Video-Marketing fuer Solopreneure
  • Angebote
    • 1:1 Coaching
    • Youtube Optimierung
    • Video-Marketing Club
    • Zoom
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt
  • Zoom-Workshop

Die neuesten Tipps zu Video-Marketing & Zoom



Loading...
Alle Blogposts

Wie kann man bessere Texte schreiben für Videos? (CopyCockpit)

4/26/2022

0 Kommentare

 
Bild
Du hast Probleme damit, gute Texte für deine Videos zu schreiben? Bessere Texte für deine Videos zu schreiben ist wichtig, aber nicht immer einfach. Die meisten Menschen wissen zwar, was sie sagen wollen, aber sie können nicht gut formulieren.

​Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie du die Texte für deine Videos schneller und einfacher vorbereiten kannst mit einem Tool, das mit KI arbeitet (künstlicher Intelligenz).

​Ich bereite damit meine Videos schon seit mehreren Wochen vor und ich bin einfach begeistert, was dieses Tool alles kann und wie es mir auch bei der Erstellung meiner Videos hilft. 

Gute Formulierungen finden

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, gute Texte für ihre Videos zu schreiben. Denn du musst dir nicht nur überlegen, was du sagen willst, sondern auch, wie du es am besten formulierst. Denn gute Formulierungen wirken einfach professioneller. Und mit diesem KI- Tool geht das so viel schneller.
​
Ich möchte jetzt nicht sagen, dass dir das Tool 100 Prozent deiner Texte entwirft, aber du kommst viel schneller auf gute Ideen damit und bekommst neue Impulse, was du anders formulieren kannst. 

Webseite CopyCockpit

Das Tool CopyCockpit* hilft dir nämlich, gute Texte für deine Videos zu schreiben und das in kürzester Zeit. Es ist ein Tool, das mit künstlicher Intelligenz beeindruckend schnell kreative Texte für deine Videos erstellt. Das geht für ganz viele verschiedene Bereiche, zum Beispiel auch für Mailings, für Landingpages, für YouTube, aber auch für jede andere Art von Marketingtexten oder auch zum Beispiel für ein E-Book.

​Du kannst dir erst einmal für einen Monat einen Account anlegen. Damit hast du 20000 Wörter, die du produzieren kannst. Ich kann dir sagen, das reicht am Anfang vollkommen aus.

Wenn du damit startest, empfehle ich dir unbedingt auch die Trainingsvideos anzuschauen, denn damit lernst du wirklich, wie man CopyCockpit am besten bedient. Wenn du dich in CopyCockpit angemeldet hast, nachdem du dir einen Account erstellt hast, dann landest du auf der Einstiegsseite, wo du übrigens auch noch einmal Links zu verschiedenen Anleitungs- Videos findest.

Wenn du einen neuen Text erstellen willst, klickst nun auf die entsprechende Vorlage, z. B. Youtube Marketing. Du findest alle möglichen Vorlagen, die CopyCockpit dir anbietet zum Erstellen von unterschiedlichen Texten.
Bild
Für Youtube kannst du zum einen Themenideen für eigene Videos generieren oder auch den Videoskript Einstieg schreiben, YouTube Titel generieren lassen oder auch nachher die Beschreibung für deinen YouTube Text.

Hier siehst du das Eingabefenster  für Youtube Themenideen für deine Videos und du siehst, du musst nur eine kurze Beschreibung eingeben, um was es in deinem Video gehen soll. ​Den Rest macht CopyCockpit für dich.

Ersteinstieg Text generieren

Nehmen wir einmal das Thema „bessere Texte schreiben für Videos“. Du kannst ein Zielpublikum eingeben, musst du aber nicht. Nun werden jetzt Themen erstellt. Wenn dir die ersten drei Ergebnisse nicht gut genug sind, dann klick noch einmal einen der Texte an und klick oben auf 'Copy Variation erstellen'. Dann bekommst du drei weitere Vorschläge. Wenn du den passenden Titel gefunden hast, dann kopiere ihn einfach in die Zwischenablage.

Nun gehe zurück und CopyCockpit soll uns jetzt einen Ersteinstieg generieren. Füge dafür einfach den Titel in die Beschreibung ein. Wähle noch einen Projektnamen aus.
Bild
Hier siehst du die Texte Vorschläge, die CopyCockpit gebracht hat. Wenn man nicht alles sehen kann, klick einfach mal drauf, dann siehst du auch den Rest des Textes. Als Empfehlung: Lass dir gerne noch mal drei weitere Texte vorschlagen, denn das Tool ist sehr kreativ und bringt dir dann weitere Variationen dazu.
​

Hier könnte ich jetzt zum Beispiel aus den vorgeschlagenen Unterpunkten weitere Abschnitte für mein Video machen und damit weiterarbeiten. ​

Mit den Ergebnissen, die dir CopyCockpit liefert, kannst du weitere neue Ergebnisse generieren lassen und so nach und nach einen längeren Text erstellen lassen.

Video-Titel erstellen

Auch hier musst du einen Produkt- oder Projektnamen vergeben und in die Beschreibung kommt wieder ein kurzer Text rein. Jetzt braucht es hier noch ein Keyword für YouTube, damit das im Titel integriert wird.

Es kann bei den Ergebnissen manchmal vorkommen, dass leere Felder dabei sind oder dass Dinge dabei sind, die nicht so gut klingen. Wenn dir die vorgeschlagenen Texte nicht gefallen, dann mach einfach noch einmal eine Variation davon.
​
So kann dir CopyCockpit helfen, bessere Texte für deine Videos zu schreiben, weil du auf mehr Ideen kommst, weil es dir mehr Input gibt und du nicht vor einem leeren Blatt sitzt und dir überlegen musst: „wie formuliere ich das Ganze jetzt?“ Probiere es aus, teste es für dich. 

Hier geht es zu: CopyCockpit*
​
*Dies ist ein Affiliate-Link. Du bezahlst damit nicht mehr.
0 Kommentare

Hand heben in Zoom mit Tastaturkürzel

4/25/2022

0 Kommentare

 
Bild
Kennst du die Tastenkombination für Hand heben in Zoom? In Zoom Meetings wird das Hand heben immer wichtiger, wenn du dich zu Wort melden willst.

Deshalb solltest du auch die Tastenkombination dafür kennen, damit du dich schnell zu Wort melden kannst, gerade wenn viele Teilnehmer im Meeting sind.

​Ich zeige dir nicht nur diese eine Kombination, sondern die aus meiner Sicht sieben wichtigsten Shortcuts oder Tastenkombinationen, die du in Zoom kennen solltest, damit du schneller und effizienter wirst.  Es gibt natürlich auch eine Menge anderer Tastenkombinationen. Doch diese alle zu lernen, das ist überflüssig, denn du brauchst sie gar nicht alle.

Wenn du Teilnehmer bist, dann brauchst du sogar nur drei davon. Wenn du Host bist, dann sind die anderen vier davon sehr hilfreich. Zwar sind sie unterschiedlich für den für Mac und für Windows, aber in diesem Beitrag schauen wir uns bei beiden Systemen die jeweiligen Kombinationen an. 

Sie funktionieren übrigens nur in der Zoom App am PC oder am Notebook.

Wichtig dabei ist, du musst sie erst aktivieren auf Zoom in den Einstellungen und ich zeige dir im Video auch, wo du das einstellen musst, damit sie bei dir funktionieren. 

Welche Tastenkombinationen brauchst du und wo findest du sie?

Zoom Tastaturkürzel
Zunächst geht du in Zoom in deine Videoeinstellungen. Dort findest du dann die Tastaturkürzel (siehe Screenshot).

Dort musst du dann ein Häkchen setzen, damit die Tastaturkürzel für die wichtigsten Funktionen aktiviert sind für deine Meetings:
​
  • Ton stummschalten/Stummschaltung aufheben
  • Video starten/beenden 
  • Bildschirm Freigabe starten/beenden und
  • Lokale Aufzeichnung starten und beenden
  • Cloud Aufzeichnung starten und beenden
  • Hand heben / senken.

Hier sind die 3 wichtigsten Tastenkombinationen, die du als Teilnehmerin in Zoom brauchst:

1. Hand heben und senken

Für Mac und Windows sind die Shortcuts etwas unterschiedlich:
Mac:         
Option+Y
Windows: Alt+Y


2. Audio stummschalten oder anschalten

Auch das Mikrofon ein- und ausschalten gehört dazu:
Mac:          Cmd+Umsch+A
Windows: Alt+A


3. Video an- und ausschalten

Du willst schnell mal deine Kamera ausschalten, weil du dir ein Glas Wasser oder einen Kaffee holen willst? Das geht ganz einfach so:
Mac:          Cmd+Umsch+V

Windows: Alt+V

Wenn du selber zu Zoom Meetings einlädst als Host, dann gibt es noch 4 weitere wichtige Tastenkombinationen. Die erkläre ich dir im aktuellen Video:
​Ich habe für die wichtigsten Tastaturkürzel in einem pdf zusammengestellt.
​
Wenn du dir diese Tastenkombinationen  gerne runterladen möchtest, dann findest du hier ein PDF dafür. Das kannst du dir herunterladen und neben deinen PC legen, damit du sie dir immer wieder vor Augen führen kannst. So lange, bis du die Tastenkombination im Gedächtnis hast und das pdf nicht mehr brauchst.
0 Kommentare

Zoom Avatare: Mehr Spass in Zoom Meetings

4/11/2022

0 Kommentare

 
Bild
Hast du bisher auch geglaubt, Avatare sind etwas für Computerspiele? Das sind diese animierten Figuren, die man sich selber gestalten kann, um in einem Computerspiel eine bestimme Rolle zu spielen.

Ja, das war bisher so. Doch jetzt gibt es ganz neu auch in Zoom: Avatare!

Dies bedeutet, dass du dir eine Tierfigur auswählen kannst und diese Figur übernimmt deine Mimik und spricht mit deiner Stimme. Du kannst zwischen verschiedenen Tieren wählen und sie sehen alle ganz sympathisch aus: Katze, Hund, Fuchs, Kuh, Waschbär, Panda, Wolf, und noch einige mehr. 

Das ist eine ganz neue Funktion, die es erst seit ein paar Wochen gibt.


Diese Avatare funktionieren übrigens so: Sie erkennen nur dein Gesicht, deinen Mund und deine Augen. Der Rest, wie beispielsweise deine Hände, erkennen sie nicht. Sie machen genau deine Mundbewegungen nach. Sie sehen, wenn du zwinkerst oder auch die Augenbraue hebst und ahmen diese Mimik nach.

Voraussetzungen für Avatare in Zoom

Was du dazu brauchst, um diese neue Funktion mit den Avataren zu nutzen, ist die neueste Zoom Version. Das geht ab der Version 5.10, die gerade vor kurzem herausgekommen ist.
​
Ich empfehle dir deshalb: lade dir die neueste Zoom Version herunter, damit du wirklich alle Funktionen von Zoom nutzen kannst, auch die allerneuesten.
Bild
Dann musst du als nächstes in deinen Zoom Account im Browser in deine Zoom Einstellungen gehen. Dort findest du die Meeting Einstellungen und dort unter „erweitert“ findest du den neuen Bereich „virtuelle Avatare“. Dort musst du darauf achten, dass der Schalter für Avatare umgelegt ist. Sonst kannst du die Avatare für deine Zoom Meetings gar nicht nutzen. 

