und dann stellen sie fest, dass ihr Greenscreen viel zu klein ist oder zu faltig. All das haben mir die Teilnehmer aus meinen Workshops schon berichtet. Ich benutze einen Greenscreen schon seit zwei Jahren und ich finde es einfach bemerkenswert, was man damit machen kann. Ich kann jederzeit mein Hintergrund wechseln. Zusätzlich nutze ich für meine Videos Effekte, wie beispielsweise ein Video im Hintergrund einblenden. Falsche EinstellungenWenn du deinen Greenscreen oder die Software, mit der du arbeitest, nicht richtig einstellst, dann kann es dir passieren, dass du plötzlich grüne Haare hast oder deine Konturen ganz komisch aussehen. Damit dir das nicht passiert, zeige ich dir im Video oben, was du in Zoom einstellen musst, um keine grünen Haare zu bekommen oder vor deinem Hintergrund komplett zu verschwinden. Wenn du deinen Greenscreen hast und ihn einrichtest, musst alles zunächst austesten. Das dauert manchmal ein bisschen, bis man die optimalen Einstellungen gefunden hat. Aber ich kann dir sagen, es lohnt sich, weil du immer professionell aussiehst vor dem Hintergrund, den du gewählt hast. Greenscreen ArtenWelche Arten von Greenscreen gibt es? Was sind meine Empfehlungen? Viele Menschen wollen einfach an ihrem Schreibtisch oder an ihrem Arbeitsplatz Videos aufnehmen und haben deshalb nicht besonders viel Platz, um sich einen eigenen Raum dafür einzurichten. ![]() Wenn du einen Greenscreen Roll up hast, so wie ich, dann funktioniert das sehr gut. Wovon ich dir unbedingt abraten möchte, sind diese Popup Greenscreens. Diese Hintergründe, die du an deinem Bürostuhl machen kannst, funktionieren einfach nicht. Die sind verlockend, aber ich kann dir versichern, dass dieser Greenscreen nur Nachteile hat. Ich habe mit meinen Workshop-Teilnehmern gesprochen und das Feedback war durchweg negativ: Es funktioniert einfach nicht, weil entweder zerknittert oder weil der schwarze Rand sichtbar ist und das Bild nicht komplett ersetzt wird und man noch etwas von deinem Hintergrund sieht. ![]() Des Weiteren würde ich dir von Greenscreen-Tüchern abraten, die du aufhängen kannst. Das Problem daran ist, dass du viel Platz brauchst. Du benötigst praktisch ein eigenes Zimmer dafür. Die Beleuchtung muss stimmen und sie sehen oft zerknittert aus. Ich habe früher einmal mit so einem Tuch vor sechs, sieben Jahren angefangen aufzunehmen. Ich habe es nie glatt bekommen. Ich habe es gebügelt, mehrfach, aber es waren immer Falten drauf, die ich dann auch im Video gesehen habe. ![]() Was ich dir empfehlen würde, ist diese Art von Greenscreen: ein Roll up, was du einfach hinter dich aufstellen kannst. Mein Greenscreen ist von Elgato, den empfehle ich auch, da er 1,50 m breit ist. Das reicht aus, um die Fläche hinter dir zu verdecken. Du kannst ihn jederzeit einrollen oder auch an die Seite stellen, so wie ich das mache und ihn dann nur hervorholen, wenn du ihn brauchst. Es gibt diese Roll ups natürlich auch in schmaler in 1 Meter. Diese reichen leider nicht aus, um alles hinter dir zu verdecken. Da musst du den Greenscreen wirklich ganz dicht hinter dich aufstellen, sonst sieht man noch das, was rechts und links in deinem Zimmer im Hintergrund ist. Das Gute an diesen Roll ups ist einfach: Sie sind immer glatt. Da gibt es keine Falten, die Farbe ist einheitlich. Richtige Beleuchtung für GreenscreenDas bringt mich jetzt zum nächsten Punkt: die Beleuchtung. Damit ein Greenscreen wirklich gut funktioniert, damit die Software das ersetzen kann, sollte die Fläche des Greenscreen einheitlich ausgeleuchtet sein. Dort sollten nicht mal helle und mal dunkle Stellen sein. Deshalb ist gutes Licht von vorne wichtig. Ich empfehle dazu eine Ringleuchte. Dazu