![]() Die aktuelle Situation hat viele Unternehmen zum Umdenken von Präsenzmeetings gebracht, da diese bedingt durch Auflagen beziehungsweise auch durch die Vorsicht der Menschen nicht mehr so umgesetzt werden können. Meetings, Training, Coachings usw. werden nun auf virtueller Ebene durchgeführt. Das bringt natürlich eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, aber auch die ein oder andere Hürde für die einzelnen Teilnehmer. Trau dich und zeige dich in den MeetingsUnabhängig davon, ob du im Home-Office arbeitest oder aus Interesse an einem Networking-Event teilnimmst, solltest du dir zuvor Gedanken darüber machen, was man alles in deinem Hintergrund sehen kann. Vielleicht denkst du dir gerade, dass du lieber nicht die Kamera anschalten möchtest, aber beachte, dass wir die Menschen sehen wollen, mit denen wir sprechen. Versteck dich nicht hinter deinem Namen, sondern zeig dich. Wenn du nicht zu sehen bist, bist du einfach die Stimme aus dem Hintergrund oder unsichtbar. Weitere Tipps für Networking-Events findest du hier. Wenn du dein Büro, Wohnzimmer oder Küche nicht beim Meeting zeigen möchtest, so haben Zoom oder auch Teams Lösungen parat. Du hast die Möglichkeit durch einen einfachen Klick deinen Hintergrund durch einen virtuellen Hintergrund zu ersetzen. Natürlich bist du noch zu sehen, nur dein echter Hintergrund ist durch diese Einstellung nicht mehr sichtbar. So richtest du deinen virtuellen Hintergrund richtig einWenn du diese Option verwendest, dann sieht dein Hintergrund professioneller aus und das kannst du natürlich auch für deine Videos nutzen. Einer der Vorteile ist, dass du deine Hintergründe ganz einfach wechseln kannst. Wichtig dabei ist, dass dein Computer die entsprechende Leistung hat, sonst kannst du den virtuellen Hintergrund nicht einfach so nutzen, sondern du brauchst dazu einen zusätzlichen Greenscreen. Mein Greenscreen ist ein Rollup, welches du ganz einfach hinter dich stellst. Somit sieht keiner im Meeting wo du eigentlich bist. Wichtig dabei ist, dass du gutes Licht von vorne hast, denn sonst hast du dunkle Schatten im Gesicht und es hängt auch von deinem Hintergrund ab, welche Kleidung du anziehen kannst. Zum Thema Beleuchtung findest du hier einen spannenden Blog-Beitrag. Je nachdem was dein Thema ist, ob du vielleicht eher etwas mit Natur machst, kannst du einen entsprechenden Hintergrund auswählen. Du findest gute Fotos auf Canva oder Pixabay oder anderen Fotoportalen. Wenn du die Leute zum Lachen bringen willst, so wirst du bei Canva auch fündig und damit kannst du deine Videos abwechslungsreicher gestalten. Um dich als Unternehmerin zu präsentieren, solltest du dein Branding einbeziehen. Das können dein Logo, deine Farben usw. sein. So hast du die volle Aufmerksamkeit.
Im Zoom Meeting werden die Teilnehmer deinen Namen lesen und vielleicht noch deinen Slogan. Wenn du einen schlichten Hintergrund vorbereitest, kannst du natürlich noch zusätzlichen Text einblenden. So wissen die Teilnehmer von Anfang an, worum es geht. Solltest du dazu noch Fragen oder Kommentare haben, schreib es gerne in die Kommentare. Viel Spass beim Ausprobieren.