Wo diese Einstellung ist, siehst du im Video:

Die Funktion 'Avatar' auswählen

Bild
Um dir einen Avatar auszuwählen gehst du, nachdem du die neueste Version heruntergeladen hast, unten in deinem Zoom-Fenster bei Video auf die 'Videoeinstellungen'. Dort klickst du auf 'virtuelle Hintergründe' und dort siehst du neu rechts die Avatare noch in der Beta Version. 

Du kannst dir dann den entsprechenden Avatar aussuchen. 
​


Es dauert immer ein Weilchen, bis sie geladen sind und angezeigt werden. Hab einfach etwas Geduld.
Die Ladezeit hängt auch von deinem Computer ab, ob deine Hardware die Voraussetzungen dafür erfüllt.

Sobald du einen Avatar ausgewählt hast, findest du unten neben den Videoeinstellungen auch eine neue Funktion: Die heisst Avatar ausschalten. Damit kannst du den Avatar wieder entfernen und du bist wieder du selber in deinem Meeting.


Einsatzmöglichkeiten für Avatare

Stell dir einmal einen Klassenlehrer vor, der online Unterricht geben muss. Für den Unterricht ist es zwischendrin mal eine Abwechslung, wenn er einmal mit seinen Schülern in eine andere Rolle schlüpfen kann. 

Oder für ein Rollenspiel in einem Training oder Workshop ist das sicher auch mal eine Variante. Wie wäre es mal eine Parabel vorzulesen, in der Rolle und Figur einen Fuchses. 

Falls du Ideen hast, was man noch damit machen kann, schreib es gerne unten in die Kommentare. 
0 Kommentare

Jetzt Perfektionismus ablegen und sichtbar werden

3/22/2022

0 Kommentare

 
Bild
Du möchtest Erfolg haben, aber der Perfektionismus steht dir im Weg? Du hast das Gefühl, dass du nie fertig wirst und alles erst perfekt sein muss, bevor du anfangen kannst? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du aus dieser Falle rauskommst.

Perfektionismus ist dein bester Freund, aber auch dein größter Feind. Du willst alles richtig machen. Jede Kleinigkeit muss stimmen, aber dadurch passieren dir immer mehr Fehler, die dich stören. Somit dauert es einfach zu lange, bis du mit Videos anfängst und überhaupt sichtbar wirst. Bis dahin haben dich deine anderen Kolleginnen schon überholt. 

​Du musst verstehen, dass Perfektionismus deinen Erfolg blockiert. 

Beispiele für Perfektionismus

Ich möchte dir das mal anhand von Beispielen meiner früheren Kundinnen erklären. Wenn meine Kundinnen zu mir kommen, dann geht es immer um das erste Video. Somit sehe ich wie sie aufnehmen, höre ihre Stimme und mache mir einen Eindruck von ihrer Technik.

Aber manche meiner Kundinnen legen so viel Wert auf die Technik. Da muss erst der Greenscreen bestellt werden. Dann warten wir bis der ankommt, bis alles eingerichtet ist, bevor ich ihr erstes Video sehe.

Oder eine andere Kundin hat erst einmal rumprobiert mit ihrem Hintergrund. Sie wollte unbedingt einen virtuellen Hintergrund und dort ihr Corporate Branding einbauen. Das heißt: sie hat das Foto genommen, was sie normalerweise auf ihrer Webseite hat. Sie hat ihr Logo eingebaut, hat ihre erste Aufnahme gemacht und dann musste ich ihr sagen: Passt leider überhaupt nicht. Vergiss dein Corporate Branding, denn sie hatte einen weißen Hintergrund und vor dem Hintergrund sah sie einfach nicht gut aus. Und das hat uns einfach ein paar Wochen gekostet und das muss nicht sein.
​
Erkennst du dich vielleicht in einigen dieser Punkte wieder? Wenn du nämlich versuchst, erst alles wirklich Punkt für Punkt abzuarbeiten und perfekt zu machen, dann vergehen Wochen oder Monate an Zeit, bis du dich mit Videos in die Öffentlichkeit traust. Je länger es dauert, desto schwieriger wird es. Deshalb brauchen manche Leute auch mehrere Anläufe, bis sie wirklich mit Videos anfangen. 

Meine 3 Geheimnisse

Jetzt möchte ich dir meine Geheimnisse verraten, was bei mir alles schief gegangen ist in meinen Anfängen.

1. Falsche Kleidung
In einem meiner ersten Videos hatte ich ein schönes Sommerkleid an, schwarz mit weißen Pünktchen, was ich einfach gerne getragen habe. Ich habe mir keine Gedanken darüber gemacht, wie das vor der Kamera aussieht und habe einfach Videos damit aufgenommen. Jetzt weiß ich dadurch, dass ich so viel dazu gelernt habe, dass das nicht gut ist. Ich trage jetzt solche klein gemusterten Teile nicht mehr. Aber am Anfang war mir das nicht klar. 

​2. Facebook Live Videos auf Youtube
Ich gebe es zu: ich habe am Anfang Facebook Live Videos auf YouTube hochgeladen, weil mir damals vor 5 Jahren der Unterschied noch nicht so klar war. Wie wichtig es ist zu wissen, was auf YouTube wirklich ankommt. Sondern ich habe damals einfach gedacht: ich spare mir die Zeit. Das hat nicht funktioniert, ich habe leider nicht viele Klicks auf diese Videos damals bekommen (obwohl vor 5 Jahren habe ich damit noch mehr Klicks bekommen als manche Leute heute, weil es noch nicht so viele Videos gab).

3. Unscharfes Video
Eins dieser Videos war auch etwas unscharf durch den Live-Stream. Dann habe ich einen Kommentar dazu bekommen: „Sie als Profi, ihnen dürfte so etwas doch nicht passieren.“ Ja, das war vor vier Jahren. Natürlich habe ich mich ein bisschen darüber geärgert. Zugegeben, ich habe mich ziemlich geärgert. Aber dann habe ich mir gesagt, es war ein Livestream und die Qualität von Livestreams war zumindest zu der Zeit noch nicht so gut.
​
Wenn du deine Videos direkt aufnimmst, ist die Qualität besser und heute ist sie sowieso deutlich besser, weil die Bandbreiten besser geworden sind. Die Tools, mit denen wir aufnehmen, sind besser. Aber damals war mir das nicht bewusst und nicht klar. 
Lass dich von solchen technischen Dingen, die noch nicht perfekt sind, nicht davon abhalten, Videos zu machen. Du lernst mit jedem Video dazu. 
Wenn du mit deinem Aussehen nicht zufrieden bist

Es gibt Menschen, die sind mit ihrem Aussehen überhaupt nicht zufrieden. Viele sagen mir Sabine, du siehst immer so perfekt aus. Ja, ich lege schon Wert auf mein Aussehen. Aber jetzt möchte ich dir eine Geschichte erzählen, was mir letztes Jahr passiert ist, die dir hoffentlich Mut macht, dich so zu zeigen, wie du bist.

In meinem Urlaub in Spanien ist meine Krone, mein Schneidezahn, rausgeflogen. Ich hatte also eine grosse Zahnlücke.

Ich gehe immer dienstags live auf Facebook. Das mache ich schon seit Jahren, auch im Urlaub mache ich das. Und dann habe ich mir überlegt: Was mache ich jetzt mit dieser Zahnlücke? So kann ich mich nicht zeigen. 

Ich habe mir dann aus Kaugummi eine Zahnkrone gebaut, habe die eingesetzt, ein bisschen geformt, sodass es aussah wie ein echter Zahn und bin damit live gegangen.

Und es hat niemand gemerkt, es ist niemandem aufgefallen! Deshalb möchte ich dir damit Mut machen. Es wird keiner merken, wenn irgendetwas an dir nicht stimmt. Selbst, wenn du weisst, dass irgendwo etwas mit deiner Kleidung oder mit deinen Haaren oder sonst etwas nicht stimmt: Keinem anderen wird es auffallen. 
​
Mach einfach und fang an und sei dir bewusst, dass du nicht perfekt sein musst. Es ist besser unperfekt zu starten, als gar nicht zu starten. 
0 Kommentare

Auf YouTube mehr Klicks bekommen mit Neugier

3/8/2022

0 Kommentare

 
Bild
Wenn deine Videos auf YouTube nur wenig Klicks oder gar keine Klicks bekommen, dann liegt es oft an drei Dingen.

Hast du Keywords verwendet?
Wie sehen deine Thumbnails aus?
Machen deine Titel neugierig?


Denn du musst wissen, wenn dein Video angezeigt wird, dann ist es dein Thumbnail und der Titel, der die Menschen neugierig macht, ob sie auf dein Video klicken oder nicht. 

Keywords richtig nutzen

Wenn du keine Keywords in deinen Videos benutzt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Videos gefunden werden, sehr gering. Es kann einen großen Unterschied ausmachen, welche du verwendest. Ich benutze Keyword Tools wie Morning Fame oder Tube Buddy.

Ich möchte dir an einem kleinen Beispiel erklären, was den Unterschied ausmachen kann. Meine Videoidee für das passende Video zum Blogbeitrag war: „Videos mehr Klicks bekommen“. Nach einer Recherche musste ich jedoch feststellen, dass "YouTube mehr Klicks" sehr viel mehr gesucht wird, als „Videos mehr Klicks“. „YouTube mehr Klicks bekommen“ wird auch noch mehr gesucht. So habe ich mich für die letzte Variante entschieden und in meinen Titel eingebaut.

Genauso kann es einen Unterschied ausmachen, ob du die Mehrzahl oder die Einzahl eines Wortes verwendest.
Als Beispiel: Videos bearbeiten
„Video bearbeiten“ wird gesucht in der Einzahl, aber „Videos bearbeiten“ wird noch häufiger gesucht. Was noch mehr gesucht wird, ist Videobearbeitung.

Deshalb macht es Sinn einen Titel mit 'Videos bearbeiten' oder mit 'Videobearbeitung' zu wählen. Nimm immer das Keyword, das häufiger gesucht wird.

​Mehr dazu auch im Video: 

Gute Thumbnails

Die Thumbnails sollen neugierig machen und sie sollten nicht den ganzen Titel deines Videos beinhalten. Dies wäre viel zu lang, denn viele schauen sich Videos auf dem Smartphone an. Je mehr Text auf dem Thumbnail, desto weniger lesbar sind sie. Eine gute Faustregel ist: maximal drei Wörter für dein Thumbnail.

Dazu kannst du auch mit Fragezeichen, Ausrufezeichen oder gar mit Bildern arbeiten. Ein gutes Bild, welches erklärt, um was es in deinem Video geht. Wenn es um Produkte geht, sind solche Fotos oft attraktiver, als wenn du nur Text drauf schreibst. Bilder sprechen für sich selbst und du brauchst dann vielleicht gar keinen Text. 
Kleiner Tipp: Canva ist da sehr gut geeignet, um gute Thumbnails zu machen. 

Titel kurz und knackig

Der Titel sollte nicht zu lang sein, sondern bedenke, dass die ersten 50 Zeichen in jeder Videovorschau auch auf dem Smartphone angezeigt werden. Technisch gesehen kannst du auch 70 bis 100 Zeichen für den Titel verwenden. Aber was nützt es dir, wenn das nicht alles angezeigt wird? Deshalb lass auch solche Sachen weg, wie deinen Namen an den Anfang zu setzen. Die Leute sind auf deinem Kanal und sehen an deinem Kanalnamen, zu wem dieser Kanal gehört. Dazu musst du deinen Namen nicht in den Titel reinpacken.