habe ich früher schon mal Videos gemacht. Es sollte es eine große Ringleuchte sein, damit wirklich du und dein Hintergrund ausgeleuchtet sind. Wenn das nämlich nicht der Fall ist, dann können unschöne Effekte auftreten. Das passiert, wenn der Greenscreen hinter dir nicht einheitlich ausgeleuchtet ist. Einstellungen in eCamm für Greenscreen![]() Wenn die Beleuchtung stimmig ist, dann solltest du noch in das Programm schauen, welches du für die Aufnahme deiner Videos nutzt. Ich verwende eCamm oder Zoom und möchte dir deshalb auch zeigen, was du in eCamm einstellen musst. Es gibt ähnliche Einstellungen, auch in OBS oder in anderen Programmen, wo du mit einem Greenscreen arbeiten kannst. Schau dort in die Settings rein, wenn du etwas anderes benutzt. Aber ich möchte dir jetzt erst mal zeigen, was du bei Cam einstellen musst. Dort gehst du in die Camera Effects rein und siehst das Zeichen für den Greenscreen, was du setzen solltest. Zusätzlich solltest du noch das Fade Level richtig einstellen und da musst du ein bisschen rumprobieren. Wenn du das Level zu hoch einstellst, dann verschwindet dein Gesicht. Bei der Verschiebung nach unten, taucht dein Hintergrund auf. Du musst einfach testen, wo sind deine Konturen noch gut sichtbar und der Hintergrund gut sichtbar, damit das optimal aussieht. In diesem Fenster findest du auch noch weitere Einstellungen, die du machen kannst: Du kannst auch noch den Hintergrund verschwimmen lassen (Blur Background), einen anderen Hintergrund auswählen (Select Backdrop) oder rein zoomen (Zoom & Pan). Es gibt einfach viele Möglichkeiten, was du alles in eCamm einstellen kannst. Einstellungen in Zoom![]() Auch in Zoom musst du in die Einstellungen gehen und dort bei Hintergrund und Effeckte, das Häkchen für den Greenscreen aktivieren, sonst weiss Zoom nicht, dass du einen Greenscreen benutzt. Wenn du einen Mac hast, hast du noch zusätzlich eine Einstellungsmöglichkeit (s. Screenshot), dass du sagen kannst: Das ist der Grünton, den du ersetzen solltest. Auf Windows gibt es diese Funktion leider nicht. Wie du deine eigenen virtuellen Hintergründe hochladen kannst, dazu habe ich früher schon mal ein Video gemacht. Dann hast du alle Einstellungen gemacht, die du brauchst, um deinen Greenscreen wirklich optimal zu nutzen. In diesem Blog-Artikel erfährst du, welche Art von Hintergrund sich am besten eignet.
Wo kannst du überall für dich werben? Natürlich auf Social Media, deiner Webseite oder Landingpages. Es gibt natürlich noch Printmedien und Ads, aber die sind zum einen viel aufwändiger zu erstellen und teuer. Meine Lösung ist dagegen viel günstiger und einfacher: Es gibt noch einen Ort, wo deine Kunden oder Interessenten regelmäßig sind, an den du wahrscheinlich nicht gedacht hast: Dein Zoom Warteraum. Viele Menschen wissen nicht, wie viel Potenzial in dem Warteraum von Zoom steckt. Du kannst den Warteraum so gestalten, dass du ihn für deine Werbung nutzen kannst. Gerade bei größeren Events, wenn du vielleicht 30 oder sogar 100 Teilnehmer hast, ist das die Gelegenheit, um dich und deine Angebote bekannt zu machen. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, was du alles in deinem Warteraum in einem Video einblenden kannst oder solltest und was du auch vermeiden solltest. Was ist der Zoom Warteraum? Der Zoom-Warteraum ist eine Funktion, die dem Gastgeber mehr Kontrolle darüber gibt, wer dem Meeting wann beitritt. Wenn Teilnehmer dem Meeting beitreten, werden sie zuerst im Warteraum platziert und der Gastgeber kann sie einzeln oder alle auf einmal in das Meeting aufnehmen. So kann niemand in ein bestehendes Meeting reinplatzen und es stören. Wie kann ich bei Zoom einen Warteraum einrichten? Zoom