In der heutigen digitalen Welt ist Posten auf Social Media ein wichtiger Bestandteil der Marketingstrategie für Selbständige und auch für kleinere und mittlere Unternehmen. Insbesondere Facebook ist eine beliebte Plattform, um mit Kunden zu interagieren und Informationen über Produkte und Dienstleistungen zu teilen. Das Erstellen von ansprechenden Facebook-Posts kann jedoch zeitaufwändig sein. Stundenlang an Texten zu arbeiten, um regelmäßig Posts zu erstellen, kann sehr frustrierend sein. Doch es gibt eine Lösung! In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du mithilfe eines KI-Tools individuelle Post-Texte in nur zwei Minuten erstellen kannst. Erfahre mehr über die Vorteile von KI und wie sie den Prozess des Erstellens von Posts vereinfachen kann. Ich selber nutze die KI seit ca. 4 Jahren, um damit meine Texte für meine Posts, Videoscripte oder Webseiten-Texte zu erstellen. Ich habe viele verschiedene Tools ausprobiert (mehr dazu weiter unten) und möchte hier meine Erfahrungen mit Dir teilen. Warum KI für Posts nutzenWarum sollte man überhaupt KI - künstliche Intelligenz für Post-Texte nutzen? Die Antwort ist einfach: Künstliche Intelligenz kann wahre Wunder vollbringen, wenn es um das Formulieren ulieren von Texten geht. Sie bringt nicht nur frische und innovative Ideen in deine Post-Texte, sondern ihre Formulierungen sind oft auch deutlich besser als das, was wir selbst hervorbringen könnten. Das bedeutet nicht nur eine enorme Zeitersparnis, sondern auch weniger Stress und Aufwand für Dich. Aber welche KI-Tools sind die besten? Ich habe schon vor 4 Jahren angefangen KI-Tools zu nutzen. Mein erstes KI-Tool war Jasper, später habe ich Rytr genutzt, dann in 2022 mit CopyCockpit angefangen zu arbeiten, bis hin zu den neuesten Entwicklungen wie Chat GPT und NeuroFlash. Seit dem Auftauchen von ChatGPT schiessen die KI-Tools wie Pilze aus dem Boden. Und ich teste natürlich auch immer wieder neue Tools. Viele davon sind noch nicht ausgereift, sondern stehen noch ganz am Anfang und manche Ergebnisse, die man bekommt sind einfach nur rudimentär. Deshalb ist und bleibt mein absoluter Favorit CopyCockpit. Mit diesem bewährten und umfangreichen Tool habe ich eine App für Facebook Posts erstellt, die ich dir heute gerne vorstellen möchte. Warum gerade CopyCockpit? Ganz einfach: Es ist das Tool, das meine Post-Texte genau so schreibt, wie ich sie brauche. Keine Kompromisse, keine langwierigen Überarbeitungen. Einfach perfekte Texte auf Knopfdruck. Um meine Begeisterung und die Möglichkeiten von CopyCockpit zu teilen, habe ich auf Youtube verschiedene Videos erstellt, die dir zeigen, wie einfach und effektiv dieses Tool ist. Bist du neugierig geworden? Möchtest du das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz für deine eigenen Post-Texte entdecken? Dann lies weiter und lass dich von dieser KI-App begeistern! Mehrere Facebook Posts erstellen für die ContentplanungDas Erstellen von mehreren Facebook-Posts auf einmal für die Contentplanung ist wirklich praktisch und effizient, um Zeit zu sparen. Wenn du einmal so richtig im Flow bist und die KI richtig ausnutzt, kannst du ganz schnell 10 oder sogar noch mehr Posts für die nächsten Wochen erstellen. Indem du