Verschwende diese ersten 50 Zeichen nicht, sondern mach es kurz und knackig und versuch es möglichst aussagekräftig zu machen. Denn in der Kürze liegt die Würze. Ich empfehle dir auch ein Tool zum Wörterzählen zu benutzen. Tube Buddy und Morning Fame sind dabei hilfreich
Ich möchte dir an einem Beispiel zum Thema Videobearbeitung und Videos bearbeiten auch noch einmal zeigen, was kurz und knackig heißen kann. Hier kommen einige Beispiele:

  • „Videobearbeitung einfach gemacht (5 Hacks)"
  • „Video bearbeiten - so geht's“
  • „Videobearbeitung in nur fünf Minuten“
  • „Die fünf wichtigsten Videobearbeitungstools“
Erreiche deine Zielgruppe mit den richtigen Keywords, einem aussagekräftigen Thumbnail und einem guten Titel für dein Video!
0 Kommentare

Einen guten YouTube Kanal Namen finden oder ändern

2/16/2022

0 Kommentare

 
Bild
YouTube-Kanäle brauchen Namen und der Name sollte gut überlegt sein. Aber wie findet man den perfekten Namen für seinen Kanal? Vielleicht hast du auch schon einen YouTube-Kanal, aber der Kanalname passt nicht mehr zu dir oder deiner Marke. Ich zeige dir, wie du einen guten Kanalnamen finden kannst.
 
Die Frage ist: Was ist wichtiger? Das Thema deines Kanals oder dein Name? Aus meiner Sicht ist es beides. Denn wenn du so wie ich als Einzelunternehmer oder als Einzelunternehmerin unterwegs bist, dann steht dein Name auch für dein Business.

​Gerade in der heutigen Zeit, wo wir Menschen uns online treffen, da hören die Menschen zuerst einmal deinen Namen. Wenn du erwähnst, dass du auf YouTube aktiv bist, dann suchen die Menschen nach deinem Namen. Wenn du dann nicht deinen Namen im Kanalnamen hast, dann wirst du nicht gefunden. 

Kombination Name und Thema

Die einfachste Lösung ist eine Kombination aus dem Namen und deinem Thema, damit die Menschen wissen, worum es auf deinem Kanal geht. Wenn dein Video angeklickt wird, so sehen die Personen direkt deinen Kanalnamen und wissen aufgrund der Kombination, wer du bist und was das Thema auf deinem Kanal ist (beispielsweise Gesundheitsberatung, Naturkosmetik, Führungskräftetraining oder ähnliches).
​
Mein Kanal heißt Sabine Schmelzer, Videomarketing und Zoom. Ich habe Zoom ergänzt, weil ich vorletztes Jahr angefangen habe, sehr viele Zoom Videos zu produzieren. 
Der Kanalname ist nicht in Stein gemeisselt. Wenn sich deine Nische verändert, dann kannst du deinen Kanalnamen anpassen. 

3 Tipps für deinen Kanalnamen

1. Der Kanalname sollte zu dir passen
Kreiere keine fancy Wortkreationen, die man sich nicht merken kann oder die einfach nicht zu deinem Stil passen.

2. Der Kanalname sollte einfach zu merken sein
Erstelle keine zu langen Konstrukte. Verwende einfach ein Wort für dein Thema oder drei Wörter in einfacher Formulierung. Somit weiß jeder automatisch, worum es auf deinem Kanal geht.

3. Wofür interessiert sich deine Zielgruppe?
Überlege dir auch, wofür sich deine Zielgruppe interessiert und wonach sie sucht. Der Kanalname sollte zu deiner Zielgruppe passen. Wenn du sehr abstrakte Wörter nimmst, beispielsweise eine noch unbekannte Methode, die nur wenige Menschen kennen, dann verstehen die Menschen nicht, worum es auf deinem Kanal geht. 
Nutze Kombinationen immer aus deinem Namen plus das Thema, worum es auf deinem Kanal geht. 

Kanalnamen ändern / anpassen

Wo kann man den Kanalnamen anpassen? Du findest diese Option auf deinem YouTube Kanal und um das zu ändern, gehst du oben rechts auf deinen Account und klickst auf YouTube Studio. Denn das ist der Ort, wo du all deine Änderungen vornimmst.
Bild
Dort gehst du auf der linken Seite auf Anpassen. Hier hast du drei Reiter und klick dann auf den dritten Reiter auf 'allgemeine Informationen' und du siehst deinen Kanalnamen und dahinter den Stift. ​Wenn du auf Bearbeiten gehst, kannst du jetzt deinen Kanalnamen verändern.

Wenn du irgendeine Änderung vornimmst, siehst du auch, dass sich oben rechts der Button auf blau verändert. Sobald du deine Änderungen vorgenommen hast, klickst du auf Veröffentlichen, damit diese Änderung auch aktiv wird. 


So kannst du jederzeit deinen Youtube Kanalnamen ändern, wenn du es brauchst.
​


Loading...
0 Kommentare

Ein Video Script erstellen - ganz simple Struktur

1/17/2022

0 Kommentare

 
Bild
​Wie soll ich mein Video Script erstellen? Gibt es da eine spezielle Struktur?

Ja, es gibt sie. Ich empfehle eine Struktur mit fünf Punkten, die sich bewährt hat und die du ganz einfach nutzen kannst. Übrigens: Für die Erstellung von Reden kannst du diese Struktur auch anwenden.
​
Denn sowohl bei einer Rede als auch bei einem Video geht es darum, dass du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer bekommst. Der Anfang, der Mittelteil und das Ende, das sind die drei wichtigen Hauptteile.

Im Video unten erfährst du mehr dazu.

Video Script komplett ausformulieren und wie lang darf jeder Teil sein?

Muss ich mein Video Script komplett ausformulieren oder kann ich auch mit Stichworten arbeiten?
Meine Empfehlung ist, formuliere den Anfang und das Ende aus und mach dir in der Mitte Stichworte.

Wie lang sollte jeder dieser Teile sein? Es kommt auch darauf an, wie lang dein Video insgesamt wird. Aber eins ist für alle Videos auf YouTube wichtig, der Hook am Anfang, die ersten 5 bis 10 Sekunden, da solltest du die Menschen neugierig machen, worum es in deinem Video geht, was sie hier erfahren werden. Das kannst du beispielsweise mit einer Frage oder einem Statement machen.
​
Beispiel: Ich zeige dir heute, wie du mit einer Struktur aus fünf Punkten ganz einfach dein Video Skript erstellen kannst.

Im Mittelteil da geht es dann darum, dein Mehrwert zu bieten, deine Lösung, eine Story zu erzählen. Diesen Abschnitt solltest du in drei Unterpunkte aufteilen.

Am Ende der Call to Action, der sollte nicht zu lang sein, denn wenn die Zuschauer wissen, dass du deinen Inhaltsteil beendet hast, dann klicken sie schnell weiter zum nächsten Video. Deshalb sollte das Ende kurz und knapp sein mit deinem Call to Action.

Beispiel: Schau dir auch diese Videos an oder abonnier meinen Kanal.

Meine Video Script Vorlage

Bild
​Ich arbeite mit Mindmaps. Da erkennt man die Struktur am besten.

​Am Anfang kommt der Hook, dann kommt Punkt 1, 2 und 3 und am Ende der Call to Action.

Darunter auf den Unterzweigen kannst du dir dann deine Stichworte zu Punkt 1, 2 und 3 machen (s. Grafik unten). Den Hook am Anfang und den Call to Action solltest du ausformulieren.
​
Wenn du deinen Mittelteil in drei Punkte unterteilt, hat das folgende Vorteile: Zum einen kannst du dir drei Punkte gut merken und deine Zuschauer können sich drei Punkte gut merken. Wenn du zu viele Punkte hast, vergisst man schnell all diese Unterpunkte. Dies gilt nicht, wenn du fünf oder sieben Tipps hast, dann hast du im mittleren Teil natürlich mehr Punkte.
​
Wichtig:  Platziere den wichtigsten Punkt ans Ende. Das ist dann der Punkt drei ist oder der Punkt Nummer fünf und kündige das auch vorher an. Damit deine Zuschauer wissen, dass sie unbedingt bis dahin schauen sollten. Denn du möchtest die Zuschauer möglichst lang in deinem Video halten, dass sie dir lange zuschauen. 

Bild








​So sieht ein fertiges Video Script von mir aus:

​Du kannst das genauso gut in Word machen. Ich mache das gerne in Mindmaps, weil ich die Sachen dann einfach hin- und herschieben kann.

Probier diese Struktur einfach beim nächsten Video Script erstellen aus. 
0 Kommentare

3 Dinge, die dein Video ruinieren werden

12/15/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Ist dir klar, dass viele Videos gar nicht bis zum Ende geschaut werden? Dass viele Menschen einfach nur mal eben „reinklicken“ und schauen, worum es in diesem Video geht? Wenn du es dann NICHT schaffst die Aufmerksamkeit zu bekommen und die Neugier zu wecken, dann sind die Menschen schnell wieder weg. Es gibt drei einfache Dinge, die du vermeiden kannst für deine Videos, wenn du noch keine Erfahrung hast.

Diese Fehler findest du leider viel zu häufig in hochgeladenen Videos auf Youtube, gerade bei Menschen, die erst mit Videos angefangen haben und noch nicht so viel Erfahrung mit dem Aufbau von Videos haben.  

Wie du die Aufmerksamkeit der Zuschauer gewinnen kannst und wie du somit mehr Watchtime, Likes und Kommentare für deine Videos bekommst, erfährst du im Video...

3 Dinge, die du unbedingt in deinen Videos vermeiden solltest

​Natürlich möchtest du mit deinen Videos mehr Reichweite gewinnen, aber es gibt einige Dinge, die du unbedingt beachten solltest. Ich möchte dir helfen, dass du diese Fehler vermeidest. Deshalb findest du hier Alternativen dazu, wie du diese drei Dinge vermeiden kannst, was du stattdessen tun kannst in deinen Videos, damit du mehr Sichtbarkeit bekommst, damit die Zuschauer auch bis zum Ende schauen. 

1. Aufmerksamkeit wecken durch Neugier

​Viele denken leider nicht daran, dass es darum geht, die Neugier zu wecken, die Aufmerksamkeit zu bekommen. Merke dir unbedingt: „Gehe sorgsam mit der Zeit deiner Zuschauer um, denn sie ist kostbar und die Menschen entscheiden sehr, sehr schnell, wenn sie ein Video sehen, ob es sie weiter anschauen oder gleich wegklicken.“

Heutzutage gibt es so wahnsinnig viele Videos im Internet und deshalb ist es so wichtig, dass du direkt am Anfang deines Videos einen Köder auswirfst. Mit diesem Haken, auch Hook genannt, legst du deinen Köder aus, um die Menschen neugierig zu machen. Ziel ist es, dass die Zuschauer dein Video weiter anschauen, wenn möglich bis zum Ende.
 
​Das hört sich natürlich ganz einfach an, aber wenn du dir einige Videos auf YouTube anschaust, dann wirst du schnell merken, dass viele ihr Video leider nicht so beginnen. Beginne deine Videos niemals mit „Herzlich willkommen zu diesem Video". Für dich mag es das erste Mal sein, dass du ein Video aufnimmst und du denkst, das muss ich vielleicht so machen. Nein, dieser Satz ist einfach inhaltsleer. Für deinen Zuschauer ist er absolut irrelevant, erweckt keine Neugier, außer die Menschen kennen dich und wollen wissen, wie dein erstes Video ausschaut.
 