bietet verschiedene Möglichkeiten, einen Warteraum für Ihre Meetings einzurichten. Du kannst einen Warteraum in den Einstellungen deines Zoom-Kontos erstellen. Wenn du einen Warteraum für deine Zoom-Besprechung einrichten möchtest, kannst du dies über das webbasierte Dashboard oder die mobile App tun. Sobald du das Meeting startest werden alle Teilnehmer zuerst in den Warteraum gestellt. Um einen Teilnehmer aus dem Warteraum in die Besprechung zu lassen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Zulassen". In den Einstellungen in deinem Zoom Konto kannst du auch einstellen, was die Teilnehmer in deinem Zoom Warteraum sehen: entweder einen Text oder dein Logo und einen Text oder auch ein Video. Wie dieses Video aussehen sollte, das erkläre ich dir in diesem Video und im Blogartikel weiter unten. Was du nicht tun solltestDazu habe ich auf YouTube Videos gefunden, die sagen: Sprich einfach in dein Smartphone und lade dieses Video hoch in den Warteraum, damit du die Leute persönlich begrüßen kannst. Doch davon rate ich dir ab! Zum einen musst du wissen, die Videos werden erst ohne Ton abgespielt. Wenn die Menschen den Ton nicht anklicken, dann gestikulierst oder sprichst du in die Kamera und keiner hört, was du sagst. Das ist ja nicht unbedingt sinnvoll. Der zweite Grund, warum du das nicht tun solltest: Die Videos werden in einer Schleife (Loop) abgespielt und wenn dein Video jetzt 30, 40 Sekunden lang ist (länger würde ich es auch gar nicht machen) wiederholst du dich wieder und wieder. Möchtest du dich selber wirklich mehrfach die gleichen Dinge sprechen hören? Ich nicht. Deshalb empfehle ich dir lieber wechselnde Folien Verwende ein Tool wie PowerPoint oder Canva, wahrscheinlich kennst du dich damit schon aus und gestalte eine Standard- Präsentation mit einigen Basisfolien, die du immer einblendest und passe diese dann für bestimmte Aktionen an. Denn du musst wissen, du kannst nur ein Video für alle deine Räume in Zoom hochladen, für alle deine Meetings. Wenn du auf ein bestimmtes Angebot, z. B. einen Workshop, hinweisen willst, das nur zeitlich begrenzt ist, dann musst du das auch irgendwann wieder rausnehmen. Mehr dazu erfährst du auch im Video: Ideen für deinen WarteraumAuf der ersten Folie empfehle ich dir: Heiße deine Teilnehmer/ Kunden erst einmal herzlich willkommen. Aber dann ist die Frage: Was kommt als Nächstes? Du kannst zum Beispiel eine Folie über dich machen. Wer bist du? Wie hilfst du den Menschen? Wie lange machst du das schon? Einfach mit einem Foto und ein paar Bullet Points dazu. Ein weitere Möglichkeit, um neue Kontakte zu gewinnen: Du kannst auf deine kostenlosen Angebote hinweisen. Ich weise auf meinen YouTube Kanal hin. Was für Tipps man dort alles bekommt und dass man ihn abonnieren sollte. Ebenso weise ich auf meinen kostenlosen Mini Video Kurs hin, denn die meisten Menschen wissen nicht, dass ich den auf meiner Webseite habe und man ihn dort herunterladen kann und damit schon die wichtigsten Punkte für die ersten Videos bekommt. Wenn du einen bestimmten Termin hast, einen Workshop, ein Seminar, auf den du hinweisen möchtest, dann kannst du dafür natürlich auch zusätzlich eine Folie einfügen. Aber denk daran, wenn dieser Termin vorbei ist, das ganze wieder zurückzusetzen, weil dann ist es nicht mehr relevant. Dann solltest du diese Folie wieder rausnehmen. Tipp: So schauen die Teilnehmer deine WerbungWie schaffst du es, dass die Menschen diese Werbung auch wirklich anschauen? Das ist ganz einfach: lass sie nicht sofort rein. Du siehst in Zoom, wenn jemand in den Warteraum kommt. Lass die Person dort ruhig eine Minute warten, damit sie dein Werbevideo auch wirklich anschaut.
