Video-Marketing & Zoom
  • Home
  • Angebote
    • Persönliches Coaching
    • Youtube Optimierung
    • Masterclass: Videos aufnehmen
    • Zoom
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt
Bild
Tipps & Tricks zu 
​Videomarketing & Zoom

Wie du professionelle Videos mit Zoom aufnehmen kannst

1/15/2021

2 Kommentare

 
Bild
​Hast du dich vielleicht auch schon mal gefragt: "Was brauche ich an zusätzlicher Software, um meine Videos aufzunehmen?“ Mit dem Smartphone ist das ja ganz einfach, denn dort benutzt du die Kamera App für Videos. Aber wie kannst du das am Computer machen?
Musst du dir eine zusätzliche Software installieren? Ist das kompliziert?

​Ganz klar, nein!
Ich möchte dir heute Tipps geben, wie du Zoom benutzen kannst, um damit auch deine Videos aufzunehmen und das sehr professionell und in sehr guter Qualität.

Aber warum ist ausgerechnet Zoom ein geeignetes Programm für das Aufnehmen von Videos? Zoom verfügt über zusätzliche Funktionen, mit deren Hilfe du deine Videos im Bereich der Optik deutlich verbessen kannst.

 Virtueller Hintergrund in Zoom

Mit Zoom kannst du einen Hintergrund zu deinen Videos hinzufügen. Wie du die Hintergründe bei Zoom ganz einfach und schnell vorbereiten und anwenden kannst, erfährst du in diesem Video von mir. Das Wechseln zwischen den virtuellen Hintergründen in Zoom ist wirklich sehr einfach. Man macht das Fenster für die virtuellen Hintergründe neben dem Aufnahmefenster auf oder auf einem zweiten Bildschirm und klickt einen anderen Hintergrund an. 

​Der große Vorteil dabei ist, du brauchst dein Video nicht nachbearbeiten. Du machst das Ganze schon während der Aufnahme und brauchst keine Videobearbeitungs-Software. Das spart dir eine Menge Zeit. Gerade am Anfang, wenn du dich mit Videobearbeitung oder Videoschnitt noch nicht auskennst, sparst du damit viel Aufwand. Du musst  ungefähr mit ein bis zwei Stunden rechnen für das Schneiden und Nachbearbeiten deines Videos, wenn du dich noch nicht auskennst. Bis Du alles rausgeschnitten hast, die Übergänge eingefügt und das ganze Video gerendert hast.

Das brauchst du eigentlich gar nicht, wenn du deine Videos, so wie ich das meinen Kundinnen empfehle, in One Shot oder One Take aufnimmst, dann musst du gar nicht schneiden.

PowerPoint-Folien einblenden

 ​Wenn du z.B. Online-Kurse aufnehmen willst, kannst du PowerPoint-Folien hinter dir einblenden. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Video von mir. Gut vorbereitete Folien wirken im Video sehr professionell und damit kannst du über die Inhalte deiner Folien sprechen und der Zuschauer kann sie gleichzeitig lesen und hört dich sprechen und sieht dich auch noch rechts oder links unten vor deiner Folie. Das wirkt einfach super professionell.
 
Durch die virtuellen Hintergründe oder PowerPoint- Folien kannst du Abwechslung in deine Videos reinbringen, indem du immer mal ein anderes Bild einblenden lässt oder auch etwas zum Thema Passendes einblendest. 

Aufzeichnen mit Zoom

​Das Aufzeichnen mit Zoom ist sehr benutzerfreundlich. Du gehst ganz einfach über die 'Aufzeichnen^ Funktion. Du startest ein Meeting mit dir selbst und drückst dann unten auf den Aufzeichnen Button. Dann siehst du den roten Knopf oben links., Dies bedeutet, dass dein Video aufgezeichnet wird und du sprichst deinen Text in die Kamera und nutzt den virtuellen Hintergrund oder die PowerPoint-Folien. Oder du nimmst einfach nur dich selber auf, während du in die Kamera sprichst.
 
Das heißt, du schaust in die Webcam und erzählst etwas für deine Zuschauer, für deine Zielgruppe. Wichtig dabei ist zu wissen, dass du das Meeting beenden musst, damit deine Aufzeichnung auch als Videodatei gespeichert wird. Ich empfehle Dir: speichere sie auf deinem Computer ab,  nicht in der Cloud von Zoom. Du hast da nämlich zwei Optionen zur Auswahl. Wähle am besten: Auf dem PC aufzeichnen. Damit hast du sie direkt auf deinem Computer.

