![]() Über was sollst du in deinen Videos sprechen? Bestimmt hast du schon die ein oder andere Idee sofort parat, aber Hand aufs Herz: Interessiert das die Zuschauer überhaupt, was du zu sagen hast? Das sind die Fragen, mit denen sich viele Anfänger auseinandersetzen, wenn sie noch nicht mit Videos angefangen haben. Denn sie wissen, es braucht eine gewisse Sammlung an Ideen und Themen, damit man regelmäßig Videos machen kann. Anmerkung: Im Video ganz unten zeige ich dir am Bildschirm, wie du recherchierst. Du kannst auch gleich nach unten scrollen und das Video anschauen. Geht es dir aktuell auch so? Kreisen Fragen in deinem Kopf wie:
Vorbereitung ist das A & ODie meisten Video Anfänger machen den Fehler, dass sie eine fixe Idee haben und diese ganz schnell in ein Video verpacken möchten. Sie drehen dann ihr Video und laden es auf verschiedene Social Media Plattformen und YouTube hoch. Doch dann kommt schnell das „böse Erwachen“: Das Video bekommt einfach keine Views und Likes. Berechtigterweise kommt automatisch die Frage: „Warum bekommt das Video keine Views und Likes? Woran liegt das? Was habe ich falsch gemacht?“ Versetze dich in die Sicht des KundenWir machen oft den Fehler, dass wir uns nicht in den Kunden hineinversetzen. Aber genau das ist sehr wichtig für die Ideenfindung deiner Videos. Wir neigen dazu Fachbegriffe zu verwenden und denken einfach auch in diesen Begriffen. Das machen aber unsere Kunden ganz anders. Denn die suchen nach bzw. verwenden ganz normale Umgangssprache. Finde heraus wonach deine Zielgruppe suchtAber wie findest du nun heraus, was deine Zielgruppe wirklich sucht? Wie kannst du genau diese Informationen für deine Videos nutzen? Diese Recherche mag vielleicht auf den ersten Blick zeitaufwendig erscheinen, aber die Recherche zahlt sich alle Male aus, speziell auf YouTube. YouTube ist eine Suchmaschine ist und dort bist du für jeden auffindbar. Deshalb solltest du deine Videos nicht nur für Facebook oder nur für Instagram machen. Denn diese Plattformen sind nicht 'öffentlich', sondern nur für Menschen, die dort einen Account haben. Meine Devise ist: Wenn du Videos machst, verwende sie an mehreren Stellen, damit sich der Aufwand für dich auch lohnt. 1) Suche auf GoogleAls ersten Schritt schaust du bei Google nach. Sagen wir mal, du hast das Thema Storytelling und möchtest dazu ein Video machen. Dann gib das Wort 'Storytelling' bei Google ein und sieh in den vorgeschlagenen Wörtern, was dir Google da anbietet, wonach gesucht wird z. B. Storytelling Beispiel, Marketing lernen, Kurs, Definition. Jetzt gehe einmal auf 'Storytelling lernen', weil ich gehe mal davon aus, deine Kunden möchten lernen, wie man das macht und wie man das am besten einsetzt. Damit siehst du schon mal andere Beispiele, die dazu auftauchen: Storytelling lernen, Anleitungen für den richtigen Aufbau, die Kunst Geschichten zu erzählen. All das sind mögliche Titel, die auch du verwenden kannst. 2) Suche auf YouTubeDa es um das Thema Videos geht, solltest du natürlich auch auf YouTube suchen. Gebe jetzt auch hier einmal das Wort 'Storytelling' ein und schaue dann: Was schlägt YouTube mir vor? Und das können andere Ergebnisse sein, als Google dir vorgeschlagen hat. Aber auch hier gibt es z.B.: Storytelling lernen oder Storytelling Marketing. Wie kann man Storytelling im Marketing einsetzen? Du findest hier Videos mit hohen Zugriffszahlen und das ist sehr positiv. Wenn du Videos findest, die mehr als tausend Aufrufe haben, dann ist das ein gutes Zeichen, dass danach auch wirklich gesucht wird. Wenn du dagegen nur Videos hast, mit sehr wenig Aufrufen unter 200, ist es ein Thema, was wahrscheinlich nicht gesucht wird. Und dann würde ich noch mal anfangen zu recherchieren, um ein anderes Keyword zu finden, was Videos hat mit mehr Aufrufen. 3) Keyword-Recherche mit Keywords EverywhereAber wo es interessant wird, ist die Recherche mit Keywords Everywhere. Hier findest du verwandte Keywords, die zu deinem Thema passen. Aber auch, und das ist der interessante Bereich, wonach Menschen gesucht haben: lernen durch Storytelling, Storytelling erklärt, storytelling basic, storytelling Tipps. Das können mögliche Keywords sein, die du auch in deinen Videos verwenden kannst. Das ist eine sehr hilfreiche Funktion von Keywords Everywhere, die dich auf neue Begriffe oder neue Themen bringt. Mit diesen 3 Schritten hast du eine gute Basis, um neue Videoideen zu finden und daraus deinen Content aufzubauen. Diese Recherche vorher lohnt sich, damit deine Videos gefunden werden und du mehr Reichweite bekommst.