Gerade bei größeren Veranstaltungen ist es oft so, dass Menschen sich sehr früh einwählen, damit sie sich sicher sind, dass auch alles klappt. Lass sie ruhig warten, bis das Ganze wirklich losgeht. Ich kann dir sagen, von meinen Teilnehmern oder von den Menschen, die in meinem Warteraum gewartet haben, bekomme ich oft die Rückmeldung: "Du hast ja ein tolles Video in deinem Warteraum." Damit weiß ich, dass sie meine Werbung gesehen haben. Und diese Werbung ist auch noch gratis. Du möchtest deine Videos professionell aufnehmen? Aber worauf solltest du dabei achten? Viele Menschen wollen Videos aufnehmen, aber sie wissen nicht, wie man das möglichst professionell anstellen sollte. Eine leider verbreitete Annahme ist, dass die Menschen davon ausgehen, dass die wichtigsten Schritte die Technik und das Video schneiden sind. Doch dem ist nicht so! Es gibt außerdem heutzutage so viele Möglichkeiten Videos aufzunehmen, dass es gerade für Anfänger sehr verwirrend sein kann. Denn du kannst eine Spiegelreflexkamera, deine Webcam oder dein Smartphone nehmen. Aber dann ist die Frage, welche Software benutzt du zum Aufnehmen oder musst du deine Videos überhaupt bearbeiten? Viele Menschen machen sich leider zu wenig Gedanken über den Inhalt ihrer Videos und über ihre Zielgruppe. Nach welchen Themen sucht deine Zielgruppe? Schauen wir uns einmal die fünf häufigsten Probleme an: 1. Fehler: kein klares ZielLeider machen sich viele Menschen zu wenig Gedanken über die Zielgruppe. Was sind deren Probleme? Wonach suchen sie wirklich? Ohne dieses Wissen werden dann einfach Videos über Themen gemacht, von denen sie denken, dass sie interessant sein können. Aber das geht oft an ihrer Zielgruppe vorbei. 2. Fehler: kein VideoskriptWenn man sich so einige Videos auf YouTube anschaut, dann stellt man leider oft fest, dass kein roter Faden im Video vorhanden ist. Die Personen schreiben sich nicht auf, worüber sie sprechen wollen. Das führt dazu, dass sie einfach so drauflos erzählen. Für den Zuschauer ist nicht erkennbar: Worum geht es hier wirklich? Und es wird ihm irgendwann langweilig. 3. Fehler: schlechter TonDas dritte Problem ist der Ton. Oft wird nicht darauf geachtet, dass die Tonqualität stimmt. Neulich habe ich ein Video gesehen, welches in einem Raum aufgenommen wurde, wo es enorm gehallt hat. Das Thema hätte mich schon interessiert, aber es war mir einfach zu anstrengend, dieser Dame noch länger zuzuhören. Es geht nicht nur darum, dass du dir ein gutes Mikrofon anschaffst, sondern es darf auch kein Hall da sein. Hintergrundgeräusche solltest du natürlich auch vermeiden. 4. Fehler: zu lange VideosDer vierte Fehler ist, dass die Videos oft zu lang sind. Es wird zu lang und breit erklärt, worum es geht. Heutzutage haben die Menschen sehr wenig Zeit. Sie schauen sehr genau auf die Videolänge, bevor sie ein Video anschauen. 5. Fehler: KörperspracheViele Personen achten nicht auf ihre Körpersprache in Videos. Das kann sich in zwei Varianten äußern: Entweder sitzt man stocksteif vor der Kamera und bewegt sich überhaupt nicht. Oder man ist so nervös, dass man sehr zappelig ist. Diese Nervosität überträgt sich dann auch auf den Zuschauer. Mehr dazu, und wie du diese Fehler vermeidest, erkläre ich dir in diesem Video: Um diese fünf Fehler zu vermeiden, empfehle ich dir Folgendes:#1: Bereite dich gut vor Überlege dir sehr gut, für wen machst du dieses Video? Über welches Thema willst du sprechen? Welche Punkte möchtest du behandeln und rüberbringen? Schreib dir das vorher auf. Dein Video sollte ein klares Ziel und auch eine Struktur haben. Deshalb empfehle ich dir auch ein Video-Skript. Wie du ein Video Script erstellen kannst, erfährst du hier. #2: Ein guter Hook Vor allen Dingen der Hook am Anfang ist sehr wichtig, damit die Zuschauer dran bleiben. Du brauchst dein Skript nicht komplett auszuformulieren. Nur beim Hook empfehle ich dir das, damit der wirklich gut funktioniert. Den Mittelteil kannst du in Stichworten aufschreiben. Hauptsache, du hast eine Struktur und weißt, worüber du reden willst. #3: gute Qualität bei Ton und Licht Achte darauf, dass du keine Nebengeräusche hast. Man sollte dich klar und deutlich hören. Sprich nicht zu leise und achte darauf, dass du im richtigen Licht sitzt. Denn wenn es zu dunkel ist, wird dein Videobild unscharf. Die Menschen