Video-Marketing fuer Solopreneure
  • Angebote
    • 1:1 Coaching
    • Youtube Optimierung
    • Video-Marketing Club
    • Zoom
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt
  • Zoom-Workshop

Die neuesten Tipps zu Video-Marketing & Zoom



Loading...
Alle Blogposts

Hand heben in Zoom mit Tastaturkürzel

4/25/2022

0 Kommentare

 
Bild
Kennst du die Tastenkombination für Hand heben in Zoom? In Zoom Meetings wird das Hand heben immer wichtiger, wenn du dich zu Wort melden willst.

Deshalb solltest du auch die Tastenkombination dafür kennen, damit du dich schnell zu Wort melden kannst, gerade wenn viele Teilnehmer im Meeting sind.

​Ich zeige dir nicht nur diese eine Kombination, sondern die aus meiner Sicht sieben wichtigsten Shortcuts oder Tastenkombinationen, die du in Zoom kennen solltest, damit du schneller und effizienter wirst.  Es gibt natürlich auch eine Menge anderer Tastenkombinationen. Doch diese alle zu lernen, das ist überflüssig, denn du brauchst sie gar nicht alle.

Wenn du Teilnehmer bist, dann brauchst du sogar nur drei davon. Wenn du Host bist, dann sind die anderen vier davon sehr hilfreich. Zwar sind sie unterschiedlich für den für Mac und für Windows, aber in diesem Beitrag schauen wir uns bei beiden Systemen die jeweiligen Kombinationen an. 

Sie funktionieren übrigens nur in der Zoom App am PC oder am Notebook.

Wichtig dabei ist, du musst sie erst aktivieren auf Zoom in den Einstellungen und ich zeige dir im Video auch, wo du das einstellen musst, damit sie bei dir funktionieren. 

Welche Tastenkombinationen brauchst du und wo findest du sie?

Zoom Tastaturkürzel
Zunächst geht du in Zoom in deine Videoeinstellungen. Dort findest du dann die Tastaturkürzel (siehe Screenshot).

Dort musst du dann ein Häkchen setzen, damit die Tastaturkürzel für die wichtigsten Funktionen aktiviert sind für deine Meetings:
​
  • Ton stummschalten/Stummschaltung aufheben
  • Video starten/beenden 
  • Bildschirm Freigabe starten/beenden und
  • Lokale Aufzeichnung starten und beenden
  • Cloud Aufzeichnung starten und beenden
  • Hand heben / senken.

Hier sind die 3 wichtigsten Tastenkombinationen, die du als Teilnehmerin in Zoom brauchst:

1. Hand heben und senken

Für Mac und Windows sind die Shortcuts etwas unterschiedlich:
Mac:         
Option+Y
Windows: Alt+Y


2. Audio stummschalten oder anschalten

Auch das Mikrofon ein- und ausschalten gehört dazu:
Mac:          Cmd+Umsch+A
Windows: Alt+A


3. Video an- und ausschalten

Du willst schnell mal deine Kamera ausschalten, weil du dir ein Glas Wasser oder einen Kaffee holen willst? Das geht ganz einfach so:
Mac:          Cmd+Umsch+V

Windows: Alt+V

Wenn du selber zu Zoom Meetings einlädst als Host, dann gibt es noch 4 weitere wichtige Tastenkombinationen. Die erkläre ich dir im aktuellen Video:
​Ich habe für die wichtigsten Tastaturkürzel in einem pdf zusammengestellt.
​
Wenn du dir diese Tastenkombinationen  gerne runterladen möchtest, dann findest du hier ein PDF dafür. Das kannst du dir herunterladen und neben deinen PC legen, damit du sie dir immer wieder vor Augen führen kannst. So lange, bis du die Tastenkombination im Gedächtnis hast und das pdf nicht mehr brauchst.
0 Kommentare

Zoom Avatare: Mehr Spass in Zoom Meetings

4/11/2022

0 Kommentare

 
Bild
Hast du bisher auch geglaubt, Avatare sind etwas für Computerspiele? Das sind diese animierten Figuren, die man sich selber gestalten kann, um in einem Computerspiel eine bestimme Rolle zu spielen.

