Hast du schon mal darüber nachgedacht, selbst Videos für YouTube aufzunehmen? Aber du hast Angst, dass es zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde? Du bist selbstständig und du hast Angst, dass du das alles neben deinem Tagesgeschäft nicht schaffst? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du sehr effizient YouTube Videos produzieren kannst, sodass sich der Aufwand für dich in Grenzen hält. Ich habe auch einen Bonus Tipp am Ende, den du unbedingt kennen solltest. Viele Menschen denken, dass es sehr lange dauert ein Video zu produzieren, zu bearbeiten, zu schneiden. Deshalb fangen sie gar nicht erst damit an, YouTube Videos zu machen. Das Problem ist, dass viele Menschen zu viel Zeit damit verschwenden, sich auf das Drehen der ersten Videos vorzubereiten. Denn sie recherchieren erst einmal, was für Equipment man braucht, ordern das erst einmal. Und sich dann mit der Technik vertraut machen und alles aufzubauen, nimmt viel mehr Zeit in Anspruch, als es eigentlich müsste. Im nächsten Schritt werden zu viele Gedanken an die Intros oder die Videobearbeitung verschwendet. Auch wenn eine gewisse Videoqualität wichtig ist beim Produzieren von YouTube Videos, so kannst du viel Zeit und Aufwand sparen, wenn du es richtig planst und vorbereitest. Mehr dazu auch in diesem Video: 1. Recherche und PlanungEine gute Planung ist entscheidend, denn sie hilft dir dabei, Zeit zu sparen. Nutze unbedingt die Batch-Verarbeitung. Das bedeutet: mach nicht alle Schritte nacheinander für ein einzelnes Video, sondern mache die gleichen Schritte mehrfach hintereinander. Bevor du überhaupt anfängst, deine Videos aufzunehmen. Zum Beispiel die Recherche für die Keywords: Wonach suchen deine Kunden eigentlich? Welche Keywords geben sie ein? Du kannst das für mehrere Videos nacheinander machen und deine Keywords in einem Tool wie zum Beispiel Morningfa.me* sammeln. Oder in Tubebuddy*, ein weiteres Tool, das ich benutze. Dann hast du schon mal eine Auswahl an Keywords, über die du deine zukünftigen Videos machen kannst. 2. Videoskript-ErstellungDie gleiche Technik kannst du auch für die Erstellung deines Videoskriptes anwenden. Auch das kannst du nacheinander machen, denn wenn du einmal eins erstellt hast, geht das Zweite, das Dritte und das Vierte viel schneller. Ich nutze dazu übrigens CopyCockpit*, ein KI Tool, was mir hilft meine Videoskripte zu erstellen. Ich habe in CopyCockpit einen Chatbot erstellt, den du kostenlos nutzen kannst, um deine Videoskripte zu erstellen: VideoScripta gratis testen So wirst du immer schneller in der Erstellung deiner Videoskripte und der ganzen Vorbereitung. 3. Mehrere Videos nacheinander aufnehmenWenn du mehrere Videoskripte hast, kannst du auch diese nacheinander aufnehmen. Das heißt, wenn du Technik aufbauen musst, dann musst du das nur einmal aufbauen und kannst gleich zwei, drei oder vier Videos nacheinander aufnehmen, sodass du zum Beispiel für einen ganzen Monat alle Videos am Stück aufnimmst und diesen Prozess nur einmal im Monat machen musst. 4. Nutze einfache Tools für die VideobearbeitungFür die Nachbearbeitung deiner Videos solltest du unbedingt Tools einsetzen, die es dir so einfach wie möglich machen. Du musst nicht lernen ein Videoschnitt-Programm zu bedienen, sondern es gibt Tools wie Type Studio*, wo du über Text deine Videos bearbeiten kannst. In Type Studio* geht das Rausschneiden von Passagen, die du nicht brauchst, so einfach wie etwas aus einem Word Dokument herauszuschneiden. Später kannst du vielleicht auch, so wie ich es auch mache, die Bearbeitung deiner Videos auslagern an eine virtuelle Assistentin oder einen Assistenten. 