3 wichtige Tipps für dich

1. Speicherort für deine Videos

Benenne die Datei sofort um mit deinem Video-Titel und verschiebe sie in einen Ordner, wo du deine Videodateien normalerweise ablegst. Denn in Zoom werden sie gespeichert mit dem Namen 'Zoom' plus dein persönlicher Meettingraum und dem Datum. Wenn du sie nicht umbenennst, wirst du deine Videodateien nicht wiederfinden. 
2. ​Kündige Übergänge im Video an

Wenn du zwischen virtuellen Hintergründen wechselst oder auch PowerPoint-Folien einblendest, sprich darüber ruhig im Video und kündige es an. „Ich zeige dir jetzt einmal ein Bild, das genau zeigt, wovon ich jetzt spreche oder was ich dir erklären möchte.“ Oder „ich blende jetzt meine PowerPoint-Folien dazu ein" Damit weiß der Zuschauer, dass es jetzt einen Übergang gibt, denn manchmal dauert das zwei bis drei Sekunden. Auch wenn du wieder zurückgehst in den Vollbildmodus, kündige das ruhig an. "Ich nehme jetzt meine Folien wieder weg".  
Dann weiss der Zuschauer, dass es jetzt eventuell 2 - 3 sek dauert.
3. Teste vorher die Qualität der virtuellen Hintergründe

Bevor du nun deine Videos mit Zoom aufnimmst, solltest du natürlich ausprobieren, ob das mit dem virtuellen Hintergrund auch wirklich funktioniert auf deinem Computer. Denn nicht jeder Prozessor kann das. Wenn du einen älteren Computer hast, kann es sein, dass es nicht funktioniert. Also probiere es vorher aus.

Wenn es Schwierigkeiten gibt, dann empfiehlt sich ein Greenscreen. Mit dem Greenscreen geht es auf vielen Computern deutlich besser. Und es wirkt auch professioneller. Aber teste es einmal aus, ob es auf deinem Computer auch so geht. Das kann durchaus sein, dass es auch so funktioniert und wie gut die Qualität dann ist, das kannst du selbst testen. Tipps rund um das Thema Greenscreen findest du hier in meinem Video.
2 Kommentare
Manuela link
3/13/2023 08:16:23

Hallo Sabine,
ich bin über die Google Suche auf Ihre Seite gekommen, da ich nicht wusste, wie man eine Testaufnahme über Zoom macht.

Mein Kompliment. Ich fand bei Ihnen genau die Beschreibung, die mich mein Problem lösen ließen. Toll geschrieben, auch für Anfänger sehr verständlich.

Vielen Dank. Seite ist abgespeichert.
Liebe Grüße
Manuela

Antworten
Andreas
1/19/2024 12:10:22

Hallo Sabine,

herzlichen Dank für die interessanten Infos.

Ich habe eine Frage zur Nachbearbeitung von lokalen Aufzeichnungsdateien, die von Zoom im Format mp4 erzeugt werden.

Wenn ich diese in Screenflow schneide, dann kommt es an den Schnittmarken zu dem Effekt, dass einige Frames mit "Schlieren" versehen sind.

Es scheint in der Codierung mit der GOP zusammenzuhängen.

Hast du Erfahrung damit, wie man in Screenflow ein Video schneiden kann, welche Einstellungen man idealerweise wählt und verlustfrei schneiden zu können?

Ich arbeite derzeit mit einem Proxy, was aber nicht wirklich bessere Ergebnisse liefert.

Danke für deine Unterstützung und viele Grüße
Andreas

Antworten



Antwort hinterlassen

    Sabine Schmelzer

    Hier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Videomarketing und Zoom. Ich bin selber seit 18 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Online-Business angeht.
    ​Ich liebe es Videos zu erstellen. Dieses Know-how gebe ich gerne hier weiter.

    Kategorien

    Alle
    Allgemein
    Community
    Einstellung
    KI Online
    KI Tools
    Technik
    Tipps
    Video Inhalte
    Videos Bearbeiten
    Youtube
    Zoom Tipps


Kontakt /
Impressum
Datenschutz
Email: contact{a}sabine-schmelzer.com
Tel.: +41 79 78 77 088
Newsletter abonnieren
  • Home
  • Angebote
    • Persönliches Coaching
    • Youtube Optimierung
    • Masterclass: Videos aufnehmen
    • Zoom
  • Blog
  • Über mich
    • Tools
    • Videos
    • Kontakt