Viele Menschen würden lieber im Boden versinken, als frei vor Publikum zu sprechen und das gleiche gilt auch für das freie Sprechen vor der Kamera. Manchen Personen ist es so unangenehm, dass sie gar nicht erst damit anfangen. Sie haben Angst, dass sie sich verhaspeln, dass sie nicht mehr weiterwissen, dass sie Fehler machen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du das freie Sprechen vor der Kamera üben und erlernen kannst. Zudem erhältst du noch zwei Tools an die Hand, mit denen du die Pausen und Füllwörter in deinem Video automatisch herausschneiden oder wie du dein Video beschleunigen kannst. Denn das ist heutzutage alles möglich. Macht ein Teleprompter wirklich Sinn?Freies Sprechen ist etwas, was man üben muss. Viele überlegen auch, ob sie einen Teleprompter benutzen sollen. Aus meiner Sicht hat ein Teleprompter viele Nachteile. Die Vorbereitungszeit für deinen Text solltest du unter keinen Umständen unterschätzen. Das Ausformulieren nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Der Teleprompter muss dann auch noch eingerichtet werden, um die richtige Geschwindigkeit zu finden. Du musst einfach üben mit einem Teleprompter, bevor es gut für dich funktioniert. Wenn du diese Variante verwendest, dann ist das kein freies Sprechen, sondern ein Ablesen. Durch das steife Ablesen wirkst du dann nicht mehr authentisch und deine Augen bewegen sich beim Ablesen hin und her. Das kann man dann auch im Video erkennen. Deshalb ist da ein Teleprompter nur etwas für Videos, wo es wirklich auf jedes Wort ankommt. Meine AMA-FormelJedes deiner Videos besitzt einen
Der Anfang deines Videos ist sehr wichtig, denn damit kannst du die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer gewinnen. Daher empfehle ich dir für den Anfang, die ersten ein bis drei Sätze auszuformulieren. Sprich sie mehrmals durch, damit du sicher wirst und du dich nicht versprichst bei der Aufnahme. Für den mittleren Teil deines Videos solltest du dir Stichpunkte vorbereiten. Diese sind nur dazu da, damit du nichts vergisst. Wenn du noch wenig Routine mit Videos hast, dann empfiehlt es sich am Anfang noch deinen Text ohne Aufnahme durchzusprechen, damit du sicherer wirst. Mit viel Übung wirst du dich in Zukunft weniger versprechen. Für das Ende deines Videos solltest du einen Call to Aktion, einen Aufruf, vorbereiten. Dieser sollte kurz und knackig sein. Denn wenn die Leute sehen, dass dein Video bald zu Ende ist, dann neigen die meisten Menschen dazu das Video zu beenden und klicken einfach weiter. Für einen Call to Action kannst du beispielsweise sagen: „Folge mir hier auf YouTube oder LinkedIn.“ Oder „Abonniere meinen Kanal und lasse einen Like unter dem Video da.“ Mehr sollte da nicht drin sein. Pausen entfernen & Sprechgeschwindigkeit beschleunigenWenn du bemerkst, dass es in deinen Aufnahmen noch zu viele Pausen oder Füllwörter gibt, dann kannst du diese ganz leicht herausschneiden. Mit Typestudio hast du ein Tool, womit du automatisch die unerwünschten Stellen löschen kannst. Denn wir machen unbewusst Pausen und Füllwörter passieren halt immer mal wieder. Wenn du zu den langsamen Sprechern gehörst, dann ist das Tool Video Cutter etwas für dich, weil du damit dein Video beschleunigen kannst. Der Online-Video-Cutter ist ein Tool, wo du dein Video hochlädst und dann die Geschwindigkeit erhöhst. Das Gute daran ist, dass deine Stimme sich nicht verändert. Du bekommst also keine Mickymaus Stimme wie bei anderen Tools, sondern sie bleibt so, wie du dich normal anhörst. Probiere es aus, welches dieser Tools dir besser gefällt. Das könnte dich auch interessieren: Loading...
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
Sabine SchmelzerHier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Videomarketing und Zoom. Ich bin selber seit 18 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Online-Business angeht. Kategorien
Alle
|