5. Nutze einfache TechnikNutze einfache Technik, einfaches Equipment, dein Smartphone oder deine Webcam plus vielleicht ein externes Mikrofon, damit deine Videos eine gute Qualität haben. Aber du brauchst keine Spiegelreflexkamera und zwei Studioleuchten vor dir aufzustellen. All das macht den Aufnahmeprozess kompliziert. Lass diese Dinge unbedingt weg. Und wenn es darum geht: "Mit welchem Programm nehme ich auf?" nimm einfach Zoom! Du kannst mit Zoom wunderbar Videos aufnehmen. Ich habe früher eCamm benutzt. Inzwischen nehme ich zu 90 % Zoom für meine Video-Aufnahmen. Wie das geht? Dazu habe ich natürlich auch ein Video gemacht. Wahrscheinlich hast du Zoom auf deinem Computer und kannst es auch dafür verwenden. Bonustipp!Denke daran, wenn du Videos für YouTube machst, dann haben sie eine Lebensdauer von vielen Jahren. Es ist nicht wie bei TikTok, Instagram oder Facebook, wo die Videos in der Timeline verschwinden, sondern deine YouTube Videos sind noch nach Jahren auffindbar. Eines meiner ersten Videos, was ich mal für einen Kunden gemacht habe, hat jetzt 16.000 Aufrufe über die sechs Jahre, die es online ist. Da steigt die Zahl der Aufrufe über die Zeit entsprechend und deshalb lohnt es sich auch Videos speziell für YouTube zu machen. YouTube ist eine Suchmaschine, dort wirst du gefunden und deine Videos haben einfach die längste Lebensdauer. Deshalb empfehle ich dir: Mach unbedingt Videos für YouTube, weil du dort gefunden wirst und über die Jahre immer mehr Sichtbarkeit bekommst als Experte oder Expertin in deinem Bereich. *(Bei den Links handelt es sich um bezahlte Affiliate-Links. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten.)
0 Kommentare
Bist du ein Anfänger in der Welt der Videos? Träumst du davon, Videos in professioneller Qualität zu erstellen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Such nicht weiter! In diesem Blogbeitrag stelle ich Dir die beste Videoausrüstung für Anfänger vor. Welche Technik brauche ich wirklich, um professionelle Videos aufzunehmen? Diese Frage nach der Technik wurde mir immer wieder gestellt von Mitgliedern in meiner früheren Facebook-Gruppe, als ich 2017 mit Videomarketing Coaching angefangen habe. Beim Eintreten in die Gruppe stellte ich drei Fragen. Eine davon war: Was ist dein größtes Problem mit Videos? Die Antwort war ganz oft: Ich möchte die Technik kennenlernen oder: Welche Technik brauche ich für Videos? Und auch jetzt 6 Jahre später ist diese Frage noch eine der am häufig gestelltesten. Ich habe es neulich wieder in einer anderen Facebook-Gruppe erlebt. Da fragte jemand: Welche Kamera soll ich mir kaufen, damit ich Videos aufnehmen kann? Du brauchst Dir keine teure Kamera zu kaufen - starte mit dem Smartphone Aus meiner Sicht brauchst du keine teure Spiegelreflex-Kamera, um gute Videos aufzunehmen! Lass Dir das bitte nicht einreden. Wenn du gerade erst mit dem Video machen beginnst, brauchst du nicht sofort eine teure Ausrüstung zu kaufen. Dein Smartphone kann ein guter Anfang sein, um erste Erfahrungen zu sammeln und dich mit dem Aufnehmen vertraut zu machen. Denn die Kameras der Smartphones sind heutzutage so gut geworden, dass die Auflösung ausreicht, wenn du mit Videos startest. Denn deine Videos müssen nicht von Anfang an die perfekten Videos mit verschwommenem Hintergrund sein. Brauche ich ein Stativ zum Filmen? Investiere jedoch in ein stabiles Stativ für Dein Smartphone, um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden. Ein Stativ sorgt dafür, dass deine Kamera während der Aufnahme ruhig gehalten wird und somit stabilere und schärfere Bilder entstehen. Egal ob du drinnen oder draußen filmst, ein Stativ ist ein unverzichtbares Werkzeug