Ja, das war bisher so. Doch jetzt gibt es ganz neu auch in Zoom: Avatare!

Dies bedeutet, dass du dir eine Tierfigur auswählen kannst und diese Figur übernimmt deine Mimik und spricht mit deiner Stimme. Du kannst zwischen verschiedenen Tieren wählen und sie sehen alle ganz sympathisch aus: Katze, Hund, Fuchs, Kuh, Waschbär, Panda, Wolf, und noch einige mehr. 

Das ist eine ganz neue Funktion, die es erst seit ein paar Wochen gibt.


Diese Avatare funktionieren übrigens so: Sie erkennen nur dein Gesicht, deinen Mund und deine Augen. Der Rest, wie beispielsweise deine Hände, erkennen sie nicht. Sie machen genau deine Mundbewegungen nach. Sie sehen, wenn du zwinkerst oder auch die Augenbraue hebst und ahmen diese Mimik nach.

Voraussetzungen für Avatare in Zoom

Was du dazu brauchst, um diese neue Funktion mit den Avataren zu nutzen, ist die neueste Zoom Version. Das geht ab der Version 5.10, die gerade vor kurzem herausgekommen ist.
​
Ich empfehle dir deshalb: lade dir die neueste Zoom Version herunter, damit du wirklich alle Funktionen von Zoom nutzen kannst, auch die allerneuesten.
Bild
Dann musst du als nächstes in deinen Zoom Account im Browser in deine Zoom Einstellungen gehen. Dort findest du die Meeting Einstellungen und dort unter „erweitert“ findest du den neuen Bereich „virtuelle Avatare“. Dort musst du darauf achten, dass der Schalter für Avatare umgelegt ist. Sonst kannst du die Avatare für deine Zoom Meetings gar nicht nutzen. 

Wo diese Einstellung ist, siehst du im Video:

Die Funktion 'Avatar' auswählen

Bild
Um dir einen Avatar auszuwählen gehst du, nachdem du die neueste Version heruntergeladen hast, unten in deinem Zoom-Fenster bei Video auf die 'Videoeinstellungen'. Dort klickst du auf 'virtuelle Hintergründe' und dort siehst du neu rechts die Avatare noch in der Beta Version. 

Du kannst dir dann den entsprechenden Avatar aussuchen. 
​


Es dauert immer ein Weilchen, bis sie geladen sind und angezeigt werden. Hab einfach etwas Geduld.
Die Ladezeit hängt auch von deinem Computer ab, ob deine Hardware die Voraussetzungen dafür erfüllt.

Sobald du einen Avatar ausgewählt hast, findest du unten neben den Videoeinstellungen auch eine neue Funktion: Die heisst Avatar ausschalten. Damit kannst du den Avatar wieder entfernen und du bist wieder du selber in deinem Meeting.


Einsatzmöglichkeiten für Avatare

Stell dir einmal einen Klassenlehrer vor, der online Unterricht geben muss. Für den Unterricht ist es zwischendrin mal eine Abwechslung, wenn er einmal mit seinen Schülern in eine andere Rolle schlüpfen kann. 

Oder für ein Rollenspiel in einem Training oder Workshop ist das sicher auch mal eine Variante. Wie wäre es mal eine Parabel vorzulesen, in der Rolle und Figur einen Fuchses. 