0 Kommentare
![]() Du kannst die Anzahl deiner Zuschauer deutlich erhöhen, indem du gute Thumbnails für deine Videos verwendest. Gerade auf YouTube können Thumbnails von bedeutender Entscheidung sein, ob jemand dein Video anklickt oder nicht. Hier geht es um wenige Augenblicke, in denen diese Entscheidung getroffen wird. Somit muss dein Thumbnail so aussagekräftig wie möglich sein. Doch leider werden oft nur die Videos hochgeladen, ohne ein Thumbnail dazu. Und warum sollte ich da draufklicken, wenn ich gar nicht weiß, worum es in diesem Video geht? Du musst dir vorstellen, dein Video ist nur eins von tausenden zu deinem Thema. Wenn dein Video in YouTube unter 'vorgeschlagene Videos' angezeigt wird und da steht überhaupt nichts drauf, hast du eigentlich schon verloren und du gehst in der „Masse“ unter. So erstellst du deine ThumbnailsEs ist nicht nur wichtig, dass du ein Thumbnail hast, sondern dass man auch sofort erkennt, worum geht es in deinem Video. Was kann der Zuschauer erwarten? Welchen Content wird er von dir bekommen? YouTube ist eine Suchmaschine, somit sollte dein Thumbnail so aussagekräftig sein, dass es für dein Zuschauer eine Lösung bieten könnte. Wenn du dich einmal auf YouTube umschaust, dann wirst du schnell merken, dass zwar Thumbnails vorkommen, aber in vielen Fällen viel zu viel Text auf dem kleinen Thumbnail steht. Der Text ist nicht leserlich und er ist nicht aussagekräftig genug. Genau dazu möchte ich dir heute ein paar Tipps geben, damit du den Text auf deinen Videos in Zukunft so gestalten kannst, dass er dir auch neue Zuschauer bringt. 1. Kurz, knackig und aussagekräftig sollte der Text auf deinem Thumbnail seinWie sollte jetzt der Text gestaltet sein auf deinem Thumbnail? Ehrlich gesagt, auch ich habe früher diesen Fehler gemacht und habe den ganzen Titel meines Videos draufgeschrieben. Aber ich habe inzwischen gelernt, dass 3 bis 4 Wörter das Maximum für ein Thumbnail optimal sind, also wirklich nur die Hauptwörter und am besten auch ohne Präposition. Denn unser Gehirn kann das von alleine ergänzen. Es muss einem gleich ins Auge springen. Dein Thumbnail sollte beim Zuschauer diese Reaktion auslösen: „Aha. In diesem Video geht es um das, was ICH GESUCHT habe.“ 2. Nutze deine Keywords aus deinem Video Content für das ThumbnailAber was sind die Hauptwörter bzw. Keywords deines Video Contents? Diese solltest du bevor du dein Video erstellst bereits recherchiert haben. Wenn du bei dem Thema noch Hilfestellung benötigst, dann findest du hier einen passenden Blogbeitrag oder ein hilfreiches Erklärvideo von mir. Ein wichtiger Hinweis: Bitte vermeide solche nichtssagenden Sachen wie Namen oder ein großes breites Logo von dir. Das nimmt alles Platz weg und lenkt vom wirklichen Inhalt ab. Hier ein Beispiel: Ich habe bei einem Kollegen gesehen, dass er eine ganze Interviewreihe gemacht hat und immer schön groß und breit den Namen seines Interviewpartners auf das Thumbnail geschrieben hat. Aber ganz ehrlich? Das ist vollkommen irrelevant, wenn ich diese Person nicht kenne, warum sollte ich dort draufklicken? Dagegen stand klein unter dem Namen das Thema dieses Interviewpartners und ich hätte es genau umgekehrt gemacht, wenn ich überhaupt den Namen mit drauf geschrieben hätte. Lieber groß das Thema mit einem Keyword und vielleicht noch ganz klein den Namen des Interviewpartners oder den einfach nur in den Video-Titel reinschreiben. Denn das Thema ist das Wichtige, warum deine Zuschauer dieses Video anschauen sollen. 3. Die richtige Schriftgröße für deine ThumbnailsDir ist bestimmt schon aufgefallen, dass du einige Texte auf den Thumbnails gar nicht entziffern kannst. Das ist leider keine Seltenheit. Dazu kommt oft noch, dass sich der Text nicht vom Hintergrund abhebt. Er sollte also kontrastreich sein gegenüber dem Hintergrund. Ich habe neulich bei jemandem gesehen, dass sich die Person für einen blauen Text bei ihren Videos entschieden hat. Nur hebt sich der Text leider kaum von ihrem Oberteil ab und somit ist der Text auch nicht leserlich auf dem Vorschaubild.
Bei den Schriftarten solltest du auch darauf achten, dass du eine klare, gut erkennbare Schrift verwendest. Am besten ohne Serifen. Das sind diese Füßchen unten auf der Linie und auch keine verschnörkelte Schrift. Du musst dir das so vorstellen, z. B. in der Leiste 'vorgeschlagene Videos' siehst du wirklich nur die Miniatur deines Vorschaubildes sehr klein. Deshalb muss die Schrift noch gut erkennbar sein. Du kannst auch farbige Flächen hinterlegen, damit es einem guten Kontrast zur Schrift gibt. Du siehst es bei meinen Videos. Ich habe immer große farbige Flächen, das kannst du aber auch kleiner machen. Am besten machst du dir eine Vorlage dafür. Wenn du diese Vorlage hast, kannst du sie immer wieder verwenden und musst nicht jedes Mal von vorne anfangen. Ich erstelle meine Thumbnails meistens mit Canva. Das kannst du auch kostenlos nutzen. Mehr dazu erfährst du in diesem Video. Viel Spass beim Erstellen deiner Thumbnails. |
Sabine SchmelzerHier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Videomarketing und Zoom. Ich bin selber seit 18 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Online-Business angeht. In meinem Kostenlosen Mini-Video-Kurs bekommst du ganz konkrete Tipps für deine ersten Videos. Schau ihn dir gleich an:
Kategorien
Alle
|