Aber für all die, die dich noch nicht kennen, kannst du diesen Satz einfach weglassen, denn er kostet dich einfach nur Zeit. Wenn du daran denkst, dass die ersten 10-20 Sekunden wichtig sind, um die Aufmerksamkeit zu kriegen, dann sag lieber etwas, was die Neugier weckt.

​Das kann eine Frage sein, das kann eine Aussage sein, wie beispielsweise: „Wusstest du, dass die meisten Videos gar nicht bis zum Ende geschaut werden?“

So etwas weckt die Neugier bei deinen Zuschauern. Deshalb überlege dir einen guten Einstiegssatz mit dem du startest und fang auch mit diesem direkt an.

2. Du musst dich nicht bei jedem neuen Video vorstellen

Mach keine lange, ausführliche Vorstellung von dir selbst am Anfang. Denn die Menschen kennen dich noch nicht. Sie wollen erst einmal sehen: „Bist du überhaupt kompetent? Kennst du ihre Probleme? Was ist deine Expertise?“ Da ist es nicht relevant, dass du einen langen, ausführlichen Satz herunterleierst, gerade wenn man mehrere deiner Videos anschaut und immer wieder den gleichen Satz hört, dann ist das einfach nur nervig.

​Solche Vorstellungen nehmen dir ganz schnell mal 20 Sekunden weg. Das sind 20 Sekunden an Zeit, die verschwendet sind mit Sachen, die deinen Zuschauer in dem Moment gar nicht interessieren.

Sondern fang erst an mit einem Hook, mit einem Haken. Hol dir die Aufmerksamkeit und sag dann NACH den ersten zwei, drei Sätzen deinen Namen und wofür du Experte oder Expertin bist. Danach fahre einfach fort mit deinem Text. 

3. Versuch nicht mit dem ersten Video zu verkaufen

Natürlich möchtest du dein Business voranbringen und dich als Expertin erfolgreich positionieren. Aber glaube nicht, nur weil du ein Angebot hast, dass du dafür nur ein Video machen musst und dann verkaufst du ohne Ende.
 
Die Menschen kennen dich noch nicht. Sie wissen nicht, wer du bist, was du machst, wofür du Experte oder Expertin bist. Sie wollen erst einmal Vertrauen zu dir fassen. Zum Thema Vertrauen findest du hier von mir ein hilfreiches Video. Dort erfährst du, wie du mit der 3V-Formel Vertrauen zu deinen Kunden aufbauen kannst.
 
Dein erstes Video sollte kein reines Verkaufsvideo sein. Deshalb mach am Ende einen anderen Call to Action. Verweise auf „Abonniere meinen Kanal“, frag nach einem Like, nach einem Kommentar  oder verweise auf dein Freebie.

​Das sind Dinge, die deinen Zuschauer nichts kosten. Denn wenn du gleich verkaufen willst, dann denken die Menschen: „Ah, die will ja eh nur verkaufen!" Zack! Und die Zuschauer und somit deine potenziellen Kunden sind ganz schnell wieder weg. Deshalb ist der Call to Action am Ende auch so wichtig und du kannst diesen auch variieren. Nicht immer den gleichen, sondern auch mal auf etwas anderes hinweisen. 
Merke dir für deine Videos: Aufmerksamkeit wecken, keine lange Vorstellung und nicht mit dem ersten Video verkaufen!
0 Kommentare

Kapitel in YouTube Videos einfügen - so geht's (Tutorial)

10/11/2021

0 Kommentare

 
Bild
Wie schaffst du es, dass deine Zuschauer auf Youtube direkt an die Stelle im Video springen können, die sie interessiert? 
​
Indem du Kapitel einfügst. Das sind sogenannte Sprungmarken, an die Stellen, die wichtig sind oder wo etwas Neues anfängt.

Warum du das tun solltest? Ganz einfach: Die meisten Zuschauer springen in den ersten 20 Sekunden ab! Wenn dein Anfang nicht interessant oder zu langweilig ist. Ob und wann deine Zuschauer abspringen, erkennst du ganz einfach in den Analytics von Youtube.

Die Zuschauer schauen dein Video länger an

Doch wenn sie sehen, dass dein Video Kapitel hat, dann klicken sie darauf und können dann sehen, wo die für sie interessanten Stellen sind.

So mache ich das oft, denn es spart mir eine Menge Zeit. Warum sollte ich mir irgendwelche allgemeinen Dinge anhören, wenn mich die Stelle interessiert, die erst weiter hinten kommt.

Mit den Kapiteln gibst du deinem Zuschauer einen Anreiz, nicht gleich abzuspringen, sondern weiter zuschauen und damit sieht er mehr von deinem Video und von dir.

Kapitel in Videos einstellen

Damit du die erste Kapitalmarke (auf Englisch timestamps) setzen kannst, öffnest du dein Video im Bearbeitungs-Modus. Du setzt deinen Cursor in das Beschreibungsfeld an irgendeiner Stelle unterhalb der Beschreibung und die erste Kapitelmarke muss immer mit 0:00 beginnen. Das ist in der Regel die Einführung. Für die weiteren Kapitelmarken fügst du einen anderen Text hinzu, der vielleicht auch noch Keywords enthält. 

Für die weitere Einteilung der Kapitel, musst du dein Video anschauen. Wo sagst du an welcher Stelle was?
Schau dir dazu das Video in einem zweiten Fenster an. Ich empfehle dir es in einer höheren Wiedergabegeschwindigkeit anzuschauen. Stelle die Geschwindigkeit unten rechts bei den Einstellungen des Videos (s. Screenshot) bei der Wiedergabegeschwindigkeit auf die höchste Stufe auf 2. Somit geht das Anschauen deines Videos deutlich schneller. 
Bild
Mit der höheren Geschwindigkeit kannst du die Stelle schneller identifizieren. An der entsprechenden Stelle stoppst du das Video und notierst dir die Zeit irgendwo und kannst direkt das nächste Kapitel zeitlich eingrenzen. Anschließend gehst du zurück zur Beschreibung und trägst die Zeiten ein und speicherst das Video. ​Das sieht dann z. B. so aus: 

Bild
Kapitelmarken über die Transkription einfügen

Alternativ kannst du auch über die Transkription deine Kapitelmarken herausfinden. Dies geht sogar noch schneller, als das Video noch einmal anzuhören. Wenn du unter deinem Video auf die drei Punkte klickst, dann hast du die Möglichkeit das Transkript deines Videos zu öffnen. Das ist der Text, den YouTube automatisch transkribiert hat. Über die Kombination command F oder Steuerung F öffnet sich ein Suchfenster. Dort kannst du dann nach bestimmten Begriffen suchen, die du in deinem Video verwendet hast. Durch die Suchfunktion werden dir direkt die Stellen angezeigt und du kannst die Zeit direkt entnehmen für deine Kapitelmarke. ​
Bild
Auch wenn das vielleicht ein bisschen zeitintensiv scheint, so lohnt sich der Aufwand. Bei der Google-Suche werden Videos mit Kapitelmarken weiter oben angezeigt und vorgeschlagen. 
Wenn du alle Zeiten für die Kapitelmarken richtig eingetragen hast, dann speicher das Video. Schau es dir dann am besten noch mal kurz an und prüfe, ob alle Zeiten und Kapitelmarken korrekt sind.
0 Kommentare

Gutes Licht für Videokonferenz und Videos (günstig & einfach)

10/4/2021

0 Kommentare

 
Bild
Gutes Licht ist so wichtig für deinen Auftritt in Video-Konferenzen und in Videos. Das wird leider von vielen Menschen unterschätzt. Auf dem Bild siehst du den Unterschied ganz deutlich.
​
In diesem Blog-Beitrag erfährst du, wie du mit einfachen Lichtquellen, die du vielleicht schon hast, die Qualität deines Videobildes in Videokonferenzen und in Videos verbessern kannst. Denn du musst nicht immer etwas Neues anschaffen. Vielleicht hast du schon eine Schreibtischleuchte, eine Stehlampe oder etwas anderes, das du zusätzlich nutzen kannst.

Im Video siehst du die jeweiligen Alternativen und deren Wirkung ganz genau:

Deckenlicht - besser nicht

Das, was die meisten Menschen machen, wenn sie zu wenig Licht haben oder sie merken, es wird dunkel draußen: sie schalten erst einmal das Deckenlicht an. Das ist schon etwas besser, weil mehr Licht im Raum ist, der Raum ist insgesamt heller. Aber du hast damit leider kein zusätzliches Licht in deinem Gesicht.
​
Dein Gesicht ist selbst im Schatten. Wenn die Lampe direkt über dir ist, dann wirft sie sogar noch mehr Schatten hier in den unteren Bereich. Das solltest du unbedingt vermeiden. 

Einfache Lösung: Stehleuchte hinter dem Schreibtisch

Eine gute Alternative sind Stehleuchten. Dafür reicht eine einfache und auch günstige Stehlampe von Ikea. Positioniere sie direkt hinter deinem Schreibtisch, damit das Licht direkt in dein Gesicht fällt.

​Wenn du ein Fenster hinter dir hast, durch das mehr Licht hinter dir ist, so verdunkle es, wenn du einen Video-Call hast. Denn das Licht hinter dir, lässt dein Gesicht dunkler erscheinen.

Bei wenig Platz: dimmbare LED-Schreibtischleuchte

Wenn du keinen Platz hast für eine Ringleuchte vor dir, dann kann eine LED-Leuchte auf dem Schreibtisch eine gute Alternative sein. Für ein noch besseres Videobild mit Licht von vorne, kannst du dir eine Schreibtischlampe, am besten eine dimmbare LED-Leuchte anschaffen. Diese bietet dir Möglichkeit, das Licht individuell mithilfe eines Dimmers anzupassen. Teste vor deinem Video-Call einfach die Lichtverhältnisse aus.

​Stell sie am besten so auf, dass sie nicht direkt vor dir steht, sondern etwas seitlich versetzt. Denn sonst schaust du permanent ins Licht und das ist nicht gut.

Ringleuchte für optimales Licht

Eine Ringleuchte bringt optimales Licht. Dafür brauchst du allerdings auch etwas Platz hinter deinem Schreibtisch (ich hoffe er steht nicht an der Wand). Damit kannst du die Ausleuchtung gut einstellen. Und das ist besonders wichtig, wenn du wie ich eine Brille trägst.

Als Brillenträger wirst du schnell merken, dass sich das Licht auf deiner Brille spiegeln wird, wenn die Lampe auf Augenhöhe ist. Deshalb ist meine optimale Lösung eine Ringleuchte, die ich auch für das Aufnehmen meiner Videos nehme, denn sie leuchtet von oben auf mich herunter.
​
Ich habe eine Ringleuchte, die hinter meinem Schreibtisch steht. Diese habe ich inzwischen mit einem Vlies umwickelt, weil das Licht dann noch etwas weicher wird. Das macht ein perfektes Licht für mich.

Die Ringleuchte ist so eingestellt, dass sie nicht in meinen Brillengläsern reflektiert. Sie leuchtet auch meinen Hintergrund aus, denn dort steht mein Greenscreen-Rollup. Und das muss ausreichend beleuchtet sein, damit es funktioniert.
Eine Ringleuchte hat den Vorteil, dass du nur eine Lampe aufstellen musst. Sie nimmt weniger Platz weg als zwei Studioleuchten und ist einfacher in der Handhabung.
0 Kommentare

Videos auf YouTube hochladen & mehr Klicks bekommen

8/26/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Wenn du auf YouTube einfach nur deine Videodatei hochlädst und sonst weiter nichts damit machst, dann darfst du nicht erwarten, dass dein Video viele Klicks bekommt. Dein Video gehört dann einfach zu den Millionen von Videos, die auf YouTube nur 'geparkt' sind.