Falls du Ideen hast, was man noch damit machen kann, schreib es gerne unten in die Kommentare. 
0 Kommentare

5 Tipps für Folien als Zoom Meeting Hintergrund

2/7/2022

0 Kommentare

 
Bild
Mit Folien als Hintergrund in Zoom kannst du eine großartige Wirkung erzeugen bei deinen Zuschauern. Du wirkst viel professioneller und kompetenter in der Präsentation oder in deinem Video.
​
Wenn du dabei allerdings nicht deine Folien entsprechend anpasst, dann wirkt das weniger professionell. Solltest du eine reguläre Vorlage für deine Folien verwenden, so kann es beispielsweise sein, dass dein Videobild den Text oder Grafiken überlagern. Deshalb erhältst du in diesem Blogbeitrag fünf Tipps + einen Bonustipp, was du bei deiner Präsentation unbedingt beachten solltest, wenn du diese Funktion in Zoom nutzt.  

Voraussetzungen

Um eine Präsentation mit Folien in Zoom verwenden zu können, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Für die Anwendung benötigst du die aktuelle Version von Zoom, denn ältere Versionen unterstützen diese Funktion nicht. 
  • Es funktioniert nur am Computer/Laptop und dieser muss die notwendigen System-Anforderungen erfüllen. Falls das alles nicht funktioniert, kann es auch daran liegen, dass dein PC oder dein Notebook vielleicht zu alt sind. Auf dieser Webseite von Zoom findest du Voraussetzungen. 
  • Diese Funktion befindet sich noch in der Beta-Version. Das heißt, es funktioniert noch nicht hundertprozentig.​
Für das Teilen der Folien gehst du in Zoom auf „Bildschirm teilen“ und dort auf den zweiten Reiter „erweitern“. Dort wählst du im nächsten Fenster „Folien als virtuellen Hintergrund“. 

1. Layout deiner Folien

Das Layout deiner Folien solltest du für die Verwendung in Zoom anpassen. Reguläre Präsentationen sind nicht dafür geeignet, dass dein Bild davor eingeblendet wird, weil der Text meistens bis an den rechten Rand geht. Entsprechend solltest du dein Folien Layout so anpassen, dass eine Freifläche für dein Videobild bleibt. Leider kannst du dich in Zoom nicht komplett an den äußeren Rand setzen, weil du immer in einem rechteckigen Videobild angezeigt wirst. 

2. Folien-Hintergrund-Farbe

Wenn du eine Hintergrundfarbe auf deinen Folien hast, dann teste vorher unbedingt aus, wie du vor den Folien aussiehst. Wenn du ein dunkles Oberteil anhast und dann deine Hintergrundfarbe auch noch in dem gleichen Ton ist, dann kann es passieren, dass du „verschwindest“. Deshalb vermeide solche Hintergrundfarben, wo du nicht mit allen Konturen deutlich zu erkennen bist. 

3. Grösse des Videobildes anpassen

Wenn du in deiner Präsentation eine Folie mit viel Text haben solltest, dann kannst du die Größe deines Videobildes  auch verändern, denn in Zoom siehst du einen blauen Rahmen um dein Videobild. Wenn du dort die Ecken anklickst, kannst du dein Videobild kleiner ziehen oder du kannst es auch verschieben. Wenn zum Beispiel oben mehr Platz auf der Folie ist, kannst du dich auch einfach nach oben, nach links oder nach rechts verschieben. Somit bist du dennoch gut erkennbar.
Natürlich muss man sicher dazu sein. Teste das vorher aus, denn du musst dich auch noch auf deinen Inhalt konzentrieren, was du präsentieren möchtest oder zeigen möchtest. Deshalb brauchst du dazu etwas Übung. 

4. 'Schwebendes' Videobild vermeiden

Mein Tipp Nr. 4 bezieht sich auf den Zwischenraum, den du unter deinen Videobild hast. Wenn du einen weißen Folienhintergrund hast, dann fällt das viel, viel deutlicher auf. Man kann das Videobild nämlich nicht ganz an den unteren Rand ziehen.
Um dich nicht als „schwebend“ auf der Folie zu präsentieren, kannst du einfach einen schmalen dunklen Balken unten in deine Folie einfügen. So fällt das nicht mehr so auf, dass du auf deiner Folie schwebst und es sieht einfach viel besser aus (das siehst du auch im Video oben).