für Anfänger, um professionelle Aufnahmen zu machen. Es ermöglicht es dir, dich ganz auf das Filmen zu konzentrieren und Du musst dir keine Sorgen machen, dass deine Videos verwackelt aussehen. Es ist ausserdem sehr anstrengend, ein längeres Video ohne Stativ aufzunehmen. Falls Du mal unterwegs bist und kein Stativ dabei hast, habe ich hier 5 kostenlose Hacks für Videos mit dem Smartphone. Mit einem Stativ verleihst du deinen Aufnahmen außerdem ein professionelles Aussehen. Es ist definitiv eine Investition, die sich lohnt, wenn du mit dem Filmen wie ein Profi beginnen möchtest. Die Eingebaute oder externe Webcam?![]() Bei deiner Webcam musst du einfach mal schauen, ob die eingebaute Webcam deine Laptops ausreicht. Es kommt dabei nämlich darauf an, wie alt dein Notebook ist und welche Auflösung deine Webcam hat. Das musst Du einfach mal testen. Ich habe am Anfang meine Videos auch mit meiner internen Webcam aufgenommen und nach ca. 1,5 Jahren habe ich mir die erste externe Webcam gekauft. Sie bieten oft eine bessere Bildqualität als die eingebaute Kamera deines Laptops oder Computers. Externe Webcams sind einfach anzuschließen meistens über USB. Sie werden automatisch erkannt und Du kannst sofort mit dem Aufnehmen loslegen. Hier stelle ich dir 3 kostengünstige Webcams vor. Denn es muss nicht immer Rode sein. Es gibt günstige Webcams schon ab 25 - 75 EUR. Du findest meine Empfehlungen auf meiner Tool-Seite. Manche Webcams bieten noch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für Belichtung und Fokus, so dass Du dein Videobild noch optimieren kannst. Aber das brauchst Du am Anfang eigentlich nicht. Die automatische Erkennung reicht in den meisten Fällen aus für eine gute Videoqualität. Ein externes Mikrofon lohnt sichEgal wie gut die Bildqualität deines Videos ist, der Ton ist genauso wichtig. Ohne ein gutes Mikrofon könnten deine Zuschauer Schwierigkeiten haben, deine Stimme in deinen Videos zu hören, weil sie durch Umgebungsgeräusch oder Hall im Raum schwer zu verstehen ist. Ein externes Mikrofon nimmt den Ton direkt auf und filtert Hintergrundgeräusche heraus, sodass deine Aufnahmen professioneller klingen. Zuviel Hintergrundgeräusche lenken deine Zuschauer ab und stören viele Menschen, so dass sie einfach wegklicken zum nächsten Video. Egal, ob du Interviews aufnimmst oder einfach nur in die Kamera sprichst, ein externes Mikrofon wird den Unterschied in der Tonqualität machen und deine Videos auf die nächste Stufe heben. ![]() Bereits ein kleines Knopf-Mikrofon (ca. 15 - 20 EUR) auch Lavelier-Mikrofon genannt, dass Du dir mit einem Clip an der Bluse oder am T-Shirt befestigst, macht den Ton schon deutlich besser, wenn Du aufnimmst. Besonders, wenn Du draussen im Freien aufnimmst, solltest du ein externes Mikrofon nutzen, weil man sonst jeden Trecker oder jedes Geräusch im Hintergrund hört. Da viele Smartphones heute einen USB-C Anschluss haben, brauchst du zusätzlich einen kleinen Adapter (s. Bild), mit dem Du den Klinken-Anschluss an Dein Smartphone anschliessen kannst. ![]() Ein Kondensator-Mikrofon funktioniert technisch anders und erzeugt einen guten Ton bei der Aufnahme von Sprache oder Musik. Sie sind empfindlicher als Lavelier-Mikrofone und daher z. B. besser geeignet für Podcasts oder Meditationen. Dank ihrer Empfindlichkeit bieten sie eine hohe Klangtreue und erfassen feine Nuancen in der Aufnahme. Ich hatte am Anfang ein Samson Meteor, dass vor mir auf dem Tisch stand. Inzwischen habe ich ein Sudotack-Mikrofon (s. Bild), dass an einem beweglichen Arm über dem Tisch schwebt. Ich kann es jederzeit an die Seite schieben, wenn ich nicht aufnehme, sodass es mir nicht im Weg