Es reicht nämlich nicht aus, einfach nur die Videodatei hochzuladen, du solltest ein paar zusätzliche Einstellungen vornehmen nach dem Hochladen. Natürlich sind ein guter Titel, ein attraktives Thumbnail und Keywords wichtig.

Doch darum geht es mir heute nicht. Ich möchte dir ein paar andere Einstellungen erklären, die du für jedes deiner Videos vornehmen, kannst damit du mehr Klicks bekommst, damit deine Videos mehr Menschen ausgestrahlt werden.

Das Ziel von YouTube ist nämlich, dass die Menschen möglichst lange auf YouTube bleiben. Das ist die sogenannte Watchtime. Je höher deine Watchtime ist und je länger du die Menschen auf deinem Kanal hältst, umso besser. Desto mehr werden deine Videos auch anderen Menschen ausgestrahlt.

Welche Einstellungen wichtig sind

Du kannst deine Watchtime erhöhen, indem du den Zuschauern andere deiner Videos vorschlägst. Das geht direkt in deinen Videos, indem du sie erwähnst, durch Infokarten oder im Abspann deines Videos. Denn, wenn du dort auf interessante Videos verweist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Menschen auch auf andere deine Videos klicken und diese anschauen.

Wei du das einrichtest, siehst du im Video:

Infokarten

Du wechselst in YouTube in das YouTube Studio und klickst dann auf die Details deines Videos. Im rechten Teil dieses Fensters findest du die Infokarten. Hier musst du jetzt natürlich entscheiden, wann soll eine Infokarte eingeblendet werden.

Schau dir dein Video noch einmal an (am besten mit einer Wiedergabegeschwindigkeit von 1,5 oder 2, dann geht das schneller). Wenn du die richtige Stelle gefunden hast, klicke einfach auf das Plus neben 'Video' und wähle dann eines deiner Videos aus, das eingeblendet werden soll. Wenn du ein Video ausgewählt hast, dann fügt YouTube oben ein kleinen „i“ mit dem Videotitel ein. Damit haben die Menschen die Möglichkeit, auf dieses Video drauf zu klicken. 

Du kannst in einem Video auch mehrere Infokarten einblenden (siehe auch Tipp unten).

Abspann

Das sind die letzten 20 Sekunden deines Videos und hier kannst du aus verschiedenen Vorlagen auswählen. Ob eine Playlist, ein Abo oder ein Video und eine Playlist eingeblendet werden soll. Ich nehme meistens die zwei Videos.

YouTube schlägt hier ein automatisch ausgewähltes Video auf deinem Kanal vor, was für den Benutzer am besten geeignet ist. Das kann Sinn machen, wenn du noch nicht so viele Videos hast, dass YouTube das automatisch aussucht. Oder dein zuletzt hochgeladenes Video, dann kommt der Zuschauer immer auf das aktuelle Video. Wenn du auf ein bestimmtes Video verweisen willst, dann gehe einfach auf 'Video auswählen' und such das entsprechende Video aus. Nach der Auswahl musst du den Abspann noch speichern und anschliessend alle Änderungen am Video noch mal abspeichern.
Wichtig: Setz eine Infokarte in den ersten 30 - 60 Sekunden, weil nicht jeder dein Video bis zum Ende schaut. So wechselt der Zuschauer vielleicht auf das andere Video.
0 Kommentare

Mini Videostudio bei dir daheim? Das geht auf 1,80 x 1,80 m

8/17/2021

0 Kommentare

 
Bild
Wie findest du den richtigen Platz für dein Video Setting? Das ist nicht so ganz einfach und man muss länger ausprobieren, gerade wenn du keine riesige Wohnung hast und von deinem Schreibtisch aufnehmen möchtest. Du möchtest dir nicht extra einen Raum einrichten, sondern von deinem Schreibtisch aus deine Videos aufnehmen, weil du dich da am wohlsten fühlst und weil du da alles hast, was du brauchst.

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir mein Video Equipment. Dafür benötige ich gerade einmal 1,80 Meter x 1,80 Meter. Wichtig dabei ist das Drumherum auf und neben meinem Schreibtisch. Ich selbst habe keinen extra Raum für das Aufnehmen meiner Videos. Die Basis dafür sind vier wichtige Bestandteile meiner Ausrüstung, die ich mir in den letzten  Jahren angeschafft habe.

Welches Equipment du wirklich nur benötigst

​Für deine Videos ist es wichtig, dass der Hintergrund und das Licht passen. Leider stehen die meisten Schreibtische nicht optimal. Sie stehen entweder an der Wand oder weiter im Raum. Das Licht befindet sich oft hinter einem oder das Fenster ist direkt an der Seite. Deshalb kann es durchaus Sinn machen, wenn du dir deinen Video Platz so einrichtest, dass du den Tisch vor das Fenster stellst. 
1. Greenscreen für den richtigen Hintergrund

​Für meine Videos verwende ich virtuelle Hintergründe, deshalb steht direkt hinter mir ein Greenscreen Rollup. Das ist ungefähr 2 Meter hoch und 1,50 m breit. Es steht ungefähr 40 cm hinter meinem Schreibtischstuhl und damit kannst du tolle Hintergründe auf den Greenscreen projizieren. Du brauchst natürlich eine Software, die virtuelle Hintergründe erzeugen kann. Das kann z. B. Zoom sein. Ich benutze eCamm (geht nur auf Mac), aber OBS wäre eine andere Alternative für Windows.. Der Vorteil an einem Greenscreens ist: Es ist immer aufgeräumt. Es ist egal, wie es dahinter aussieht und was sich dahinter verbirgt

​Zu den Themen Zoom oder Greenscreen findest du auf meinem YouTube Kanal weitere Videos.

2. Rücke dich in das richtige Licht mit einer Ringleuchte

Meine Ringleuchte steht direkt hinter meinem Schreibtisch, direkt dahinter bis zum Fenster sind es 30 cm. Ich habe sie höher gestellt und schräg ausgerichtet, damit sie sich nicht in meinen Brillengläsern spiegelt. Das hat etwas länger gedauert, bis ich die richtige Position gefunden habe für die Ringleuchte. Diese Leuchte hilft ungemein, aber oft  nehme ich einfach bei Tageslicht auf. Dennoch habe ich das Fenster zusätzlich mit den Jalousien abgedunkelt, da es sonst bei zu viel Sonnenschein zu hell wäre.
Bild
3. Kondensator-Mikrofon für einen guten Ton

Damit ich auch gut zu hören bin, verwende ich ein Kondensator-Mikrofon. Das Mikrofon ist hinten am Schreibtisch festgemacht. Somit steht das Mikrofon nicht im Wege oder nimmt unnötig Platz weg. Früher hatte ich ein anderes Mikrofon (Samson Meteor), welches aber auf dem Schreibtisch stand und deshalb manchmal im Weg war. Das war nicht ganz so optimal. Ich kann dieses Kondensator-Mikrofon am Ständer einfach nach hinten schieben, wenn ich es nicht brauche. Wenn ich aufnehme, hole ich es einfach zu mir heran. 

4. Die richtige Position für deine Kamera

Da ich mit meinem Notebook aufnehme, ist es sehr wichtig, dass die Notebook Kamera entsprechend auf der richtigen Höhe, nämlich auf Augenhöhe, ist. Dafür habe ich mir einen Notebookständer von BoYata angeschafft. Der Vorteil ist, dass der Ständer in der Höhe verstellbar ist.

Wenn du noch am Anfang deiner Videos stehst, dann kannst du natürlich auch dein Laptop auf einen Stapel von Büchern stellen. Ich empfehle das zwar am Anfang, damit kannst du starten. Aber wenn du schon länger dabei bist und Videos machst, würde ich dir so einen zusätzlichen Notebookständer empfehlen. Wenn du dich dafür entscheidest, brauchst du natürlich eine externe Tastatur, die du über Bluetooth anschließen kannst. Aber die sind auch nicht mehr so teuer und damit kannst du tippen und hast aber immer dein Notebook auf der richtigen Höhe. 

Dieses Video-Setup ist im Laufe der Jahre entstanden und mit jedem Teil, ist es besser und professioneller geworden, z. B. mit meinem Greenscreen. Ich liebe ihn inzwischen und möchte ihn nicht mehr missen. 

Du findest all mein Equipment und meine Tools auf dieser Tool-Seite.

0 Kommentare

Ein Video auf YouTube hochladen zum Parken?

8/9/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Ist YouTube für dich auch nur ein Parkplatz für deine Videos? Lädst du deine Videos hoch auf YouTube und dann passiert leider nichts mehr damit?

YouTube ist der einzige Social-Media-Kanal, auf dem du auch noch nach Jahren gefunden wirst, ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Social-Media-Kanälen, wie Facebook oder Instagram. Dort verschwinden deine Videos schon nach Tagen. Deshalb lohnt es sich mehr Aufwand und Zeit in deine YouTube-Videos reinzustecken, damit du auch dort noch nach Jahren gefunden wirst. 

Das Prinzip Hoffnung

Die meisten Menschen nutzen YouTube nach dem Prinzip Hoffnung. Ich lade meine Videos hoch und dann werden sie schon irgendwie gefunden. Doch Pustekuchen, das funktioniert leider nicht. Ich habe schon viele Kanäle gesehen mit ganz vielen Videos. Neulich habe ich den Kanal einer Kollegin mit 145 Videos entdeckt. Leider hatte sie nur 23 Abonnenten und das ist wirklich schade. Wenn du dir schon so viel Arbeit machst und Videos produzierst, dann solltest du da auch mehr draus machen.

Denn wenn du keine Zeit investierst, dass deine Videos gefunden werden, dann kannst du deinen YouTube-Kanal auch lieber löschen. Aber wie kannst du jetzt mehr aus deinen Videos herausholen? Du solltest du dich entscheiden, dies ab jetzt zu tun mit jedem deiner zukünftigen Videos. Du kannst das auch für frühere Videos machen, damit deine Arbeit nicht ganz umsonst war.
​
Mehr dazu auch im Video:

Auf YouTube Keywords nutzen

Auf YouTube ist es wichtig, dass du Videos mit den Keywords produzierst, nach denen gesucht wird, denn YouTube ist eine Suchmaschine. Dort suchen Menschen nach Lösungen und wenn du ganz andere Wörter benutzt, als die nach denen gesucht wird, dann ist die Chance, dass dein Video gefunden wird, relativ gering. Wenn du dagegen Keywords benutzt, die häufig gesucht werden, ist deine Chance gefunden zu werden, natürlich deutlich größer.

Hier ein Beispiel:
Ich habe mich neulich mit einer Tupperware Beraterin unterhalten, die regelmäßig Videos macht und diese auch auf YouTube hochlädt. Sie bezeichnet die Titel immer mit dem Produktnamen dieser Tupperware Produkte. Doch diese kennt leider kein Mensch, deshalb wird danach auch viel zu wenig gesucht. Wenn du stattdessen allgemeine Keywords nimmst, wie: einen Salat anrichten in 5 Minuten, wenn es um eine Salatschüssel geht, dann ist die Chance, dass du gefunden wirst, deutlich größer. 

Schau einmal in deinem YouTube Suchfeld und gib dort einen Suchbegriff ein. Wenn du nach etwas ganz Bestimmtem suchst, dann erscheinen genau die Videos mit deinem Suchbegriff/Keyword. 

Daher solltest du für deine Videos unbedingt Keywords verwenden., damit sie auch bei Suchen auf YouTube erscheinen. Ausserdem werden Videos auch bei Google in den Suchergebnissen sehr weit oben angezeigt.