5. Animationen auf mehrere Folien verteilen

Wie bereits erwähnt, handelt es sich um eine Beta-Version bei dieser Funktion. Daher kannst du leider noch keine Animationen verwenden. Ersetze diese einfach durch mehrere Folien. Wenn du zum Beispiel Text in Bullet Points 'einfliegen' lassen würdest, dann kannst du daraus mehrere Folien machen oder Grafiken separat anzeigen lassen.

Bonus-Tipp: Kamera ausschalten

Wenn du mal eine Folie hast, wo eine große Grafik drauf ist, wo dein Videobild einfach keinen Platz mehr hat, du kannst dich ganz einfach ausblenden, indem du die Kamera ausschaltest in Zoom. Dann ist dein Videobild ausgeblendet, du kannst deine Folie erklären, mit deiner Stimme bist du ja immer noch gut zu hören. Wenn die nächste Folie kommt, dann schaltest du einfach deine Kamera wieder an und schon bist du wieder zu sehen. 

Das könnte dich auch interessieren:



Loading...
0 Kommentare

Co-Moderator in Zoom richtig nutzen! (ab 20 Teilnehmer)

7/28/2021

0 Kommentare

 
Bild
Hast du schon einmal jemanden als Co-Moderator in deinem Zoom Meeting ernannt?
​
Ein Co-Moderator kann dir ganz viel Stress wegnehmen. Gerade in größeren Meetings ist es schwierig, alles im Blick zu behalten: die Technik, den Chat, alle anderen Dinge und dabei kann dich der Co-Moderator unterstützen.

Zoom Warteraum

Ein Co-Moderator oder auch Co-Host genannt, kann die Teilnehmer im Zoom Meeting aus dem Warteraum in den Hauptraum einlassen. Denn es gibt immer wieder Teilnehmer, die sich aus den verschiedensten Gründen verspäten. Wenn du dann schon mit dem Meeting begonnen hast, dann warten die Nachzügler im Warteraum. Solltest du den Warteraum nicht im Blick haben, dann warten sie vergeblich im Warteraum.
So erging es mir neulich in einem Meeting. Ich war spät dran und habe mich fünf Minuten später eingewählt und bin einfach nicht über den Warteraum hinausgekommen. Anscheinend hat der Host vergessen, dass es da noch einen  Warteraum gibt. Ein Warteraum ist sinnvoll, weil die Leute dann nicht einfach in ein Meeting reinplatzen können, aber du musst ihn natürlich auch im Blick behalten und das kann dir ein Co-Host abnehmen. ​

Co-Host weitere hilfreiche Möglichkeiten

  • Der Co-Host kann sich um die Aufzeichnung kümmern, damit du nicht vergisst den "Aufzeichnen" Knopf zu drücken.

  • Wenn die Teilnehmer sich nicht mit dem richtigen Namen eingewählt haben, so kann der Co-Moderator sie ganz einfach umbenennen, sollten sie dies nicht von allein schaffen. Es macht einen besseren Eindruck, wenn du die Teilnehmer mit dem richtigen Namen ansprechen kannst.

  • Mit der Anwendung der Spotlight Funktion stellt dich dein Co-Host immer auf die größte Darstellung und die anderen Teilnehmer sind nicht sichtbar. Er kann auch einzelne Teilnehmer mit dem Spotlight vergrößern. Das ist eine tolle Darstellungsmöglichkeit, wenn du ein Interview oder ein Gespräch mit einer Person führst. All das wirkt sich nachher auch positiv auf deine Aufzeichnung aus.
 
  • Dein Co-Moderator hat auch die Möglichkeit, den Chat im Auge zu behalten und entsprechende Einstellungen zu ändern. Denn alle Fragen im Blick zu behalten, die gestellt wurden, ist nicht so ganz einfach. Wenn du den Teilnehmern Links oder ein Dokument zur Verfügung stellen möchtest, dann kann dein Co-Moderator das ganz schnell und einfach über den Chat posten.
 