ist. Dieses Mikrofon hat inklusive Ständer ca. 50 EUR gekostet. Gutes Licht mit Tageslicht oder Ringlicht![]() Eine gute Beleuchtung ist entscheidend, um professionell aussehende Videos zu erstellen. Wenn du Zeit in die richtige Beleuchtung investierst, kannst du sicherstellen, dass deine Aufnahmen klar und gut aussehend sind. Die richtige Beleuchtung kann den Unterschied zwischen einem dunklen, unscharfen Video und einem klaren, professionell aussehenden Video ausmachen. Es lohnt sich, ein wenig Zeit und Mühe in die Beleuchtung zu investieren, denn sie kann die Qualität deiner Videos erheblich verbessern. Die kostengünstigste Option ist, Deine Videos bei Tageslicht vor einem Fenster aufzunehmen. Das würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, da Du dafür nichts anschaffen oder einrichten musst. Es gibt allerdings manchmal Konstellationen, wo das nicht möglich ist und dann brauchst eine zusätzliche Lichtquelle. Ein Ringlicht ist eine kostengünstige Option, die dir dabei hilft, gleichmäßiges und diffuses Licht zu erzeugen. Es braucht auch nicht soviel Platz wie zwei Studio-Leuchten. Daher ist es die Option, die ich Anfängern empfehle. Achte darauf, das Ringlicht so zu positionieren, dass es dein Gesicht gut ausleuchtet und keine Schatten wirft. Außerdem solltest du darauf achten, die Helligkeit des Ringlichts entsprechend anzupassen, um eine natürliche Ausleuchtung zu erzielen. Ein zu helles Licht kann dein Gesicht überbelichten, während ein zu schwaches Licht zu dunklen Aufnahmen führen kann. Experimentiere mit unterschiedlichen Helligkeiten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Wenn Du Brillenträgerin bist, so wie ich, ist es besonders wichtig, das Ringlicht gut zu platzieren, damit es sich nicht in der Brille spiegelt. Wie Du das Ringlicht dann am besten positionierst, erfährst Du in diesem Blogpost: Reflexion auf der Brille vermeiden. Neben dem Ringlicht kannst du auch mit weiteren Lichtquellen arbeiten, um bestimmte Effekte zu erzielen. Zum Beispiel könntest du eine zusätzliche Lampe von der Seite verwenden, um einen angenehmen Lichtstrahl auf dein Gesicht zu werfen. Letztendlich hängt die Wahl der Beleuchtung von deinem persönlichen Geschmack und der Art von Video ab, das du drehen möchtest. Probiere verschiedene Optionen aus und finde die für Dich beste Option. ZusammenfassungZusammenfassend lässt sich sagen, dass mit der richtigen Videoausrüstung auch Anfänger/innen professionell aussehende Ergebnisse erzielen können.
Wenn du mit deinem Smartphone oder deiner Webcam anfängst, ist das eine gute Möglichkeit, deine Reise ins Videobusiness zu beginnen, ohne in teure Ausrüstung zu investieren. Ein stabiles Stativ ist wichtig, um ruhige Aufnahmen zu machen und Verwacklungen zu vermeiden. Außerdem sorgt ein externes Mikrofon für einen klaren und hochwertigen Ton, der genauso wichtig ist wie die Videoqualität. Ein Ringlicht zeigt Dich in einem guten Licht und von Deiner besten Seite. Wenn du in diese einsteigerfreundliche Technik investierst, kannst du professionelle Videos wie ein Profi produzieren. Das Beste daran ist, dass du kein Vermögen ausgeben musst, um beeindruckende Videos zu produzieren. Meine Technik und Tools findest Du auf meiner Tool-Seite. ![]() Immer mehr Menschen arbeiten von zuhause aus und müssen tagtäglich Video Calls machen. Sei es, weil sie angestellt sind und mit ihren Kollegen und ihrem Boss etwas zu sprechen haben oder, weil sie selbständig sind. Deshalb ist es wichtig, dass du gut aus siehst in deinen Videos. Aber wie schaffst du das am besten? Genau dazu möchte ich dir heute meine Tricks verraten, die ich im Laufe der Jahre entwickelt habe und möchte