schließen leider oft von der Qualität der Videos auch auf dich, auf deine Kompetenz. Deshalb wäre es schade, wenn deine Videoqualität nicht stimmt. #4: Halte dich kurz Mach deine Videos nicht zu lang, denn wenn dich die Menschen noch nicht kennen, werden sie nicht ein 15-minütiges Video anschauen, außer du bist ein sehr spannender Erzähler oder eine Erzählerin. Aber am Anfang sind kürzere Videos einfach besser. #5: Bleib ruhig und souverän Versuch möglichst ruhig und souverän rüberzukommen. Geh vorher noch einmal in dich. Mach vielleicht eine Generalprobe. Wenn man die Dinge das zweite oder das dritte Mal spricht, dann gehen sie einem viel flüssiger über die Lippen. Auch ich mache das. Ich mache erst mein Facebook Live Video, bevor ich dann mein echtes Video aufnehme. Denn beim Live streamen sind Versprecher oder ähnliches nicht so schlimm. Ich habe ein kostenloses Video Training, wo es um die zehn wichtigsten Tipps für dein Video Marketing geht. Schau dir das unbedingt an, damit du mit deinen Videos erfolgreich wirst. Hier geht es zum Video Training. Schau es dir am besten gleich an.
Bist du es leid, ständig auf die Uhr zu sehen und die Zeit für deine Videokonferenzen oder deine Video Calls zu überwachen? Für Video Calls oder Konferenzen brauchst du viel Konzentration, vor allem als Veranstalter. Du musst so viele Dinge im Auge behalten, die Teilnehmer, den Chat und auch die Zeit. In diesem Beitrag möchte ich dir die kostenlose Zoom App Timer vorstellen, mit der es dir viel leichter fallen wird, deine Zeit in den Videokonferenzen im Griff zu behalten. Für viele Menschen ist es schwierig, sich bei Videokonferenzen zu konzentrieren und die Zeit im Auge zu behalten. Die Zeit ist so schnell verflogen oder vergeht wie im Eiltempo und man hat noch gar nicht alle Agenda Punkte, die man besprechen wollte geschafft. Zoom Timer App installieren![]() Aber dafür gibt es jetzt eine Lösung: die Timer App von Zoom. Diese ist kostenlos und jeder kann sie in Zoom einsetzen. Zuerst musst du die App einmal installieren und dazu gehst du in deinen Zoom Client auf deinem Rechner in das Zoom Fenster. Dort findest du oben in der Leiste die Apps. Wenn du bereits Apps installiert hast, dann werden diese dort auch angezeigt. Wenn du noch keine App installiert hast, dann geh einfach auf Discover und gebe oben im Suchfeld 'Timer' ein und dann wird dir der Timer von Zoom angezeigt. Klicke auf „Installieren“, um den Timer in dein Zoom zu integrieren. Wie du das machst, siehst du im Video: Zoom Timer OberflächeWenn du den Timer im Vollbildmodus geöffnet hast, kannst du dort ganz einfach die gewünschte Zeit eintragen. Du kannst dies bis auf die Sekunde genau einstellen. Optional bietet dir Zoom unten bereits Zeiten an, diese kannst du direkt anklicken und Zoom übernimmt diese automatisch für dich. Den Zoom Timer kannst du für bis zu 99 Minuten einstellen. Wenn du deine gewünschte Zeitangabe eingetragen hast, kannst du den Timer starten. Sofort erscheint ein Kreis neben dir im Videobild und die Zeit zählt automatisch runter. Du kannst den Timer auch bei Bedarf anhalten, dafür klicke auf Pause oder sage Reset, dann kannst du wieder eine neue Zeit eingeben. Timer im Zoom Fenster![]() Wie verwendest du den Timer direkt in deinem Zoom Fenster? Dafür klickst du ganz einfach auf die App Schaltfläche. Somit öffnet sich die Übersicht deiner bereits installierten Apps. Du könntest auch über diesen Weg den Timer herunterladen. Für die Anwendung klicke den Timer an. Es öffnet sich nun eine ähnliche Ansicht, welche du bereits in den vorherigen Schritten gesehen hast. Hier stellst du nun die gewünschte Zeit ein und kannst dann bei Bedarf den Timer starten. Der Timer bietet den Vorteil, dass er direkt neben dir erscheint und die Zoom Teilnehmer die Zeit im Auge behalten können. Das bietet sich vor allem bei Vorstellungsrunden oder Gruppenarbeiten an, wenn eine vorgegebene Zeit eingehalten werden soll. In diesem Fall erkläre den Teilnehmern den Timer. So kann sich jeder Teilnehmer an der Zeit orientieren und diese auch wunderbar einhalten. Wann den Timer einsetzenWofür kannst du den Timer noch einsetzen? Wenn jemand zehn Minuten Zeit hat, um etwas zu präsentieren, sage ich einfach: Ich starte einmal nebenbei den Timer und sage dir dann bescheid, wenn die Zeit abgelaufen ist.