gezielte Themen und Fragen für deine Wunschkunden behandelst, kannst du deine Posts und Beiträge optimal auf deine Zielgruppe abstimmen. Ein effektiver Ansatz ist es, sich ein Oberthema für einen Monat zu überlegen und dann verschiedene Aspekte rund um das Hauptthema in den Posts zu behandeln, um Abwechslung und Interesse beim Leser zu wecken. Achte darauf, dass der Inhalt relevant und authentisch ist und etwas von Deiner Persönlichkeit mit einfliesst. Falls Du noch kein Contentplanungs-Tool hast, indem Du Deine Posttexte sammeln kannst, empfehle ich Dir meine Contentplanung Mastervorlage. Es ist ein Google-Sheet, dass ganz einfach in der Benutzung ist. Darin kannst Du Deine Texte sehr übersichtlich für eine Woche oder einen ganzen Monat sammeln und hast für jeden Monat ein eigenes Tabellenblatt. Spontane Facebook Posts erstellen aus dem Moment herausDie App, die ich entwickelt habe, ist aber nicht nur für die Planung von mehreren Posts auf einmal gut, sondern auch für spontane Posts zwischendrin. Denn das geniale daran ist: Diese KI-App schreibt Dir aus nur einem Satz einen langen Facebook Post mit Emojis und Absätzen und Hashtags. Das macht es so viel einfacher, auch mal spontan einen Post zu erstellen mit einem schönen Foto. Du gibst in der App nur einen Satz ein und schon erstellt sie Dir einen schönen, langen, ausführlichen Post-Text dazu. Den brauchst du dann nur in die Zwischenablage zu kopieren und dann auf deinem bevorzugten Kanal, egal ob Facebook, Instagram oder LinkedIn einfügen, noch schnell ein Foto von dir machen und hinzufügen - und schon ist dein Post fertig. Ich erstelle solche Posts oft, wenn ich mal unterwegs bin, auf einer Wanderung, beim Skifahren oder auf einem Ausflug. Und diese Posts werden sehr oft gelikt und kommentiert. In diesem Video erfährst Du, wie diese App funktioniert: Post Scripta - deine digitale Assistentin![]() Meine KI-App habe ich „Post Scripta" getauft und Du kannst sie kostenlos für 10 Tage testen. Deshalb probier sie einfach aus: Kostenlos Testen Wenn Du dich für den gratis Test angemeldet hast, findest Du dort auch ein ausführliches Erklär-Video. So einfach kannst Du Deinen Post erstellen: Du klickst einfach auf „Lass uns anfangen“. Dann gibst Du in das Eingabefeld einen Satz ein, worum es in Deinem Post gehen soll. Beispielsatz: Mit diesem Tool kannst Du so viel Zeit sparen, wenn es um das Erstellen von Posttexten geht. In nur zwei Minuten hast Du Deinen Text. Dann klickst Du als Nächstes auf weiter. Jetzt fängt die KI an zu arbeiten und gibt Dir drei Vorschläge, aus denen Du den Besten für Dich auswählen kannst. Das sind 3 Post Text VariantenDu siehst, da sind überall Emojis drin. Der Text ist ansprechend und motivierend, mit kurzen, übersichtlichen Sätzen und bildhafter Sprache.
Wähle aus den 3 Text-Varianten dann den für dich passenden Vorschlag aus. Du kannst den ausgewählten Text über das kleine Symbol oben rechts in die Zwischenablage kopieren und auf deinen Social-Media-Kanälen teilen. Die Bedienung ist wirklich sehr einfach und Du kannst in kurzer Zeit mehrere Posttexte für die nächsten Wochen erstellen. Teste es einfach für 10 Tage kostenlos. Du wirst überrascht sein, wie sich das Posten für Dich dadurch verändern wird.