dir zeigen, worauf du achten solltest, bevor du in einen Video Call gehst und was du tun kannst, damit zum Beispiel deine Haare immer glatt liegen. Ein wichtiger Punkt ist natürlich, gutes Licht von vorne zu haben. Zu diesem Thema findest du ausführliche Infos in diesem Video zum Thema Licht. Tipps für die KleidungEin weitere wichtiger Punkt ist die Kleidung. Das heißt nicht, dass du dich immer besonders stylen musst. Aber es gibt bei Videos etwas, worauf du unbedingt achten solltest: keine klein gemusterte Kleidung oder stark gemusterte Kleidung, denn das kann anfangen zu flimmern im Video-Call. Gerade wenn dein Bild verkleinert dagestellt wird, wenn es viele Teilnehmer sind, dann sieht man dieses Flimmern sehr schnell. Das ist dann sehr irritierend. Auch dazu habe ich früher schon mal ein Video gemacht, schau dir auch das unbedingt an! Dein Gesicht - glänzende Stellen pudernAls nächstes solltest du deinem Gesicht Aufmerksamkeit schenken. Man kann jünger aussehen, indem man die Filter von Zoom benutzt. Aber worauf solltest du noch achten? Musst du dich immer komplett schminken? Aus meiner Sicht nicht. Aber es gibt ein paar Dinge, auf die du achten solltest. Deshalb habe ich immer einen kleinen Handspiegel neben mir, wo ich reinschaue, bevor ich in einen Video Call reingehe oder ein Video aufnehme. Achte einmal auf dein deine Gesichtspartien. Gibt es dort irgendwo glänzende Stellen? Denn glänzende Stellen sehen immer nach Nervosität aus. Somit habe ich auf meinem Arbeitsplatz in einem kleinen Täschchen eine Puderdose und einen Puderpinsel drin. Es ist gut so ein Täschchen immer griffbereit in der Nähe zu haben, denn manchmal ist zwischen den Calls nicht viel Zeit. Dann noch einmal schnell einen Blick in den Spiegel werfen, ob alles gut passt. So kann ich ganz schnell die glänzenden Stellen abpudern. Denn das ist ganz normal, dass man die glänzenden Stellen hat. Mehr dazu erfährst du im Video: Abstehende HaarsträhnenDer nächste Punkt sind deine Haare. Achte auf die Konturen deiner Haare. Wir benutzen immer mehr virtuelle Hintergründe und wenn du oben am Kopf abstehende Haarsträhnen hast oder sehr widerspenstige Haare wie ich, die nicht immer so liegen, wie sie liegen sollten, dann hilft ein Kamm oder eine Bürste. Einfach noch mal durch die Haare durchgehen, sodass keine Strähnen abstehen, denn das kann deine Konturen unscharf machen, gerade bei virtuellen Hintergründen. Falls es einmal schwierig widerspenstige Haarsträhnen zu glätten, dann habe ich noch eine kleine Dose Haarspray dabei: Einfach drauf sprühen, andrücken und schon hast du keine abstehenden Haarsträhnen mehr, die dein Videobild verschlechtern. Schminken, ja oder nein?Musst du dich schminken? Das muss du selbst entscheiden. Ich selbst vertrage kein Augen Make-up mehr, deshalb habe ich permanent Make-up, was mir sehr viel Zeit und Geld erspart. Aber auf einen Lippenstift möchte ich nicht verzichten. Den Lippenstift sieht man einfach besser und man achtet sehr auf den Mund des Sprechenden. Das Bild sieht einfach vollständiger und kompletter aus, wenn du etwas auf deine Lippen trägst. Das gilt natürlich nicht für die Männer. Die ersten Tipps für Puder und Haare gelten auch für Männer. Puder, ein Kamm, Haarspray und ein Spiegel dürfen an deinem Arbeitsplatz nicht fehlen! ![]() Du hast dich endlich entschieden: Du willst ein Video aufnehmen. Ein besonderes Video, das deine Kunden begeistert und dir neue Kunden bringt. Doch wie geht das? Du fragst dich: Wie schreibe ich ein gutes Videoskript? Du hast keine Ahnung, wo du anfangen sollst. Du hast Angst, alles falsch zu machen. Doch keine Sorge, es gibt eine Lösung für dich. Mit der App