​Somit ist es wichtig, dass du eine Keyword-Recherche machst. Hier findest du ein spannendes Video von mir zum Thema Keywords und wie du sie kostenlos recherchieren kannst.

Wichtig ist, dass du in den Titeln deiner Videos keine Produktnamen verwendest, die niemand kennt. Dazu gehören auch Eigenkreationen. Denn bis du Eigenkreationen von Wörtern bekannt gemacht hast, dauert es Jahre. Nutze lieber allgemeine Keywords, nach denen häufig gesucht wird und damit erhöhst du die Chance, dass deine Videos und du gefunden werden deutlich. 

Promote deine Videos nach dem Hochladen

Promote deine Videos, nachdem du sie hochgeladen hast. Die ersten 24 und 72 Stunden nachdem dein Video hochgeladen wurde, sind enorm wichtig. Wenn du es in dieser Zeit schaffst mehr Views, mehr Likes und Klicks zu bekommen, dann denkt sich YouTube: das scheint interessanter Inhalt zu sein und zeigt es noch mehr Menschen an.

​Deshalb solltest du sofort nach der Veröffentlichung einen Newsletter verschicken mit dem Link, es in deine Webseite einbauen, es twittern oder andere Kanäle benutzen, um es bekannt zu machen. Plane diese Routine der Veröffentlichung direkt in deinen Workflow ein.
0 Kommentare

Reflexion auf der Brille vermeiden in Videos und Videokonferenzen

7/26/2021

0 Kommentare

 
Bild
Stören dich die Reflexionen von Lampen, einer Ringleuchte oder auch von einem anderen Bildschirm? Wenn du Brillenträger oder Brillenträgerin, so wie ich, dann ist das ganz schön irritierend.

Diese Reflexionen sind lästig, denn sie lenken viele Menschen davon ab auf deinen Inhalt zu hören und das was du sagst, nicht nur in Videos, sondern auch in online Meetings. Deshalb möchte ich dir heute Tipps geben, wie du diese Reflexion auf der Brille vermeiden kannst als Brillenträger. 

Ich selbst benutze ein Ringlicht und du siehst in meiner Brille keine Reflexionen, wenn ich allerdings etwas hochschaue, dann siehst du schon, dass dieses Ringlicht irgendwo da ist. Mein Ringlicht ist aber so eingestellt, dass du das einfach nicht auf meiner Brille siehst.

Wie du deine Lichtquelle einstellen musst, das siehst du auch im Video:

Keine Reflexionen auf der Brille bei einer Ringleuchte

Du siehst bei den Ringleuchten ganz oft die Bilder, dass das Smartphone mitten im Ringlicht eingespannt ist und die Person direkt davorsteht, das ist gerade für Fashion Videos oder Kosmetik Videos so gemacht. Aber keine dieser Person hat eine Brille auf, denn für Brillenträger ist das absolut keine gute Position.

Denn du musst dir das so vorstellen, wenn die Ringleuchte direkt hinter deiner Kamera ist, dann reflektiert sie sich direkt auf deine Brille. Das hat etwas mit Einfallswinkel und Ausfallswinkel zu tun und deshalb musst du deine Ringleuchte als Brillenträger anders positionieren, getrennt von deiner Aufnahmequelle, sei es nun eine Webcam oder ein Smartphone.

Wenn du mit dem Smartphone aufnimmst, besorg dir einen Smartphoneständer (s. auch meine Tool-Liste) und stell deine Ringleuchte etwas seitlich versetzt, so ca. 30 bis 40° seitlich zu deinem Smartphone. Dann stell die Ringleuchte auch noch etwas höher, so dass sie schräg von oben auf dich herunter leuchtet. Dann hast du keine Reflektion in deiner Brille.

Das gleiche gilt natürlich auch dafür, wenn du mit deiner Webcam aufnimmst. Die Ringleuchte sollte seitlich versetzt stehen und von oben auf dich herunter strahlen.

Keine Reflexionen durch einen Bildschirm

Ein weiteres Problem ist oft der Bildschirm oder ein zweiter Bildschirm, so wie ich das auch neben mir habe und besonders am Abend spiegelt sich dann mein zweiter Bildschirm in meiner Brille.

Hier empfiehlt es sich die 
Helligkeit deines Bildschirms herunterzuregeln, beispielsweise in den Lesemodus. Prüfe einfach mal, wie du deinen Bildschirm etwas dunkler machen kannst.
​
Ich habe beim Lesemodus keine Reflexion auf meiner Brille und stelle meinen Bildschirm deshalb besonders bei abendlichen Meetings um. 
0 Kommentare

GENIALES Tool zum Video bearbeiten, Type Studio 2021

5/27/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Bist du noch auf der Suche nach einem guten Videobearbeitungs-Tool, mit dem du möglichst effizient und mit wenig Zeit deine Videos bearbeiten kannst? Dann ist Type Studio eine gute Wahl für dich. Es ist ein Online-Tool, mit dem du nicht nur Untertitel zu deinen Videos hinzufügen kannst, sondern du kannst deine Videos auch schneiden. Wie du die Videos bearbeitest und Untertitel einfügst, erfährst du in diesem Video von mir.

Es gibt inzwischen neue Funktionen, die in den letzten Monaten hinzugekommen sind. Nun hast du auch die Möglichkeit, das Format deines Videos zu ändern oder gar noch Text nachzutragen.
 
Damit wird Type Studio immer interessanter, denn du kannst damit jetzt viele verschiedene Sachen auf einmal machen und es ist sehr einfach zu bedienen. Das Ganze funktioniert über die Textbearbeitung und du musst dich nicht in ein komplexes Videobearbeitungs-Programm einarbeiten, wie z.B. Final Cut. Sondern du hast damit mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen. 

Einstieg in Type Studio

​Wenn du Type Studio einmal testen möchtest, so kannst du dir ganz leicht einen kostenlosen Account anlegen. Mit diesem Account kannst du 20 Minuten Video-Upload in drei Projekten pro Monat kostenfrei bearbeiten. Das ist optimal für dich, wenn du nur wenige Videos hast. Wenn du mehr Videos oder längere Videos hast, dann kostet das ganze 12 Dollar pro Monat. Wenn du in deinem Profil Sabine20 eingibst, bekommst du 20 Prozent Rabatt und damit kostet das Ganze weniger als 10 Dollar pro Monat. Und das ist es aus meiner Sicht eindeutig wert.

Videoformat ändern in Type Studio

Die Benutzeroberfläche in Type Studio ist sehr einfach und übersichtlich gestaltet. Du siehst direkt deine Video-Projekte auf der Startseite. Wenn du das Format deines Videos ändern möchtest, so klickst du es einfach direkt an und kommst in den Bearbeitungsmodus. In meinem Beispiel sieht man noch den Zeitstempel von Zoom. Um diesen Stempel zu entfernen, kannst du ganz einfach das Video etwas größer ziehen. 

Bild
​Du siehst, der Zeitstempel verschwunden und damit sieht das Ganze optisch doch schon etwas besser aus. Du kannst dich also hier größer ziehen, besser in Szene setzen. 

Nun kannst du dein Video ändern in quadratisch oder Hochformat. Das ist gerade für Instagram sehr interessant. Wenn du einmal das Format wechselst, so kannst du da die Funktion des Vergrößerns nutzen. Über und unter dem Video hast du nun weiße Flächen. Wenn du diese noch anpassen möchtest, dann kannst du sie farblich anpassen, beispielsweise mit deiner Branding-Farbe. 
Wenn du jetzt sehen möchtest, wo werden die Untertitel angezeigt in diesem Video, dann klicke auf die statischen Untertitel. Diese können in der Größe, Farbe und Schriftart angepasst werden.
 
Die Auswahl an Schriftarten ist nicht so groß, aber da wird es in Zukunft noch mehr geben. Denn Typestudio wird von einem Startup in Berlin entwickelt und es hat sich schon sehr, sehr viel getan in den letzten Monaten.

Text hinzufügen in Type Studio

Es wäre jetzt schön, wenn oben noch ein zusätzlicher Text steht. Das kann der Titel deines Videos sein oder auch irgendetwas anderes. Wenn du auf der linken Seite in der Textbearbeitung im Video editing Modus ein Wort anklickst, dann siehst du oben dieses T für Text. Sobald du das anklickt, taucht auf der rechten Seite so ein kleines Textfenster auf. Auch hier stehen dir wieder die bekannten Optionen wie Verschieben, Vergrößern oder Schriftart anpassen zur Verfügung.
 
Nun ist es aber nur über die Längen eines Wortes eingestellt. Wenn du den Cursor etwas bewegst, siehst du, der verändert sich in eine Hand und dann kannst du das Ganze verlängern. Du siehst auch da hinten taucht eine Linie auf.
Bild
So kannst du die Länge deines Textes bestimmen, wie lang der auftauchen soll. Bei Querformat Videos kannst du solche zusätzlichen Texte auch benutzen, um Unterpunkte in deinem Video einzublenden. Themen, über die du sprichst. Punkt eins, zwei oder drei. Das kannst du sehr einfach hier einfügen. An jeder beliebigen Stelle einfach über dieses T.
 
Wenn du mal zu viel Text angelegt hast, dann kannst du über den Mülleimer das Ganze hier oben wieder rückgängig machen. So kannst du deine Videos für viele verschiedene Zwecke benutzen. Nicht nur für einen Kanal wie YouTube, sondern auch Instagram oder Facebook. Wenn du das Ganze exportieren möchtest, gehe oben einfach auf den Export Pfeil, dann fängt er an das Ganze zu rendern.
 
Dann kannst du die Datei herunterladen, in den entsprechenden Kanal hochladen, auf dem du sie veröffentlichen möchtest. 

Mit Type Studio kannst du mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Untertitel, Videos schneiden, Text hinzufügen, Formate verändern und da kommt noch einiges mehr in Zukunft. Es lohnt sich also, dieses Tool mal kostenlos zu testen.
0 Kommentare

Darum funktioniert dein Business nicht mehr ohne Zoom

5/20/2021

0 Kommentare

 
Bild
Bist du mit deinem Business schon fit für die Zukunft? Was nutzt du für deine Kundengespräche? Das Telefon oder Zoom? Wenn du Zoom benutzt, dann bist du schon beim ersten Schritt, dein Business fit zu machen für die Zukunft. Denn Zoom ist das Medium, mit dem wir in Zukunft unsere Kundengespräche, unsere Coaching Calls oder auch Gruppen Calls machen werden. Deshalb ist es umso wichtiger, dass du dich damit auseinandersetzt und lernst, wie du Zoom für dein Business richtig einsetzen kannst.

Im Vergleich zum Telefon hat Zoom viele Vorteile. Auf der einen Seite hat es den Vorteil, dass du dein Gegenüber sehen und somit Reaktionen ablesen kannst. Gleichzeitig haben mehrere Leute die Möglichkeit an deinem Call teilzunehmen. Mit dem Teilen deines Bildschirms erreichst du bei Live-Calls mehr Personen gleichzeitig.

In Zoom kannst du Dinge am Bildschirm zeigen und diese aufzeichnen. Mit dem Aufzeichnen bietest du deinen Kunden einen deutlichen Mehrwert gegenüber anderen Beratern, Coaches oder Trainern. Das Aufzeichnen geht auch in 1:1 Coachings. Das geht nicht nur auf deinem PC, sondern auch auf dem PC deines Kunden, dann hast du keine Arbeit damit und er kann sich diese Aufzeichnung jederzeit anschauen. Das ist das Business der Zukunft.

Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen, Zoom für deine Coachings-Calls optimal zu nutzen. Wo du die Einstellungen findest, erkläre ich dir im Video.

Zoom Meeting für Coaching-Calls anlegen

Wenn du mit Zoom startest oder deine 1:1 Coachings mit deinen Kunden machen möchtest, so lege ein Meeting als wiederkehrendes Meeting an ohne bestimmten Termin. Denn wenn du jedes Mal ein neues Meeting anlegen musst, dann ist das sehr viel Arbeit. 

Wenn du dagegen ein Meeting speziell für deine Coachings anlegst, dann ist das leicht wieder zuerkennen. Als wiederkehrendes Meeting ohne eine bestimmte Zeit, kannst du diesen Link an jeden deiner Kunden verschicken und musst nicht jedes Mal ein neues Meeting anlegen und einen neuen Link kreieren.

Zoom Warteraum

Lege dir zuvor einen Warteraum für deine Kunden an. Es kommt vor, dass Kunden den Link vor dem Meeting testen. Das machen sie gerne direkt beim Erhalt des Links oder auch eine halbe Stunde vor Meetingbeginn. 

Wenn ich selbst noch mit einem anderen Kunden im Coaching-Call bin, dann sehe ich direkt, dass jemand im Warteraum ist, kann aber ohne Störung meinen Call weiterführen. 

Bildschirm teilen

Wenn du auf „Bildschirm teilen“ gehst, hast du verschiedene Optionen, welchen Inhalt du deinen Kunden zeigen kannst. Du hast die Möglichkeit deinen gesamten Desktop zu zeigen oder nur einzelne Anwendungen (PowerPoint usw.). Du kannst selbst entscheiden, möchtest du eine einzelne Anwendung mit deinem Kunden teilen oder möchtest du den ganzen Bildschirm zeigen. Das Teilen kannst du leicht über die Kontrollleiste beenden. 

Ton freigeben

Wenn du irgendetwas mit Ton frei geben willst, wie z. B. ein Video oder eine Meditation, dann klick unten links unbedingt das Häkchen an, damit auch der Ton deines Computers übertragen wird. Das können zum Beispiel ein Video oder nur Musik sein. Wenn du das vergisst, dann ist es leider bei deinen Kunden stumm und sie hören nichts.

Trick beim Wechseln

Wenn du mehrere Anwendungen nacheinander teilen oder dazwischen hin und her springen möchtest, dann lege sie dir alle auf den gleichen Desktop. Somit befinden sich beide Anwendungen direkt auf dem Desktop und du kannst ganz einfach zwischen den beiden wechseln, ohne jedes Mal die Bildschirmübertragung zu wechseln. 

Aufzeichnen für Teilnehmer

Wie kannst du deinem Kunden erlauben, dass sie den Zoom Call selbst aufzeichnet, damit du nicht die zusätzliche Arbeit hast? 

Du gehst in Zoom auf die Teilnehmerübersicht. Dort klickst du auf „mehr“. Dort gibt es die Funktion: „Aufzeichnung lokaler Dateien zulassen“. Somit können die Kunden dann direkt auf die Funktion „Aufzeichnen“ gehen und die Aufzeichnung wird auf ihrem PC gespeichert. Viele meiner Kunden schätzen das, weil sie dann direkt auf die Aufzeichnung zugreifen können und nicht warten müssen, bis ich sie ihnen zusende.
Zu diesen und vielen weiteren Fiktionen von Zoom biete ich immer mal wieder Zoom Workshops an. Wenn du daran Interesse hast, dann melde dich einfach bei mir.
0 Kommentare

8 versteckte Funktionen in Zoom

5/17/2021

0 Kommentare

 
Bild
Weißt du eigentlich, was mit Zoom noch alles möglich ist? Am bekanntesten sind die online Meetings, aber es gibt eine ganze Menge an weiteren Funktionen. Leider haben viele Nutzer diese noch nicht entdeckt. Mit den Zoom Funktionen kannst du deine online Meetings, deine Seminare, deine Workshops viel interessanter machen. Denn wir werden in Zukunft immer öfter auf Zoom zurückgreifen.

​Es ist daher umso wichtiger, dass du dich mit Zoom auskennst und sicher wirst in der Handhabung. Deshalb möchte ich dir heute mal einen Überblick geben, welche Möglichkeiten du in Zoom hast. 

Zoom Möglichkeiten und Funktionen

Wenn du selbst Zoom noch nicht verwendest, dann wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit schon einmal an einem eins-zu-eins Meeting oder einem Gruppen Meeting in Zoom teilgenommen haben. Aber es gibt natürlich auch die Webinar Software. Zu der werde ich dir am Ende noch etwas sagen, warum die interessant sein könnte. 

​Im Video erkläre ich dir die einzelnen Funktionen. 

1. Videos aufzeichnen

Du kannst mit Zoom auch Videos aufzeichnen, nicht nur die Gruppen-Calls, sondern auch solche Videos, die du von mir auf meinem YouTube-Kanal findest. Dies ist eine Funktion, die du nutzen kannst, um dich bekannt zu machen, um Video Tipps zu geben und dergleichen. 

2. Funktionen im Meeting

In Zoom Meetings gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten. Du kannst zum Beispiel deinen Bildschirm teilen. So haben die Teilnehmer die Möglichkeit, deinen Content visualisiert zu sehen. Das können Bilder, Grafiken oder eine PowerPoint Präsentation sein. 

3. Reaktionen der Teilnehmer

Darüber hinaus haben die Teilnehmer auch Funktionen, wie die Reaktionen. Damit können sie zeigen, ob ihnen die Sachen gefallen oder ob sie es lustig finden usw.

Mit dem Hand erheben haben sie die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen. Wenn jemand etwas sagen möchte, und das ist gerade bei großen Meetings der Fall, dann kann er die Hand heben und du kannst die Teilnehmer identifizieren, wer etwas sagen möchte.

Um den Unterhaltungswert zu steigern, kannst du auch Musik übertragen (aber nur, wenn es an der Stelle passend ist). Damit bringst du auch Abwechslung in den Meeting Alltag hinein.

3. Teilnehmer pinnen

Du kennst vielleicht die Sprecher Ansicht, wo der Sprecher groß ist und die Galerieansicht, wo alle Teilnehmer klein sind. Pinnen bedeutet, du kannst einen Teilnehmer, der nicht sprich, groß anzeigen, wenn er oder sie z.B. ein Objekt in die Kamera hält. Damit wird es einfacher die Dinge zu erkennen, wenn jemand etwas in die Kamera hält und nicht spricht. 

4. Virtueller Hintergrund

​Du kannst in Zoom den virtuellen Hintergrund nutzen. Dazu habe ich schon Videos auf YouTube gemacht. Bilder einblenden oder PowerPoint als virtueller Hintergrund. Deine Folien als Hintergrund wirken sehr professionell und damit bekommt dein Meeting eine ganz andere Note. Dazu brauchst du die die neueste Zoom Version und auch dein Computer, dein Prozessor und deine Grafikkarte müssen das leisten können.
 
Dann gibt es noch die Video Filter, mit denen man sich lustige Hüte aufsetzen kann, sich als Pirat verkleiden kann oder ähnliche Dinge machen kann. Das bringt immer Abwechslung und Spaß in die Online Meetings. Nimm es nicht zu ernst. Nutze auch solche Gelegenheiten, um deine Teilnehmer aktiv mit einzubinden und Spaß zu erzeugen. 

5. Umfragen

Weitere Funktionen, die du vor allem in Workshops nutzen kannst, sind z.B. Umfragen am Anfang deines Vortrags. Hie kannst du Vorkenntnisse zum Thema abfragen oder ähnliches. Am Ende des Meetings kannst du mit dieser Funktion auch Feedback zu deinem Vortrag einholen. Diese Umfragen musst du aber vorher in deinen Zoom Einstellungen vorbereiten. 

6. Breakout Rooms

Ab einer gewissen Gruppengröße, so ab zehn Leuten, ist es anstrengend, wenn immer nur einer spricht und die anderen zuhören. Das können auch die Teilnehmer untereinander sein. Aber wenn du Kleingruppen hast und z.B. nur drei, vier fünf Leute in einen Breakout room schickst, dann können sie untereinander diskutieren und das bringt mehr Abwechslung in deine Live-Events. 

7. Registrierung nutzen

Was viele nicht wissen: Es gibt auch eine Registrierung im Zoom. Dort müssen die Teilnehmer erst ihren Namen, Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse angeben, bevor sie in dein Meeting rein können. Besonders für geplante Meetings ist das hilfreich. Somit brauchst du keine separate Anmeldung zu einzurichten, sondern das kannst du alles in Zoom verwalten. 
Nutze die Registrierung in Zoom für geplante Webinare oder Live-Workshops und erhalte zusätzliche Kontakte.

8. Live streamen

Darüber hinaus hast du auch solche Dinge, wie live streamen. Während du einen Vortrag hältst oder ein Webinar hältst, kannst du direkt auf YouTube oder Facebook streamen oder über andere Streaming-Dienste auch noch auf andere Kanäle. 

Zoom für Webinar kann noch mehr

Viele denken, das wäre eine teure Angelegenheit. Man kann sich das aber auch nur für einen Monat, den Monat in dem man das Webinar hält, dazu upgraden. Dann kostet das 40 € für 100 Teilnehmer und damit hast du zusätzliche Funktionen, wie z.B. eine eigene Registrierungsseite, wo du zusätzlichen Text drauf schreiben kannst. Die Felder, die die Teilnehmer ausfüllen müssen, kannst du selbst bestimmen und so noch mehr Informationen abfragen.

Besonders hervorzuheben ist, dass du Erinnerungsmails einstellen kannst. Du kannst die Teilnehmer
  • eine Woche vorher
  • einen Tag vorher oder
  • 15 Minuten vorher

per Mail erinnern lassen, dass dein Webinar stattfindet oder dein Event, so dass sie das auch wirklich nicht vergessen werden. Auch im Nachhinein kannst du noch Mails schicken an die Teilnehmer oder die, dich nicht dabei waren und z. B. den Link zu einer Aufzeichnung verschicken.

Außerdem gibt es in Webinar noch die Fragen und Antworten, wo die Teilnehmer Fragen stellen können und du kannst sie am Ende deines Webinars schön einzeln abarbeiten, ohne dass du dich durch den Chat scrollen musst, sondern du erkennst sie direkt in einem separaten Fenster für Fragen und Antworten. 

Ich gebe zu Zoom auch regelmässig Workshops, wo du all diese Funktionen kennenlernst und sicher damit wirst.
Workshop-Details
0 Kommentare

FALSCHE Kleidung vor der Kamera

5/11/2021

0 Kommentare

 
Als ich vor vier Jahren angefangen habe, mich vor der Kamera zu zeigen, da habe ich noch einige Fehler gemacht, die ich heute nicht mehr tun würde, weil ich jetzt viel mehr über Videos weiß. 

Damals hatte ich ein absolutes Lieblingskleid. Es war schwarz mit kleinen weißen Punkten und so habe ich es auch gerne vor der Kamera getragen. Das würde ich heute nicht mehr machen, denn inzwischen weiss ich, dass solche kleinen Muster nicht gut sind vor der Kamera. 

Meine Erfahrungen möchte ich dir heute als Tipps mit auf den Weg geben, damit du diese in deinen Videos umsetzen kannst.