  • Möchtest du Umfragen in deinem Meeting starten, dann ist der Einsatz eines Co-Moderators sinnvoll.
 
  • Breakout rooms sind einfach genial, weil damit deine Meetings interaktiver werden und die Leute sich in Kleingruppen unterhalten und diskutieren können. Ich erlebe immer den großen Unterschied, ob nur eine Person spricht und alle zuhören, oder ob man sich in Kleingruppen direkt unterhalten kann. Auch das kann der Co-Moderator für dich managen.

Einzelne Teilnehmer stumm schalten

Teilnehmer stumm schalten ist genauso wichtig, wenn jemand einmal vergessen hat, sein Mikrofon auszuschalten und plötzlich kommt ein Telefonanruf und die Person hat vergessen, dass das Audio noch an ist. Das stört das ganze Meeting und der Co-Host kann solche einzelnen Teilnehmer natürlich auch auf stumm schalten. 

Zoom Co-Host erstellen

Aber wie machst du jetzt jemanden zum Co-Host? Du hast zwei Möglichkeiten jemanden zum Co-Host zu machen. Entweder gehst du oben im Zoomfenster bei dem Videobild auf die drei Punkte und dann öffnet sich ein Zusatzmenü. Dort findest du die Option: „Co-Host“ erstellen.

​Die 2. Möglichkeit ist, du öffnest die Teilnehmerliste. Du wählst dort den entsprechenden Namen aus und klickst auf  „Mehr“ und auch hier gibt es die Möglichkeit jemanden zum Co-Host zu machen. Über „Mehr" kannst du diese Genehmigung auch widerrufen. 

Ab wann braucht man einen Co-Host

Es ist ganz einfach jemanden zum Co-Host zu ernennen. Suche dir jemanden, der sich damit auskennt, der dich unterstützen kann und dann richte das entsprechend für deine größeren Meetings ein. Bis 10 oder 15 Teilnehmer kann man das Ganze gut alleine managen, allerdings ab 20 Teilnehmer ist es viel angenehmer mit  einem Co-Host.

Für kleinere Veranstaltung reicht ein Co Host, ein Co-Moderator, der dich dabei unterstützt, damit du wirklich mit deinen Inhalten glänzen kannst. Bei grösseren Konferenzen ab 100 Personen kann es hilfreich sein mehrere Co-Hosts zu benennen.

Ich war selber in einer Konferenz mit 400 Teilnehmern Zoom-Master und wir hatten in dieser Konferenz immer mindestens 5 Co-Hosts. Jeder davon hatte eine fest zugewiesene Aufgabe. Diese Konferenz lief wirklich reibungslos.
0 Kommentare

Darum funktioniert dein Business nicht mehr ohne Zoom

5/20/2021

0 Kommentare

 
Bild
Bist du mit deinem Business schon fit für die Zukunft? Was nutzt du für deine Kundengespräche? Das Telefon oder Zoom? Wenn du Zoom benutzt, dann bist du schon beim ersten Schritt, dein Business fit zu machen für die Zukunft. Denn Zoom ist das Medium, mit dem wir in Zukunft unsere Kundengespräche, unsere Coaching Calls oder auch Gruppen Calls machen werden. Deshalb ist es umso wichtiger, dass du dich damit auseinandersetzt und lernst, wie du Zoom für dein Business richtig einsetzen kannst.

Im Vergleich zum Telefon hat Zoom viele Vorteile. Auf der einen Seite hat es den Vorteil, dass du dein Gegenüber sehen und somit Reaktionen ablesen kannst. Gleichzeitig haben mehrere Leute die Möglichkeit an deinem Call teilzunehmen. Mit dem Teilen deines Bildschirms erreichst du bei Live-Calls mehr Personen gleichzeitig.