CopyCockpit* ist das Ganze viel einfacher und schneller. Mit dieser App, die mit KI arbeitet, kannst du deine Videoskripte ganz einfach in einem Schritt erstellen. Ich möchte dir erklären, wie das Ganze funktioniert. Dieser Text am Anfang dieses Blogposts, den hat mir diese App erstellt. Den habe ich gar nicht selbst geschrieben. Ist das nicht genial? Deshalb möchte ich dir das Leben leichter machen und dir erklären, wie man ein Videoskript erstellen kann mit CopyCockpit, damit es für dich einfacher wird, mit Videos sichtbar zu werden. Aufbau eines VideoskriptsDie Erstellung eines Videoskript ist gerade am Anfang sehr aufwendig und mühsam. Viele Menschen wissen nicht, was sie dabei beachten und wie sie ihr Videoskript gestalten sollen, damit es die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich zieht. Ein Videoskript hat einen ganz bestimmten Aufbau. Das Wichtigste am Videoskript ist nämlich der Hook am Anfang, der Köder, mit dem du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer bekommst und der deine Zuschauer dazu bringt, dass sie dein Video auch bis zum Ende anschauen. Wie das Ganze funktioniert, siehst du auch in diesem Video: Besonderheiten von Künstlicher IntelligenzInzwischen gibt es viele Programme, die mit KI - künstlicher Intelligenz arbeiten. Ich habe schon mehrere davon ausprobiert und ich bin einfach bei CopyCockpit hängen geblieben, weil dieses Tool für mich am besten funktioniert. Denn damit kann ich auch eigene Apps für meine eigenen Anwendungen erstellen. Du solltest allerdings auch etwas dabei wissen: Die künstliche Intelligenz gibt dir einen Text vor, der zu 80 % passt. Ich liebe die 80 /20 Formel: mit 20 % des Aufwandes, 80 % des Ergebnisses zu erreichen. Genau das schaffst du mit CopyCockpit. In kurzer Zeit bekommst du mehrere Entwürfe für einen Videoskript Text, aus dem du dann das herausnehmen kannst, was für dich passt. Ich bin immer wieder überrascht, welche spannenden Formulierungen, Sätze oder Ideen die KI mir vorschlägt für meine Videoskripte. Wenn du allerdings eine bestimmte Art von Video machen willst, wie zum Beispiel für ein Willkommensvideo auf deiner Website oder für eine Landingpage, dann würde ich dir empfehlen, das individuell zu gestalten. Dort musst du bestimmte Sachen, die spezifisch für deine Zielgruppe und für dich sind, einbauen. Das kann die KI dir nicht ersetzen. Für regelmässige Videos zu deinem Thema ist sie super geeignet. Die neue App: Verkaufsvideo-TextCopyCockpit stellt dir seit einiger Zeit Assistenten an die Seite. Diese helfen Dir z. B. Marketingideen zu entwickeln, einen Blogartikel zu schreiben oder eine Landingpage aufzubauen. Diese Assistenten führen dich durch die verschiedenen Schritte durch und du hast am Ende die Texte für deine Landingpage, die wirklich zu 80 % passen und die du dann noch etwas verändern kannst, damit sie für dich passen. Hier hast deinen einen kleinen Überblick über die verschiedenen Apps (s. Screenshot). Es gibt jedoch noch viel mehr davon, die hier nicht zu sehen sind. Die neuste App ist die für den Verkaufsvideo-Text. Diese findest du im Bereich Videomarketing auf der linken Seite. Wenn du die neue App anklickst, öffnet sich ein kleines Fenster (s. Screenshot unten). ort musst du einige Angaben machen. Im Projektnamen trägst du das Thema deines Videos ein, beispielsweise „fit im Alter“. In der 'Beschreibung' gibst du ein bis zwei Sätze ein: beispielweise „Du möchtest auch im Alter fit bleiben. Dann beachte diese Punkte“. Bei 'Zielgruppe' fügst du beispielsweise „Menschen ab 60“ ein. Bei der Zielgruppe müssen nicht die klassischen Begriffe wie Unternehmer oder Selbstständige stehen. Da bist du völlig