0 Kommentare
Warum du am Anfang nur wenig Equipment für deine Videos brauchst![]() Wenn du noch am Anfang mit deinen Videos stehst, dann hast du dir wahrscheinlich schon Gedanken über deine technische Ausrüstung gemacht und dich gefragt: „Brauche ich eine teure Videokamera oder sogar eine Spiegelreflexkamera, damit ich gute Videos aufnehmen kann? Was brauche ich an zusätzlicher Technik für einen einwandfreien Ton? Oder brauche ich zwei Lampen, damit ich gutes Licht habe und nicht zu dunkel oder am Ende sogar noch "über beleuchtet" bin? Um die ganzen Fragezeichen direkt einmal zu minimieren: Du brauchst keine komplizierte Technik, du brauchst keine komplizierte Spiegelreflexkamera oder Videokamera, um mit Videos anzufangen 😊 Einfach und unkompliziert Videos aufnehmen mit dem SmartphoneFalls du doch mit einer 'Profi-Ausstattung' starten möchtest, dann sei dir bewusst, dass das ganze Thema dadurch viel komplexer ist: Du musst erst einmal lernen, die Spiegelreflexkamera zu bedienen oder die Videokamera. Wenn du das noch nie gemacht hast, dann würde ich dir davon abraten, denn das macht die Hürde, um mit Videos anzufangen, auch noch größer. Du hast mit deinem Smartphone bereits eine gute Kamera mit einer guten Auflösung. Diese reicht aus für die Art von Videos, die wir heute machen wollen für unser online Business. Deine Videos werden mit großer Wahrscheinlichkeit primär dazu dienen, deine Zielgruppe auf Social Media zu erreichen. Deine Follower schauen deine Videos auf Facebook, auf dem Smartphone, auf YouTube oder auf dem Tablet an. Somit brauchst du keine super Spiegelreflexkamera, denn die Videos sind nicht für die große Kinoleinwand gedacht. Dein Smartphone oder deine Webcam reichen vollkommen aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass du bereits sicher im Umgang mit deinem Smartphone bist. Du weißt wahrscheinlich schon, wie du ein Video damit aufnimmst. Mit deinem Smartphone und etwas zusätzlichem, günstigen Video Equipment steht dem Start von deinen Videos nichts mehr im Wege! Welches Video Equipment benötigst du wirklich am Anfang für deine Aufnahmen?Für deine ersten Videos kannst du natürlich erst einmal dein Smartphone verwenden, da dies bereits von der Qualität von Bild und Ton her gut passt. Allerdings wirst du mit der Zeit merken, dass das Halten von deinem Smartphone auf Dauer anstrengend wird und auch nicht so optimal in den Videos wirkt. Da empfiehlt es sich einen kleinen Tripod mit Kamera-Haltung zu kaufen. Dort kannst du dein Smartphone einspannen und den Tripod direkt vor dich hinstellen an einem geeigneten Platz. Die Anschaffung ist nicht sehr kostenintensiv und du findest bereits günstige Angebote auf Amazon. Wenn du ein Foto-Stativ hast, kannst du dir dafür eine Smartphone-Halterung anschaffen und dein Stativ verwenden. Optimal ist auch ein Selfie-Stick mit einem Tripod drunter. Mit dieser Variante kannst du ganz leicht mit deinen Zuschauern auf Augenhöhe kommunizieren. Das ist ein wichtiger Punkt, dass du nicht auf deine Zuschauer runter guckst. Das machen viele verkehrt, gerade wenn sie mit der Webcam vom Notebook aufnehmen. Sie lassen es unten auf dem Schreibtisch stehen und schauen dann einfach auf Ihre Zuschauer runter. Kommuniziere auf Augenhöhe, bringe entweder dein Smartphone oder auch deine Webcam vom Notebook auf Augenhöhe. Stell etwas drunter, damit du wirklich auf Augenhöhe kommunizierst! Rücke dich als Expertin in das richtige Licht!Bei dem Thema Licht gibt es natürlich auch die super Studioleuchten von den Profis, aber du brauchst dir diese nicht anschaffen. Zumal du vielleicht auch keinen Platz dafür haben wirst. Deshalb verwende das Tageslicht! Such dir einen Platz gegenüber