0 Kommentare
Hast du schon einmal davon geträumt, dass du auch als Anfänger einfach und schnell ein YouTube Video Script schreiben kannst, weil du gemerkt hast, du brauchst schon ziemlich lange um ein Video Script zu erstellen? Hier erfährst du, wie du mit einem speziellen KI Tool in nur zwei Minuten ein YouTube Video Script schreiben kannst, ohne stundenlanges Brainstorming oder Recherche. Ich habe diesen Chatbot entwickelt und arbeite schon seit über einem Jahr damit. Damit wird das Videoskript erstellen so viel einfacher - das kannst du mir glauben. Der richtige Video-Aufbau ist wichtig Viele Menschen, gerade wenn sie mit Videos anfangen, wissen nämlich nicht, wie sie ein Video Script schreiben sollen. Sie sind inzwischen sicher mit der Videoaufnahme, haben vielleicht schon das ein oder andere Video für einen Onlinekurs aufgenommen. Aber wenn es um YouTube geht, dann kennen sie einfach den Aufbau nicht. Denn ein Video für Youtube braucht einen ganz bestimmten Aufbau, damit die Zuschauer überhaupt das Video ansehen und nicht weiterklingen. Denn die meisten haben nur Ideen für den Hauptteil und zwar da, wo sie Mehrwert bieten:
Aber dass ein Videoaufbau auch andere Teile hat, nämlich am Anfang den Hook, die Überleitung, den Hauptteil und einen Call to Action, der sehr wichtig ist. Das ist vielen Menschen nicht bewusst. Und dabei hilft dir diese App. Deshalb teste unbedingt dieses KI Tool, das ich im letzten Jahr entwickelt habe, für mich selbst. Und dass ich jetzt auch anderen zur Verfügung stelle über einen Chatbot (einfach den Link anklicken). Im Video erfährst du mehr darüber: Jeder einzelne Teil im Video hat eine Funktion Der Hook ist dafür da, damit die Menschen dein Video weiterschauen. Der sollte sie neugierig machen. Dann eine Überleitung oder das Problem vertiefen, um den Menschen zu zeigen: Du kennst dich mit ihren Problemen aus. Du musst ihnen ihre Probleme auch manchmal bewusst machen. Danach kommt der Hauptteil, der verschiedene Unterpunkte haben sollte. Man sagt drei oder fünf, aber nicht unbedingt mehr. Das sind Unterpunkte, die du dann weiter ausführen kannst mit deinem Wissen, was du wahrscheinlich eh schon hast. Am Ende kommt dann der Call to Action. Was sollen die Menschen als nächstes tun? Ein nächstes Video anschauen, deinen Kanal abonnieren, sich ein Freebie runterladen oder unbedingt diese KI App ausprobieren? Wie funktioniert die Video Scripta App?![]() Die App habe ich Video Scripta getauft. Hier siehst du noch ein paar Anweisungen und dann klickst du einfach auf: Lass uns loslegen. Dann fragt dich die App: Um welches Keyword geht es in diesem Video? Keyword Beispiel: Yoga für Senioren Als zweites gibst du noch einen Satz ein, der erklärt, worum es in deinem Video geht. Zum Beispiel: 5 Tipps für Yoga für Senioren Das reicht dann schon aus, damit die KI daraus ein VideoSkript erstellen kann. Die Groß und Kleinschreibung brauchst du übrigens nicht beachten. Dann bekommst Du drei Vorschläge für ein Video Script. Immer mit einem Hook, mit drei, vier Sätzen, einer Überleitung mit 3, 4, 5 Sätzen und dann fünf Unterpunkten für den Hauptteil, die du weiter ausführen kannst. Das ist bewusst so programmiert, damit Du noch dein eigenes Wissen, deine eigenen Ideen und deinen eigenen Expertise einbringen kannst. Die KI bringt Dich auf neue Ideen Bei den Unterpunkten ist das Besondere, dass es dich auf Ideen bringen kann, was du in diesem Hauptteil noch einbauen könntest. Und diese neuen Ideen sind wirklich das, was mir Zeit spart. Die KI schlägt manchmal Punkte vor, an die ich gar nicht gedacht habe. So sieht das dann z. B. aus: Wähle einen der 3 Vorschläge aus Du bekommst gleich 3 solcher Vorschläge und Du musst dich dann entscheiden, welche Version dir am meisten zusagt. Diese klickst du einfach an und kannst sie ganz einfach über die Zwischenablage in ein Word Dokument, ein Google Doc oder ein anderes Tool kopieren. Dort kannst du dein Script weiter bearbeiten und die Unterpunkte weiter ausformulieren. Bei den Unterpunkten empfehle ich meinen Kunden, nur