In Zoom kannst du Dinge am Bildschirm zeigen und diese aufzeichnen. Mit dem Aufzeichnen bietest du deinen Kunden einen deutlichen Mehrwert gegenüber anderen Beratern, Coaches oder Trainern. Das Aufzeichnen geht auch in 1:1 Coachings. Das geht nicht nur auf deinem PC, sondern auch auf dem PC deines Kunden, dann hast du keine Arbeit damit und er kann sich diese Aufzeichnung jederzeit anschauen. Das ist das Business der Zukunft.

Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen, Zoom für deine Coachings-Calls optimal zu nutzen. Wo du die Einstellungen findest, erkläre ich dir im Video.

Zoom Meeting für Coaching-Calls anlegen

Wenn du mit Zoom startest oder deine 1:1 Coachings mit deinen Kunden machen möchtest, so lege ein Meeting als wiederkehrendes Meeting an ohne bestimmten Termin. Denn wenn du jedes Mal ein neues Meeting anlegen musst, dann ist das sehr viel Arbeit. 

Wenn du dagegen ein Meeting speziell für deine Coachings anlegst, dann ist das leicht wieder zuerkennen. Als wiederkehrendes Meeting ohne eine bestimmte Zeit, kannst du diesen Link an jeden deiner Kunden verschicken und musst nicht jedes Mal ein neues Meeting anlegen und einen neuen Link kreieren.

Zoom Warteraum

Lege dir zuvor einen Warteraum für deine Kunden an. Es kommt vor, dass Kunden den Link vor dem Meeting testen. Das machen sie gerne direkt beim Erhalt des Links oder auch eine halbe Stunde vor Meetingbeginn. 

Wenn ich selbst noch mit einem anderen Kunden im Coaching-Call bin, dann sehe ich direkt, dass jemand im Warteraum ist, kann aber ohne Störung meinen Call weiterführen. 

Bildschirm teilen

Wenn du auf „Bildschirm teilen“ gehst, hast du verschiedene Optionen, welchen Inhalt du deinen Kunden zeigen kannst. Du hast die Möglichkeit deinen gesamten Desktop zu zeigen oder nur einzelne Anwendungen (PowerPoint usw.). Du kannst selbst entscheiden, möchtest du eine einzelne Anwendung mit deinem Kunden teilen oder möchtest du den ganzen Bildschirm zeigen. Das Teilen kannst du leicht über die Kontrollleiste beenden. 

Ton freigeben

Wenn du irgendetwas mit Ton frei geben willst, wie z. B. ein Video oder eine Meditation, dann klick unten links unbedingt das Häkchen an, damit auch der Ton deines Computers übertragen wird. Das können zum Beispiel ein Video oder nur Musik sein. Wenn du das vergisst, dann ist es leider bei deinen Kunden stumm und sie hören nichts.

Trick beim Wechseln

Wenn du mehrere Anwendungen nacheinander teilen oder dazwischen hin und her springen möchtest, dann lege sie dir alle auf den gleichen Desktop. Somit befinden sich beide Anwendungen direkt auf dem Desktop und du kannst ganz einfach zwischen den beiden wechseln, ohne jedes Mal die Bildschirmübertragung zu wechseln. 

Aufzeichnen für Teilnehmer

Wie kannst du deinem Kunden erlauben, dass sie den Zoom Call selbst aufzeichnet, damit du nicht die zusätzliche Arbeit hast? 

Du gehst in Zoom auf die Teilnehmerübersicht. Dort klickst du auf „mehr“. Dort gibt es die Funktion: „Aufzeichnung lokaler Dateien zulassen“. Somit können die Kunden dann direkt auf die Funktion „Aufzeichnen“ gehen und die Aufzeichnung wird auf ihrem PC gespeichert. Viele meiner Kunden schätzen das, weil sie dann direkt auf die Aufzeichnung zugreifen können und nicht warten müssen, bis ich sie ihnen zusende.
Zu diesen und vielen weiteren Fiktionen von Zoom biete ich immer mal wieder Zoom Workshops an. Wenn du daran Interesse hast, dann melde dich einfach bei mir.
0 Kommentare

8 versteckte Funktionen in Zoom

5/17/2021

0 Kommentare

 
Bild
Weißt du eigentlich, was mit Zoom noch alles möglich ist? Am bekanntesten sind die online Meetings, aber es gibt eine ganze Menge an weiteren Funktionen. Leider haben viele Nutzer diese noch nicht entdeckt. Mit den Zoom Funktionen kannst du deine online Meetings, deine Seminare, deine Workshops viel interessanter machen. Denn wir werden in Zukunft immer öfter auf Zoom zurückgreifen.