dem Fenster und nimm dort auf, wo du gut ausgeleuchtet bist. Wo du nicht im Dunkeln oder im Schatten bist. Setze kein Licht im Hintergrund ein. Zu dem Thema Hintergrund gibt es einen spannenden Blogbeitrag. Das Tageslicht kostet dich nichts und ist immer verfügbar. Später kannst du natürlich auch ein bisschen aufrüsten mit einer Ringleuchte. Aber am Anfang mach es dir so einfach wie möglich. Nimm alle Komplexität raus. Ein guter Ton in deinen Videos ist wichtig!Wenn du dann den Ton verbessern möchtest, hast du zwei günstige Optionen: Du kannst dein Headset von deinem Smartphone nutzen, welches du ja schon hast. Das macht schon einen deutlich besseren Ton. Vor allen Dingen, wenn du draußen bist und es Umgebungsgeräusche gibt. Dann nimmt das deine Stimme deutlich besser auf, du kannst es aber auch für drinnen benutzen. Wenn du auf das Kabel verzichten möchtest, weil es dich ablenkt oder du es für störend empfindest, dann gibt es natürlich noch die zweite Möglichkeit, dir ein Knopf-Mikrofon anzuschaffen, welches du dir einfach ans Revers steckst. Das sieht professioneller aus. Das andere Ende kommt dann in dein Smartphone oder Notebook rein. Damit hast du schon einen besseren Ton als manchmal mit dem eingebauten Mikrofon. Wie du siehst, brauchst du nicht viel Video Equipment, um mit deinen Videos zu starten. Ich möchte dich ermutigen, denn jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um mit Videos anzufangen! Wenn du Unterstützung brauchst, dann melde dich einfach bei mir.
Dir ist bestimmt schon aufgefallen, dass die meisten Videos im Internet, egal ob auf dem Handy oder am Computer, zunächst ohne Ton abgespielt werden. Deshalb weisst du im ersten Moment gar nicht, worüber die Person spricht, ob das Thema für dich interessant wäre. Es sei denn, das Video hat Untertitel. Dann kannst du nämlich schon mitlesen, worum es in diesem Video geht. Denn du musst davon ausgehen, dass viele Menschen Videos auf ihrem Smartphone sehen, wenn sie irgendwo warten, im Zug sitzen oder auch mal im Wartezimmer. Und dann ist der Ton meistens nicht angestellt. Deshalb es ist von enormer Wichtigkeit, dass du für deine Videos Untertitel einbaust, um noch mehr solcher Zuschauer zu gewinnen. Denn wenn sie die Untertitel lesen, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass sie dann den Ton anschalten und dir zuhören. So erreichst du mehr Zuschauer und gewinnst an Klicks, Likes und deine Community wächst. Untertitel sind außerdem wichtig für gehörlose Menschen oder Menschen, die nicht so gut hören. Denn die lesen meistens nur die Untertitel und oft vergessen wir diese Menschen. In diesem Blogbeitrag lernst du, wie du mit dem Tool Happyscribe Untertitel für deine Videos ganz einfach erstellen kannst. So nutzt Happyscribe für deine Untertitel Schritt für Schritt![]() 1. Lege dir einen Account bei Happyscribe an Im ersten Schritt benötigst du einen eigenen Account, damit du in deinem persönlichen Bereich deine Videos mit Untertitel versehen kannst. Hier kannst du dir direkt einen Account auf Happyscribe anlegen. Das ist ein Affiliate-Link. Damit bekomme ich ein paar gratis Minuten, wenn du dich über diesen Link anmeldest. Das ist die Oberfläche von Happyscribe und du kannst dir hier oben 'Get started free' erstmal einen kostenlosen Test-Account anlegen für 10 gratis Minuten. Damit kannst du das ganze direkt testen. Die Anmeldung ist in wenigen Minuten geschafft. ![]() 2. Melde dich in deinem persönlichen Arbeitsbereich bei Happyscribe an Nun kann es direkt losgehen. Wenn du deinen Account erstellt hast, dann kannst du dein erstes Video hochladen. Melde dich zuerst bei deinem Account an. Nun siehst du nach dem Einloggen direkt deinen persönlichen Arbeitsbereich (my Dashboard). Wenn du natürlich schon mit Happyschribe gearbeitet hast, dann wird es so wie auf diesem Bild aussehen. Auf dem Bild siehst du einige Videos von mir, die bereits mit Untertiteln versehen wurden. Links siehst du die verbleibenden Minuten. Du kannst Happyscribe nämlich später ganz einfach minutenweise bezahlen. Du musst keinen monatlichen Abopreis bezahlen. Genau das finde ich super an Happyscribe. 