Stichworten zu arbeiten. Formulier die Sätze nicht unbedingt aus. Dann hast Du nachher beim Aufnehmen mehr Freiheit und kannst freier sprechen. Es reicht, wenn du am Anfang den ausformulierten Hook von der KI übernimmst. Denn der sollte wirklich knackig und auf den Punkt sein. Füge deinen Call-To-Action an Am Ende solltest Du immer deinen eigenen Call-To-Action anfügen. Das kann der Aufruf zum Abonnieren deines Kanals sein oder dein Freebie oder der Aufruf zu einem Kommentar. Das kannst Du in jedem Video anders machen, je nachdem was zum Thema passt. Jetzt kostenlos TestenProbier die Video Scripta einfach selber aus. Es ist gratis:
Kannst du das auch für deine YouTube Videos und deine Videoinhalte nutzen? Kann ChatGPT wirklich die Geheimwaffe für virale Videos sein? Ich habe es getestet und ich teile in diesem Beitrag meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Dir. Du erfährst, worauf du achten solltest, wenn du mit ChatGPT anfängst und wie du es für deine Videos nutzen kannst. Ich habe auch einen Bonus Tipp für dich am Ende: Was du bei der Eingabe beachten solltest, damit du bessere Ergebnisse bekommst. ChatGPT gibt es seit November letzten Jahres und es ist eine künstliche Intelligenz, die automatisch Texte erstellt. Diese KI kann dir helfen, ein Video viel schneller zu produzieren und auch die Qualität der Inhalte zu verbessern. Wie das genau geht, siehst du auch im Video: Ein wichtiger Vorteil: Weniger SchreibarbeitChatGPT kann dir helfen, den ganzen Produktionsprozess zu vereinfachen, indem es dir die Schreibarbeit abnimmt und dich auf neue Ideen bringt. So erhältst du regelmässige und neue und hochwertige Ideen für deinen YouTube Kanal. Du kannst es zum Beispiel auch verwenden, um gleich mehrere Videos für ein Thema zu recherchieren und später nacheinander aufzunehmen. Bevor du anfängst, musst du dir erst einmal einen Account bei ChatGPT anlegen. Aktuell ist ein Account noch kostenlos. Wie lange das noch so sein wird, wissen wir nicht. Das kann sich sehr schnell ändern. Deshalb empfehle ich dir auch: Nutze es jetzt aus, solange das noch kostenlos geht und wir noch nichts dafür bezahlen müssen. Einstieg in ChatGPTWie legst du dir einen Account an und wie startest du dann mit ChatGPT? Auf der Webseite von ChatGPT gehst du auf "Sign Up" und erstellst dir damit einen neuen Account. Auf der Einstiegsseite findest du Beispiele, wofür du es nutzen kannst, was es dir alles beantworten kann und auch welche Begrenzungen ChatGPT hat. Du gibst einfach unten in das Eingabefeld deine Frage ein und bekommst dann dazu die entsprechenden Antworten geliefert. Frage und Anweisungen für den ChatbotChatGPT ist ein Chatbot. Stell ihm einfach eine Frage und Du wirst eine ausführliche Antwort bekommen. Dann trete einfach in einen Dialog mit dem Chatbot und stelle Fragen oder gib ihm Anweisungen (Prompts). Er erinnert sich an das, was du vorher schon an Ergebnissen bekommen hast, und du kannst das dann nach korrigieren und weiter verbessern. Das ist ein kontinuierlicher Prozess, in dem die Ergebnisse immer besser werden. ChatGPT ist aber auch darauf trainiert, keine unangemessenen Antworten zu erstellen. Du wirst keine Anleitung für eine Bombe bekommen oder Dinge, die einfach moralisch verwerflich sind. Solche Fragen beantwortet es gar nicht. Was die Begrenzungen angeht, musst du wissen, es gibt manchmal auch falsche Antworten. Das heißt, du musst deine eigene Intelligenz, die Human Intelligence, einsetzen, um das Ganze auf Korrektheit zu prüfen. Ich habe es schon erlebt, dass ab und zu Fakten einfach falsch waren. Wichtig ist auch zu wissen, dass die Basis, auf der OpenAI aufgebaut ist, zeitlich zurückliegt. ChatGPT wurde bis 2021 mit Inhalten aus dem Internet gefüttert und deshalb wird es Fragen, die jetzt in 2023 oder 2022 relevant und aktuell sind, nicht korrekt beantworten können. Welches Thema und welcher Titel?Wie fängt man jetzt an? Fang einfach mit einer ganz einfachen, simplen Frage an. Zum Beispiel habe ich gefragt: "ich möchte Video-Ideen für meinen