So ist es ganz neutral. Oder ich blende direkt den Timer neben mir ein, so dass die Menschen sehen, wann die Zeit abgelaufen ist und sich auch daranhalten. Während einer Pause in deinem Workshop kannst du ganz einfach den Timer einsetzen, damit alle den zeitlichen Überblick behalten. Dafür kannst du auch den Bildschirm teilen, sodass jeder den Timer gross sieht. Dafür klickst du auf oben Bildschirm freigeben und der Timer wird groß eingeblendet. Jeder sieht, wie die Zeit abläuft und du kannst ganz entspannt eine Pause machen, einen Kaffee holen, auf Toilette gehen, während die anderen den Timer im Blick behalten. Probier es aus. Die App ist ja kostenlos. Du wirst sehen, damit wird die Zeit in deinen Zoom-Meetings in Zukunft eingehalten. ![]() Hast du schon mal Interviews aufgenommen und dann auf YouTube hochgeladen? Wie gut sind sie bei deinen Zuschauern angekommen? Leider werden viele dieser Interviews, die ja so einfach mit Zoom oder mit Streamyard aufgenommen werden können, auf YouTube nicht angeklickt oder die Zuschauer springen ganz schnell wieder ab. Denn es gibt einige Fehler, die du unbedingt vermeiden musst, damit deine Zuschauer es auch bis zu Ende schauen. Die häufigsten Fehler beim Interview führen
Mehr darüber erfährst du auch im Video: Hier meine 7 Tipps, wie du bessere Interviews führen kannst. 7 Tipps für bessere Interviews1. Führe ein VorgesprächFühre unbedingt ein Vorgespräch. Versuche von deinem Partner herauszubekommen, was kann er oder sie wirklich an Mehrwert für deine Zuschauer, für deine Zielgruppe bieten, die deine Inhalte ergänzt? In diesem Vorgespräch kannst du gleichzeitig auch die Technik testen, ob das Ganze miteinander funktioniert. 2. Erstelle Interview-FragenNach diesem Gespräch mach dir eine Liste mit möglichen Fragen. Wenn dein Gegenüber sehr unsicher ist, sende die Fragen gerne vorher zu. Behalte dir aber vor, flexibel zu bleiben. Denn manchmal passiert es, dass dein Gesprächspartner einen interessanten Satz sagt, ein zusätzliches Detail erzählt, dass du vorher nicht wusstest. Dann stelle auch unbedingt Rückfragen, um das Interview zu vertiefen, um noch mehr Mehrwert für deine Zuschauer herauszuholen. Das solltest du auch mit deinem Gegenüber so vereinbaren. 3. Halte deine Fragen kurz und knackig und lasse dein Gegenüber ausredenHalte deine Fragen kurz und knackig und lasse dein Gegenüber ausreden. Denn nichts ist unhöflicher, als seinem Gegenüber ins Wort zu fallen. Wenn deine Fragen kurz und knackig sind, dann kommst du auch nicht in die Gefahr lange Monologe zu erzählen, sondern lass dein Gegenüber wirklich den Mehrwert bringen, den du für deine Zuschauer haben möchtest. 4. Nicht du, sondern dein Interviewpartner steht im FokusNicht du, sondern dein Interviewpartner Partner steht im Fokus. Deshalb zeige Interesse an deinem Gegenüber. Gehe auf das ein, was gesagt. Frage bei Bedarf noch einmal nach. 5. Mehrwert für deine ZielgruppeJedes Interview sollte einen Mehrwert für deine Zuschauer bringen. Also versuche den Mehrwert 'herauszukitzeln', indem zum Beispiel nach den 3 wichtigsten Tipps für deine Zuschauer fragst. So kannst du sicherstellen, dass noch einmal wiederholt wird, was die wichtigsten Punkte für deine Zuschauer am Ende sind. Und das bringt den Mehrwert für deine Zielgruppe. 6. Mach einen guten Hook am AnfangStell nicht dein Gegenüber lang und ausführlich vor, sondern mach einen richtigen Hook, so wie du es für ein Video auch machen würdest. Erwähne das Thema und welche Fragen beantwortet werden. Mache deutlich, welchen Mehrwert es für deine Zuschauer geben wird. 7. Ein attraktives Thumbnail und ein guter TitelMach einen guten Titel und ein attraktives Thumbnail für dein Interview, wenn du es auf YouTube hochlädst. Und stell in den Titel nicht den Namen deines Interviewpartners, sondern das Thema, den Mehrwert, den Nutzen für deine Zuschauer.