60 Minuten kosten 12 Euro und ich zahle meistens 12 oder 24 Euro und kann damit drei Monate gut arbeiten oder auch noch länger. Wenn ich Gratis-Minuten geschenkt bekomme durch deine Anmeldung, dann steht hier natürlich mehr. Das ist neu bei Happyscribe in 2020: Youtube Url direkt eingebenIn deinem persönlichen Arbeitsbereich kannst du ganz einfach und schnell dein Video als Datei hochladen. Klick ganz einfach auf 'Upload a new file'. Du wirst dann gefragt: Was möchtest du haben: eine Transkription oder Untertitel? An dieser Stelle empfehle ich dir die Transkription, denn damit siehst du den transkribierten Text absatzweise. Nicht in einzelnen Zeilen, sondern absatzweise kannst du den Text schneller überfliegen und schon einmal kontrollieren, ob du irgendetwas ändern musst. Das ist viel leser-freundlicher für unser Auge und für unser Gehirn. Nach der Bearbeitung kannst du den Text dann noch konvertieren in eine Untertitel-Datei. ![]() Eine der neuen Funktionen ist: Du kannst jetzt von einem öffentlichen Video, welches du vielleicht schon früher auf Youtube oder Vimeo hochgeladen hast, einfach die YouTube-URL reinkopieren und dann importiert Happyscribe das Video direkt von YouTube oder Vimeo. Du musst also nicht deine Datei auf dem Rechner suchen, sondern du brauchst nur die Video URL von Youtube. Das hat mir schon viel Zeit beim Suchen erspart. ![]() 3. So bereitest du dein Video für die Untertitel vor Wenn du dein Video hochgeladen hast, dann klicke unten rechts auf 'Transcribe'. Es dauert dann ein paar Minuten, bis die Transkription abgeschlossen ist. Danach siehst du das folgende Fenster. Wie du auf dem Bild erkennen kannst, findest du unten links dein Video als Vorschau. Daneben hast du deinen Text in Absätzen und kannst dann ganz einfach noch einmal kontrollieren, ob irgendwas an dem Text geändert werden muss. Was rot markiert ist, sind die Wörter, bei denen sich Happyscribe nicht sicher ist, ob es diese richtig erkannt hat. Schaue dir zunächst die roten Wörter an, ob es da etwas zu korrigieren gibt. Manchmal sind das auch Wörter, die Happyscribe vielleicht durch deine Aussprache nicht richtig erkannt hat. Damit hast du schon mal die wichtigsten Fehlerquellen ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil der Absätze ist, dass du durch diesen Fließtext deinen Inhalt viel besser korrigieren kannst, als in den zweizeiligen Texten. Wenn du jetzt auf Play drückst, hörst du dich selbst sprechen: Was habe ich da gesagt? Und das kannst du dann wenn nötig korrigieren. Solltest du an irgendeiner Stelle nicht sicher sein, kannst du mit deiner Maus ganz einfach an die Stelle zurückspringen. Diese Stelle bzw. das Wort ist dann blau eingefärbt. Wenn du den Text korrigiert hast, klickst du auf Export. Nun kannst du den Text ganz einfach als Word-Datei downloaden. Du hast hier aber auch andere Export Formate, wie zum Beispiel das SRT, das gängige Untertitel-Format, was du für LinkedIn, Facebook oder auch auf YouTube brauchst. Happyscribe bietet dir aber auch andere Format für Final Cut Pro oder Premiere Pro an. Das sind Video-Bearbeitungsprogramme, die viele Profis benutzen. Ein kleiner Tipp für dich: Ich verwende dann diesen transkribierten Text, um daraus einen Blog-Artikel zu machen. Ich