YouTube Kanal finden". Mit so einer allgemeinen Frage einzusteigen ist nicht verkehrt, weil dann merkt man auch, wo ist es zu allgemein, wo könnte man noch nachbessern? Auf dem Bild siehst du, wie ChatGPT automatisch die Ergebnisse erstellt. Das geht immer sehr, sehr schnell und es sind oft 8 bis 10 Punkte, die dabei herauskommen. Die Vorschläge sind noch sehr allgemein. Das hat noch nichts mit meinem Thema Video-Marketing zu tun, weil ich das in der Frage auch nicht eingegeben habe. 2. Beispiel: Video-Titel mit ChatGPTAls nächster Schritt: Ich möchte jetzt einen YouTube Video Titel haben von maximal 60 Zeichen zum Thema ChatGPT, die neugierig machen. Am Anfang des Textes wiederholt ChatGPT immer die Frage oder Anweisung. Das ist gut so, dann weiss man immer, was die Eingabe dazu war. Wie du im Screenshot siehst, werden die Titel schon etwas besser. Es bringt einen auf jeden Fall auf neue Ideen und ich muss mir nicht alles selbst überlegen. Aber das reicht mir jetzt immer noch nicht. Ich finde, die könnten noch ansprechender werden. Deshalb möchte ich die KI jetzt noch ein bisschen mehr herausfordern und frage nach weiteren Videotiteln. 3. Beispiel: Videoskript erstellen mit ChatGPTAls nächstes will ich ein Videoskript erstellen und gebe bei ChatGPT folgendes ein: "Erstelle ein Videoskript zu Titel Nummer vier". Jetzt kommen wir an einen Punkt, den ich eher kritisch sehe, denn für Videoskripte ist ChatGPT aus meiner Sicht nicht unbedingt zu 100 % geeignet. Es kann dich auf neue Ideen bringen und dir gute Formulierungen kreieren. Es weiß auch, dass dazu ein Intro gehört und ein Hauptteil und ein Abschluss. Aber es bleibt sehr allgemein. An diesem Punkt ist dann mein oder Dein Fachwissen zwingend notwendig. Ein weiterer Punkt zu dieser Textausgabe: Das Fazit am Ende sollte nie ein Fazit, sondern ein Call to Action sein. Damit solltest du jedes deiner Videos beenden. Antwortzeiten von ChatGPTNormalerweise wird der Text in 30 - 60 Sekunden von ChatGPT erstellt. Wenn es länger dauert, heisst das, das gerade viele Menschen ChatGPT benutzen. Dann bekommt man keine Antworten, weil gerade viel Traffic auf den Servern von ChatGPT oder von OpenAI ist. Man erhält stattdessen die Aufforderung, später noch einmal wiederzukommen. Wenn du ein bezahltes Abo hast für ChatGPT, dann werden deine Anfragen schneller bearbeitet und solche Verzögerungen kommen dann nicht mehr vor. Ich habe keine bezahlte Version von ChatGPT, sondern nutze bis jetzt noch die kostenlose Version. Daher muss ich meine Konversation manchmal verschieben 😟 FazitFür Videoskripte ist ChatGPT nach meiner Meinung nach nur begrenzt nutzbar. Aber für die Videothemen und Videotitel ist es gut geeignet. So kannst du jede deiner Recherchen starten und kommst schnell auf neue Ideen. BonustippChatGPT kann dir nur so gute Ergebnisse liefern, wie deine Eingabe ist. Je besser und detaillierter deine Eingabe ist, desto besser werden auch die Ergebnisse sein. Deshalb nutze in deinen Eingaben, wenn es zum Beispiel um die Videotitel geht, auch diese Begrenzung:
Der Video-Titel sollte maximal 60 Zeichen lang sein. Nutze auch die Anzahl der Ergebnisse, die erstellt werden sollen: Erstelle mir 5 Video-Titel zum Thema xyz Denn manchmal sind mir zehn Ergebnisse viel zu viel. Wenn es darum geht, Neugier zu wecken, Aufmerksamkeit zu erregen, Emotionen hervorzurufen, dann füge das auch unbedingt in deine Eingaben ein: Erstelle einen Titel, der Emotionan anspricht und neugierig macht. Solche Angaben braucht ChatGPT, damit es deine Texte noch besser formuliert, denn sonst bleiben die Texte sehr allgemein. Durch diese zusätzlichen Informationen kann ChatGPT den Text oder Titel viel besser formulieren und deine Ergebnisse werden besser. Also teste es unbedingt für dich aus, lege dir einen Account an, solange es noch kostenlos ist! |
Sabine SchmelzerHier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Videomarketing und Zoom. Ich bin selber seit 18 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Online-Business angeht. Kategorien
Alle
|