Dann bin ich mir sicher, dass deine Interviews mehr angeklickt werden, als ohne Thumbnail und mit einem langweiligen Titel. ![]() Du hast dir schon mal überlegt, dass kurze Videoclips gut wären für deine Stories auf Facebook, Instagram oder für die Shorts auf YouTube? Du möchtest Videoclips mit möglichst wenig Aufwand schneiden, aber du weißt nicht wie? Es gibt so viele verschiedene Tools und du hast keine Ahnung, welches das Richtige für dich ist? In diesem Beitrag zeige ich dir ein geniales Tool, mit dem du aus ganz normalen Videos ganz einfach Videoclips oder kurze Videos erstellen kannst. Meine Empfehlung ist: Nutze deine vorhandenen Videos und mach daraus kurze Videoclips. Es kostet dich wahrscheinlich viel Zeit und Mühe, wenn du Videoclips neu drehen musst. Wenn du aber schon vorhandene Videos hast, dann kannst du diese einfach zerschneiden und die besten Parts verwenden. Wenn du ein Video drehst, dann denke daran, dass du es nicht nur für YouTube, sondern auch für andere soziale Netzwerke verwenden kannst. Schneide es also in kleine Videoclips von maximal 60 Sekunden und nutze es für verschiedene Zwecke (beispielsweise Stories). Type Studio kurz erklärtEs gibt viele verschiedene Videobearbeitungsprogramme und es ist gar nicht so einfach, das richtige Programm für sich selber zu finden. Die meisten Videobearbeitungsprogramme sind sehr komplex und haben viele Funktionen, die du wahrscheinlich gar nicht alle brauchst. Ich verwende Type Studio*. Mit dem Tool Type Studio kannst du ganz einfach Videoclips erstellen. Es ist sehr einfach zu bedienen, weil du über den transkribiertenText die entsprechenden Textpassagen für den Clip auswählen kannst. Es gibt dazu eine spezielle Funktion in Type Studio „Videoclips exportieren“. Mit dieser Funktion kannst du deine kurzen Clips erstellen. Im Video zeige ich dir, wie du diese Funktion nutzen kannst. Wie du am besten ein Kurzvideo erstellstZuerst eine Kopie erstellen in TypestudioZunächst wähle dir das Video aus, aus dem du ein Videoclip erstellen möchtest. Bevor du direkt mit der Bearbeitung beginnst, solltest du eine Kopie von dem entsprechenden Video erstellen. Somit bleibt dir das Originalvideo erhalten. Dafür gehst du auf die drei Punkte auf deinem Videobild und klickst „duplicate“ an. Wenn du direkt in der Videobearbeitung bist, siehst du auf der linken Seite den bereits generierten Text. Rechts siehst du die Videovorschau. Suche dir dann die Stelle im Text heraus, wo dein Videoclip beginnen soll. Alles was nicht in deinem Videoclip vorkommen soll, kannst du löschen. Dafür klicke das erste Wort an und halte die Shift Taste gedrückt, scrolle dann runter bis zum Ende und klicke auf die Backspace Taste und damit ist dieser Text raus gelöscht. Möglicherw |