Diese 3 Punkte solltest du bei deiner Kleidung beachten

1. Keine klein gemusterte Kleidung

Wenn du dich einmal auf YouTube umschaust, dann wirst du feststellen, dass viele Personen nicht die optimale Kleidung vor der Kamera tragen. Manchmal kann man gar nicht sagen, was das stört, aber man merkt: Irgend etwas passt da nicht. 

Deshalb Vorsicht bei gemusterter Kleidung: Vermeide Kleidungsstücke mit zu kleinen Mustern. Im schlimmsten Fall verursachen diese kleinen Muster ein Flimmern in deinem Video. Das lenkt deine Zuschauer von dir und deinem Content ab. Möglicherweise schauen sie dann dein Video nicht bis zum Ende und du gewinnst so keine Follower und keine Kunden. 
2. Karierte Kleidung

Was für kleine Muster gilt, dies gilt auch für karierte Kleidungsstücke. Wenn du noch nicht ganz überzeugt bist, dann probiere das einmal aus. Nimm ein Video auf und schaue dir die Wirkung von der Kleidung an. Du wirst merken, dass Muster zu sehr von dir ablenken werden. Es bringt Unruhe in deine Videos.
 
Lösung: einfarbige Kleidung
Um solche Ablenkungen zu vermeiden, solltest du nur einfarbige Kleidung tragen. Deshalb siehst du bei mir auch immer einfarbige Lieblingsstücke. Ich habe meinen Kleiderschrank nach Marie Kondo ausgemistet und habe jetzt nur noch Lieblingsstücke drin und nehme nur die einfarbigen für meine Videos, von denen ich weiß, dass sie mir gut stehen.
 
Ich hatte früher auch mal einen roten Schal, den siehst du in vielen meiner früheren Videos, aber einen einfarbigen. Achte auch bei solchen Accessoires darauf, dass sie nur einfarbig sind. 
3. Kontrast zum Hintergrund

Im nächsten Schritt sollest du deine einfarbige Kleidung je nach Hintergrund anpassen. Wenn du einen weißen Hintergrund wählst, dann ziehe kein weißes Oberteil an. Bei zu wenigem Kontrast kann verschwindest du einfach in deinem Hintergrund. Das solltest du möglichst vermeiden. 

Diese Tipps gelten nicht nur bei Videos, sondern auch bei online Meetings. Da wir aktuell in einer Zeit mit vielen online Meetings leben, solltest du auch hier darauf achten, dass du die richtige Kleidung anziehst. Weitere Tipps zum Thema online Meetings findest du hier.
 
Auch wenn das Thema Kleidung vielleicht bei dir nicht unbedingt an erster Stelle steht, so solltest du die Tipps dennoch umsetzen. Denn auch die Kleidung trägt dazu bei, dass du als professionell und kompetent wahrgenommen wirst. 
0 Kommentare

Gut aussehen in Video Calls (10 Jahre jünger)

3/18/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Viele Menschen mögen sich überhaupt nicht, wenn sie sich das erste Mal in Videos sehen. Dann hört man Aussagen wie: „Oh, das geht ja gar nicht. So kann ich mich doch nicht zeigen.“
Wir haben uns inzwischen an Video Calls gewöhnt, aber nicht jeder ist mit seinem Aussehen zufrieden, wie er oder sie  vor der Kamera wirkt. Das liegt zum einen daran, dass wir besonders selbstkritisch mit uns selbst sind. Zum anderen hat uns noch keiner gezeigt, wie wir die Technik in Video-Konferenzen richtig einstellen bzw. nutzen könnten. 

Die Technik kann dir dabei helfen, vor der Kamera besser auszusehen. Viele Menschen kennen die Einstellungen nicht, die sie in Zoom machen können. Damit siehst du deutlich besser und auch jünger aus vor der Kamera. Ich möchte dir aber auch eine zusätzliche App zeigen, mit der du dein Aussehen vor der Kamera noch deutlich verbessern kannst.

Mit wenigen Klicks jünger und strahlender aussehen

Das Problem mit der Kamera ist oftmals, dass sie nicht besonders wohlwollend mit uns ist, sondern sie zeigt sehr kritisch all unsere nicht so perfekten Stellen: Fältchen, Hautunreinheiten, Augenringe und so weiter, gerade wenn man älter ist.

Du kannst zum einen sehr viel ausgleichen mit Licht. Wenn du gutes Licht hast, dann sind deine Fältchen nicht mehr so tief wie vorher. Das glättet auch etwas. Mit der neusten Version von Zoom kannst du deine Falten sogar fast verschwinden lassen und das geht kinderleicht mit den Video-Filtern.
Wie das genau geht, siehst du im Video:
Stell den Video-Filter an

Bevor du in einen Video Call gehst oder ein Video aufnimmst, klickst du zunächst bei der Kamera auf die Videoeinstellungen. Dort geht es weiter im Bereich Video. Da sind zwei Häkchen, die du setzen musst:

​Das eine ist der Videofilter. Wenn Du diesen anwendest, dann sind Deine Fältchen verschwunden, ohne dass Du zum Schönheitschirurgen musst.  Wie hoch du diesen Schiebeschalter einstellst, das musst du einfach selbst für dich testen. 

Zusätzlich kannst du nun auch die schwache Beleuchtung automatisch oder manuell anpassen.

Weitere App für ein jüngeres Erscheinungsbild

​Wenn du noch weitere Optimierungen vornehmen möchtest, dann empfehle ich dir die App iGlasses. Diese gibt es allerdings nur für den Mac. iGlasses ist kostenpflichtig, aber eine Investition, die sich definitiv lohnt. Mit dieser App kannst du auch die Helligkeit oder die Sättigung der Farben ändern.

Eine weitere tolle Funktion ist, dass du dich mit der App in dem Video reinzoomen kannst, ohne dich selbst am Schreibtisch zu bewegen. Das hat den Vorteil, dass du dann nicht zu weit oder zu nah an dem Laptop oder Computer sitzt. Wenn du ein Mikrofon benutzt, kannst du es durch das Zoomen aus dem Bild verschwinden lassen. Du kannst einfach ausprobieren, was für dich die richtigen Einstellungen sind und diese dann als deine Standard-Einstellung abspeichern.

Probiere diese Einstellungen aus und Du wirst sehen, dass du damit viel besserer aussiehst in deinen Video-Calls und in deinen Videos.
0 Kommentare

GENIALES Tool zum Video schneiden: Typestudio

3/9/2021

0 Kommentare

 
Bild
​Videos bearbeiten kostet immer viel Zeit. Aber es gibt eine schnelle und vor allem unkomplizierte Möglichkeit, Videos ohne ein Videobearbeitungs-Tool zu schneiden.
Diese Option ist so einfach wie Text aus einem Word-Dokument zu schneiden. Mit Typestudio können auch Menschen, die noch keine Ahnung von Videobearbeitung haben, ihre Videos schneiden, ohne dass sie sich einarbeiten müssen in Videospuren, Audiospuren und dergleichen.
​Typestudio wird von einem Startup in Berlin entwickelt und es kommen immer wieder neue Funktionen hinzu. Aber wie funktioniert Typestudio genau?

Du kannst Typestudio testen mit einem kostenlosen Konto

Typestudio findest du unter www.typestudio.co. Du kannst dir zum Testen natürlich erst einen kostenlosen Account anlegen und damit bekommst du 30 Minuten gratis. Wenn du kurze Videos machst, kannst du damit 3 Videoprojekte schneiden und das ganze testen. Wie das ganze funktioniert, siehst du im Video:
Anmerkung: Wenn du später auf die kostenpflichtige Version wechseln willst, dann gib diesen Rabattcode (SABINE20) in deinem Profilkonto ein. Damit erhältst Du 20 % Rabatt und kannst damit eine Menge Geld sparen.

How to use Typestudio

Wenn du dich einloggst, lädst du ganz einfach über ein neues Projekt deine Videodatei hoch. Das dauert auch ein paar Minuten, weil es online passiert und Videodateien oft sehr groß sind. Sobald das Video hochgeladen ist, erkennt Typestudio die Sprache und somit findest du auf der linken Seite den Text und rechts dein Video. ​
1. Textbearbeitungsmodus

Im Textbearbeitungsmodus kannst du deinen Text korrigieren, wenn vielleicht ein Name falsch geschrieben wurde oder Typestudio das Wort nicht richtig erkannt hat. Ich würde dir empfehlen, korrigiere nicht jeden Punkt und jedes Komma, sondern schau einfach, dass die Wörter richtig geschrieben sind. Da, wo irgendwas falsch erscheint, höre noch einmal rein und korrigiere das Ganze, denn du erzeugst damit ja die Untertitel.
 
Ein kleiner Tipp: Unterteile deinen Text in Absätze mit der Tastenkombination shift + Enter. Das macht die Bearbeitung wesentlich einfacher und du kannst den Text auch später verwenden, beispielsweise als Blog-Beitrag. 
2. Videobearbeitungsmodus

Nach der Textkorrektur gehst du direkt über in den Bearbeitungsmodus für das Video selbst. Im Video-Editing-Modus kannst du mit der „Cut“-Funktion dein Video schneiden. Wenn du Pausen machst oder am Anfang oder am Ende deines Videos längere Pausen sind, dann erkennt das Typestudio und du kannst diese Stelle in dem Video einfach ausschneiden. Diese Stelle wird dir im Text mit 3 Punkten angezeigt, dann klickst du einfach auf Cut und sofort ist die Pause aus dem Video rausgeschnitten. Falls du einmal etwas zu viel weggeschnitten hast, kannst du über diesen Pfeil das Ganze wieder sichtbar machen. 
3. Untertitel formatieren

Wenn du für dein Video eingebrannte Untertitel erstellen möchtest, dann kannst du das mit Typestudio machen. Denn das kann nicht jedes Programm. Du klickst einfach auf die Untertitel im Video und bekommst neue Optionen für den Text und die Hintergrundfarbe. Da bietet es sich zum Beispiel an, deine Branding-Farbe einfließen zu lassen. Über die Farbwerte geht das ganz einfach. 
4. Text und/oder Video downloaden

Wenn du nur die Untertitel benötigst, dann kannst du dir auch nur diese als SRT-Datei downloaden. Wenn du das ganze gesamte Video mit den eingebrannten Untertiteln herunterladen möchtest, dann gehst du ganz einfach auf „exportieren“. Das kann einige Minuten in Anspruch nehmen, da das Video erst einmal neu aufgesetzt wird. Sobald die Bearbeitung fertig ist, bekommst du eine kleine „Mini Landingpage“. Für diese Seite bekommst du einen Link, welchen du auch verschicken kannst. Über den Download Button kannst du das Video runterladen und auf andere Kanäle hochladen.
Du siehst, du musst dich nicht mit Video- und Audiospuren auseinandersetzen. Mit Typestudio hast du ein einfaches und unkompliziertes Tool für deine Videobearbeitung.
0 Kommentare
<<Zurück

    Sabine Schmelzer

    Hier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Positionierung und Verkaufen im Online-Business. Ich bin selber seit 15 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Verkaufen angeht. Ich liebe es Videos zu erstellen. Dieses Know-how gebe ich gerne hier weiter.

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    Allgemein
    Einstellung
    Technik
    Tipps
    Video Inhalte
    Videos Bearbeiten
    Youtube
    Zoom Tipps

Kontakt /  Impressum         

Datenschutz
Email: contact{a}sabine-schmelzer.com
Tel.: +41 79 78 77 088
  • Angebote
    • 1:1 Coaching
    • Youtube Optimierung
    • Video-Marketing Club
    • Zoom
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt
  • Zoom-Workshop