verbessere dann meinen Text, füge Überschriften ein und mache dann einen Blog Artikel aus meinen Videos. Dafür ist Happyscribe einfach ideal. ![]() 4. Deine Untertitel neu formatieren Damit du aus dem Text in Absätzen Untertitel erzeugen kannst, klicke auf «Convert to subtitles». Damit konvertiert Happyscribe deinen bearbeiteten Text in Untertitel. Dann sieht das Bild etwas anderes aus: Auf der linken Seite hast den ein oder zweizeiligen Text und rechts siehst du die Vorschau. Darunter hast du jetzt Möglichkeiten, deine Untertitel 'chic' zu machen. ![]() Hier haben wir weitere neue Funktionen bei Happyscribe! Die Formatierung der Untertitel wurde mit neuen Möglichkeiten ausgestattet. In den meisten Programmen sind sie einfach als weiße Schrift auf schwarzem oder grauem Hintergrund dargestellt. Hier hast du aber die Möglichkeit, deine Untertitel noch etwas eingängiger zu formatieren, so dass sie noch mehr ins Auge springen, weil du hier nämlich aus verschiedenen Farben auswählen kannst. Du kannst zwischen verschiedenen Farben wählen, die optimal für deinen Video-Hintergrund geeignet sind. Somit springen deine Untertitel direkt ins Auge und erzeugen Aufmerksamkeit bei den Zuschauern. Wenn dir die Vorschläge nicht zusagen, dann kannst du auch einen Farbcode eingeben, beispielsweise deine Corporate Branding Farbe. Probiere auch die verschiedenen Formatierungmöglichkeiten aus und wähle die optimale Formatierung für dein Video. Brenne die Untertitel in dein Video ein![]() Nun hast du die Möglichkeit die Untertitel direkt durch den Download zu übernehmen in dein Video. Damit 'brennst' du die Untertitel sozusagen in dein Video ein. Du kannst nun das Video komplett downloaden. Du kannst auch nur die Untertitel-Datei herunterladen. Der Vorteil bei den 'eingebrannten' Untertiteln ist, dass du das Video und die Untertitel nicht separat hochladen musst (z. B. auf Linkedin), sondern du brauchst nur eine Video-Datei hochladen und die Untertitel sind immer sichtbar. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren! ![]() Hast du schon mal ein Video auf YouTube hochgeladen und die Anzahl der Views erhöht sich einfach gar nicht? Es bleibt bei den 7, welche du von Anfang an hattest. Vielleicht sind das dann auch nur Freunde und Familie? Aber danach tut sich einfach nichts mehr. Genau das habe ich bei einer Freundin erlebt, die vor ungefähr 14 Tagen ihr erstes Video auf YouTube hochgeladen hat und das ganz stolz in ihrem Newsletter gepostet hat. Ich war natürlich neugierig und habe mir das Video angeschaut. Es hatte zu dem Zeitpunkt 7 Views. Jetzt, nach 14 Tagen, hat sich sich die Anzahl der Views leider nicht verändert und ist so geblieben. Warum du keine Views auf YouTube bekommstAber woran könnte es liegen? In diesem Fall handelte es sich um genau zwei Dinge:
Vielleicht war ihr gar nicht so bewusst, warum das so wichtig ist, ein Thumbnail zu erstellen und zu verwenden. Damit beschäftigen sich die meisten Anfänger noch nicht. Sie vergessen oft, warum Thumbnails so wichtig sind und wie sie gestaltet sein sollten, damit sie auch funktionieren, um mehr Views zu bekommen. Wir schauen uns heute gemeinsam an, wie du deine Thumbnails erstellst und sie richtig verwendest. Deshalb ist ein Thumbnail wichtig für dein VideoDu musst dir vorstellen: Die Thumbnails werden angezeigt, wenn jemand auf YouTube oder auch in der Google Suche nach deinem Thema sucht. Dann wird erst einmal das kleine Vorschaubild (Thumbnail) angezeigt. Wenn du gar kein Thumbnail eingestellt hast und dort kein Text steht, weiß niemand, worum es in diesem Video eigentlich geht. Warum sollte man dein Video dann anklicken? Somit lässt sich ganz klar sagen: Dein Thumbnail ist binnen