frei, was du dort eingeben kannst. Es können z. B. auch Familienmitglieder, Eltern, Großväter, Omas und so weiter sein. Bei den Varianten empfehle ich dir drei erstellen zu lassen. Danach klicke unten rechts auf „Copy erstellen“. Das ist der Moment, wo ich selber immer ganz überrascht bin, welche Ergebnisse dabei herauskommen. Du wirst sehen, dass CopyCockpit einen ziemlich langen Text generieren wird. Wenn du einen Text gefunden hast, der dir gefällt, würde ich dir empfehlen Absätze einzufügen. So wird das ganze übersichtlicher und liest sich besser. Du kannst diesen Text dann einfach kopieren in dein Dokument, wo du deine Videoskripte sammelst, um sie dann irgendwann aufzunehmen. Ich habe auch eine eigene App erstellt, die mir noch mehr Unterpunkte erstellt. Dazu habe ich auch ein spezielles Angebot, das ich für dich Videoskripte mit CopyCockpit erstelle. Wenn du daran interessiert bist, dann melde dich einfach bei mir. *Bei diesem Link handelt es sich um einen bezahlten Affiliate-Link. Dir entstehen dadurch keine Zusatzkosten. Loading... ![]() Humor ist wichtig in unserm Leben. Warum ist Humor so wichtig für uns? Humor ist so wichtig, weil es das soziale Schmiermittel ist. 2 interessante Punkte gleich zu Beginn: Mit 10 Minuten Lachen verbrennen wir 50 Kalorien. Wenn wir zum Beispiel gleichzeitig essen und lachen, ist es ein Nullsummenspiel. Ein Professor Hirsch in einer psychiatrischen Anstalt hat es sich zum Lebensziel gemacht, die Leute wirklich mit Humor zu therapieren. Und er konnte sämtliche Antidepressiva absetzen. Er braucht halt viel mehr Zeit mit diesem Therapieansatz. Aber wie kann man Humor in Videos einbauen? Barbara Stauffer, Expertin für Humor im Business, steht in diesem Beitrag Rede und Antwort. 3 Tipps für mehr Humor in deinen VideosWenn wir im Business miteinander lachen können, dann entsteht Nähe. Wenn wir gestresst sind oder wenn wir Streit haben, wenn wir uns gegenseitig nerven und trotzdem lachen können, dann ist das Problem bereits beseitigt. Also das ist auch das Erstaunliche. Mit Lachen gehen die Stresshormone einfach weg. Aber auch in deinen Videos kannst du Humor einsetzen. Barbara Stauffer hat hier 3 Tipps: 1. Erzähle Geschichten basierend auf deinen ErfahrungenSprich über deine eigenen Erfahrungen und diese eben nicht chronologisch erzählen, sondern dann wirklich auch eine Überraschung reinbringen oder doppelte Spannungsmomente. Somit holst du deine Zuschauer ab. Überlege dir vorher, was du erzählen möchtest und übe deinen Text vor der Kamera. Wenn du noch Schwierigkeiten hast vor der Kamera zu sprechen, dann findest du hier ein spannendes Videos dazu. 2. Verwende Metaphern in deinen VideosÜberlege dir vor der Aufnahme was an der Stelle passen würde. Natürlich muss es auch zu deinem Content passen. Verwende einfach Gegenstände, die du bereits bei dir hast. Beispielsweise könnte man einen Apfel nehmen und so darauf hinweisen, dass dein Video wie ein Apfel ist und es soll gesunder Inhalt vermittelt werden und wir wollen zum Kern der Sache vorstoßen. Oder in der Weihnachtszeit könntest du eine Nuss knacken und somit verdeutlichen, dass ihr gemeinsam die harte Nuss knackt. Das passt wunderbar bei schwierigen Themen. Bei Sommer und Urlaub könntest du dir eine Sonnenhut aufsetzen oder Sonnencreme zeigen. Es gibt so viele Möglichkeiten. Sei kreativ, nimm dich auch selbst einmal auf die Schippe. 3. Arbeite mit Mimik und GestikBeim Video ist die Körpersprache einfach kürzer, aber tatsächlich hat man herausgefunden, dass wenn wir vor Leuten sprechen, auch in einem Video, dass die Körpersprache 55 Prozent ausmacht und auch die Tonalität liegt etwa bei 20 Prozent oder noch mehr.