​Es ist daher umso wichtiger, dass du dich mit Zoom auskennst und sicher wirst in der Handhabung. Deshalb möchte ich dir heute mal einen Überblick geben, welche Möglichkeiten du in Zoom hast. 

Zoom Möglichkeiten und Funktionen

Wenn du selbst Zoom noch nicht verwendest, dann wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit schon einmal an einem eins-zu-eins Meeting oder einem Gruppen Meeting in Zoom teilgenommen haben. Aber es gibt natürlich auch die Webinar Software. Zu der werde ich dir am Ende noch etwas sagen, warum die interessant sein könnte. 

​Im Video erkläre ich dir die einzelnen Funktionen. 

1. Videos aufzeichnen

Du kannst mit Zoom auch Videos aufzeichnen, nicht nur die Gruppen-Calls, sondern auch solche Videos, die du von mir auf meinem YouTube-Kanal findest. Dies ist eine Funktion, die du nutzen kannst, um dich bekannt zu machen, um Video Tipps zu geben und dergleichen. 

2. Funktionen im Meeting

In Zoom Meetings gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten. Du kannst zum Beispiel deinen Bildschirm teilen. So haben die Teilnehmer die Möglichkeit, deinen Content visualisiert zu sehen. Das können Bilder, Grafiken oder eine PowerPoint Präsentation sein. 

3. Reaktionen der Teilnehmer

Darüber hinaus haben die Teilnehmer auch Funktionen, wie die Reaktionen. Damit können sie zeigen, ob ihnen die Sachen gefallen oder ob sie es lustig finden usw.

Mit dem Hand erheben haben sie die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen. Wenn jemand etwas sagen möchte, und das ist gerade bei großen Meetings der Fall, dann kann er die Hand heben und du kannst die Teilnehmer identifizieren, wer etwas sagen möchte.

Um den Unterhaltungswert zu steigern, kannst du auch Musik übertragen (aber nur, wenn es an der Stelle passend ist). Damit bringst du auch Abwechslung in den Meeting Alltag hinein.

3. Teilnehmer pinnen

Du kennst vielleicht die Sprecher Ansicht, wo der Sprecher groß ist und die Galerieansicht, wo alle Teilnehmer klein sind. Pinnen bedeutet, du kannst einen Teilnehmer, der nicht sprich, groß anzeigen, wenn er oder sie z.B. ein Objekt in die Kamera hält. Damit wird es einfacher die Dinge zu erkennen, wenn jemand etwas in die Kamera hält und nicht spricht. 

4. Virtueller Hintergrund

​Du kannst in Zoom den virtuellen Hintergrund nutzen. Dazu habe ich schon Videos auf YouTube gemacht. Bilder einblenden oder PowerPoint als virtueller Hintergrund. Deine Folien als Hintergrund wirken sehr professionell und damit bekommt dein Meeting eine ganz andere Note. Dazu brauchst du die die neueste Zoom Version und auch dein Computer, dein Prozessor und deine Grafikkarte müssen das leisten können.
 
Dann gibt es noch die Video Filter, mit denen man sich lustige Hüte aufsetzen kann, sich als Pirat verkleiden kann oder ähnliche Dinge machen kann. Das bringt immer Abwechslung und Spaß in die Online Meetings. Nimm es nicht zu ernst. Nutze auch solche Gelegenheiten, um deine Teilnehmer aktiv mit einzubinden und Spaß zu erzeugen. 

