![]() Du fragst Dich: was ist besser, Videos im Hochformat oder Querformat? Je mehr du dich mit Videos beschäftigst, umso mehr wirst du mit der Zeit deine Routine und deine Vorlieben finden. Manche nehmen ihre Videos lieber vor der Kamera am Computer oder Laptop auf und andere eher mit dem Smartphone. Nimmst du deine Videos mit dem Smartphone auf, weil das eine super Kamera hat? Überlegst du dann auch manchmal: Soll ich mein Smartphone jetzt hoch oder quer halten? Was passt besser zu meinem Video? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn jeder Social-Media-Kanal hat ein anderes Format. Ganz oft sehe ich leider Videos auf YouTube oder auch LinkedIn, welche im Hochformat aufgenommen wurden. Doch das ist ein Anfängerfehler. Vielleicht aus Bequemlichkeit, weil man nur ein Video aufnehmen wollte und es einfach auf allen Kanälen teilen kann oder die Personen wissen einfach nicht, dass jeder Kanal sein bevorzugtes Format hat. Was bedeutet Hochformat Video?Hochformat Video bezieht sich auf eine Art von Video, das im Seitenverhältnis 9:16 oder höher aufgenommen wurde. Dies bedeutet, dass das Bildbreite mindestens 9 Teile der Bildhöhe beträgt. Ein Hochformat Video wird normalerweise mit dem Smartphone aufgenommen. Dabei wird das Smartphone einfach hochkant gehalten. Genauso einfach ist es aber auch, mit dem Smartphone im Querformat zu filmen, indem es quer gehalten wird. Hoch oder Quer für dein Video? Social Media gibt die Richtung vor!In diesem Blogbeitrag schauen wir uns gemeinsam an, welche Formate du für deine Videos verwenden solltest. Damit kannst du deine Videos besser planen und aufnehmen, so dass du sie auf mehreren Kanälen benutzen kannst. Ob du nun das Hochformat oder das Querformat nutzen solltest, hängt davon ab, auf welchem Social-Media-Kanal du deine Videos veröffentlichen willst. Noch vor gut 3 Jahren habe ich davon abgeraten Videos im Hochformat aufzunehmen, aber Social-Media entwickelt sich ständig weiter und somit auch die Anforderungen an die Nutzer. Damals gab es auch noch gar keine Story-Funktion auf Facebook oder Instagram. Tiktok gab es natürlich auch noch nicht. Es haben sich viele Dinge im Bereich Social-Media geändert. Deshalb solltest du immer das Ziel haben, dich auf dem Laufenden zu halten. Veränderungen oder Trends versuche ich auch hier auf dem Kanal zu zeigen. Was gibt es an neuen Dingen, die du beachten solltest, wenn du mit dem Thema Videos startest? Wenn du mit Videos anfängst, solltest du dir zunächst überlegen, wo deine Zielgruppe zu finden ist. Welche Social Media Kanäle benutzen sie? Somit kannst du dann entscheiden, auf welchen Kanälen du dein Video anzeigen oder veröffentlichen willst. Ist die Entscheidung getroffen, so gibt dir der jeweilige Social-Media-Kanal die Richtung vor. Welches Format ist das bevorzugte? Verknüpfe deine Social-Media-Kanäle für deine VideosMöchtest du dein Video vielleicht mehrfach verwenden? Ich habe das am Anfang sehr oft gemacht, dass ich Videos auf Facebook auf meiner Facebook-Seite aufgenommen habe und sie dann gleich auf YouTube hochgeladen habe. So habe ich mit einem Video zwei Kanäle sozusagen verknüpft und mir damit Zeit gespart. Dann habe ich das YouTube-Video wiederum auf meiner Website eingebunden, einen Blogbeitrag daraus gemacht und diesen Blogbeitrag auf Pinterest dann veröffentlicht oder verlinkt. So kannst du nämlich mit einem Video mehrere Dinge gleichzeitig bedienen und bekommst damit noch mehr Reichweite. Deshalb empfehle ich dir: Denk darüber nach, wie du deine Videos möglichst effizient nutzen kannst auf mehreren Kanälen. Nutze dann auf jeden Fall das Format, welches für die meisten Kanäle passt. Bei mir passt das Querformat sehr gut. Das sind auch alles Themen aus meiner Video-Content-Strategie, die ich meinen Kundinnen beibringe. Querformat oder Hochformat bei Live-Videos?Wenn du schon bereit bist dich deiner Community Live zu zeigen, dann solltest du auch entsprechend dem Kanal das passende Format wählen. Bei Facebook Live oder Instagram Live kannst du natürlich das Hochformat nehmen. Es hat ja auch den Vorteil, dass man nicht so viel vom Hintergrund sieht. Es ist leichter, das Smartphone zu halten. Zum Thema Live Videos und Hintergrund gibt es hier im Blog spannende Beiträge. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass du abhängig von deinen Social-Media-Kanälen das Format für dein Video bestimmen solltest. Wähle deine Kanäle mit Bedacht:
Um Zeit einzusparen, kannst du deine Kanäle verbinden und deine Videos direkt auf 2 Plattformen gleichzeitig hochladen. Wenn du noch Schwierigkeiten bei der Content-Erstellung hast, dann findest du hier einen passenden Blog-Beitrag.
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
Sabine SchmelzerHier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Videomarketing und Zoom. Ich bin selber seit 18 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Online-Business angeht. Kategorien
Alle
|