Leider klingen viele Videos sehr monoton und viele machen eine wellenartige Bewegung dazu. Daher variiere deine Tonalität. Sprich einmal schneller oder langsamer, mache Pausen an geeigneten Stellen. Allein dadurch bekommst mehr Spannung in deine Videos. Damit du nicht nur einfach starr wie auf einem Foto zu sehen bist, kannst du auch deine Hände bewegen. Übertrage dein Gesprochenes in deine Körpersprache. Wenn du dich mit jemanden unterhältst, dann wirst du sicherlich auch nicht starr dem Anderen gegenübersitzen. Du darfst auch lächeln oder gar schalkhaft lächeln. Auch wenn man immer annimmt, dass man seriös in seinen Videos sein muss, da man sein Business vertritt, aber Seriosität kann auch Humor haben. Probier es doch einfach mal beim nächsten Video aus. Viel Spass dabei! ![]() Nicht jeder mag virtuelle Hintergründe, aber für mich sind sie die Zukunft. Warum sollen wir das, was das Fernsehen und die Videoproduktion schon seit Jahrzehnten nutzt, nicht auch für unsere Art von Videos nutzen? Ich bin überzeugt davon, dass wir immer mehr virtuelle Hintergründe nutzen werden, weil die Technik immer einfacher wird. Weil es solche Apps gibt, wie mmhmm mit dem das sehr einfach geht. Du kannst auch in Zoom Videos als virtuelle Hintergründe einblenden. Das hat sich in den letzten zwei Jahren enorm entwickelt und das wird es auch noch mehr geben. Das ist meine Prognose für die Zukunft. Deshalb setz dich schon jetzt damit auseinander, damit du auf dieser Welle mitreiten kannst. Virtuelle Hintergründe sind eine tolle Sache, um damit besondere Effekte einzubauen. Ich möchte dir heute zeigen, wie du mit virtuellen Hintergründen zaubern kannst. Wenn du zum Beispiel Videos als Hintergrund benutzt oder Special Effects einbaust, kannst du dein Video damit viel interessanter machen und die Neugier deiner Zuschauer wecken. Im Video siehst du genau, wie das ganze funktioniert: Magische Effekte mit mmhmmMan kann damit so tolle Sachen machen wie sich in einen Zauberhut platzieren und magische Worte sprechen: Abrakadabra und schnipp. Und schon habe ich ein Video neben mir eingeblendet. Solche tollen Effekte kannst du mit der App mmhmm machen. Texte, Bilder oder GIFs kannst du neben dir einblenden. Es gibt da so viele Möglichkeiten und ich möchte dir erklären, was noch alles damit geht, aber auch, was du vermeiden solltest bei der Auswahl deines virtuellen Hintergrundes. Denn es gibt da ein paar Fallen, in die du auch reintappen könntest. Beam me up ScottyDu erinnerst dich vielleicht noch an Raumschiff Enterprise? Beam me up, Scotty. Mit solchen Hintergründen kannst du dich auch in die Zukunft beamen und Zukunftsprognosen abgeben oder andere Special Effects nutzen. All das sind mitgelieferte Effekte von mmhmm und es kommen ständig neue dazu. Es gibt inzwischen so viele Videos und du musst dich von den anderen Videoproduzenten absetzen, damit deine Videos auch angeschaut werden. Ich würde so kein ganzes Video drehen, aber um einmal den Anfang damit zu generieren wäre das schon eine coole Sache. Das solltest du dennoch vermeidenWenn du ein Video als virtuellen Hintergrund benutzt, dann solltest du darauf achten, dass es nicht zu viele Elemente sind, die sich zu schnell bewegen, denn das lenkt sehr schnell von dir ab und wirkt unruhig auf deine Zuschauer. So etwas solltest du unbedingt vermeiden. Was du dir auch überlegen solltest, ist die Helligkeit deines Hintergrundes. Manche bevorzugen dunkle Hintergründe. Ich mag lieber helle. Auf jeden Fall solltest du dich selber deutlich vom Hintergrund absetzen. Deshalb achte auch auf deine Kleidung. Schwarzes Oberteil vor dunklem Hintergrund ist genauso schlecht, wie weisses Oberteil vor weisser Wand. Tipps zur Kleidung findest du auch in diesem Blogartikel. Achte darauf, dass der Hintergrund dich nicht in den Schatten stellt, denn all das lenkt von dir ab. Weniger ist doch oftmals mehr. Loading... |
Sabine SchmelzerHier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Videomarketing und Zoom. Ich bin selber seit 18 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Online-Business angeht. Kategorien
Alle
|