5. Umfragen

Weitere Funktionen, die du vor allem in Workshops nutzen kannst, sind z.B. Umfragen am Anfang deines Vortrags. Hie kannst du Vorkenntnisse zum Thema abfragen oder ähnliches. Am Ende des Meetings kannst du mit dieser Funktion auch Feedback zu deinem Vortrag einholen. Diese Umfragen musst du aber vorher in deinen Zoom Einstellungen vorbereiten. 

6. Breakout Rooms

Ab einer gewissen Gruppengröße, so ab zehn Leuten, ist es anstrengend, wenn immer nur einer spricht und die anderen zuhören. Das können auch die Teilnehmer untereinander sein. Aber wenn du Kleingruppen hast und z.B. nur drei, vier fünf Leute in einen Breakout room schickst, dann können sie untereinander diskutieren und das bringt mehr Abwechslung in deine Live-Events. 

7. Registrierung nutzen

Was viele nicht wissen: Es gibt auch eine Registrierung im Zoom. Dort müssen die Teilnehmer erst ihren Namen, Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse angeben, bevor sie in dein Meeting rein können. Besonders für geplante Meetings ist das hilfreich. Somit brauchst du keine separate Anmeldung zu einzurichten, sondern das kannst du alles in Zoom verwalten. 
Nutze die Registrierung in Zoom für geplante Webinare oder Live-Workshops und erhalte zusätzliche Kontakte.

8. Live streamen

Darüber hinaus hast du auch solche Dinge, wie live streamen. Während du einen Vortrag hältst oder ein Webinar hältst, kannst du direkt auf YouTube oder Facebook streamen oder über andere Streaming-Dienste auch noch auf andere Kanäle. 

Zoom für Webinar kann noch mehr

Viele denken, das wäre eine teure Angelegenheit. Man kann sich das aber auch nur für einen Monat, den Monat in dem man das Webinar hält, dazu upgraden. Dann kostet das 40 € für 100 Teilnehmer und damit hast du zusätzliche Funktionen, wie z.B. eine eigene Registrierungsseite, wo du zusätzlichen Text drauf schreiben kannst. Die Felder, die die Teilnehmer ausfüllen müssen, kannst du selbst bestimmen und so noch mehr Informationen abfragen.

Besonders hervorzuheben ist, dass du Erinnerungsmails einstellen kannst. Du kannst die Teilnehmer
  • eine Woche vorher
  • einen Tag vorher oder
  • 15 Minuten vorher

per Mail erinnern lassen, dass dein Webinar stattfindet oder dein Event, so dass sie das auch wirklich nicht vergessen werden. Auch im Nachhinein kannst du noch Mails schicken an die Teilnehmer oder die, dich nicht dabei waren und z. B. den Link zu einer Aufzeichnung verschicken.

Außerdem gibt es in Webinar noch die Fragen und Antworten, wo die Teilnehmer Fragen stellen können und du kannst sie am Ende deines Webinars schön einzeln abarbeiten, ohne dass du dich durch den Chat scrollen musst, sondern du erkennst sie direkt in einem separaten Fenster für Fragen und Antworten. 

Ich gebe zu Zoom auch regelmässig Workshops, wo du all diese Funktionen kennenlernst und sicher damit wirst.
Workshop-Details
0 Kommentare

    Sabine Schmelzer

    Hier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Positionierung und Verkaufen im Online-Business. Ich bin selber seit 15 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Verkaufen angeht. Ich liebe es Videos zu erstellen. Dieses Know-how gebe ich gerne hier weiter.

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    Allgemein
    Einstellung
    Technik
    Tipps
    Video Inhalte
    Videos Bearbeiten
    Youtube
    Zoom Tipps

Kontakt /  Impressum         

Datenschutz
Email: contact{a}sabine-schmelzer.com
Tel.: +41 79 78 77 088
  • Angebote
    • 1:1 Coaching
    • Youtube Optimierung
    • Video-Marketing Club
    • Zoom
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt
  • Zoom-Workshop