weniger Sekunden ein maßgeblich entscheidender Grund, ob eine Person dein Video anklickt oder nicht. Das gleiche gilt bei der Suche auf Youtube: Wenn man auf YouTube nach einem bestimmten Thema sucht, werden die Vorschaubilder angezeigt. Auf dem Notebook ist es oft rechts auf der Seite. Wenn du ein YouTube Video anschaust, werden dir rechts weitere Videos vorgeschlagen, von denen YouTube denkt, sie wären sinnvoll für deine Suche oder für dich. Hier liegt ein Algorithmus vor. Und wenn dort kein Text angezeigt wird, weiss der Suchende nicht, worum es in diesem Video geht. So erstellst du deine Thumbnails richtig für mehr Klicks auf dein VideoWie kannst du ein Thumbnail erstellen? Direkt vorweg: Du musst dafür kein Geld ausgeben. Es gibt kostenlose Möglichkeiten. Eine davon ist PowerPoint und wenn du dich gut mit PowerPoint auskennst, kannst du dir dort eine Vorlage erstellen, ein Template, welches du immer wieder verwenden kannst für deine nächsten Vorschaubilder. Ein weiteres Tool, welches auch kostenlos ist, nennt sich Canva. Canva verwende ich persönlich sehr, sehr gerne. Dort gibt es auch viele Vorlagen für YouTube Thumbnails. Sie haben allerdings den Nachteil, dass in vielen Fällen das Design sehr schön ist, aber die Schrift zu klein ist. In dem Fall muss man dann ein bisschen nachbessern, aber Canva ist in der Handhabung sehr benutzerfreundlich. Was sollte jetzt auf deinem Thumbnail drauf sein? Natürlich in irgendeiner Form dein Branding. Wenn möglich, immer die gleiche Farbe, die Farbe deiner Firma, deine Corporate Identity. Ein Foto von dir, dass dich möglichst immer wieder anders zeigt, z. B. mit einem anderen Gesichtsausdruck oder einer anderen Mimik. Wenn du dich selbst noch nicht vor die Kamera traust, dann nimm auf jeden Fall ein Profilfoto von dir, so dass die Leute dein Gesicht sehen und sagen: „Aha, das ist immer wieder von der gleichen Person.“ Dein Logo. Wenn du eins hast, solltest du auch auf dein Thumbnail packen. Allerdings nicht zu groß, sondern eher klein irgendwo in der Ecke. Das kann unten, links oder oben links sein. In der Ecke rechts oben in der Ecke geht auch noch, aber nicht rechts unten. Da wird bei der Anzeige immer die Zeit eingeblendet. Das heißt, wenn dort ein Logo wäre, würde das überdeckt werden von der Zeitangabe von YouTube. Wenig, dafür aber lesbarer Text. Dann sollte natürlich der Text drauf, aber nicht zu viel Text. Man sagt zwischen zwei bis drei Wörter Maximum: groß, fett, dick und gut erkennbar mit einem guten Kontrast zum Hintergrund. Um die Lesbarkeit zu testen, gibt es einen Trick: Verkleinere mal die Vorschau deines erstellten Thumbnails auf 10 Prozent. Wenn du den Text dann noch lesen kannst, dann ist er gut. Wenn er zu klein ist und du ihn nicht mehr lesen kannst, dann mach ihn größer. Du musst wissen, dass 60 Prozent aller Videos werden auf Smartphones angeschaut. Deshalb sollte dein Vorschaubild dort auch gut erkennbar sein. Welcher Text sollte auf den Thumbnails stehen? Er sollte deine Keywords für dieses Video enthalten. Es muss nicht unbedingt ein ganzer Satz sein. Sondern der Leser muss auf einen Blick erkennen, worum es in diesem Video geht. Schau dir einfach meine Vorschaubilder an! Was dort drauf ist und mach es dann für deine Videos ähnlich. Hast du das schon über Thumbnails gewusst? Ich freue mich auf deine Kommentare. |
Sabine SchmelzerHier bekommst du Tipps rund um die Themen: Videos, Videomarketing und Zoom. Ich bin selber seit 18 Jahren Unternehmerin und habe viel Erfahrung was Marketing, Tools und Online-Business angeht. In meinem Kostenlosen Mini-Video-Kurs bekommst du ganz konkrete Tipps für deine ersten Videos. Schau ihn dir gleich an:
Kategorien
Alle
|